DE102009060899A1 - Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Empfängers sowie Empfangsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Empfängers sowie Empfangsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102009060899A1
DE102009060899A1 DE102009060899A DE102009060899A DE102009060899A1 DE 102009060899 A1 DE102009060899 A1 DE 102009060899A1 DE 102009060899 A DE102009060899 A DE 102009060899A DE 102009060899 A DE102009060899 A DE 102009060899A DE 102009060899 A1 DE102009060899 A1 DE 102009060899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signature
determined
signal
speed
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009060899A
Other languages
English (en)
Inventor
Bogdan Pricope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobs University gGmbH
Original Assignee
Jacobs University gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs University gGmbH filed Critical Jacobs University gGmbH
Priority to PCT/DE2010/001445 priority Critical patent/WO2011069497A1/de
Priority to DE112010004727T priority patent/DE112010004727A5/de
Priority to EP10807436A priority patent/EP2539736A1/de
Publication of DE102009060899A1 publication Critical patent/DE102009060899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/581Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of interrupted pulse modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Navigation innerhalb von Gebäuden ist ein aktuelles Problem in der drahtlosen Kommunikationstechnologie. Das GPS (Global Positioning System) ist ein weitverbreitetes satellitenbasiertes System, welches zur Ortsbestimmung und Navigation eingesetzt wird. Da die GPS-Signal mit einer geringen Leistung ausgesandt und über große Entfernungen übermittelt werden, sind zu empfangende Daten relativ schwach. Zudem können in Häusern und Häuserschluchten die Signale an den Wänden, Dächern und weiteren Objekten interferieren, sodass die empfangenen GPS-Signale für eine Navigation innerhalb von Gebäuden ungeeignet ist.
Deshalb schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Empfängers mittels eines Signals eines Senders, insbesondere eines Breitbandsignals, vor, wobei das Signal eine Schätzinformation, insbesondere in Form eines Pilotträgers, aufweist und das Verfahren weitere Schritte umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Empfängers mittels eines Signals eines Senders, insbesondere eines Breitbandsignals, wobei das Signal eine Schätzinformation, insbesondere in Form eines Pilotträgers, aufweist.
  • Navigation innerhalb von Gebäuden ist ein aktuelles Problem in der drahtlosen Kommunikationstechnologie. Das GPS (Global Positioning System) ist ein weitverbreitetes satellitenbasiertes System, welches zur Ortsbestimmung und Navigation eingesetzt wird. Da die GPS-Signal mit einer geringen Leistung ausgesandt und über große Entfernungen übermittelt werden, sind zu empfangende Daten relativ schwach. Zudem können in Häusern und Häuserschluchten die Signale an den Wänden, Dächern und weiteren Objekten interferieren, sodass die empfangenen GPS-Signale für eine Navigation innerhalb von Gebäuden ungeeignet ist.
  • In den letzten zehn Jahren wurde verschiedene Möglichkeiten zum Lösen des Problems der Ermittlung der Geschwindigkeit und der Navigation vorgeschlagen.
  • Beispielsweise kann die Position eines mobilen Gerätes mittels der Trägerfrequenzen eines Netzwerkes und anhand der Zellsenderstandorte abgeschätzt werden. Diese Technik wird als Zellsendertriangualtion bezeichnet. Problematisch dabei ist, das die Zellsender eine heterogene Hardware und eine ungleichmäßige Ortsverteilung aufweisen. Dies führt teilweise zu Ortsungenauigkeiten von mehr als 100 m.
  • Eine weitere viel verwendete Technik ist die WiFi basierte Positionierung. Dieses System basiert darauf, dass empfangene Signale von einer Vielzahl von WLAN Zugangsknoten stammen, wobei die unterschiedlichsten Charakteristika, wie beispielsweise empfangene Signalstärke oder MAC-Adresse, aus diesen Signal bestimmt und mit einer Referenzdatenbank verglichen werden. Voraussetzung für diese Technologie ist, dass immer Signale von drei WLAN Zugangsknoten empfangen werden. Das Hauptproblem bei dieser Art der Ortsbestimmung ist die kostenintensive Pflege der Referenzdatenbank, insbesondre dann, wenn Zugangsknoten ausgetauscht oder dem Netz hinzugefügt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Empfängers mittels eines Signals eines Senders, insbesondere eines Breitbandsignals, wobei das Signal eine Schätzinformation, insbesondere in Form eines Pilotträgers, aufweist und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • – Bestimmen einer ersten Signatur zu einem ersten Zeitpunkt t1 und einer zweiten Signatur zu einem zweiten Zeitpunkt t2, wobei die beiden Signaturen jeweils eine Information wenigstens zweier Frequenzantwortwerte aufweist;
    • – Bestimmen einer Zusammenhangsmaßzahl, insbesondere einer Kovarianz, aus der ersten Signatur und der zweiten Signatur;
    • – Bestimmen einer Änderung der Zusammenhangsmaßzahl, wobei durch die Änderung der Zusammenhangsmaßzahl die Geschwindigkeit des Empfängers bestimmbar ist,
    wobei die Frequenzantwortwerte unterschiedlichen Symbolen und/oder Rahmen oder gleichen Symbolen und/oder Rahmen zugehörig sind.
  • Dadurch kann eine alternative Methode zum Bestimmen einer Geschwindigkeit und somit des Ortes bereitgestellt werden.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert:
    Ein „Empfänger” umfasst sämtliche mobile Gerätschaften, welche in der Lage sind ein Signal zu empfangen. Insbesondere umfasst der Begriff Empfänger Mobiltelefone, Smartphones, PDAs, i-Pods, GPS-Empfänger, Laptops und Hardware mit kabellosen Netzwerkempfang.
  • Ein „Signal” umfasst sämtliche elektromagnetischen Signale, die der Kommunikation oder der Informationsübertragung dienen. Insbesondere kann das Signal ein OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex)-moduliertes Signal und/oder ein DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial)-Signal, DVB-T2-Signal (Nachfolger zu DVB-T), DVB-H(Digital Video Broadcasting-Handheld; auch DVB-M oder DVB-X benannt)-Signal, DAB(Digital Audio Broadcasting)-Signal, T-DMB(terrestrisches Digital Multimedia Broadcasting)-Signal, IEEE801.11a, g, n-Signal und/oder ein UMTS(Universal Mobil Telecommunications System)-Signal sein.
  • Ein „Sender” umfasst technische Anlagen, welche Signale in Form von elektromagnetischen Wellen aussendet, wobei die Sender insbesondere Sender der obig genannten Signale sind.
  • Eine „Schätzinformation” ist eine Information, welche das Signal aufweist und über die beispielsweise das Übertragungsverhalten aufgrund bekannter Zusammensetzung der Schätzinformation bestimmbar ist. Insbesondere umfassen Pilotträger eines OFDM-Signals solche Schätzinformationen. Schätzfunktionen können insbesondere für Datenträger eine Zeitschätzung oder eine Frequenzschätzung beschreiben.
  • Eine „Signatur” kann mittels eines Vektors oder einer Matrix dargestellt werden. Die Signatur kann insbesondere zur Beschreibung eines Kanals dienen, wobei ein Kanal eine Beschreibung des Verhaltens des Sendeweges vom Sender zum Empfänger auf das Signal beschreibt.
  • Die „Zeitpunkte” t1 und t2 können beispielsweise eine Uhrzeit aufweisen zu der das Bestimmen der Signatur abgeschlossen ist.
  • Ein „Frequenzantwortwert” kann insbesondere als das Verhältnis von einem durch den Kanal (Übertragungsweg) geänderten Trägersignal, insbesondere eines Pilotträgers, zu einem bekannten Sendersignal beschrieben werden. Weiterhin kann die Frequenzantwort eine Beschreibung des Kanals für ein Trägersignal darstellen.
  • Das Beschreiben der Signatur kann folgender Maßen erfolgen:
    • – Bestimmen einer Frequenzantwort wenigstens zweier (Pilot)-Träger;
    • – Bestimmen der Signatur anhand der Frequenzantwort;
    • – Aufzeichnen des Zeitpunktes zu dem das Bestimmen der Signatur abgeschlossen ist.
  • Eine „Zusammenhangsmaßzahl” kann ein Maß für den Zusammenhang der beiden Signaturen darstellen. Da sich ein Kanal bei ruhenden Objekten nur wenig ändert, bleibt die Zusammenhangsmaßzahl im wesentlichen konstant. Wird dann zum Bestimmen der Zusammenhangsmaßzahl die Kovarianz verwendet, so liegt der Wert der Kovarianz bei ruhenden Objekten nahe Eins. Da sich das Verhalten des Kanals nur wenig oder nur langsam ändert, indiziert eine Änderung der Zusammenhangsmaßzahl ein Bewegen des Empfängers.
  • Eine Näherungsformel für eine normalisierte Kovarianzfunktion c einer Signatur S0 und S1 bei einer Verzögerung = 0 lautet:
    Figure 00060001
  • Wobei K eine bestimmte Länge der Signatur ist und S* das konjungiert komplexe der Signatur darstellt.
  • Ein „Symbol” umfasst eine Anzahl einer Entität zugehörigen Informationen. Im OFDM kann ein Symbol insbesondere die Summe aller Träger und deren Zuständen umfassen. In einem digitalen Signal kann die Entität dabei die Spalten oder Zeilen einer Darstellung des digitalen Signals sein, wobei die Spalten insbesondere Frequenzband uns die Zeile als Symbol bezeichnet wird. Im vorliegenden Sinne kann ein Symbol auch ein Frequenzband umfassen.
  • Ein „Rahmen” umfasst insbesondere eine Gruppe von Informationen, welche in einem digitalen Signal mit Header und Trailer versendet werden und insbesondere in Form einer Matrix dargestellt werden können. Beim Internetprotokoll (IPv4; IPv6) wird beispielsweise statt Rahmen der Begriff „Paket” für eine Versendeeinheit verwendet.
  • In einer weiteren Ausprägungsform kann die erste Signatur und/oder die zweite Signatur eine Information weiterer Frequenzantwortwerte aufweisen. Dadurch kann sich die Genauigkeit der Bestimmten Geschwindigkeit erhöhen.
  • Um die Genauigkeit des Geschwindigkeitsbestimmens zu erhöhen, können weitere Zusammenhangsmaßzahlen der ersten Signatur, der zweiten Signatur und/oder der weiteren Signaturen bestimmt werden, wobei jede der weiteren Signaturen zu je einem Zeitpunkt bestimmt werden.
  • Dabei kann das Zusammenhangsmaß, wie auch bei dem obigen Verfahren, aus einer Signatur mit sich selbst erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform können die Zusammenhangsmaßzahlen zu unterschiedlichen Zeiten bestimmt werden. Somit können aus den Änderungen der Zusammenhangsmaßzahl einer Signatur oder mehrerer bestimmter Signaturen die Geschwindigkeit bestimmt werden.
  • Um eine einfache Implementierung des Verfahren in ein mobiles Gerät zu gewährleisten, kann die Änderung der Zusammenhangsmaßzahlen über einen Schwellwert der Zusammenhangsmaßzahlen bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausprägungsform kann bei einem Erreichen des Schwellwertes aus den Zeitpunkten t1, t2 und/oder dem Zeitpunkt einer weiteren Signatur ein Zeitintervall bestimmt werden, wobei aus diesem Zeitintervall eine Geschwindigkeit bestimmbar ist. Dadurch kann ein alternatives Bestimmen der Geschwindigkeit bereitgestellt werden.
  • Um Signaturen in annähernd gleicher Zeitdauer zu bestimmen, können die Signaturen eine festgelegte Länge und/oder Größe aufweisen. Dies kann dazu führen, dass ein Fehler bei dem Bestimmen der Geschwindigkeit annähernd konstant gehalten wird.
  • In einer weiteren Ausprägungsform können die Signaturen periodisch oder aperiodisch ermittelt werden. Somit kann das Verfahren auf die Rechenleistung des mobilen Empfängers angepasst werden.
  • Um eine Positionsbestimmung und somit eine Navigation zu ermöglichen, kann eine Richtung der Geschwindigkeit durch Ortsbestimmungsmittel bestimmt werden, sodas der vektoriellen Größe Geschwindigkeit zu dem Betrag der Geschwindigkeit die Richtung ermittelbar ist. Beispielsweise können die Ortsbestimmungsmittel als Kompass und/oder Beschleunigungssensoren ausgestaltet sein.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Empfangsvorrichtung, insbesondere ein elektronisches Handgerät, welches ein zuvor beschriebenes Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, durchführt. Empfangsvorrichtungen der hier beschriebenen Art umfassen sämtliche mobile Empfänger wie Navigationsgeräte und Mobilfunktelefone.
  • In einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Recheneinheit mit einem Speichermittel und einem Rechnungsmittel, welche eine Software aufweisen, welche eine der zuvor beschriebenen Verfahren, insbesondere ein Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 10, ausführt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogrammprodukt welches eine Software aufweist, mit welcher ein zuvor beschriebenes Verfahren, insbesondere ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, auf einer Rechnungseinrichtung ausführbar ist.
  • Im Weiteren werden Grundlagen zu der Erfindung erläutert und ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine OFDM Signalübertragung in einem Blockschaltbild,
  • 2 eine QPSK- und eine 16-QAM-Modulation in eine Konstellationsdiagramm,
  • 3 ein OFDM-Rahmen mit Pilotträgern und Signalträgern in einer schematische Teildarstellung,
  • 4 Indexpositionen der Pilotträger in einer tabellarischen Darstellung,
  • 5 zu unterschiedlichen Zeiten ermittelte Signaturen in einer Zeitstrahldarstellung,
  • 6a bis d eine normalisierte Kovarianz in Abhängigkeit zu einer Verzögerungszeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten für eine Geschwindigkeit von 1 m/s jeweils in einer graphischen Abbildung,
  • 7a bis d eine normalisierte Kovarianz in Abhängigkeit zu einer Verzögerungszeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten für einen Geschwindigkeitsanstieg von 1 m/s bis zu 3 m/s jeweils in einer graphischen Abbildung,
  • 8 eine Geschwindigkeit in Abhängigkeit zu einer Zeit, wobei die konstante echte Geschwindigkeit von 1 m/s und die durch das Verfahren bestimmte Geschwindigkeit abgebildet ist,
  • 9 eine Geschwindigkeit in Abhängigkeit zu einer Zeit, wobei die konstante echte Geschwindigkeit von 3 m/s und die durch das Verfahren bestimmte Geschwindigkeit abgebildet ist und
  • 10 eine Geschwindigkeit in Abhängigkeit zu einer Zeit, wobei die ansteigende echte Geschwindigkeit und die durch das Verfahren bestimmte Geschwindigkeit abgebildet ist.
  • Die Übertragung eines DVB-T-Signals ist in 1 schematisch dargestellt. Zum Übertragen eines Datenstroms 0, wird dieser Datenstrom 0 mit dem Kodierer 1 in vorgegebene Länge unterteilt und kodiert. Dabei werden Kompressionsalgorithmen zur Reduktion des Speicherumfanges des Datenstroms eingesetzt. Weiterhin werden Fehlerkorrekturen eingesetzt. Danach liegt ein kodierter binärer Datenstrom vor.
  • Im nächsten Schritt setzt Mapper 2 den kodierten binären Datenstrom auf die Signalebene um. Dabei mapped der Mapper 2 die kodierten Daten in Konstellationspunkte wie beispielsweise QPSK (Quadraturphasenumtastung), 16-QAM (Quadraturamplitudenmodulation) oder dergleichen.
  • Wie in 2 dargestellt ist kann beispielsweise die Gruppe der Bits „00” zum komplex modulierten Symbol „1 + j” gemapped werden. Die exakten Werte der Konstellationspunkte sind z ∊ {n + j m} mit Beispielswerten für m und n wie diese im Weiteren angegeben werden
    QPSK
    n ∊ {–1, 1}, m ∊ {–1, 1}
    16-QAM
    n ∊ {–3, –1, 1, 3}, m ∊ {–3, –1, 1, 3}
  • Ein übertragenes DVB-T Signal ist in Rahmen mit 68 OFDM Symbolen aufgebaut, wobei jedes OFDM Symbol aus einem Satz von K = 6817 Träger (im 8K Modus) oder aus einem Satz von K = 1705 Träger (im 2K Modus) aufgebaut. Jeder Träger übermittelt ein komplexes Symbol, welches einem Konstellationspunkt eines speziellen Modulationsschemas für ein ausgewähltes OFDM Signal entspricht.
  • Dabei übertragen nicht alle Träger eines OFDM Symbols Nutzdaten. Verschiedene Träger werden mit Referenzinformationen moduliert, welche eine Synchronisation, Kanalschätzung und Identifikationen für die Übertragungsparameter wie beispielsweise das Modulationsschema, die Koderaten und weitere ermöglichen. Diese Referenzinformationen werden Piloten genannt.
  • Die verteilten Piloten werden entsprechend folgendem Muster in den Rahmen eingefügt: {k = Kmin + 3(l mod 4) + 12p|p integer, p ≥ 0, k ∊ [Kmin; Kmax]}
  • Dabei ist L der Symbolindex, welcher Werte zwischen 0 und 67 annimmt und p ist eine Ganzzahl größer 0, vorausgesetzt, dass der Ergebniswert für k in dem Intervall [Kmin; Kmax] liegt.
  • Eine diesbezügliche graphische Veranschaulichung ist in 3 dargestellt. Die schwarzen Punkte entsprechen den Pilotträgern, während die weißen Punkte den Nutzdaten entsprechen.
  • Zusätzlich zu den verteilten Pilotträger weist der Rahmen auch kontinuierliche Pilotträger auf, welche Referenzinformationen zu jedem OFDM Symbol aufweisen. Im 2K Modus gibt es 45 kontinuierliche Pilotträger und im 8K Modus gibt es 177 kontinuierliche Pilotträger. In 4 sind die Indizes für die kontinuierlichen Pilotträger der 3 für den 2K Modus und dem 8K Modus angegeben.
  • Im nächsten Schritt 3 (siehe 1) erfolgt das Erstellen eines Rahmens, bei dem Piloten 3a hinzugefügt werden.
  • Anschließend erfolgt eine IFFT (Inverse Fast Fourier Transformation), welche auf jedes OFDM Symbol angewandt wird, sodass die gemappten Nutzdatensymbole und die Pilotsymbole im 8K Modus auf den 6816 und im 2K Modus auf 1704 orthogonalen Träger übermittelt werden.
  • Im folgenden Schritt 5 wird ein Wächterintervall zu jedem OFDM Symbol hinzugefügt, indem Kopien der letzten Träger an den Anfang des OFDM Symbols hinzugefügt wird.
  • Anschließend 6 (1) erfolgt Aufwärtskonvertierungsprozess, welcher eine reales Signal s(t) aussendet, welches mittig auf einer spezifischen Trägerfrequenz übermittelt wird.
  • Vor dem Schritt 8 liegt ein Empfangssignal r(t) vor, welches sich aus einer Faltung des ausgesendeten Signals s(t) mit der Kanalübertragungsfunktion h(t) 7 (1) ergibt. Daraus folgt: r(t) = s(t) ⊗ h(t)
  • Im Frequenzraum ergibt sich für das Signal R(w) = S(w) H(w), wobei H(w) die Frequenzantwort bildet.
  • Aus dem Empfangssignal r(t) wird die Übermittlungsträgerfreuenz herausgefiltert 8 (1), sodass ein Grundbandsignal vorliegt.
  • Im Folgeschritt 9 werden die Wächterintervalle ausgewertet und anschließend 10 durch eine FFT (Fast Fouriertransformation) transformiert, wobei die FFT auf jedes OFDM-Symbol angewandt wird.
  • Durch ein Vergleichen eines Wertes eines empfangenen Pilotträgers mit dem bekannten Wert für diesen Pilotträger wird ein Frequenzantwortwert abgeschätzt 11 (1). Dies kann beispielsweise mit der Methode der kleinsten Quadrate, mit dem MMSE-Verfahren oder weiteren bekannten Kanalabschätzungsverfahren erfolgen.
  • Um die Kanalantwort der der Datenträger abzuschätzen 11, werden Interpolationsverfahren eingesetzt, welche die abgeschätzten Frequenzantworten der Pilotträger verwenden.
  • Dann erfolgt ein „Demapping” 12, welches als Umkehrung des Schrittes 2 verstanden werden kann, und ein Dekodieren im Schritt 13, sodass abschließend 14 die Nutzdaten vorliegen.
  • Als Basis für die vorliegende Erfindung dient eine Zusammensetzung (Bestimmen) der (Kanal-)Signaturen aufgrund der Frequenzantwortwerte. Dabei ist ein Frequenzantwortwert ein Wert von H(w) eines bestimmten Pilotträgers.
  • Je mehr Frequenzantwortwerte in einer Signatur verwendet werden, desto unempfindlicher ist die Signatur in Bezug auf Aliassing.
  • Die Anzahl der Frequenzantwortwerte in einer Signatur kann dynamisch angepasst werden, um beispielsweise die Berechnungsdauer oder den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Dabei müssen die Frequenzantwortwerte, welche zum Bestimmen der Signatur dienen, nicht zum gleichen OFDM Symbol zugehörig sein. Beispielsweise kann eine Signatur maus eine Frequenzantwortwert eines Trägers mit dem Index 100 des OFDM Symbols k und einem Frequenzantwortwert eines Trägers mit dem Index 200 des OFDM Symbols k + 1 stammen.
  • Eine Änderung des Kanals wird durch das Berechnen einer Zusammenhangsmaßzahl durch das Verwenden einer Kovarianz ermittelt, welche auf die aktuellste Signatur S0 und einer zuvor ermittelten Signatur Sm-1 oder mehrerer zuvor verwendeter Signaturen S1-Sm-1 angewandt werden (siehe 5). Dabei kann die Anzahl der zuvor bestimmten Signaturen auf zuvor bestimmte Kovarianzen basieren.
  • 6 und 7 zeigen Beispiele für die ermittelten Kovarianzen zwischen der aktuellsten Signatur So und einer Anzahl zuvor ermittelter Signaturen, welche einer Zeitverzögerung von 80 ms entsprechen. Dabei wird die Kovarianz zu diskreten Zeiten über einer Periode von 3 Sekunden bestimmt, wobei die Geschwindigkeit der Bewegung des Empfängers konstant 1 m/s in 6 und bei 3 m/s bei 7 ist.
  • In den 6 und 7 sind jeweils auf der Abszisse die Verzögerungszeit in ms und jeweils auf der Ordinate die Werte für die Kovarianz aufgetragen.
  • Wie den 6 und 7 entnommen werden kann, liegt der Maximalwert der Kovarianz bei eine Zeitverzögerung von Null. Mit steigender Zeitverzögerung fällt der Wert der Kovarianz aufgrund der Geschwindigkeit des Empfängers. Somit entspricht diese Zeitverzögerung einer Änderung der Signatur und gibt somit ein Maß für die Kohärenzzeit des Kanals an.
  • Wird die Kohärenzzeit als die Zeit definiert in der die Zeitkorrelationsfunktion oberhalb 0,5 liegt, ist die Kohärenzzeit näherungsweise Tc = 0 .423λ / ν, wobei λ die Wellenlänge der Trägerwelle des OFDM Signals und ν die Geschwindigkeit des Empfängers ist. Somit kann durch die Bestimmung der Kovarianz und einem Schwellwert von 0,5 die Geschwindigkeit bestimmt werden. Für andere Schwellwerte muss der Skalierungsfaktor entsprechend angepasst werden.
  • In den 8, 9 und 10 sind jeweils auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und jeweils auf der Ordinate die Geschwindigkeiten in m/s aufgetragen. Die gestrichelten Kurven geben die abgeschätzten Geschwindigkeiten und die durchgezogenen Kurven die „echte” Geschwindigkeit des Empfängers wieder.
  • Die Anwendung der hier vorgestellten Methode funktioniert auch bei sich ändernden Geschwindigkeiten des Empfängers (siehe 10).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE801.11a [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Empfängers mittels eines Signals eines Senders, insbesondere eines Breitbandsignals, wobei das Signal eine Schätzinformation, insbesondere in Form eines Pilotträgers, aufweist und das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Bestimmen einer ersten Signatur zu einem ersten Zeitpunkt t1 und einer zweiten Signatur zu einem zweiten Zeitpunkt t2, wobei die beiden Signaturen jeweils eine Information wenigstens zweier Frequenzantwortwerte aufweist; – Bestimmen einer Zusammenhangsmaßzahl, insbesondere einer Kovarianz, aus der ersten Signatur und der zweiten Signatur; – Bestimmen einer Änderung der Zusammenhangsmaßzahl, wobei durch die Änderung der Zusammenhangsmaßzahl die Geschwindigkeit des Empfängers bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzantwortwerte unterschiedlichen Symbolen und/oder Rahmen oder gleichen Symbolen und/oder Rahmen zugehörig sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Signatur und/oder die zweite Signatur eine Information weiterer Frequenzantwortwerte aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Zusammenhangsmaßzahlen der ersten Signatur, der zweiten Signatur und/oder der weiteren Signaturen bestimmt werden, wobei jede der weiteren Signaturen zu je einem Zeitpunkt bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Zusammenhangsmaßzahlen über einen Schwellwert der Zusammenhangsmaßzahlen bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Erreichen des Schwellwertes aus den Zeitpunkten t1, t2 und/oder dem Zeitpunkt einer weiteren Signatur ein Zeitintervall bestimmt wird, wobei aus dem Zeitintervall eine Geschwindigkeit bestimmbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaturen eine festgelegte Länge und/oder Größe aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaturen periodisch oder aperiodisch ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Richtung der Geschwindigkeit durch Ortsbestimmungsmittel bestimmt wird.
  9. Empfangsvorrichtung, insbesondere ein elektronisches Handgerät, welches ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführt.
  10. Computerprogrammprodukt welches eine Software aufweist, mit welcher ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf einer Rechnungseinrichtung ausführbar ist.
DE102009060899A 2009-12-10 2009-12-31 Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Empfängers sowie Empfangsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102009060899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2010/001445 WO2011069497A1 (de) 2009-12-10 2010-12-10 Verfahren zum bestimmen einer geschwindigkeit eines empfängers sowie empfangsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112010004727T DE112010004727A5 (de) 2009-12-10 2010-12-10 Verfahren zum bestimmen einer geschwindigkeit eines empfängers sowie empfangsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP10807436A EP2539736A1 (de) 2009-12-10 2010-12-10 Verfahren zum bestimmen einer geschwindigkeit eines empfängers sowie empfangsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28388909P 2009-12-10 2009-12-10
US61/283,889 2009-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060899A1 true DE102009060899A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060899A Withdrawn DE102009060899A1 (de) 2009-12-10 2009-12-31 Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Empfängers sowie Empfangsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112010004727T Withdrawn DE112010004727A5 (de) 2009-12-10 2010-12-10 Verfahren zum bestimmen einer geschwindigkeit eines empfängers sowie empfangsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004727T Withdrawn DE112010004727A5 (de) 2009-12-10 2010-12-10 Verfahren zum bestimmen einer geschwindigkeit eines empfängers sowie empfangsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2539736A1 (de)
DE (2) DE102009060899A1 (de)
WO (1) WO2011069497A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227517A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Bewegungszustandes von Fahrzeugen
WO2007013938A2 (en) * 2005-07-20 2007-02-01 Qualcomm Flarion Technologies, Inc. Methods and apparatus for supporting timing and/or frequency corrections in a wireless communications system
EP1808710A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 International University Bremen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines beweglichen Objekts
US20080130512A1 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for estimating velocity of mobile station using channel quality indicator in a mobile communication system
EP2103956A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 Research In Motion Limited Geschwindigkeitseinschätzung einer mobilen Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1295870B1 (it) * 1997-10-23 1999-05-28 Italtel Spa Metodo per la stima della velocita' di una unita' mobile in un sistema di telecomunicazione cellulare
JP3641551B2 (ja) * 1998-06-11 2005-04-20 三菱電機株式会社 符号相関ドップラレーダ装置
JP4045043B2 (ja) * 1999-02-24 2008-02-13 本田技研工業株式会社 レーダ装置
US6678208B2 (en) * 1999-08-18 2004-01-13 Airmar Technology Corporation Range computations for correlation speed sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227517A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Bewegungszustandes von Fahrzeugen
WO2007013938A2 (en) * 2005-07-20 2007-02-01 Qualcomm Flarion Technologies, Inc. Methods and apparatus for supporting timing and/or frequency corrections in a wireless communications system
EP1808710A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 International University Bremen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines beweglichen Objekts
US20080130512A1 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for estimating velocity of mobile station using channel quality indicator in a mobile communication system
EP2103956A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 Research In Motion Limited Geschwindigkeitseinschätzung einer mobilen Vorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE801.11a
SCHOBER,H.,JONDRAL,F.: Velocity Estimation for OFDM based Communication Systems. In: Proc.of IEEE 56th Vehicular Technology Conference,2j002,Vol.2,S.715-718$ganze Schrift$ *
SCHOBER,H.,JONDRAL,F.: Velocity Estimation for OFDM based Communication Systems. In: Proc.of IEEE 56th Vehicular Technology Conference,2j002,Vol.2,S.715-718ganze Schrift

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069497A1 (de) 2011-06-16
EP2539736A1 (de) 2013-01-02
DE112010004727A5 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933409T2 (de) Verfahren un Anordnung zum Erreichen und Aufrechterhalten der Symbolsynchronisierung in einem OFDM-Übertragungssystem
CN1777167B (zh) 无线局域网的间发和连续数据通信的正交频分复用传输法
DE112006002532B4 (de) Mehrträger-Sender für Mehrfach-Eingabe-Mehrfach-Ausgabe-Kommunikationssysteme und Verfahren zum Punkturieren von Bits für Pilottöne
CN101437010B (zh) 一种正交频分复用系统信道估计方法和装置
CN101616104B (zh) 正交频分复用系统的信道估计方法和装置
CN103873396B (zh) 一种频偏估计和补偿的方法及装置
DE202006021069U1 (de) System für Kanalschätzung in einem Drahtlos-Kommunikationsssystem mit Delay-Diversity
DE112009005313T5 (de) Drahtlose Fahrzeugkommunikationsvorrichtung und drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem
DE102012017560A1 (de) Ein Verfahren zur Dopplerspreizungsschätzung
DE112012004319T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Pilotsequenz
DE112008003562T5 (de) OFDMA-basiertes Kommunikationssystem
DE112005001877T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Leistungspegels eines Trainingssignals
CN102130871A (zh) 信道估计方法及装置
US9173112B2 (en) Method for transferring data and information enabling an estimate of a wireless link between a source and at least one receiver
DE102021126321A1 (de) Sender und Empfänger für und Verfahren zum Senden und Empfangen von Symbolen über einen orthogonalen Zeit-Frequenz-Raum-Kommunikationskanal, der Dopplerspreizung und Mehrwegeausbreitung unterliegt
DE102007023881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer unverkürzten Kanalimpulsantwort in einem OFDM-Übertragungssystem
EP3665878B1 (de) Zwischenträgerinterferenzkompensation
CN112383495B (zh) 一种基于pt-rs的频偏估计方法及系统
US9137060B2 (en) Method of cancelling inter-subcarrier interference in distributed antenna system and apparatus for performing the same
DE102009060899A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Empfängers sowie Empfangsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN103179058B (zh) 信道脉冲响应长度的估计方法及装置
CN106302286A (zh) 一种ofdm系统的信噪比盲估计方法
CN105991507A (zh) 数据传输方法、数据解调方法、装置和系统
CN101425987A (zh) 一种信道估计方法和装置
CN1937606A (zh) 多用户分块传输系统上行链路的载波频率跟踪方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120611

R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE