DE19547520A1 - Verfahren und Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung

Info

Publication number
DE19547520A1
DE19547520A1 DE1995147520 DE19547520A DE19547520A1 DE 19547520 A1 DE19547520 A1 DE 19547520A1 DE 1995147520 DE1995147520 DE 1995147520 DE 19547520 A DE19547520 A DE 19547520A DE 19547520 A1 DE19547520 A1 DE 19547520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
arrangement
thermal energy
temperature battery
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995147520
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995147520 priority Critical patent/DE19547520A1/de
Publication of DE19547520A1 publication Critical patent/DE19547520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung.
Moderne Verfahren zur Kraft-Wärme-Kopplung verwenden einen Verbrennungs- und/oder Vergasungsreaktor für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe, bei dem das erzeugte Rauchgas auf­ bereitet und einer mit einem Generator gekoppelten Gasturbine zugeführt wird. Mittels der Gasturbinen-Abgase wird ein Kessel für Dampferzeugung zur Elektroenergie- und/oder Wärmeenergie-Er­ zeugung gekoppelt. Die Speicherung von Elektro- und/oder Wärmeenergie ist mit den bekannten Schwierigkeiten verbunden.
Die Elektroenergiespeicherung erfolgt über Pumpspeicher-Kraft­ werke und in begrenztem Umfang in Batterieanlagen (z. B. DE-PS 42 15 550, 41 38 288, 31 50 758). Eine Elektroenergiespeiche­ rung ist über eine Elektrolyse und eine Verbrennungsanlage mit gespeichertem Sauerstoff und wasserstoffversorgende Wasserzer­ legungsanlage möglich (DE-PS 42 34 151). Eine Kraft-Wärme-Kopp­ lung wird dadurch erreicht, daß die Abwärme der Wasserzer­ legungsanlage für die Erzeugung von Heizwärmeenergie genutzt wird.
Diese Anlage setzt jedoch eine umfangreiche Anlagentechnik voraus und verwendet als "Elektroenergiespeicherung" die Spei­ cherung von Sauerstoff und Wasserstoff und deren anschließende thermische Nutzung. Dabei wird nur ein geringer Umwandlungs­ wirkungsgrad erreicht. Ein ähnlicher Wirkungsmechanismus wird über Luftpolsterung erreicht (DE-PS 32 06 934), wobei auch hier wieder nur ein ungünstiger Umwandlungswirkungsgrad erzielt werden kann, da eine Kraft-Wärme-Kopplung nicht direkt reali­ sierbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Elektroe­ nergiespeicherung eine Kraft-Wärme-Kopplung zu erreichen.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäßeine chemische Elektroenergiespeicherung mit einer die chemische Reaktion des Ladens und Entladens nutzende Wärmeenergieentbindung gekoppelt wird. Zur Realisierung ist erfindungsgemäß eine Hochtempera­ turbatterie innerhalb einer in einem Gehäuse vorgesehenen Wärmespeicher- und/oder Wärmetauscher-Anordnung angeordnet.
Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß durch die ökonomi­ sche Elektroenergiespeicherung während des Ladens oder des Entladens Wärmeenergie wesentlich über Umgebungstemperatur entbunden und über eine Wärmeenergiespeicherung bereitgestellt wird.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung weiter erläu­ tert, die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Anordnung der Hochtemperaturbatterie in der Wärmespeicher-Anordnung;
Fig. 2 die Anordnung der Hochtemperaturbatterie in der Wärmespeicher- und Wärmetauscher-Anordnung über ein Wärmespeichermedium;
Fig. 3 die Anordnung der Hochtemperaturbatterie in der Wärmespeicher- und Wärmetauscher-Anordnung über einen Wärmespeicher.
In dem isolierten Gehäuse 1 ist die Hochtemperaturbatterie 2 z. B. mit Natrium-Schwefel-System angeordnet (Fig. 1). Die Hochtemperaturbatterie 2 ist über die Leitung 3 und das Wechselrichter- und Steuergerät 4 mit dem Wechselstromnetz 5 verbunden. Die Hochtemperaturbatterie 2 ist mit der Wärmespei­ cherung 6 umgeben und bildet die Kanäle 7; 8, die mit den die Schieber 9; 10 aufweisenden Kanälen 11; 12 verbunden sind.
Das isolierte Gehäuse 1 weist den Wärmetauscher 13 mit der Medienleitung 14 und den in Inneren des Gehäuses 1 sich aus­ bildenden innere Wärmespeicherkreislauf 15 zwischen der Hoch­ temperaturbatterie 2 und dem Wärmetauscher 13 als Wärmesenke (Fig. 2).
Das isolierte Gehäuse 1 weist die Wärmespeicherwand 16 auf, so daß Hochtemperaturbatterie 2 und Wärmetauscher 13 in separaten Räumen 17; 18 des Gehäuses angeordnet sind (Fig. 3).
Die Wirkungsweise ist folgende:
Beim Laden der Hochtemperaturbatterie 2 aus dem Wechselstrom­ netz 5 und Entladen der Hochtemperaturbatterie 2 in das Wech­ selstromnetz 5 wird aufgrund der Umwandlung elektrischer in chemische oder chemischer in elektrische Energie wegen der chemischen Reaktion Verlustwärmeenergie erzeugt (Fig. 1). Die­ se Wärmeenergie wird auf die Wärmespeicherung 6, z. B. aus keramischem Material, übertragen. Über die Wärmespeicherung 6 wird die Wärmeenergie auf das Medium 19, z. B. Luft, in den Kanälen 7; 8, übertragen. Das so erwärmte Medium 19 strömt bei geöffneten Schiebern 9; 10 in die Kanäle 11; 12, die mit einem nicht dargestellten Wärmeenergieverbraucher verbunden sind. Dabei wird die Hochtemperaturbatterie 2 mit elektrischer Ener­ gie aus dem Wechselstromnetz 5 während der Nachtzeit geladen.
Die Wärmeenergie wird nach dem Prinzip der Nachtspeicherung dann tagsüber genutzt. Die bei der Entladung der Hochtempera­ turbatterie 1 während der Tagesspitzenzeiten entstehende Wär­ meenergie dient der Nachheizung am Tage. Mittels des Wechselrichter- und Steuergerätes 4 wird das optimale Verhält­ nis von einzuspeichernder Elektroenergie und zu entbindender Wärmeenergie gesteuert.
Das Arbeitsregime des Elektrizitäts- und Wärmespeichers kann auch zentral durch eine Rundsteuerung, wie sie bei den Elek­ trizitätsversorgungsunternehmen vorhanden ist, beeinflußt wer­ den. Mittels des inneren Wärmespeicherkreislaufes 15 (Fig. 2) oder über die Wärmespeicherwand 16 (Fig. 3) wird die Wärmee­ nergie über den Wärmetauscher 13 entsprechend der Steuerung übertragen.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Hochtemperaturbatterie
3 Leitung
4 Wechselrichter- und Steuergerät
5 Wechselstromnetz
6 Wärmespeicherung
7 Kanal
8 Kanal
9 Schieber
10 Schieber
11 Kanal
12 Kanal
13 Wärmetauscher
14 Medienleitung
15 Wärmespeicherkreislauf
16 Wärmespeicherwand
17 Raum
18 Raum

Claims (13)

1. Verfahren zur Kraft-Wärme-Kopplung, gekennzeichnet dadurch, daß eine chemische Elektroenergiespeicherung mit einer die chemische Reaktion des Ladens und Entladens nut­ zende Wärmeenergieentbindung gekoppelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wärmeenergieentbindung mit einer Wärmeenergiespeiche­ rung gekoppelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wärmeenergieentbindung mit einer Wärmeenergiespeiche­ rung und einem Wärmetauscher gekoppelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet da­ durch, daß die Verlustwärmeenergieentbindung elektrischer Umformgeräte mit der Wärmeenergieentbindung gekoppelt wird.
5. Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung, gekennzeichnet dadurch, daß eine Hochtemperaturbatterie innerhalb einer in einem Gehäuse vorgesehenen Wärmespeicher- und/oder Wärmetauscher-Anordnung angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Hochtemperaturbatterie in einer von der Umgebungsluft beaufschlagten Wärmespeicher-Anordnung angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet da­ durch, daß die Hochtemperaturbatterie in einer von einem Wärmeträgermedium beaufschlagten Wärmespeicher- und Wärmetauscher-Anordnung angeordnet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Hochtemperaturbatterie in einer von einem Wärmespei­ chermedium beaufschlagten Wärmetauscher-Anordnung angeord­ net ist.
9. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Hochtemperaturbatterie in einer eine Wärmespeicher- Anordnung aufweisenden Wärmetauscher-Anordnung angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Hochtemperaturbatterie mit Kühl­ rippen versehen ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Hochtemperaturbatterie über ein Wechselrichter- und Steuergerät mit einem Elektroenergie-Ver­ teilungsnetz verbunden ist.
12. Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 11, gekennzeich­ net dadurch, daß die Hochtemperaturbatterie mit einer so­ laren Elektroenergie-Erzeugungsanlage verbunden ist.
13. Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 11, gekennzeich­ net dadurch, daß die Wechselrichter in einer von einem Wärmespeichermedium beaufschlagten Wärmetauscher-Anordnung angeordnet sind.
DE1995147520 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren und Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung Withdrawn DE19547520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147520 DE19547520A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren und Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147520 DE19547520A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren und Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547520A1 true DE19547520A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7780616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147520 Withdrawn DE19547520A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren und Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547520A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001033A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte
DE102012204210A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerkintegrierte Hochtemperatur-Batterie
WO2015062949A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Thermisches speichersystem mit hochtemperaturbatterie
WO2016030351A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Kraft-wärme-kopplungsanlage zur dezentralen strom- und wärmeversorgung
FR3044512A1 (fr) * 2015-11-30 2017-06-02 Raphael Meyer Appareil de chauffage incluant des batteries de stockage de l'energie electrique

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001033A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte
DE102012204210A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerkintegrierte Hochtemperatur-Batterie
US9638419B2 (en) 2012-03-16 2017-05-02 Siemens Aktiengesellschaft High-temperature battery integrated into a steam power station
WO2015062949A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Thermisches speichersystem mit hochtemperaturbatterie
WO2016030351A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Kraft-wärme-kopplungsanlage zur dezentralen strom- und wärmeversorgung
US10287924B2 (en) 2014-08-28 2019-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Combined heat and power plant for the decentralized supply of electricity and heat
FR3044512A1 (fr) * 2015-11-30 2017-06-02 Raphael Meyer Appareil de chauffage incluant des batteries de stockage de l'energie electrique
WO2017093878A1 (fr) 2015-11-30 2017-06-08 Meyer Raphaël Appareil de chauffage incluant des batteries de stockage de l'énergie électrique
US10219321B2 (en) 2015-11-30 2019-02-26 Lancey Energy Storage S.A.S. Heating apparatus including batteries for storing electrical energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
US9404394B2 (en) High efficiency power generation system and system upgrades
US20220090827A1 (en) Plant and method for accumulation of energy in thermal form
CN105298567A (zh) 采用超临界二氧化碳工质的工业余热利用系统
EP0458115A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer und Heizenergie
DE19547520A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102014002761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energieumwandlung
DE102008009555A1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE2837988A1 (de) Kohlevergasung
DE102020002396A1 (de) Verfahen zur Stromversorgung von Ladestationen für e-Fahrzeuge
DE10246170B4 (de) Vorrichtung zur Vorwärmung eines Gases in einer Gasdruckregel- und Messanlage
CN204934182U (zh) 垃圾利用系统
DE2946074C2 (de) Energieversorgungsystem
CN208735727U (zh) 基于固体储热的主动调峰系统及电力系统
EP1172874A2 (de) Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE2941252A1 (de) Verfahren zur dezentralen erzeugung von elektro- und waermeenergie
CN110600764A (zh) 一种太阳能水热循环式磁流体发电供热一体机及其发电供热方法
DE4440984C2 (de) Kraftwerk mit einer Gasturbine
CN214898516U (zh) 一种发电系统
Wicks Evaluating alternatives for integrating distributed DC generation with AC power systems
Fry et al. Design of a prototype fuel cell/composite cycle power station
CN111834026B (zh) 一种用于压水堆核电机组的工业蒸汽生产系统
DE102020003241A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Ladestationen für e-Fahrzeuge und zur Netzstabilisierung
BENDEA et al. Energy Efficient and Environmentally Safe New Thermal Power Plant in Oradea
DE102006017133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungstemperatur zur Thermostromgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee