DE102009060280B4 - Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats - Google Patents

Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats Download PDF

Info

Publication number
DE102009060280B4
DE102009060280B4 DE200910060280 DE102009060280A DE102009060280B4 DE 102009060280 B4 DE102009060280 B4 DE 102009060280B4 DE 200910060280 DE200910060280 DE 200910060280 DE 102009060280 A DE102009060280 A DE 102009060280A DE 102009060280 B4 DE102009060280 B4 DE 102009060280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
cover
lattice structure
medical implant
grid structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910060280
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060280A1 (de
Inventor
Dr. Cattaneo Giorgio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE200910060280 priority Critical patent/DE102009060280B4/de
Priority to PCT/EP2010/007889 priority patent/WO2011076409A1/de
Publication of DE102009060280A1 publication Critical patent/DE102009060280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060280B4 publication Critical patent/DE102009060280B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/856Single tubular stent with a side portal passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat mit einer rohrförmigen Gitterstruktur (10), die in einen radial komprimierten und einen radial expandierten Zustand überführbar ist, wobei die Gitterstruktur (10) Stege (11) und ein auf den Stegen (11) angeordnetes Abdeckelement (21) umfasst, das sich zumindest teilweise über einen Außenumfang der Gitterstruktur (10) erstreckt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Abdeckelement (21) streifenförmig ausgebildet ist und eine erste und eine zweite Längskante (23a, 23b) umfasst, die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) beabstandet angeordnet sind und jeweils eine entlang der Längsrichtung der Gitterstruktur (10) verlaufende Hauptorientierungsrichtung aufweisen, wobei das Abdeckelement (21) mit wenigstens einem Steg (11, 11a) der Gitterstruktur (10) fest verbunden ist und die erste und/oder zweite Längskante (23a, 23b) des Abdeckelements (21) lose auf der Gitterstruktur (10) angeordnet ist derart, dass die erste und/oder zweite Längskante (23a, 23b) beim Übergang der Gitterstruktur (10) in den radial expandierten Zustand in Umfangsrichtung auf dem Außenumfang der Gitterstruktur (10) gleitet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats. Ein Implantat der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus WO 2006/125022 A2 bekannt.
  • WO 2006/125022 A2 beschreibt einen Stent mit einer Gitterstruktur aus Stegen, wobei die Gitterstruktur mit einer rohrförmigen Abdeckung versehen ist. Die rohrförmige Abdeckung ist auf dem Außenumfang der Gitterstruktur angeordnet und bedeckt Zellen der Gitterstruktur, die durch die Stege begrenzt sind, vollständig. Derartige Stents mit einer Abdeckung weisen Nachteile in Bezug auf die Crimpbarkeit bzw. Komprimierbarkeit auf. Beim Komprimieren bzw. Crimpen des Stents bzw. allgemein Implantats erfolgt eine Verformung der Zellen der Gitterstruktur. Die durch die Zellen aufgespannte Öffnungsfläche wird dabei reduziert. Damit wird auch der Raum, der für die Abdeckung im komprimierten Zustand verfügbar ist, verkleinert. Die Abdeckung weicht der Deformation der Zellen aus, indem sich die Abdeckung faltet bzw. wellt. Dabei übt die gefaltete bzw. gewellte Abdeckung eine Kraft auf die Gitterstruktur aus, die der Komprimierungskraft bzw. dem Crimpen der Gitterstruktur entgegenwirkt.
  • Das hat den Nachteil, dass die Radialkraft, mit der der Stent in den komprimierten Zustand überführt wird, also die Komprimierungskraft, relativ groß ist. Insbesondere weist der Stent durch die gefaltete Abdeckung eine relativ große radial nach außen gerichtete Rückstellkraft auf. Die erhöhte Rückstellkraft erschwert die Zuführbarkeit des Stents durch einen Katheter an den Behandlungsort, da die Reibungskraft in dem Stent und der Katheterinnenwandung erhöht ist. Dieser Effekt kann mit größeren Katheterdurchmessern reduziert werden, mit dem Nachteil, dass kleinere Gefäße nicht erreicht werden können.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die starke Verformung der Abdeckung, insbesondere die Faltung der Abdeckung in die Zellen der Gitterstruktur eine Beschädigung der Abdeckung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Verbindung zwischen der Abdeckung und der Gitterstruktur kann gelöst werden. Dabei besteht die Gefahr, dass abgelöstes Material unkontrolliert in den zu behandelnden Körper gelangt. Beispielsweise kann abgelöstes Material in die Blutbahn eines Blutgefäßes gelangen, was einerseits eine Reduktion der Funktionalität des Stents und andererseits die Bildung von Thromben bewirken kann.
  • Bei der Komprimierung der Gitterstruktur können sich Abschnitte der Abdeckung radial nach außen falten bzw. wellen. Dadurch entsteht ein im Wesentlichen unordentliches Gebilde. Das bedeutet, dass die Reibungskraft, die zwischen dem Stent und einer Katheterinnenwandung besteht an unterschiedlichen Stellen des Stents unterschiedliche Werte aufweist. Die Zufuhrkraft ist nicht ausreichend reproduzierbar, so dass sich Schwankungen innerhalb einer Produktreihe ergeben können. Es ist bekannt, dass Stents bei der Herstellung überdimensioniert werden, so dass im implantierten Zustand in einem Körperhohlraum eine geringfügige Komprimierung erfolgt. Das ist zweckmäßig, um eine sichere Verankerung des Stents im Gefäß zu erreichen. Bei den bekannten Stents kann dies dazu führen, dass im implantierten Zustand eine Wellung oder Faltung der Abdeckung besteht. Das birgt die Gefahr, dass sich Staubereiche bzw. fluiddynamische Anomalien bilden, wodurch die Entstehung von Thromben gefördert wird. Überdies kann eine gewellte Struktur der Abdeckung zu Verletzungen der Gefäßwand führen.
  • WO 2006/125022 A2 beschreibt ferner einen Stent mit einer Gitterstruktur aus Stegen und einer rohrförmigen Abdeckung, die den Außenumfang des Stents vollständig umgreift. Die Abdeckung weist Öffnungen auf, die die Abdeckung bereichsweise durchbrechen. Insbesondere weist der bekannte Stent eine Abdeckung auf, die insgesamt rohrförmig ausgebildet ist und zumindest in einem mittleren Bereich des Stents mehrere Platten bildet, die durch Verstrebungen miteinander verbunden sind. Zwischen den Platten und den Verstrebungen sind die Öffnungen bzw. die bereichsweisen Durchbrechungen angeordnet. Im komprimierten Zustand des bekannten Stents sind die Verstrebungen der Abdeckung mäanderförmig angeordnet. Die im Wesentlichen dreiecksförmigen Platten der Abdeckung sind mit einer Dreieckskante an jeweils einer Verstrebung fixiert. Im komprimierten Zustand überlappen sich die Platten aufgrund der mäanderförmigen Anordnung der Verstrebungen. Bei der Expansion des Stents werden die mäanderförmigen Verstrebungen aufgespreizt. Das bewirkt eine Relativbewegung zwischen den Platten, die sich jeweils um einen Endbogen, der zwischen zwei Verstrebungen gebildet ist, verdrehen. Im Bereich der Endbögen entsteht eine Biegedeformation. Um zu verhindern, dass die Biegedeformation zu einem Falten bzw. Wellen der Abdeckung führt, ist es zweckmäßig, die Endbögen mit einer vergleichsweise dünnen Wandstärke auszustatten. Dabei steigt die Bruchgefahr der Endbögen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass der bekannte Stent aus den folgenden Gründen Nachteile aufweist:
    Da die Abdeckung rohrförmig ausgebildet ist und die Gitterstruktur vollständig auf dem Außenumfang umgreift, bewirkt die Drehbewegung der Verstrebungen um die Endbögen ein unkontrolliertes Falten des Abdeckelements bei der Überführung der Gitterstruktur vom expandierten bzw. Herstellungszustand in den komprimierten Zustand. Die Abdeckung faltet sich dabei derart, dass der Querschnittsdurchmesser im komprimierten Zustand nachteilig erhöht wird.
  • Ähnliche Stents mit einer Abdeckung, die sich im komprimierten Zustand faltet, sind in US 6,558,414 82 und DE 10 2007 032 340 A1 offenbart. Aus DE 10 2008 010 507 B3 ist ein Stent mit Gitterstegen bekannt, wobei auf den Gitterstegen eine Abdeckung angeordnet ist, die sich im komprimierten Zustand mit einer weiteren Abdeckung eines benachbarten Gitterstegs überlappt. Die Abdeckungen sind dabei jeweils einem Gittersteg zugeordnet, so dass im expandierten Zustand des Stents Zellöffnungen freigelegt werden. US 6,132,457 A beschreibt einen Stent-Graft mit einzelnen Umfangssegmenten, die zueinander teleskopartig in axialer Richtung verschiebbar sind. Aus EP 1 595 514 A2 ist ferner ein Stent bekannt, der mehrere lose in die Gitterstruktur des Stents eingeführte Streifen aus PTFE umfasst, die von der Gitterstruktur trennbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Implantat anzugeben, das im implantierten Zustand eine ausreichende Radialkraft und im komprimierten Zustand einen relativ kleinen Querschnittsdurchmesser aufweist. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein medizinisches Implantat mit einer Abdeckung anzugeben, die im implantierten Zustand einen ausreichenden Abdeckungsgrad aufweist und im komprimierten Zustand platzsparend anordenbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das medizinische Implantat durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch den Gegenstand des Patentanspruchs 23 oder 24 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein medizinisches Implantat mit einer rohrförmigen Gitterstruktur anzugeben, die einen radial komprimierten und einen radial expandierten Zustand überführbar ist. Die Gitterstruktur umfasst Stege und wenigstens ein auf den Stegen angeordnetes Abdeckelement. Das Abdeckelement erstreckt sich zumindest teilweise über einen Außenumfang der Gitterstruktur. Dabei ist das wenigstens eine Abdeckelement streifenförmig ausgebildet. Das Abdeckelement umfasst eine erste und eine zweite Längskante, die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur beabstandet angeordnet sind. Die erste und zweite Längskante weisen jeweils eine entlang der Längsrichtung der Gitterstruktur verlaufende Hauptorientierungsrichtung auf. Das Abdeckelement ist mit wenigstens einem Steg der Gitterstruktur fest verbunden. Die erste und/oder zweite Längskante des Abdeckelements ist lose auf der Gitterstruktur angeordnet, so dass die erste und/oder zweite Längskante beim Übergang der Gitterstruktur in den radial expandierten Zustand in Umfangsrichtung auf dem Außenumfang der Gitterstruktur gleitet.
  • Die Erfindung fußt auf der Idee, wenigstens eine Längskante, insbesondere die erste und/oder zweite Längskante, auf dem Außenumfang der Gitterstruktur frei anzuordnen. Dabei erstreckt sich die Längskante hauptsächlich in Längsrichtung der rohrförmigen Gitterstruktur. Die Hauptorientierungsrichtung der Längskante ist also vorzugsweise parallel zur Längsachse der Gitterstruktur angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass sich die Längskante beim Übergang der Gitterstruktur vom komprimierten in den expandierten Zustand und umgekehrt auf dem Außenumfang in Umfangsrichtung bewegt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die streifenförmige Abdeckung beispielsweise spiralförmig um die Längsachse der Gitterstruktur windet. Die erste und/oder zweite Längskante kann auch eine nichtgeradlinige, beispielsweise eine gewellte, gekrümmte oder gezackte, Form aufweisen. Dabei ist die erste und/oder zweite Längskante hauptsächlich, also in ihrer Hauptorientierungsrichtung, an der Längserstreckung der Gitterstruktur ausgerichtet.
  • Zwischen der Gitterstruktur und der freien bzw. losen Längskante ist eine Relativbewegung vorgesehen, die in Umfangsrichtung, also auf einer Kreisbahn um die Längsachse der Gitterstruktur, gerichtet ist. Durch die Relativbewegung zwischen der ersten und/oder zweiten Längskante und der Gitterstruktur wird verhindert, dass sich das Abdeckelement im gecrimpten bzw. komprimierten Zustand der Gitterstruktur faltet. Vielmehr ist das Abdeckelement sowohl im gecrimpten, als auch im expandierten Zustand flächig auf dem Außenumfang der Gitterstruktur angeordnet. Damit wird eine erhöhte Crimpbarkeit des medizinischen Implantats bzw. ein vorteilhaft verringerter Querschnittsdurchmesser des medizinischen Implantats im komprimierten Zustand erreicht. Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Implantaten mit einer Abdeckung, die sich beim Komprimieren des Implantats faltet, ist die Crimpbarkeit bei der Erfindung im Wesentlichen materialunabhängig. Dabei kann sich das Abdeckelement im komprimierten Zustand und/oder im expandierten Zustand überlappen. Das bedeutet, dass das Abdeckelement zumindest im komprimierten Zustand den Außenumfang der Gitterstruktur in Umfangsrichtung wenigstens vollständig, insbesondere zu mehr als 100%, überdecken kann. Das Abdeckelement kann die Gitterstruktur im komprimierten Zustand auch mehrfach umwickeln. Da das Abdeckelement wenigstens eine lose bzw. freie Längskante aufweist, die auf dem Außenumfang der Gitterstruktur gleitet, wird eine Beeinflussung der Radialkraft der Gitterstruktur vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus der losen bzw. freien Anordnung und/oder zweiten Längskante des Abdeckelements der Gitterstruktur ergibt, besteht darin, dass das streifenförmige Abdeckelement nicht nur in Umfangsrichtung verschieblich ist, sondern auch in radialer Richtung auslenkbar. Das bedeutet, dass die lose Kante, nämlich die erste und/oder zweite Längskante in radialer Richtung bezüglich der rohrförmigen Gitterstruktur bewegbar ist. Vorteilhaft erfolgt die radiale Auslenkung ohne Beschädigung und/oder wesentliche Beanspruchung bzw. Verzerrung des Abdeckelements. Die radiale Auslenkung des Abdeckelements ist reproduzierbar. Das ermöglicht beispielsweise die Durchführung eines Katheters durch die Wandung des medizinischen Implantats, wobei die Wandung durch die Gitterstruktur und das Abdeckelement gebildet ist. Ferner kann auf diese Weise die Durchblutung von seitlich abzweigenden Blutgefäßen erreicht werden. Das Abdeckelement kann also bedarfsweise Öffnungen der Gitterstruktur, insbesondere Zellöffnungen, freigeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen medizinischen Implantats ist die erste Längskante des Abdeckelements mit dem Steg fest verbunden. Konkret ist vorteilhaft vorgesehen, dass die erste Längskante des Abdeckelements fest mit dem Steg der Gitterstruktur verbunden und die zweiten Längskante lose auf der Gitterstruktur angeordnet ist. Auf diese Weise erstreckt sich der lose Abschnitt bzw. die frei auf der Gitterstruktur angeordnete Längskante in eine Umfangsrichtung, so dass Komprimierung des medizinischen Implantats erleichtert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein weiteres Abdeckelement vorgesehen, das in Umfangsrichtung der Gitterstruktur zum Abdeckelement benachbart angeordnet und im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet ist. Das weitere Abdeckelement umfasst eine erste und zweite Längskante, die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur beabstandet angeordnet sind. Die erste und zweite Längskante des weiteren Abdeckelements weist jeweils eine entlang der Gelenksrichtung der Gitterstruktur verlaufende Hauptorientierungsrichtung auf. Das weitere Abdeckelement ist mit wenigstens einem weiteren Steg der Gitterstruktur fest verbunden. Die erste und/oder zweite Längskante des weiteren Abdeckelements ist lose auf der Gitterstruktur angeordnet, so dass die erste und/oder zweite Längskante des weiteren Abdeckelements beim Übergang der Gitterstruktur in den radial expandierten Zustand in Umfangsrichtung auf dem Außenumfang der Gitterstruktur gleitet.
  • Im Allgemeinen treffen auf das weitere Abdeckelement dieselben Vorteile zu, die auch für das eingangs beschriebene Abdeckelement gelten. Zusätzlich vereinfacht das wenigstens eine weitere Abdeckelement die vollständige Umhüllung der Gitterstruktur. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Abdeckelemente, nämlich das Abdeckelement und das weitere Abdeckelement, vorgesehen, die in Umfangsrichtung auf dem Außenumfang der Gitterstruktur benachbart angeordnet sind. Dadurch werden wenigstens zwei zweite Längskanten über den Umfang der Gitterstruktur bereitgestellt, die frei bzw. lose auf der Gitterstruktur aufliegen. Die zweiten Längskanten der Abdeckelemente, sind in Umfangsrichtung der Gitterstruktur frei bzw. lose angeordnet. Mit anderen Worten sind die Abdeckelemente, insbesondere das Abdeckelement und das weitere Abdeckelement, in Umfangsrichtung der Gitterstruktur offen. Die Möglichkeiten zur Durchführung eines Katheters durch die Wandung des medizinischen Implantats werden somit erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Längskante des weiteren Abdeckelements mit dem weiteren Steg fest verbunden. Analog zur Verbindung der ersten Längskante des Abdeckelements mit dem Steg ermöglicht die Verbindung der ersten Längskante des weiteren Abdeckelements mit dem weiteren Steg eine vereinfachte Komprimierung des Implantats, wobei die zweite Längskante des weiteren Abdeckelements auf dem Außenumfang der Gitterstruktur gleitet.
  • Das Abdeckelement kann im radial komprimierten Zustand der Gitterstruktur das weitere Abdeckelement in Umfangsrichtung überlappen. Das Abdeckelement kann sich beim Übergang vom expandierten bzw. hergestellten Zustand der Gitterstruktur in den komprimierten Zustand über das weitere Abdeckelement schieben. Ein Falten des Abdeckelements wird somit vermieden. Auf diese Weise wird im expandierten Zustand der Gitterstruktur eine relativ große Außenoberfläche bereitgestellt. Das bedeutet, dass ein großer Teil der Gitterstruktur durch das Abdeckelement und das weitere Abdeckelement bedeckt sein kann. Gleichzeitig wird im komprimierten Zustand der Gitterstruktur ein relativ kleiner Querschnittsdurchmesser bereitgestellt. Die teleskopartige, flächige Überlappung des Abdeckelements mit des weiteren Abdeckelements vereint also die Vorteile eines flächigen, insbesondere geschlossenen, Abdeckelements der Gitterstruktur im expandierten Zustand mit einer erhöhten Crimpbarkeit des medizinischen Implantats bzw. einem relativ kleinen Querschnittsdurchmesser des medizinischen Implantats im komprimierten Zustand.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die zweite Längskante des Abdeckelements im radial komprimierten Zustand der Gitterstruktur die erste Längskante des weiteren Abdeckelements in Umfangsrichtung der Gitterstruktur überlappt. Mit anderen Worten erstrecken sich das Abdeckelement und das weitere Abdeckelement in Umfangsrichtung vorzugsweise in gleicher Orientierung. Vorteilhafterweise sind also in Umfangsrichtung der Gitterstruktur die ersten und zweiten Längskanten jeweils abwechselnd angeordnet. Indem das Abdeckelement und das weitere Abdeckelement jeweils in gleicher Orientierung über die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur ausgerichtet sind, wird die Komprimierung des medizinischen Implantats vorteilhaft vereinfacht.
  • Es ist zusätzlich möglich, dass das Abdeckelement im radial expandierten Zustand der Gitterstruktur das weitere Abdeckelement überlappt. Das Abdeckelement kann also bezüglich des weiteren Abdeckelements im expandierten Zustand derart angeordnet sein, dass die freie, zweite Längskante des Abdeckelements auf oder unter dem zweiten Abdeckelement angeordnet ist. Damit wird in Umfangsrichtung der Gitterstruktur im expandierten Zustand eine lückenlose Abdeckung gebildet. Alternativ ist es denkbar, dass die freie, zweite Längskante des Abdeckelements im expandierten Zustand der Gitterstruktur in Umfangsrichtung beabstandet von der ersten Längskante des weiteren Abdeckelements angeordnet ist. Konkret kann zwischen dem Abdeckelement und dem weiteren Abdeckelement im expandierten Zustand ein Längsspalt gebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des medizinischen Implantats bildet das Abdeckelement mit dem weiteren Abdeckelement einen Überlappungsbereich, der im radial expandierten Zustand der Gitterstruktur kleiner als im radial komprimierten Zustand ist. Die erste und/oder zweite Längskante des Abdeckelements gleitet also auf oder unter dem weiteren Abdeckelement über den Außenumfang der Gitterstruktur in Umfangsrichtung. Der dabei gebildete Überlappungsbereich ist im komprimierten Zustand größer als im expandierten Zustand. Im expandierten Zustand kann der Überlappungsbereich den Wert null annehmen. Dabei liegt die erste oder zweite Längskante des Abdeckelements an der zweiten oder ersten Längskante des weiteren Abdeckelements an. Es ist auch möglich, dass der Überlappungsbereich im expandierten Zustand negative Werte annimmt. In diesem Fall ist zwischen der ersten oder zweiten Längskante des Abdeckelements und der zweiten oder ersten Längskante des weiteren Abdeckelements ein Längsspalt gebildet. Das Abdeckelement und das weitere Abdeckelement sind dabei voneinander beabstandet über den Außenumfang der Gitterstruktur verteilt angeordnet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Überlappungsbereich im komprimierten Zustand der Gitterstruktur null ist oder negative Werte annimmt. Dies ist zweckmäßig, wenn im expandierten Zustand der Gitterstruktur voneinander getrennte, streifenförmig abgedeckte Bereiche gebildet sein sollen.
  • Die Länge des Überlappungsbereichs entspricht der kürzesten Strecke zwischen der zweiten Längskante des Abdeckelements und der ersten Längskante des weiteren Abdeckelements. Dabei folgt die Strecke der Krümmung der rohrförmigen Gitterstruktur in Umfangsrichtung. Der Längenmessung wird also der kürzeste Abstand zwischen der zweiten Längskante des Abdeckelements und der ersten Längskante des weiteren Abdeckelements zu Grunde gelegt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im komprimierten Zustand der Gitterstruktur der Überlappungsbereich wenigstens 5%, insbesondere wenigstens 10%, insbesondere wenigstens 20%, insbesondere wenigstens 30%, insbesondere wenigstens 40%, insbesondere wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 60%, insbesondere wenigstens 70%, insbesondere wenigstens 80%, insbesondere wenigstens 90%, der Breite des weiteren Abdeckelements in Umfangsrichtung überdeckt. Mit anderen Worten kann der Abstand zwischen der ersten Längskante des Abdeckelements und der ersten Längskante des weiteren Abdeckelements höchstens 90%, insbesondere höchstens 80%, insbesondere höchstens 70%, insbesondere höchstens 60%, insbesondere höchstens 50%, insbesondere höchstens 40%, insbesondere höchstens 30%, insbesondere höchstens 20%, insbesondere höchstens 10%, der Breite des ersten Abdeckelements betragen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass im expandierten Zustand der Gitterstruktur eine ausreichende, insbesondere vollständige bzw. lückenlose, Abdeckung gebildet ist.
  • Es ist möglich, dass das Abdeckelement mehr als ein weiteres Abdeckelement überlappt. Beispielsweise kann das Abdeckelement 2, 3 oder 4 weitere Abdeckelemente überlappen.
  • Das Abdeckelement kann im radial expandierten Zustand der Gitterstruktur mit dem weiteren Abdeckelement fluchten. Mit anderen Worten kann der Überlappungsbereich des Abdeckelements mit dem weiteren Abdeckelement im expandierten Zustand Null oder kleiner als Null betragen. Beispielsweise kann das Abdeckelement im radial expandierten Zustand der Gitterstruktur mit dem weiteren Abdeckelement auf Stoß angeordnet sein. Das betrifft insbesondere die Längskanten des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements. Vorteilhafterweise kann im expandierten Zustand der Gitterstruktur die zweite Längskante des Abdeckelements auf Stoß mit der ersten Längskante des zweiten Abdeckelements angeordnet sein. Insofern fluchten das Abdeckelement und das weitere Abdeckelement zueinander. Die fluchtende Anordnung kann auch dadurch gegeben sein, dass das Abdeckelement von dem weiteren Abdeckelement beabstandet angeordnet ist. Dabei wird zwischen dem Abdeckelement und dem weiteren Abdeckelement ein Längsspalt gebildet. Der Längsspalt erstreckt sich insbesondere von der zweiten Längskante des Abdeckelements zur ersten Längskante des weiteren Abdeckelements.
  • Die fluchtende Anordnung des Abdeckelements mit dem weiteren Abdeckelement gewährleistet eine einheitliche Wandstärke der gesamten, die Gitterstruktur bedeckenden, Abdeckung. Durch die fluchtende Anordnung des Abdeckelements mit dem weiteren Abdeckelement wird vorteilhaft eine flächige Abdeckung auf dem Außenumfang der Gitterstruktur bereitgestellt, die im Wesentlichen eine konstante Wandstärke aufweist.
  • Die zweite Längskante des Abdeckelements kann im expandierten Zustand der Gitterstruktur von der ersten Längskante des weiteren Abdeckelements beabstandet angeordnet sein und einen Längsspalt bilden. Der Längsspalt kann in Umfangsrichtung der Gitterstruktur eine Breite aufweisen, die wenigstens das 0,1-fache, insbesondere das wenigstens 0,2-fache, insbesondere wenigstens das 0,3-fache, insbesondere das wenigstens 0,4-fache, insbesondere wenigstens das 0,5-fache, insbesondere wenigstens das 0,8-fache, insbesondere wenigstens das 1-fache, der Breite des weiteren Abdeckelements in Umfangsrichtung entspricht. Das Verhältnis zwischen der Gesamtbreite aller Längsspalten in Umfangsrichtung im expandierten Zustand der Gitterstruktur zum gesamten Umfang der Gitterstruktur beträgt wenigstens 0,1, insbesondere wenigstens 0,2, insbesondere wenigstens 0,3, insbesondere wenigstens 0,4, insbesondere wenigstens 0,5. Durch den Längsspalt, der im expandierten Zustand zwischen dem Abdeckelement und dem weiteren Abdeckelement gebildet ist, wird ein kontinuierlicher seitlicher Durchfluss, beispielsweise in Seitenäste eines Körperhohlgefäßes, gewährleistet. Ferner wird durch den Längsspalt im expandierten Zustand erreicht, dass das medizinische Implantat im komprimierten Zustand einen weiter reduzierten Querschnittsdurchmesser einnimmt. Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Verhältniswerte ermöglicht, dass eine ausreichende Abdeckung der Gitterstruktur im expandierten Zustand sichergestellt ist, um beispielsweise die Funktion eines Flow-Diverters, also die Blockierung einer Blutströmung in ein Aneurysma, effizient erfüllt ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des medizinischen Implantats weist das Abdeckelement und/oder das weitere Abdeckelement wenigstens eine Querkante auf, die lose auf dem Außenumfang der Gitterstruktur angeordnet ist, so dass die Querkante beim Übergang der Gitterstruktur vom radial komprimierten in den radial expandierten Zustand in Längsrichtung auf dem Außenumfang der Gitterstruktur gleitet. Beim Übergang der Gitterstruktur in den radial komprimierten Zustand tritt häufig eine Längenänderung der Gitterstruktur auf. Insbesondere kann sich die Gitterstruktur in axialer Richtung verlängern. Das betrifft vor allem die Zellen der Gitterstruktur, die sich beim Übergang vom expandierten in den komprimierten Zustand der Gitterstruktur in Längsrichtung der Gitterstruktur verlängern. Durch die lose auf dem Außenumfang der Gitterstruktur angeordneten Querkante des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements wird eine Beeinflussung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements beim Übergang der Gitterstruktur vom radial expandierten in den radial komprimierten Zustand reduziert. Konkret wird eine Dehnung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements in Längsrichtung der Gitterstruktur beim Übergang vom radial expandierten in den radial komprimierten Zustand der Gitterstruktur vermieden.
  • Ferner kann die lose Querkante vorteilhaft sein, wenn in Längsrichtung der Gitterstruktur mehrere Abdeckelemente vorgesehen sind. Diese können im expandierten Zustand der Gitterstruktur überlappen, um eine sichere und lückenlosen Abdeckung der Gitterstruktur zu gewährleisten. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Abdeckung, d. h. durch das Abdeckelement bzw. das weitere Abdeckelement gebildete Abschnitte, insgesamt über einen Teilbereich der Gitterstruktur erstreckt. Innerhalb dieses Teilbereichs wird durch die Überlappung der Abdeckelemente untereinander eine lückenlose Abdeckung geschaffen. Dies gilt sowohl für die Überlappung in Längsrichtung der Gitterstruktur, als auch für Überlappung in Umfangsrichtung der Gitterstruktur.
  • Das Abdeckelement und/oder das weitere Abdeckelement können punktuell mit der Gitterstruktur, insbesondere dem Steg und/oder dem weiteren Steg, verbunden sein. Durch die punktuelle Verbindung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements mit dem Steg bzw. dem weiteren Steg wird eine Faltung bzw. ein Wellen der Abdeckung bzw. der einzelnen Abdeckelemente beim Übergang der Gitterstruktur in den komprimierten Zustand vermieden. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Abdeckelement bzw. das weitere Abdeckelement jeweils eine Verbindungslinie aufweist, die sich in Längsrichtung der Gitterstruktur erstreckt. Die Verbindungslinie kann durch die erste oder zweite Längskante gebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Verbindungslinie zwischen der ersten und zweiten Längskante in Längsrichtung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements verläuft. Beispielsweise kann sich die Verbindungslinie mittig über das Abdeckelement bzw. das weitere Abdeckelement erstrecken. In jedem Fall kreuzt die Verbindungslinie Stege der Gitterstruktur. An wenigstens einem Überkreuzungspunkt zwischen der Verbindungslinie und wenigstens einem Steg der Gitterstruktur ist das Abdeckelement bzw. das weitere Abdeckelement mit der Gitterstruktur verbunden. Eine derartige Verbindung wird im Rahmen dieser Anmeldung als punktuell bezeichnet.
  • Vorzugsweise sind das Abdeckelement und/oder das weitere Abdeckelement mit wenigstens zwei in Längsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordneten Stegen verbunden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich die zweite Längskante des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements in Umfangsrichtung über die Gitterstruktur bewegt, wenn die Gitterstruktur vom komprimierten in den expandierten Zustand oder umgekehrt überführt wird. Die wenigstens zweifache Verbindung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements mit der Gitterstruktur erhöht zudem die Stabilität der gesamten Abdeckung.
  • Das Abdeckelement und/oder das weitere Abdeckelement können im Bereich eines Kreuzungspunktes der Gitterstruktur verbunden sein, indem wenigstens zwei Stege miteinander verbunden sind. Im Allgemeinen erfolgt beim Übergang vom komprimierten in den expandierten Zustand der Gitterstruktur und umgekehrt zwischen in Längsrichtung benachbarten Kreuzungspunkten eine Relativbewegung, die hauptsächlich in Längsrichtung gerichtet ist. Durch die Verbindung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements mit dem Kreuzungspunkt wird somit eine andersartig gerichtete Relativbewegung, die beispielsweise zu einem Verdrillen oder Verdrehen des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements führen kann, vermieden. Im Allgemeinen weist der Kreuzungspunkt eine konstante Geometrie auf. Das bedeutet, dass sich die Gitterstruktur im Bereich des Kreuzungspunktes beim Übergang vom radial komprimierten in den radial expandierten Zustand im Wesentlichen nicht verformt. Vorzugsweise ist die Verbindungsstelle im Kreuzungspunkt angeordnet. Da der Kreuzungspunkt an sich beim Übergang der Gitterstruktur vom komprimierten in den expandierten Zustand im Wesentlichen nicht verformt wird, erfolgt analog im Wesentlichen keine Verformung der Verbindungsstelle und somit keine Verformung des Abdeckelements bzw. weiteren Abdeckelements. Der Kreuzungspunkt wandert zwar beim Übergang vom radial komprimierten in den radial expandierten Zustand der Gitterstruktur in Längsrichtung und auf dem Umfang der Gitterstruktur. Relativ zur Zelle bzw. relativ zu den Stegen der Gitterstruktur bleibt der Kreuzungspunkt bzw. die Ortslage des Kreuzungspunkts hingegen im Wesentlichen stabil. Diese Stabilität überträgt sich auf das Abdeckelement bzw. das weitere Abdeckelement, das im Kreuzungspunkt mit der Gitterstruktur verbunden ist. Konkret wird dadurch verhindert, dass sich das Abdeckelement bzw. das weitere Abdeckelement beim Übergang der Gitterstruktur vom komprimierten in den expandierten Zustand, oder umgekehrt, verformt.
  • Allgemein gilt, dass das Abdeckelement bzw. das weitere Abdeckelement vorteilhafterweise mit Bereichen der Gitterstruktur fest verbunden ist, die im Wesentlichen keine Verformung aufweisen, wenn die Gitterstruktur vom radial komprimierten in den radial expandierten Zustand oder umgekehrt überführt wird.
  • Das Abdeckelement und/oder das weitere Abdeckelement sind vorzugsweise flexibel. Damit wird insbesondere die radiale Auslenkbarkeit des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements verbessert. Die Durchführung eines Katheters oder auch die Passage einer Fluidströmung durch die von dem Abdeckelement und/oder dem weiteren Abdeckelement abgedeckten Zellen der Gitterstruktur wird somit erleichtert.
  • Das Abdeckelement und/oder das weitere Abdeckelement können ferner eine Strukturierung, insbesondere Poren oder eine Perforation, aufweisen. Eine derartige Strukturierung kann im Hinblick auf die Anlagerung von Endothelzellen, die sogenannten Endothelialisierung, vorteilhaft sein. Überdies kann die Strukturierung Spannungen im Abdeckelement bzw. im weiteren Abdeckelement entgegenwirken, die durch den Übergang der Gitterstruktur vom radial komprimierten in den radial expandierten Zustand oder umgekehrt wirken.
  • Bei der Zustandsänderung der Gitterstruktur, also beim Übergang der Gitterstruktur vom radial komprimierten in den radial expandierten Zustand und umgekehrt, ändert sich der Abstand zwischen zwei in Längsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordneten Kreuzungspunkten. Insbesondere der Übergang vom radial expandierten in den radial komprimierten Zustand der Gitterstruktur bewirkt eine Verlängerung des Abstandes zwischen in Längsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordneten Kreuzungspunkten. Dabei kann es zu einer Verlängerung bzw. Dehnung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements kommen. Eine Verlängerung bzw. Dehnung des Aufnahmeelements kann auch durch eine Positionierung der Gitterstruktur in einem gekrümmten Körperhohlraum entstehen. Insbesondere die auf dem äußeren Krümmungsumfang der Gitterstruktur angeordneten können eine Dehnung aufweisen. Durch die Strukturierung wird die Verlängerung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements erleichtert.
  • Die Strukturierung umfasst dazu vorzugsweise Poren, die rautenförmig ausgebildet sind. Die rautenförmige Porengeometrie umfasst vorteilhafterweise zwei in Längsrichtung der Gitterstruktur gegenüberliegend angeordnete Ecken, die einen relativ großen Winkel aufweisen. Beispielsweise kann der Winkel wenigstens 90°, insbesondere wenigstens 120°, insbesondere wenigstens 130°, insbesondere wenigstens 140°, insbesondere wenigstens 150°, insbesondere wenigstens 160°, insbesondere wenigstens 170°, betragen. Es ist auch möglich, dass der Winkel, der in Längsrichtung der gegenüberliegend angeordneten Ecken der rautenförmige Pore etwa bzw. beinahe 180° umfasst. Die Pore ist somit schlitzförmig ausgebildet, wobei der Schlitz eine Längserstreckung aufweist, die sich in Umfangsrichtung der Gitterstruktur erstreckt. Der verhältnismäßig große Winkel, der in Längsrichtung der Gitterstruktur gegenüberliegend angeordneten Ecken der Poren ermöglicht eine besonders große Verlängerung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements, wobei gleichzeitig eine Dehnung des Materials des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements effektiv vermieden wird. Da das Abdeckelement bzw. das weitere Abdeckelement eine freie, zweite Längskante aufweist, die auf der Gitterstruktur gleitet, sind derartig große Eckenwinkel möglich, ohne eine Verzerrung der Poren bei der Zustandsänderung der Gitterstruktur zu bewirken.
  • Im Allgemeinen können die Eckenwinkel der rautenförmigen Pore einen anderen Winkel bilden als die in einem Kreuzungspunkt der Gitterstruktur verbundenen Stege. Mit anderen Worten kann der Porenwinkel des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements gegenüber dem Zellenwinkel der Gitterstruktur unterschiedlich sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Zellenwinkel wesentlich kleiner als der Porenwinkel ist.
  • Vorzugsweise sind das Abdeckelement und/oder das weitere Abdeckelement mit dem Steg und/oder dem weiteren Steg der Gitterstruktur verschweißt oder verklebt oder einteilig ausgebildet. Die Herstellung des medizinischen Implantats wird auf diese Weise vereinfacht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des medizinischen Implantats ist das Abdeckelement mit dem wenigstens einen weiteren Abdeckelement gleichmäßig über den Außenumfang der Gitterstruktur verteilt angeordnet. Konkret ist vorgesehen, dass das Abdeckelement und das wenigstens eine weitere Abdeckelement jeweils in gleichem Abstand über den Außenumfang der Gitterstruktur angeordnet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das medizinische Implantat gleichmäßig komprimieren und expandieren lässt. Insbesondere wird gewährleistet, dass im komprimierten Zustand bei Bildung von Überlappungsbereichen die Wandstärke der gesamten Abdeckung im Wesentlichen konstant ist oder zumindest in gleichen Abständen entlang des Außenumfangs der Gitterstruktur gleich ist.
  • Das Abdeckelement kann einzeln oder gemeinsam mit dem wenigstens einen weiteren Abdeckelement den Außenumfang der Gitterstruktur vollständig bedecken. Alternativ ist auch möglich, dass der Außenumfang der Gitterstruktur einen Teilbereich aufweist, der lückenlos mit dem Abdeckelement einzeln oder dem Abdeckelement und dem weiteren Abdeckelement bedeckt ist. Insgesamt kann das einzelne Abdeckelement oder das Abdeckelement mit dem wenigstens einen weiteren Abdeckelement eine Abdeckung bilden, die die Gitterstruktur teilweise oder vollständig bedeckt bzw. umhüllt. Das gilt sowohl für den komprimierten Zustand der Gitterstruktur, als auch für den expandierten Zustand.
  • Die Breite des Abdeckelements und/oder des weiteren Abdeckelements kann im expandierten Zustand der Gitterstruktur wenigstens dem 1-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,1-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,2-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,3-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,4-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,5-fachen Wert des Umfangs der Gitterstruktur entsprechen, so dass das Abdeckelement und/oder das weitere Abdeckelement die Gitterstruktur umwickelt. Beispielsweise ist bei einem einzigen Abdeckelement die Breite des Abdeckelements um 10% größer als der Umfang der Gitterstruktur, wenn die Breite des Abdeckelements dem 1,1-fachen Wert des Umfangs der Gitterstruktur entspricht. Gleiches gilt für die anderen vorstehend genannten Faktoren, die jeweils einer vergrößerten Breite von 10%, 20%, 30%, 40%, 50% entsprechen. Bei mehreren Abdeckelementen (Abdeckelement und wenigstens ein weiteres Abdeckelement) ist die Summe der Breite aller Abdeckelemente um 10% größer als der Umfang der Gitterstruktur, wenn die Breite der Abdeckelemente dem 1,1-fachen Wert des Umfangs der Gitterstruktur entspricht. Gleiches gilt für die anderen vorstehend genannten Faktoren, die jeweils einer vergrößerten Breite von 10%, 20%, 30%, 40%, 50% entsprechen. Die Summe der Breite aller Abdeckelemente kann als kumulierte Gesamtbreite bezeichnet werden.
  • Bei dem Faktor 1 entspricht die Breite des einzigen Abdeckelements bzw. die kumulierte Breite aller Abdeckelemente dem Umfang der Gitterstruktur. Bei einem einzigen Abdeckelement sind die Längskanten im expandierten Zustand nebeneinander angeordnet, insbesondere auf Stoß angeordnet.
  • Im komprimierten Zustand der Gitterstruktur kann die Breite des Abdeckelements und/oder des weiteren Abdeckelements wenigstens dem 3-fachen, insbesondere wenigstens dem 4-fachen, insbesondere wenigstens dem 5-fachen, insbesondere wenigstens dem 6-fachen, insbesondere wenigstens dem 7-fachen, insbesondere wenigstens dem 8-fachen, insbesondere wenigstens dem 9-fachen, insbesondere wenigstens dem 10-fachen, insbesondere wenigstens dem 12-fachen, insbesondere wenigstens dem 14-fachen, insbesondere wenigstens dem 16-fachen, insbesondere wenigstens dem 18-fachen, insbesondere wenigstens dem 20-fachen Wert des Umfangs der Gitterstruktur entsprechen. Damit wird eine sichere, insbesondere lückenlose, Abdeckung im expandierten Zustand erreicht. Bei mehreren Abdeckelementen, die in Umfangsrichtung auf der Gitterstruktur angeordnet sind, entspricht die Breite der Abdeckelemente der kumulierten Gesamtbreite aller Abdeckelemente. Im komprimierten Zustand entspricht die Breite der gesamten Abdeckung, also die Gesamtbreite aller Abdeckelemente in Summe, wenigstens dem dreifachen insbesondere wenigstens dem 4-fachen, insbesondere wenigstens dem 5-fachen, insbesondere wenigstens dem 6-fachen, insbesondere wenigstens dem 7-fachen, insbesondere wenigstens dem 8-fachen, insbesondere wenigstens dem 9-fachen, insbesondere wenigstens dem 10-fachen, insbesondere wenigstens dem 12-fachen, insbesondere wenigstens dem 14-fachen, insbesondere wenigstens dem 16-fachen, insbesondere wenigstens dem 18-fachen, insbesondere wenigstens dem 20-fachen Wert des Umfangs der Gitterstruktur.
  • Im expandierten Zustand, also bei aufgeweitetem Umfang, kann ausgehend von der vorstehend genannten mehrfachen Überdeckung des Umfangs eine Breite der gesamten Abdeckung, also die Gesamtbreite aller Abdeckelemente in Summe eingestellt sein, die wenigstens dem Umfang der Gitterstruktur im expandierten Zustand entspricht oder die vorzugsweise wenigstens 10%, wenigstens 20%, wenigstens 30%, wenigstens 40%, wenigstens 50% größer als der Umfang der Gitterstruktur ist.
  • Bei einem einzigen Abdeckelement kann der Überlappungsbereich im komprimierten Zustand, der durch die erste und zweite Längskante begrenzt ist, dadurch bestimmt sein, dass das Abdeckelement mindestens 2-mal, insbesondere mindestens 3-mal, insbesondere mindestens 4-mal, insbesondere mindestens 5-mal, insbesondere mindestens 6-mal, insbesondere mindestens 7-mal, insbesondere mindestens 8-mal, insbesondere mindestens 9-mal, insbesondere mindestens 10-mal, insbesondere mindestens 12-mal, insbesondere mindestens 14-mal, insbesondere mindestens 16-mal, insbesondere mindestens 18-mal, insbesondere mindestens 20-mal, um den Umfang der Gitterstruktur gewunden bzw. gewickelt ist.
  • Die vorstehend genannten Breite der Abdeckelemente (kumulierte Gesamtbreite) sowie die Breite des einzelnen Abdeckelements bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der absoluten Breite der Abdeckelemente bzw. des einzelnen Abdeckelements und dem jeweiligen Umfang (komprimiert/expandiert) der Gitterstruktur. Man kann deshalb auch von einer relativen Breite sprechen. Der Durchmesser bzw. Umfang der Gitterstruktur im komprimierten Zustand ist vorgegeben und entspricht bspw. dem Innendurchmesser des Zufuhrsystems, bspw. des Katheters, der zum Implantieren benutzt wird. Der Durchmesser bzw. Umfang der Gitterstruktur im expandierten Zustand ist bei Gitterstrukturen aus Formgedächtnismaterialien ebenfalls durch die Konditionierung vorgegeben und bestimmbar. Bei mechanisch aufweitbaren Gitterstrukturen, bspw. bei ballonexpandierbaren Gitterstrukturen können bspw. vom Hersteller vorgegebene Aufweitdurchmesser zur Bestimmung des expandierten Umfangs herangezogen werden. Der Fachmann kann die Dimensionen der Gitterstruktur im komprimierten und im expandierten Zustand einstellen, um die vorstehend genannten Abdeckungsbreiten bzw. Überlappungsgrade zu erhalten.
  • Allgemein bezieht sich die Breite des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements auf die Erstreckung des Abdeckelements bzw. des weiteren Abdeckelements in Umfangsrichtung der Gitterstruktur.
  • Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere wenigstens zwei, weitere Abdeckelemente vorgesehen, die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur benachbart und im radial komprimierten Zustand der Gitterstruktur überlappend angeordnet sind. Die mehreren weiteren Abdeckelemente können sich teleskopartig flächig überlappen. Das medizinische Implantat kann also insgesamt mehrere Abdeckelemente, nämlich das Abdeckelement und mehrere weitere Abdeckelemente, aufweisen, die sich im komprimierten Zustand der Gitterstruktur überlappen und bei der Expansion teleskopartig flächig übereinander gleiten, so dass eine einheitliche Abdeckung aufgespannt wird. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Abdeckelemente, also die Gesamtanzahl des Abdeckelements mit den weiteren Abdeckelemente, die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur zueinander benachbart angeordnet sind, der Anzahl der Zellen der Gitterstruktur, die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur zueinander benachbart angeordnet sind.
  • Gemäß einem nebengeordneten Aspekt beruht die Erfindung auf dem Gedanken, ein Verfahren zum Herstellen eines zuvor beschriebenen medizinischen Implantats anzugeben, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen einer Rohform der Gitterstruktur;
    • – Aufbringen einer Opferschicht umfassend einen Photolack und/oder eine Opferfolie auf die Gitterstruktur;
    • – Strukturieren der Opferschicht, wobei eine Struktur von Verbindungsstellen (13) der Gitterstruktur (10) freigelegt wird;
    • – Aufbringen einer Abdeckschicht auf die Opferschicht und die Verbindungsstellen (13) derart, dass die Abdeckschicht an den Verbindungsstellen (13) mit der Gitterstruktur (10) verbunden wird und ein Abdeckelement (21) bildet; und
    • – Entfernen der Opferschicht zur Bildung einer freien Längskante (23b) des Abdeckelements (21).
  • Das Strukturieren der Opferschicht erfolgt vorzugsweise durch Ätzen. Konkret kann bei Verwendung eines Photolacks der Photolack zunächst belichtet und an den belichteten Stellen geätzt werden. Das Aufbringen der Abdeckschicht erfolgt vorzugweise durch ein Sputterverfahren. Das Entfernen der Opferschicht kann ebenfalls durch Ätzen erfolgen.
  • Die Rohform der Gitterstruktur kann eine flächige Gitterstruktur oder eine rohrförmige Gitterstruktur umfassen. Im Falle einer flächigen Gitterstruktur kann diese nach Entfernen der Opferschicht in die Rohrform überführt werden.
  • Ein weiterer, nebengeordneter Aspekt der Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Implantats nach Anspruch 1 vor, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen einer flächigen Gitterstruktur;
    • – Bereitstellen eines Abdeckelements;
    • – Formen der Gitterstruktur in eine Rohrform, wobei zwei Längsenden der Gitterstruktur in Umfangsrichtung auf Stoß angeordnet werden;
    • – Anordnen des Abdeckelements auf den auf Stoß angeordneten Längsenden; und
    • – Verbinden der zwei Längsenden der Gitterstruktur miteinander und gleichzeitig der zwei Längsenden der Gitterstruktur mit dem Abdeckelement.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass das Abdeckelement und die beiden Längsenden der Gitterstruktur gleichzeitig durch einen einzigen Herstellvorgang miteinander verbunden werden. Die Herstellung des medizinischen Implantats aus einer flächigen Gitterstruktur wird somit vereinfacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Außenumfangs eines erfindungsgemäßen medizinischen Implantats nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im expandierten Zustand;
  • 2a eine Querschnittsansicht des medizinischen Implantats gemäß 1 im expandierten Zustand;.
  • 2b eine Querschnittsansicht des medizinischen Implantats gemäß 1 im komprimierten Zustand;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Außenumfangs des medizinischen Implantats gemäß 1 im komprimierten Zustand;
  • 4 eine Querschnittsansicht des medizinischen Implantats gemäß 1 im implantierten Zustand;
  • 5a eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen medizinischen Implantats nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel im expandierten Zustand;
  • 5b eine Querschnittsansicht des medizinischen Implantats gemäß 5a im komprimierten Zustand;
  • 6 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Außenumfangs eines erfindungsgemäßen medizinischen Implantats gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 7a, 7b jeweils eine Querschnittsansicht eines medizinischen Implantats in unterschiedlichen Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 8a8c eine Querschnittsansicht eines medizinischen Implantats in unterschiedlichen Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 9a eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen medizinischen Implantats gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel im expandierten Zustand;
  • 9b eine Querschnittsansicht des medizinischen Implantats gemäß 9a im komprimierten Zustand; und
  • 10 eine Querschnittsteilansicht durch eine Abdeckung eines erfindungsgemäßen medizinischen Implantats gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im komprimierten Zustand.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das medizinische Implantat eine Gitterstruktur 10 und eine Abdeckung 20. Die Gitterstruktur 10 weist mehrere Stege 11 auf, die Zellen 15 begrenzen. Jede Zelle 15 ist im Wesentlichen durch zwei Stege 11 begrenzt, wobei die Stege 11 jeweils eine hutartige oder doppel-S-artige Form aufweisen. Jeder Zelle 15 sind ferner jeweils zwei Kreuzungspunkte 12 zugeordnet, in denen jeweils zwei Stege 11 miteinander verbunden sind. Die Kreuzungspunkte 12 sind in Längsrichtung der Gitterstruktur 10 fluchtend zueinander angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Längsrichtung der Gitterstruktur 10 in den 1, 3 und 6 horizontal in der Zeichnungsebene verläuft. In den 2a, 2b, 45b und 7a9b erstreckt sich die Längsrichtung bzw. die Längsachse der Gitterstruktur 10 senkrecht in die Zeichnungsebene. Ferner wird darauf hinwiesen, dass die Abdeckung 20 sowohl auf dem Außenumfang, als auch auf dem Innenumfang der Gitterstruktur 10 angeordnet sein kann. In den detailliert beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Abdeckung 20 bzw. die Abdeckungselemente 21, 22, 22' auf dem Außenumfang der Gitterstruktur 10 angeordnet. Analog kann in weiteren Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, dass die Abdeckung 20, insbesondere die Abdeckelemente 21, 22, 22', auf dem Innenumfang der Gitterstruktur angeordnet bzw. mit dem Innenumfang der Gitterstruktur verbunden sind. Die Anordnung der Abdeckung 20 auf dem Innenumfang der Gitterstruktur 10 hat den Vorteil, dass die Gitterstruktur 10 bzw. allgemein das medizinische Implantat allgemein eine verbesserte Anhaftung an eine Gefäßwand aufweist.
  • Die Abdeckung 20 umfasst gemäß 1 ein Abdeckelement 21 und zwei weitere Abdeckelemente 22, 22'. Aus Gründen der Verständlichkeit wird das Abdeckelement 21 im Folgenden als erstes Abdeckelement 21 und die zwei weiteren Abdeckelemente 22, 22' als zweites Abdeckelement 22 bzw. drittes Abdeckelement 22' bezeichnet. Im Allgemeinen ist vorgesehen, dass die Abdeckung 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 mehrere Abdeckelemente 21, 22, 22' umfasst, wobei die Abdeckelemente 21, 22, 22', also das erste Abdeckelement 21, das zweite Abdeckelement 22 und das dritte Abdeckelement 22', jeweils gleichartig ausgebildet sind. Konkret können das erste Abdeckelement 21 und das zweite Abdeckelement 22 im Hinblick auf die geometrische Ausgestaltung identisch ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass sich das erste und zweite Abdeckelement 21, 22 oder weitere Abdeckelemente 22' geometrisch oder im Bezug auf die verwendeten Materialien voneinander unterscheiden.
  • Die Abdeckelemente 21, 22, 22' sind folienartig ausgebildet. Das bedeutet, dass die Abdeckelemente 21, 22, 22' jeweils flexibel sind bzw. ein flexibles Material oder eine flexible Geometrie, beispielsweise eine Strukturierung, umfassen. Aufgrund der Überlappung der Abdeckelemente 21, 22, 22' im komprimierten Zustand, ist es auch möglich, dass die Abdeckelemente 21, 22, 22' ein steifes bzw. festes oder unflexibles Material aufweisen. Die Abdeckelemente 21, 22, 22' weisen ferner eine Strukturierung in Form von Poren 26 auf. Die Poren 26 bilden auf dem Abdeckelement 21, 22, 22' jeweils ein regelmäßiges Muster. Eine unstrukturierte bzw. glatte Gestaltung der Abdeckelemente 21, 22, 22' ist ebenfalls denkbar.
  • Die Abdeckelemente 21, 22, 22' sind streifenförmig ausgebildet. Die Abdeckelemente 21, 22, 22' weisen eine Längserstreckung auf, die größer als die Quererstreckung ist. Dabei ist die Längserstreckung parallel zur Längserstreckung der Gitterstruktur 10 ausgerichtet, wogegen die Quererstreckung in Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10 ausgerichtet ist. Insbesondere umfasst das Abdeckelement 21, 22, 22' eine erste Längskante 23a und eine zweite Längskante 23b. Die erste und zweite Längskante 23a, 23b verläuft in Längsrichtung der Gitterstruktur 10. Ferner weist das Abdeckelement 21, 22, 22' eine erste Querkante 25a und eine zweite Querkante 25b auf. Die erste und zweite Querkante 25a, 25b verläuft jeweils in Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10. Konkret verlaufen die erste und zweite Querkante 25a, 25b jeweils rechtwinklig zur ersten und zweiten Längskante 23a, 23b. Das Abdeckelement 21, 22, 22' bildet insgesamt eine rechteckige Form. Es ist auch möglich, dass die erste und zweite Längskante 23a, 23b und/oder die erste und zweite Querkante 25a, 25b geschwungene oder andersartig gestaltete Formen aufweisen. Wesentlich ist, dass die Hauptorientierungsrichtung der Längskanten 23a, 23b in Längsrichtung der Gitterstruktur 10 verläuft. Insgesamt kann das Abdeckelement 21, 22, 22' auch eine Trapezform oder Drachenform oder abgerundete Form aufweisen, wobei die Hauptorientierungsrichtung der Längskanten 23a, 23b der Längsrichtung der Gitterstruktur 10 folgt. Ferner kann sich das streifenförmige Abdeckelement 21, 22, 22' spiralförmig um die Gitterstruktur 10 winden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die erste Längskante 23a des Abdeckelements 21, 22, 22' mit einem Steg 11 der Gitterstruktur 10 verbunden. Konkret ist die erste Längskante 23a des ersten Abdeckelements 21 mit einem ersten Steg 11a der Gitterstruktur 10 fest verbunden. Die erste Längskante 23a des zweiten Abdeckelements 22 ist mit einem zweiten Steg 11b der Gitterstruktur 10 verbunden. Der erste und der zweite Steg 11a, 11b sind in Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10 beabstandet angeordnet. Insbesondere sind der erste und der zweite Steg 11a, 11b in Umfangsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordnet. Das bedeutet, dass der erste Steg 11a und der zweite Steg 11b jeweils in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Zellen 15 zugeordnet sind. In Längsrichtung der Gitterstruktur 10 sind mehrere erste Stege 11a vorgesehen, die in Längsrichtung benachbarten Zellen 15 zugeordnet und in einem Kreuzungspunkt 13 miteinander verbunden sind. Dasselbe gilt für die zweiten Stege 11b in Längsrichtung der Gitterstruktur 10.
  • Die Abdeckelemente 21, 22, 22' sind gemäß 1 an den Kreuzungspunkten 12 mit jeweils einem Steg 11 verbunden. Insbesondere sind Verbindungsstellen 13 vorgesehen, die jeweils einer ersten Längskante 23a der Abdeckelemente 21, 22, 22' zugeordnet sind. Die Verbindungsstellen 13 sind jeweils im Bereich eines Kreuzungspunktes 12 der Gitterstruktur 10 angeordnet. Die Längskanten 23a der Abdeckelemente 21, 22, 22' sind also punktuell im Bereich der Kreuzungspunkte 12 mit der Gitterstruktur 10 bzw. den Stegen 11 der Gitterstruktur 10 verbunden. Die zweite Längskante 23b des ersten Abdeckelements 21 und des zweiten Abdeckelements 22 ist jeweils frei bzw. lose auf der Gitterstruktur 10 angeordnet.
  • Bei der Komprimierung der Gitterstruktur 10 bzw. bei der Überführung der Gitterstruktur 10 in den komprimierten Zustand wird die Öffnungsfläche der Zellen 15 reduziert. Insbesondere wird die Umfangserstreckung der Zellen 15 beim Übergang der Gitterstruktur 10 in den komprimierten Zustand reduziert. Gleichzeitig wird die Längserstreckung der Zellen 15 erhöht. Die Längenänderung der Zellen 15 ist vorzugsweise wesentlich kleiner als die Änderung der Umfangserstreckung. Beim Übergang der Gitterstruktur 10 in den komprimierten Zustand und der daraus resultierenden Verkürzung der Umfangserstreckung der Zellen 15 gleiten die zweiten Längskanten 22b der Abdeckelemente 21, 22, 22' auf dem Außenumfang der Gitterstruktur 10. Dabei wird der Abstand der freien, zweiten Längskante 23b des ersten Abdeckelements 21 zur ersten Längskante 23a des zweiten, benachbart angeordneten Abdeckelements 22 verringert, bis das erste Abdeckelement 21 das zweite Abdeckelement 22 überlappt und sich die zweite Längskante 23b über das zweite Abdeckelement 22 schiebt. Das erste Abdeckelement 21 überlappt also das zweite Abdeckelement 22 teleskopartig in flächiger Anordnung bei der Überführung der Gitterstruktur 10 in den komprimierten Zustand.
  • Es ist auch möglich, dass die Abdeckelemente 21, 22, 22' in einem mittleren Bereich der ersten Längskante 23a mit der Gitterstruktur 10 verbunden sind. Die äußeren Bereiche der Längskante 23a, also die direkt von den Querkanten 25a, 25b ausgehenden Bereiche der Längskante 23a, können lose bzw. frei auf der Gitterstruktur 10 angeordnet sein. Wenn in Längsrichtung der Gitterstruktur 10 mehrere Abdeckelemente 21, 22, 22' angeordnet sind, können sich diese bei Überführung der Gitterstruktur 10 vom komprimierten Zustand in den expandierten Zustand vorteilhaft überlappen. Vorzugsweise bewirkt die Expansion der Gitterstruktur 10 eine Verkürzung (Foreshortening) der Gitterstruktur 10. Die Querkanten 25a, 25b längsaxial benachbarter Abdeckelemente 21, 22, 22' können sich gegeneinander verschieben und im expandierten Zustand Überlappungsbereiche 27 bilden. Auf diese Weise wird eine sichere Abdeckung der Gitterstruktur 10 im implantierten bzw. expandierten Zustand gewährleistet. Überdies wird dadurch eine sichere Abdeckung 20 insbesondere in den Fällen erreicht, wenn das medizinische Implantat im Bereich von Gefäßkrümmungen eingesetzt ist. Auf der Umfangsseite der Gitterstruktur 10, die dem Krümmungsmittelpunkt der Gefäßkrümmung näher ist, verkürzt sich die Gitterstruktur 10, wogegen sich die gegenüberliegend angeordnete Umfangsseite verlängert. Durch die Überlappung der Abdeckelemente 21, 22, 22' in Längsrichtung der Gitterstruktur kann auf beiden Umfangsseiten eine geschlossene Abdeckung 20 gebildet werden.
  • Alternativ können die Abdeckelemente 21, 22, 22' im komprimierten Zustand der Gitterstruktur in Längsrichtung derart beabstandet angeordnet sein, dass sich auch im komprimierten Zustand ein Abstand, insbesondere ein Querspalt, zwischen den Abdeckelementen 21, 22, 22' einstellt. Beim Übergang der Gitterstruktur 10 bzw. allgemein dem medizinischen Implantat in den expandierten Zustand verringert sich der Abstand durch die Verkürzung der Gitterstruktur 10.
  • Im Allgemeinen können abschnittsweise zwei oder mehr Abdeckelemente 21, 22, 22' mehrschichtartig übereinander angeordnet sein. Beispielsweise kann im komprimierten Zustand der Gitterstruktur 10 ein Überlappungsbereich 27 eines ersten Abdeckelements 21, der 80% der Fläche des ersten Abdeckelements 21 umfasst, auf einem weiteren, zweiten Abdeckelement 22 angeordnet sein und ein Überlappungsbereich 27 des weiteren, zweiten Abdeckelements 22, der 40% der Fläche des weiteren, zweiten Abdeckelements 22 umfasst, auf einem weiteren, dritten Abdeckelement 22' angeordnet sein. Das erste Abdeckelement 21 überlappt somit auch das weitere, dritte Abdeckelement 22' um 20%. Eine derartige Mehrfachüberlappung ist beispielhaft in 10 dargestellt. Andere Überlappungsverhältnisse, insbesondere im expandierten Zustand der Gitterstruktur 10, sind möglich.
  • Diese Funktionsweise ist gut in den 2a und 2b erkennbar, wobei 2a den expandierten Zustand und 2b den komprimierten Zustand des medizinischen Implantats zeigt. Im expandierten Zustand gemäß 2a fluchten die Abdeckelemente 21, 22, 22' zueinander. In 2a ist ferner gut zu erkennen, dass die Abdeckelemente 21, 22, 22' in regelmäßigen Abständen über den Außenumfang der Gitterstruktur 10 angeordnet sind. Im expandierten Zustand bilden die Abdeckelemente 21, 22, 22' jeweils einen negativen Überlappungsbereich. Das bedeutet, dass zwischen den zweiten Längskanten 23b und den ersten Längskanten 23a, die jeweils zueinander benachbart angeordnet sind, ein Längsspalt 27 ausgebildet ist. Die Abdeckelemente 21, 22, 22' sind also zueinander beabstandet angeordnet. Es ist auch möglich, dass die Abdeckelemente 21, 22, 22' auf Stoß angeordnet sind. Ferner können sich die Abdeckelemente 21, 22, 22' im expandierten Zustand der Gitterstruktur 10 bzw. allgemein des medizinischen Implantats überlappen. 2a zeigt den expandierten bzw. implantierten Zustand des medizinischen Implantats bei der Positionierung in einem Hohlorgan bzw. Körpergefäß 30. Das Körpergefäß 30 kann beispielsweise ein Blutgefäß sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der implantierte Zustand der Gitterstruktur 10 bzw. allgemein des medizinischen Implantats vom expandierten Zustand abweichen kann. Insbesondere weist das medizinische Implantat im implantierten Zustand vorzugsweise einen geringfügig kleineren Querschnittsdurchmesser auf als im expandierten Zustand. Dadurch wird gewährleistet, dass auf eine Gefäßwand eine Radialkraft ausgeübt wird, so dass das medizinische Implantat sicher in dem Körpergefäß 30 gehalten ist. Der Unterschied zwischen dem implantierten und dem expandierten Zustand ist im Wesentlichen vernachlässigbar klein und betrifft hauptsächlich die Dimensionen, insbesondere die Querschnittsdimensionen, des medizinischen Implantats. Im Rahmen der Anmeldung entspricht die geometrische Form des medizinischen Implantats im expandierten Zustand im Wesentlichen der geometrischen Form im implantierten Zustand, wenn nicht explizit anderes erwähnt ist.
  • In 2b ist der komprimierte Zustand des medizinischen Implantats nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. Es ist gut zu erkennen, dass sich die Abdeckelemente 21, 22, 22' im komprimierten Zustand überlappen und jeweils einen Überlappungsbereich 24 bilden. Ferner zeigt 2b anschaulich, dass die medizinische Vorrichtung im komprimierten Zustand einen relativ kleinen Querschnittsdurchmesser aufweist. Die Crimpung bzw. Komprimierung der Gitterstruktur 10 wird im Unterschied zu bekannten Implantaten mit einer Abdeckung 20 nicht durch die zwischen die Stege 11 gefaltete Abdeckung 20 begrenzt. Vielmehr ermöglicht die Überlappung der Abdeckelemente 21, 22, 22' eine Komprimierung des medizinischen Implantats derart, dass eine weitere Komprimierung durch die Stege 11 begrenzt wird. Bei der medizinischen Vorrichtung wird die Komprimierbarkeit bzw. Crimpbarkeit durch die Stege 11, insbesondere die Breite der Stege 11, bestimmt. Die medizinische Vorrichtung wird im komprimierten Zustand beispielsweise in einem Katheter 32 angeordnet. Im komprimierten Zustand weist die medizinische Vorrichtung ferner eine gleichmäßige Außenstruktur auf, da sich die Abdeckelemente 21, 22, 22' gleichmäßig über den Außenumfang der Gitterstruktur 10 überlappen. Somit verteilt sich die Reibungskraft zwischen dem medizinischen Implantat und der Innenwandung des Katheters 32 gleichmäßig, wodurch die Handhabbarkeit des medizinischen Implantats erleichtert wird.
  • Der komprimierte Zustand des medizinischen Implantats ist ferner in 3 dargestellt. Darin ist ein Ausschnitt des Außenumfangs eines medizinischen Implantats gezeigt, wobei das medizinische Implantat eine Gitterstruktur 10 aufweist, auf der eine Abdeckung 20 angeordnet ist. Die Abdeckung 20 umfasst drei Abdeckelemente 21, 22, 22', wobei ein erstes Abdeckelement 21 im komprimierten Zustand der Gitterstruktur 10 ein zweites Abdeckelement 22 überlappt. Das zweite Abdeckelement 22 überlappt wiederum ein drittes Abdeckelement 22'. Zwischen dem ersten Abdeckelement 21 und dem zweiten Abdeckelement 22 sowie zwischen dem zweiten Abdeckelement 22 und dem dritten Abdeckelement 22' ist jeweils ein Überlappungsbereich 24 gebildet. Der Überlappungsbereich 24 weist eine Länge auf, die im Wesentlichen der halben Breite eines Abdeckelements 21, 22, 22' in Umfangsrichtung der Gitterstruktur entspricht.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt, weisen die Abdeckelemente 21, 22, 22' Poren 26 auf. Die Poren 26 fördern einerseits die Endothelialisierung des medizinischen Implantats. Andererseits wirken die Poren 26 Spannungen entgegen, die bei der Komprimierung der Gitterstruktur 10 in axialer Richtung auf die Abdeckung 20 wirken. Der Vergleich zwischen den 1 und 3 zeigt, dass sich die Zellen 15 in axialer Richtung, d. h. in Längsrichtung der Gitterstruktur, verlängern bzw. dehnen, wenn die Gitterstruktur 10 vom expandierten Zustand in den komprimierten Zustand überführt wird. Die Poren 26 in den Abdeckelementen 21, 22, 22' erhöhen die Flexibilität der Abdeckelemente 21, 22, 22', so dass die Abdeckelemente 21, 22, 22' der Längenänderung der Zellen 15 in Längsrichtung folgen.
  • Die Poren 26 weisen vorzugsweise eine rautenförmige Geometrie auf. Der Winkel der in Längsrichtung der Gitterstruktur gegenüberliegend angeordneten Ecken der rautenförmigen Pore beträgt dabei vorzugsweise wenigstens 90°, insbesondere wenigstens 120°, insbesondere wenigstens 150°, insbesondere wenigstens 160°, insbesondere wenigstens 170°. Es ist auch möglich, dass der Eckenwinkel beinahe 180° beträgt. Die Poren 26 sind dabei als Schlitze ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung der rohrförmigen Gitterstruktur 10 erstrecken. Die Spaltbreite der Schlitze beträgt vorzugsweise höchstens 300 μm, insbesondere höchstens 200 μm, insbesondere höchstens 100 μm, insbesondere höchstens 50 μm.
  • Die Poren 26 sind in einem regelmäßigen Muster angeordnet und bilden jeweils eine Öffnungsfläche bzw. Porengröße von höchstens 2 mm2, insbesondere höchstens 1 mm2, insbesondere höchstens 0,5 mm2, insbesondere höchstens 0,3 mm2, insbesondere höchstens 0,1 mm2, insbesondere 0,05 mm2, insbesondere höchstens 0,01 mm2, insbesondere höchstens 0,005 mm2, insbesondere höchstens 0,001 mm2.
  • Eine Porengröße von wenigstens 0,01 mm2, insbesondere wenigstens 0,05 mm2, insbesondere wenigstens 0,1 mm2, insbesondere wenigstens 0,5 mm2, insbesondere wenigstens 1 mm2, insbesondere wenigstens 1,5 mm2, ermöglicht eine effiziente Zufuhr von Körperfluiden in ein seitlich abzweigendes Körpergefäß. Bei Porengrößen von höchstens 0,005 mm2, insbesondere höchstens 0,001 mm2, ist eine besonders effiziente Abdeckung der Zellen 15 erreichbar. Für die Förderung einer Endothelialisierung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Porengröße zwischen 0,01 mm2 und 0,001 mm2, insbesondere zwischen 0,05 mm2 und 0,001 mm2, insbesondere zwischen 0,01 mm2 und 0,001 mm2 beträgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Gitterstruktur 10 derart ausgebildet ist, dass eine axiale Längenänderung der Zellen 15 reduziert ist. Dazu ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Winkel zwischen zwei in einem Kreuzungspunkt 12 zusammengeführten Stege 11 einer einzigen Zelle 15 relativ klein ist. Dadurch wird erreicht, dass eine Verkürzung der Umfangserstreckung der Zelle 15 zu einer relativ kleinen Änderung der Längserstreckung der Zelle 15 führt. Der Winkel zwischen zwei in einem Kreuzungspunkt 12 zusammengeführten Stegen 11 kann auch vergleichsweise groß sein, um eine verbesserte Flexibilität der Gitterstruktur 10 zu erreichen.
  • In 3 ist ein teilkomprimierter Zustand des medizinischen Implantats dargestellt. Eine weitere Komprimierung ist möglich, wobei der Überlappungsbereich zwischen den Abdeckelementen 21, 22, 22' vergrößert wird. Der Überlappungsbereich 24 zwischen dem ersten Abdeckelement 21 und dem zweiten Abdeckelement 22 kann beispielsweise eine Länge aufweisen, die höchstens der Umfangserstreckung des zweiten Abdeckelements 22 entspricht. Dasselbe gilt für den Überlappungsbereich 24 zwischen dem zweiten Abdeckelement 22 und dem dritten Abdeckelement 22', sowie zwischen weiteren Abdeckelementen 21, 22, 22'.
  • Die Abdeckelemente 21, 22, 22' können unterschiedliche Umfangserstreckungen und/oder Längserstreckungen aufweisen. Insgesamt können die Abdeckelemente 21, 22, 22' unterschiedlich groß sein. Bevorzugt ist eine einheitliche Gestaltung der Abdeckelemente 21, 22, 22'. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckelemente 21, 22, 22' regelmäßig die gleiche Geometrie und gleiche Größe aufweisen.
  • In 4 ist das medizinische Implantat gemäß den 1 bis 3 in einem implantierten Zustand dargestellt. Dabei ist das medizinische Implantat in einem Körpergefäß 30 positioniert, von dem ein Nebengefäß 31 abzweigt. Die Abdeckung 20, insbesondere die einzelnen Abdeckelemente 21, 22, 22' weisen ein flexibles Material auf.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Abdeckung einen Kunststoff, insbesondere Polyurethan, umfasst. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Abdeckung 20 bzw. die Abdeckelemente 21, 22, 22' eine Nickel-Titan-Legierung, insbesondere Nitinol, aufweisen. Eine Kombination aus einem Kunststoff und einer Nickel-Titan-Legierung ist möglich. Beispielsweise können entsprechende Kompositwerkstoffe eingesetzt werden. Weitere mögliche Materialien umfassen biodegradierbare Werkstoffe, beispielsweise Magnesium oder Magnesiumlegierungen. Die Auflösung der Abdeckungen beschleunigt die Endothelialisierung, wenn die akute Funktion der Abdeckung nicht mehr gebraucht wird. Die ganze Struktur oder auch nur die Abdeckung oder auch nur die Stege können teilweise oder vollständig biodegradierbar sein. Es ist auch möglich, dass Medikamente (Gentherapeutika, Antikoagulanzien oder andere Stoffe) innerhalb des biodegradierbaren Materials, oder an dessen Oberfläche, oder auch in Mikro- oder Nanostrukturen im Material eingelagert sind.
  • Die Wandstärke der Abdeckung 20 bzw. der Abdeckelemente 21, 22, 22' beträgt vorzugsweise höchstens 15 μm, insbesondere höchstens 10 μm, insbesondere höchstens 8 μm, insbesondere höchstens 6 μm, insbesondere höchstens 4 μm, insbesondere höchstens 3 μm, insbesondere höchstens 2 μm.
  • Die Flexibilität bzw. Biegsamkeit der Abdeckung 20 bzw. der Abdeckelemente 21, 22, 22' ist vorzugsweise derart angepasst, dass das Abdeckelement 21, 22, 22' um wenigstens 20°, insbesondere wenigstens 30°, insbesondere wenigstens 45°, insbesondere wenigstens 60°, insbesondere wenigstens 90°, radial auslenkbar ist. Dabei bezieht sich die radiale Auslenkung auf den Umfang bzw. eine Umfangstangente der rohrförmigen Gitterstruktur 10. Ferner erfolgt die radiale Auslenkung in den genannten Maximalwerten bevorzugt im elastischen Bereich. Bei radialer Auslenkung weist das Abdeckelement 21, 22, 22' einen Auslenkradius auf, der höchstens 2 mm, insbesondere höchstens 1, 5 mm, insbesondere höchstens 1 mm, insbesondere höchstens 0,8 mm, insbesondere höchstens 0,6 mm, insbesondere höchstens 0,4 mm, insbesondere höchstens 0,2 mm, insbesondere höchstens 0,1 mm, insbesondere höchstens 0,05 mm, beträgt. Der maximale Auslenkradius bezieht sich auf die am stärksten gekrümmte Stelle während der Auslenkung.
  • Die radiale Auslenkung des Abdeckelements 21, 22, 22' kann beispielsweise durch eine Fluidströmung bewirkt sein, wie in 4 durch Pfeile angedeutet. Alternativ kann die radiale Auslenkung des Abdeckelements 21, 22, 22' durch eine mechanische Krafteinwirkung, beispielsweise durch das Vorschieben eines Katheters, insbesondere eines Coilkatheters, erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in den 5a und 5b dargestellt ist, ist ein einziges erstes Abdeckelement 21 vorgesehen, das die Gitterstruktur 10 vollständig umhüllt. Die Abdeckung 20 der Gitterstruktur 10 ist durch ein einziges Abdeckelement 21 gebildet. Das Abdeckelement 21 weist eine erste Längskante 23a auf, die mit einem Steg 11 der Gitterstruktur 10 fest verbunden ist. Die zweite Längskante 23b ist auf der Gitterstruktur 10 frei bzw. lose angeordnet. Im implantierten Zustand in einem Körpergefäß 30, wie in 5a dargestellt, überlappt die freie, zweite Längskante 23b die fixierte erste Längskante 23a. Damit ist sichergestellt, dass die Gitterstruktur 10 vollständig umhüllt bzw. abgedeckt ist. Mit anderen Worten erstreckt sich das Abdeckelement 21 vollständig über den Außenumfang der Gitterstruktur 10. Es ist möglich, dass sich die zweite Längskante 23b und die erste Längskante 23a im expandierten Zustand, bei dem die Gitterstruktur 10 einen geringfügig größeren Querschnittsdurchmesser aufweist als im implantierten Zustand, nicht überlappt. Eine überlappende Anordnung ist auch im expandierten Zustand bevorzugt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die zweite Längskante 23b bei der Überführung in den komprimierten Zustand der Gitterstruktur 10 über das Abdeckelement 21 schiebt bzw. bewegt. Dabei kann die zweite Längskante 23b den Außenumfang der Gitterstruktur 10 mehrfach umrunden bzw. umwickeln, so dass sich im komprimierten Zustand eine mehrfach umwickelte Abdeckung 20 bildet, wie in 5b dargestellt.
  • Den zuvor genannten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Abdeckelemente 21, 22, 22' streifenförmig ausgebildet sind, wobei sich die Abdeckelemente 21, 22, 22' in Längsrichtung der Gitterstruktur 10 über mehrere Zellen 15 erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich die Abdeckelemente 21, 22, 22' in Längsrichtung der Gitterstruktur 10 über die gesamte Länge der Gitterstruktur 10. In Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10 können die Abdeckelemente 21, 22, 22' einen Teil einer Zelle 15 oder eine gesamte Zelle oder mehrere Zellen übergreifen. Dabei hängt die Erstreckung der Abdeckelemente 21, 22, 22' in Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10 vom Grad der Komprimierung bzw. Expansion ab. Beispielsweise kann das Abdeckelement 21, 22, 22' im teilkomprimierten Zustand der Gitterstruktur 10 mehrere Zellen in Umfangsrichtung überlappen. Im expandierten Zustand kann die Anzahl der in Umfangsrichtung von dem Abdeckelement 21, 22, 22' überdeckten Zellen 15 kleiner sein, beispielsweise eine Zelle. Die Überdeckung der Zellen 15 in Längsrichtung der Gitterstruktur ist vom Aufweitungszustand der Gitterstruktur 10 im Wesentlichen unabhängig. Das bedeutet, dass im komprimierten Zustand der Gitterstruktur 10 durch das Abdeckelement 21, 22, 22' im Wesentlichen dieselbe Anzahl von Zellen 15 überdeckt ist, wie auch im expandierten Zustand der Gitterstruktur 10.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist hingegen vorgesehen, dass das Abdeckelement 21, 22, 22' im Wesentlichen eine einzige Zelle 15 überdeckt. Dazu ist das Abdeckelement 21, 22, 22' streifenförmig ausgebildet in dem Sinne, dass das Abdeckelement 21, 22, 22' eine Längserstreckung in Längsrichtung der Gitterstruktur 10 aufweist, die signifikant größer ist als die Erstreckung in Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10. Die Längskanten 23a, 23b des Abdeckelements 21, 22, 22' weisen eine gekrümmte Form auf, wobei die Hauptorientierungsrichtung der Längskanten 23a, 23b in Längsrichtung der Gitterstruktur 10 ausgerichtet ist. Das Abdeckelement 21, 22, 22' weist ferner zwei Querkanten 25a, 25b auf, wobei die erste Querkante 25a im Wesentlichen eine in Längsrichtung der Gitterstruktur 10 ausgerichtete Spitze bildet, die eine Verbindungsstelle 13 aufweist. Die Verbindungsstelle 13 ist mit einem Kreuzungspunkt 12 der Gitterstruktur 10 fest verbunden. Die zweite Querkante 25b weist eine abgerundete Form auf, wobei die Hauptorientierungsrichtung der zweiten Querkante 25b im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10 ausgerichtet ist. Die erste Querkante 25a sowie die erste und zweite Längskante 23a, 23b sind frei bzw. lose auf der Gitterstruktur 10 angeordnet. Das bedeutet, dass das Abdeckelement 21, 22, 22' mit der Gitterstruktur 10, insbesondere mit einem Kreuzungspunkt 12 zweier Stege 11, punktuell verbunden ist.
  • 6 zeigt den expandierten bzw. implantierten Zustand der medizinischen Vorrichtung. Es ist ersichtlich, dass sich die Abdeckelemente 21, 22, 22' im komprimierten Zustand der Gitterstruktur 10 sowohl in Längsrichtung, als auch in Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10 überlappen. Dabei überlappen sich jeweils in Längs- bzw. Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10 versetzt zueinander angeordnete Abdeckelemente 21, 22, 22'. Im expandierten Zustand bilden die Abdeckelemente 21, 22, 22' insgesamt eine Abdeckung 20, die aus einem Muster von einzelnen Abdeckelementen 21, 22, 22' aufgebaut ist. Zwischen den einzelnen Abdeckelementen 21, 22, 22' können freie Abschnitte vorgesehen sein. Alternativ ist es auch möglich, dass die Abdeckelemente 21, 22, 22' derart gestaltet bzw. geformt sind, dass die Abdeckung 20 die Zellen 15 der Gitterstruktur 10 vollständig bedecken, wenn die Gitterstruktur 10 den expandierten Zustand einnimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 wird die zusätzliche Funktion bzw. der zusätzliche Vorteil der Erfindung deutlich, wonach die Abdeckelemente 21, 22, 22' in radialer Richtung bezogen auf die rohrförmige Gitterstruktur 10 auslenkbar sind. Konkret können die Abdeckelemente 21, 22, 22' eine Ventilfunktion aufweisen. Im Hinblick auf die Ventilfunktion und weitere konstruktive Merkmale wird das Ausführungsbeispiel gemäß 6 detailliert in der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung mit dem Titel „Medizinische Vorrichtung” beschrieben, die auf die Anmelderin zurückgeht, wobei die darin beschriebenen Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen durch Verweis vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden.
  • In den 7a und 7b ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens für eine medizinische Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Allgemeinen können das Abdeckelement bzw. das erste Abdeckelement 21 und das weitere Abdeckelement bzw. das zweite Abdeckelement 22 sowie die Gitterstruktur 10 getrennt voneinander hergestellt werden. Die Abdeckelemente 21, 22, 22' können beispielsweise durch Sputterverfahren oder Ätzverfahren hergestellt werden. Gemäß 7a wird eine flächige Gitterstruktur 10 und eine ebenfalls flächig ausgebreitete Abdeckung 20 bzw. ein flächig ausgebreitetes Abdeckelement 21, 22, 22' bereitgestellt. Die Abdeckung 20 bzw. das Abdeckelement 21, 22, 22' wird mit einer ersten Längskante 23a mit der Gitterstruktur 10 bzw. einem Steg 11 der Gitterstruktur verbunden. Insbesondere wird die erste Längskante 23a mit einem ersten Längsende 16a der Gitterstruktur 10 verbunden. Das erste Längsende 16a der Gitterstruktur 10 weist vorzugsweise mehrere Stege 11 auf, die in Längsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordnet sind. Die Gitterstruktur 10 weist ferner ein zweites Längsende 16b auf, das vorzugsweise mehrere Stege 11 umfasst, die in Längsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordnet sind. Die Verbindung zwischen der ersten Längskante 23a der Abdeckung 20 und dem ersten Längsende 16a der Gitterstruktur 10 kann beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen oder Widerstandsschweißen, erfolgen. Alternativ kann das Abdeckelement 21, 22, 22' bzw. allgemein die Abdeckung 20 mit der Gitterstruktur 10 durch Löten oder Kleben verbunden werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Abdeckung 20, insbesondere das Abdeckelement 21, 22, 22' durch ein Abscheideverfahren direkt auf die planare bzw. flächig ausgebreitete Gitterstruktur 10 aufzubringen. Dazu wird die Gitterstruktur 10 zunächst mit einer Opferschicht versehen, die derart strukturiert ist, dass eine Verbindung der abgeschiedenen Abdeckschicht direkt mit Stegen 11 der Gitterstruktur 10 ermöglicht ist. Beispielsweise kann die Abdeckschicht lediglich am Rand mit den Stegen 11 der Gitterstruktur 10 verbunden werden. In den Bereichen der Gitterstruktur 10, die mit der Opferschicht versehen sind, wird die Abdeckung 20 ebenfalls abgeschieden. Dabei entstehen aus den in diesen Bereichen abgeschiedenen Abschnitten der Abdeckschicht die losen, zweiten Längskanten 23b der Abdeckelemente 21, 22, 22'.
  • Wie in 7b dargestellt, wird die zunächst flach ausgebreitete Gitterstruktur 10 in die Rohrform überführt. Das erste Längsende 16a der Gitterstruktur 10 wird dabei mit einem zweiten Längsende 16b vorzugsweise verschweißt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Gitterstruktur 10, insbesondere die einzelnen Stege der Gitterstruktur 10 and der Verbindungsstelle der beiden Längsenden 16a, 16b durch eine Crimpverbindung mittels Hülsenverbunden wird, wobei jeweils eine Hülse zwei miteinander zu verbindende Stege 11 umgreift und zur Fixierung gecrimpt wird. Das Abdeckelement 21, 22, 22' wird anschließend um die Gitterstruktur 10 gerollt, wie durch den Pfeil in 7b dargestellt. Das Abdeckelement 21, 22, 22' liegt also großteils frei bzw. lose auf der Gitterstruktur 10 auf. Die Verbindung zwischen dem Abdeckelement 21, 22, 22' und der Gitterstruktur 10 besteht nur entlang der ersten Längskante 23a des Abdeckelements 21, 22, 22'. Insgesamt ist die Abdeckung 20 also punktuell mit der Gitterstruktur 10 verbunden, wobei freie bzw. lose Bereiche der Abdeckung 20 vorgesehen sind, die auf der Gitterstruktur 10 frei gleiten. Die Abdeckung 20 wird vorzugsweise durch Schweißen mit dem Steg 11 bzw. dem Kreuzungspunkt 12 der Gitterstruktur 10 verbunden.
  • Es ist auch möglich, dass das Abdeckelement 21, 22, 22' bzw. allgemein die Abdeckung 20, insbesondere eine Folie, durch ein Sputterverfahren auf die planare bzw. flächig ausgebreitete Gitterstruktur 10 aufgebracht wird. Ein ähnliches Herstellungsverfahren ist beispielsweise in der WO 2008/022799 A1 beschrieben. Beim Aufbringen der Folie bzw. der Abdeckung 20 durch ein Sputterverfahren auf die Gitterstruktur 10 ist es zweckmäßig, wenigstens einen Vorbearbeitungsschritt vorzusehen, um sicherzustellen, dass die Folie bzw. Abdeckung 20 an einigen Bereichen der Gitterstruktur 10 frei bzw. lose aufliegt. Beispielsweise kann auf die Gitterstruktur 10 im Vorbearbeitungsschritt eine Opferschicht aufgebracht werden. Die Opferschicht kann beispielsweise einen Fotolack umfassen. Der Fotolack wird belichtet, wobei die Struktur der Abdeckelemente 21 bzw. die Struktur der Verbindungsstellen 13 aufgeprägt wird. In einem weiteren Vorbehandlungsschritt wird der Fotolack geätzt, so dass sich die Strukturierung dreidimensional im Fotolack abbildet. Nach diesen Vorbearbeitungsschritten erfolgt das Sputtern der Abdeckung 20 bzw. der Folie, wobei die Folie in den Bereichen, in denen der Fotolack geätzt bzw. strukturiert wurde, anhaftet. Das bedeutet, dass die geätzten Bereiche des Fotolacks anschließend die Verbindungsstellen 13 bilden. In einem weiteren Schritt wird der Fotolack bzw. die Opferschicht vollständig entfernt, beispielsweise durch weiteres Ätzen. Alternativ zum Fotolack kann auch eine Opferfolie vorgesehen sein. Die Opferfolie kann auf der Gitterstruktur 10 angeordnet werden und durch Ätzen strukturiert werden. Anschließend erfolgen analog zur Bearbeitung mit dem Fotolack das Sputtern der Folie bzw. Abdeckung 20 und das anschließende Entfernen der Opferfolie. Die Folie bzw. Abdeckung 20 kann daraufhin durch einen weiteren Ätzprozess strukturiert bzw. perforiert werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Herstellungsverfahren ist in den 8a bis 8c dargestellt. Dabei wird zunächst eine Gitterstruktur 10 bereitgestellt, die in einer flachen Form vorliegt (8a). Die Gitterstruktur 10 weist zwei freie Enden bzw. zwei Längsenden 16a, 16b auf, die zur Bildung der Rohrform der Gitterstruktur 10 auf Stoß angeordnet werden, wie in 8b gezeigt. In einem weiteren Schritt wird die separat hergestellte Folie bzw. Abdeckung 20, insbesondere das separat hergestellte Abdeckelement 21, 22, 22', im Bereich der beiden auf Stoß angeordneten Längsenden 16a, 16b angeordnet. Gemäß 8b wird das Abdeckelement 21, 22, 22' mittig im Bereich der beiden auf Stoß angeordneten Längsenden 16a, 16b angeordnet. Es ist auch möglich, dass eine Längskante 23a, 23b des Abdeckelements 21, 22, 22' im Bereich der auf Stoß angeordneten Längsenden 16a, 16b angeordnet wird. In einem weiteren Schritt werden die Längsenden 16a, 16b sowie gleichzeitig das Abdeckelement 21, 22, 22' miteinander verbunden. Durch eine Verbindung, beispielsweise eine Schweißung, können also sowohl die Rohrform der Gitterstruktur hergestellt, als auch die Abdeckung 20 mit der Gitterstruktur 10 verbunden werden.
  • Gemäß 8b wird ein einzelnes Abdeckelement 21 mit der Gitterstruktur 10 verbunden. Das Abdeckelement 21 wird anschließend um die Gitterstruktur 10 gewickelt derart, dass das Abdeckelement 21 die Gitterstruktur 10 vollständig umhüllt, wenn die Gitterstruktur 10 den expandierten Zustand einnimmt. Es ist auch möglich, dass mehrere Abdeckelemente 21, 22, 22' über den Umfang der Gitterstruktur verteilt mit den Stegen 11 verbunden werden. Dabei kann beispielsweise das erste Abdeckelement 21 analog zur Herstellungsmethode gemäß 8b mit der Gitterstruktur 10 verbunden werden, wobei das erste Abdeckelement 21 mit den beiden Längsenden 16a, 16b der Gitterstruktur 10 verbunden ist. Auf die nun vorliegende rohrförmige Gitterstruktur 10 können weitere Abdeckelemente 22, 22' mit weiteren Stegen 11 verbunden werden, wie beispielsweise in 8c dargestellt.
  • Es ist auch möglich, dass zwei Abdeckelemente 21, 22, 22' im Bereich der auf Stoß angeordneten Längsenden 16a, 16b angeordnet werden. Vorzugsweise werden in diesem Fall jeweils die ersten Längskanten 23a im Bereich der auf Stoß angeordneten Längsenden 16a, 16b der Gitterstruktur 10 auf Stoß angeordnet und gleichzeitig mit den Längsenden 16a, 16b verschweißt. Die ersten Längskanten 23a der Abdeckelemente 21, 22 können auch derart gegeneinander versetzt auf den auf Stoß angeordneten Längsenden 16a, 16b der Gitterstruktur 10 angeordnet sein, dass sich die Abdeckelemente 21, 22 überlappen. In dem überlappenden Bereich der Abdeckelemente 21, 22 sind die Abdeckelemente 21, 22 flächig übereinander angeordnet. In einem einzigen Schweißvorgang werden die übereinander angeordneten Abdeckelemente 21, 22, insbesondere im Nahbereich ihrer jeweiligen ersten Längskanten 23a, flächig miteinander und gleichzeitig mit den auf Stoß angeordneten Längsenden 16a, 16b der Gitterstruktur 10 verschweißt.
  • 9a zeigt das medizinische Implantat, das gemäß 8c hergestellt ist. Andere Herstellungsmethoden, insbesondere andere in der Anmeldung genannte Herstellungsmethoden, sind möglich. In 9a ist erkennbar, dass jeweils ein Abdeckelement 21, 22, 22' mittig mit der Gitterstruktur 10 verbunden ist. Insbesondere ist das Abdeckelement 21, 22, 22' jeweils in einem Kreuzungspunkt 12 der Gitterstruktur 10 verbunden. In einem Kreuzungspunkt 12 sind zwei Stege 11 miteinander gekoppelt, wie in 9a ersichtlich. Das Abdeckelement 21, 22, 22' ist jeweils mit mehreren Kreuzungspunkten 12 der Gitterstruktur 10 verbunden, die in Längsrichtung der Gitterstruktur 10 benachbart angeordnet sind. Daraus ergibt sich die streifenförmige, längliche Erstreckung des Abdeckelements 21, 22, 22'.
  • In 9b ist das medizinische Implantat gemäß 9a im gecrimpten bzw. komprimierten Zustand dargestellt, wobei erkennbar ist, dass sich die Abdeckelemente 21, 22, 22' in Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10 überlappen und somit raumsparend anordnen.
  • Im Rahmen eines weiteren Herstellungsverfahrens für Abdeckungen, die sich mit der Gitterstruktur überlappen, kann die Abdeckung so hergestellt werden, dass sie sich nur in einen Bereich innerhalb einer Zelle erstreckt. Bei diesem ersten Herstellungsschritt kommt es zu keiner Überlappung. Durch die spätere Verformung der Zelle, zum Beispiel durch die Komprimierung der Zelle in Umfangsrichtung, erfolgt die Überlappung der Abdeckung mit der Gitterstruktur. In diesem Zustand wird der Ruhezustand der Zelle wieder fixiert, zum Beispiel durch eine Wärmebehandlung. Die Zelle nimmt ihre endgültige Geometrie im Ruhezustand an. Die Gitterstruktur, bzw. der Stent weist daher im Ruhezustand Abdeckungen auf, die sich an der Gitterstruktur überlappen. Diese Herstellungstechnik ist einfach zu verwirklichen und eignet sich für alle Geometrien, bei denen sich die Abdeckung mit der Gitterstruktur überlappt. Bei einer Überlappung im Ruhezustand wird verhindert, dass sich die Folie, bzw. die Abdeckung beim Crimpen in die Zelle hinein biegt.
  • Im Allgemeinen weist das medizinische Implantat den expandierten bzw. implantierten Zustand innerhalb eines Körpergefäßes 30 auf. Der komprimierte Zustand wird vorzugsweise innerhalb eines Katheters 32 eingenommen.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere als Stent bzw. Gefäßstütze oder als Gefäßprothese. Es ist auch möglich, dass die rohrförmige Gitterstruktur 10 an einen Axialende geschlossen ist, so dass sich die Erfindung als Thrombosefilter einsetzen lässt.
  • Bevorzugt wird das medizinische Implantat als Flow-Diverter eingesetzt. Flow-Diverter bewirken die Blockierung einer Fluidströmung in ein Aneurysma, so dass sich vorteilhaft eine Embolisation des Aneurysmas einstellen kann. Die besonderen Vorteile der Erfindung, nämlich die verbesserte Abdeckung der Gitterstruktur bzw. der erhöhte Abdeckungsgrad bei gleichzeitig verbesserter Crimpbarkeit, kommen bei der Verwendung als Flow-Diverter besonders vorteilhaft zum Tragen. Insbesondere die hohe Crimpbarkeit ist zur Behandlung von Aneurysmen zweckmäßig, da sich diese meist in schwer erreichbaren, d. h. sehr kleinen, Blutgefäßen befinden. Um einen Flow-Diverter zuzuführen, ist daher ein Katheter mit einem sehr kleinen Querschnittsdurchmesser zweckmäßig.
  • Neben der Verwendung als Flow-Diverter kann die Erfindung auch als Stenosestent eingesetzt werden. Durch die verbesserte Crimpbarkeit kann der Stenosestent in relativ kleinen Blutgefäßen an einen Behandlungsort geführt werden. Der erhöhte Abdeckungsgrad bietet einen besonders zuverlässigen Schutz gegen Partikelablösung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gitterstruktur
    11
    Steg
    11a
    erster Steg
    11b
    zweiter Steg
    12
    Kreuzungspunkt
    13
    Verbindungsstelle
    15
    Zelle
    16a, 16b
    Längsende
    20
    Abdeckung
    21
    Erstes Abdeckelement
    22
    Zweites Abdeckelement
    22'
    drittes Abdeckelement
    23a
    erste Längskante
    23b
    zweite Längskante
    24
    Überlappungsbereich
    25a
    erste Querkante
    25b
    zweite Querkante
    26
    Poren
    27
    Längsspalt
    30
    Körpergefäß
    31
    Nebengefäß
    32
    Katheter

Claims (24)

  1. Medizinisches Implantat mit einer rohrförmigen Gitterstruktur (10), die in einen radial komprimierten und einen radial expandierten Zustand überführbar ist, wobei die Gitterstruktur (10) Stege (11) und ein auf den Stegen (11) angeordnetes Abdeckelement (21) umfasst, das sich zumindest teilweise über einen Außenumfang der Gitterstruktur (10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) streifenförmig ausgebildet ist und eine erste und eine zweite Längskante (23a, 23b) umfasst, die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) beabstandet angeordnet sind und jeweils eine entlang der Längsrichtung der Gitterstruktur (10) verlaufende Hauptorientierungsrichtung aufweisen, wobei das Abdeckelement (21) mit wenigstens einem Steg (11, 11a) der Gitterstruktur (10) fest verbunden ist und die erste und/oder zweite Längskante (23a, 23b) des Abdeckelements (21) lose auf der Gitterstruktur (10) angeordnet ist derart, dass die erste und/oder zweite Längskante (23a, 23b) beim Übergang der Gitterstruktur (10) in den radial expandierten Zustand in Umfangsrichtung auf dem Außenumfang der Gitterstruktur (10) gleitet.
  2. Medizinisches Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längskante (23a) des Abdeckelements (21) mit dem Steg (11, 11a) fest verbunden ist.
  3. Medizinisches Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Abdeckelement (22) vorgesehen ist, das in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) zum Abdeckelement (21) benachbart angeordnet und im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet ist und eine erste und eine zweite Längskante (23a, 23b) umfasst, die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) beabstandet angeordnet sind und jeweils eine entlang der Längsrichtung der Gitterstruktur (10) verlaufende Hauptorientierungsrichtung aufweisen, wobei das weitere Abdeckelement (22) mit wenigstens einem weiteren Steg (11, 11b) der Gitterstruktur (10) fest verbunden ist und die erste und/oder zweite Längskante (23a, 23b) des weiteren Abdeckelements (22) lose auf der Gitterstruktur (10) angeordnet ist derart, dass die erste und/oder zweite Längskante (23a, 23b) beim Übergang der Gitterstruktur (10) in den radial expandierten Zustand in Umfangsrichtung auf dem Außenumfang der Gitterstruktur (10) gleitet.
  4. Medizinisches Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längskante (23a) des weiteren Abdeckelements (22) mit dem weiteren Steg (11, 11b) fest verbunden ist.
  5. Medizinisches Implantat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) im radial komprimierten Zustand der Gitterstruktur (10) das weitere Abdeckelement (22) in Umfangsrichtung überlappt.
  6. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Längskante (23b) des Abdeckelements (21) im radial komprimierten. Zustand der Gitterstruktur (10) die erste Längskante (23a) des weiteren. Abdeckelements (22) in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) überlappt.
  7. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) im radial expandierten Zustand der Gitterstruktur (10) das weitere Abdeckelement (22) überlappt.
  8. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) mit dem weiteren Abdeckelement (22) einen Überlappungsbereich (24) bildet, der im radial expandierten Zustand der Gitterstruktur (10) kleiner ist als im radial komprimierten Zustand.
  9. Medizinisches Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im komprimierten Zustand der Gitterstruktur (10) der Überlappungsbereich (24) wenigstens 5%, insbesondere wenigstens 10%, insbesondere wenigstens 20%, insbesondere wenigstens 30%, insbesondere wenigstens 40%, insbesondere wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 60%, insbesondere wenigstens 70%, insbesondere wenigstens 80%, insbesondere wenigstens 90%, der Breite des weiteren Abdeckelements (22) in Umfangsrichtung überdeckt.
  10. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) im radial expandierten Zustand der Gitterstruktur (10) mit dem weiteren Abdeckelement (22) in Umfangsrichtung fluchtet.
  11. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Längskante (23b) des Abdeckelements (21) im expandierten Zustand der Gitterstruktur (10) von der ersten Längskante (21a) des weiteren Abdeckelements (22) beabstandet angeordnet ist und einen Längsspalt (27) bildet, der in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) eine Breite aufweist, die wenigstens das 0,1-fache, insbesondere das wenigstens 0,2-fache, insbesondere wenigstens das 0,3-fache, insbesondere das wenigstens 0,4-fache, insbesondere wenigstens das 0,5-fache, insbesondere wenigstens das 0,8-fache, insbesondere wenigstens das 1-fache, der Breite des weiteren Abdeckelements (22) in Umfangsrichtung entspricht.
  12. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) und/oder das weitere Abdeckelement (22) wenigstens eine Querkante (25a, 25b) aufweist, die lose auf dem Außenumfang der Gitterstruktur (10) angeordnet ist derart, dass die Querkante (25a, 25b) beim Übergang der Gitterstruktur (10) in den radial expandierten Zustand in Längsrichtung auf dem Außenumfang der Gitterstruktur (10) gleitet.
  13. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) und/oder das weitere Abdeckelement (22) punktuell mit der Gitterstruktur (10), insbesondere dem Steg (11, 11a) und/oder dem weiteren Steg (11, 11b) verbunden ist.
  14. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) und/oder das weitere Abdeckelement (22) mit wenigstens zwei in Längsrichtung der Gitterstruktur (10) benachbart angeordneten Stegen (11) verbunden ist
  15. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) und/oder das weitere Abdeckelement (22) im Bereich eines Kreuzungspunktes (12) der Gitterstruktur (10) verbunden ist, in dem wenigstens zwei Stege (11) miteinander verbunden sind.
  16. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) und/oder das weitere Abdeckelement (22) flexibel ist.
  17. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) und/oder das weitere Abdeckelement (22) eine Strukturierung, insbesondere Poren (26) oder eine Perforation, aufweist.
  18. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) und/oder das weitere Abdeckelement (22) mit dem Steg (11, 11a) und/oder weiteren Steg (11, 11b) der Gitterstruktur (10) verschweißt oder verklebt oder einteilig ausgebildet ist.
  19. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) mit dem wenigstens einen weiteren Abdeckelement (22) gleichmäßig über den Außenumfang der Gitterstruktur (10) verteilt angeordnet ist.
  20. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) einzeln oder gemeinsam mit dem wenigstens einen weiteren Abdeckelement (22) den Außenumfang der Gitterstruktur (10) vollständig bedeckt.
  21. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Abdeckelements (21) und/oder des weiteren Abdeckelements (22) im expandierten Zustand der Gitterstruktur (10) wenigstens dem 1-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,1-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,2-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,3-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,4-fachen, insbesondere wenigstens dem 1,5-fachen Wert des Umfangs, und/oder im komprimierten Zustand wenigstens dem 3-fachen, insbesondere wenigstens dem 4-fachen, insbesondere wenigstens dem 5-fachen, insbesondere wenigstens dem 6-fachen, insbesondere wenigstens dem 7-fachen, insbesondere wenigstens dem 8-fachen, insbesondere wenigstens dem 9-fachen, insbesondere wenigstens dem 10-fachen, insbesondere wenigstens dem 12-fachen, insbesondere wenigstens dem 14-fachen, insbesondere wenigstens dem 16-fachen, insbesondere wenigstens dem 18-fachen, insbesondere wenigstens dem 20-fachen Wert des Umfangs der Gitterstruktur (10) entspricht.
  22. Medizinisches Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere wenigstens zwei, weitere Abdeckelemente (22, 22') vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) benachbart und im radial komprimierten Zustand der Gitterstruktur (10) überlappend angeordnet sind.
  23. Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Implantats nach Anspruch 1 umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Rohform der Gitterstruktur (10); – Aufbringen einer Opferschicht umfassend einen Fotolack und/oder eine Opferfolie auf die Gitterstruktur (10); – Strukturieren der Opferschicht, wobei eine Struktur von Verbindungsstellen (13) der Gitterstruktur (10) freigelegt wird; – Aufbringen einer Abdeckschicht auf die Opferschicht und die Verbindungsstellen (13) derart, dass die Abdeckschicht an den Verbindungsstellen (13) mit der Gitterstruktur (10) verbunden wird und ein Abdeckelement (21) bildet; und – Entfernen der Opferschicht zur Bildung einer freien Längskante (23b) des Abdeckelements (21).
  24. Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Implantats nach Anspruch 1 umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer flächigen Gitterstruktur (10); – Bereitstellen eines Abdeckelements (21); – Formen der Gitterstruktur (10) in eine Rohrform, wobei zwei Längsenden (16a, 16b) der Gitterstruktur (10) in Umfangsrichtung auf Stoß angeordnet werden; – Anordnen des Abdeckelements (21) auf den auf Stoß angeordneten Längsenden (16a, 16b); und – Verbinden der zwei Längsenden (16a, 16b) der Gitterstruktur (10) miteinander und gleichzeitig der zwei Längsenden (16a, 16b) der Gitterstruktur (10) mit dem Abdeckelement (21).
DE200910060280 2009-12-23 2009-12-23 Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats Expired - Fee Related DE102009060280B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060280 DE102009060280B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats
PCT/EP2010/007889 WO2011076409A1 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Medizinisches implantat und verfahren zum herstellen eines derartigen implantats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060280 DE102009060280B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060280A1 DE102009060280A1 (de) 2011-06-30
DE102009060280B4 true DE102009060280B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=43629538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060280 Expired - Fee Related DE102009060280B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009060280B4 (de)
WO (1) WO2011076409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205256A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Flow-Diverter zur Abdeckung eines Aneurysmas
DE102012212481A1 (de) 2012-07-17 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Flow-Diverter zur Behandlung und zum Verschluss von Aneurysmen mit einer Vorrichtung zum Einbringen eines Coils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608841B1 (de) 2010-08-26 2016-12-07 Acandis GmbH & Co. KG Elektrode für medizinische anwendungen, system mit einer derartigen elektrode und verfahren zur herstellung einer derartigen elektrode
DE102011053021B4 (de) 2010-08-26 2013-12-19 Acandis Gmbh & Co. Kg Elektrode für medizinische Anwendungen, System mit einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102010035543A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung und System mit einer derartigen Vorrichtung
DE102015122678A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinisches Implantat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132457A (en) * 1997-10-22 2000-10-17 Triad Vascular Systems, Inc. Endovascular graft having longitudinally displaceable sections
US6558414B2 (en) * 1999-02-02 2003-05-06 Impra, Inc. Partial encapsulation of stents using strips and bands
EP1595514A2 (de) * 2003-10-29 2005-11-16 Cordis Neurovascular, Inc. Expandierbarer Stent mit abnehmbaren Lamellen
DE102007032340A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents
DE102008010507B3 (de) * 2008-02-22 2009-08-20 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001503285A (ja) * 1996-03-13 2001-03-13 メドトロニク,インコーポレイティド 多枝の体の管腔系のための管腔内人工装具及び療法
US6036725A (en) * 1998-06-10 2000-03-14 General Science And Technology Expandable endovascular support device
US6398803B1 (en) * 1999-02-02 2002-06-04 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Partial encapsulation of stents
US20050197687A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Masoud Molaei Medical devices including metallic films and methods for making same
US8632580B2 (en) * 2004-12-29 2014-01-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible medical devices including metallic films
US7854760B2 (en) 2005-05-16 2010-12-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including metallic films
DE102006039840A1 (de) 2006-08-25 2008-03-20 Acandis Gmbh & Co. Kg Thrombosefilter mit Abdeckschicht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132457A (en) * 1997-10-22 2000-10-17 Triad Vascular Systems, Inc. Endovascular graft having longitudinally displaceable sections
US6558414B2 (en) * 1999-02-02 2003-05-06 Impra, Inc. Partial encapsulation of stents using strips and bands
EP1595514A2 (de) * 2003-10-29 2005-11-16 Cordis Neurovascular, Inc. Expandierbarer Stent mit abnehmbaren Lamellen
DE102007032340A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents
DE102008010507B3 (de) * 2008-02-22 2009-08-20 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205256A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Flow-Diverter zur Abdeckung eines Aneurysmas
DE102012212481A1 (de) 2012-07-17 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Flow-Diverter zur Behandlung und zum Verschluss von Aneurysmen mit einer Vorrichtung zum Einbringen eines Coils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076409A1 (de) 2011-06-30
DE102009060280A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060228B4 (de) Medizinische Vorrichtungen
EP1430854B1 (de) Stent
DE69830520T2 (de) Stent für Angioplastie
EP2257248B1 (de) Stent und verfahren zum herstellen eines derartigen stents
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE69727004T2 (de) Ein Stent für Angioplastie
DE69937415T2 (de) Längsflexibler und expandierbarer Stent
DE102009060280B4 (de) Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats
WO1994017754A1 (de) Stent
DE102004003093B4 (de) Stent zum Einsetzen und Expandieren in einem Lumen
WO2001089414A1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
WO2008131956A1 (de) Stent und verfahren zum herstellen eines stents
EP2991593A1 (de) Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein körperhohlorgan
EP4076275A1 (de) Mehrfachstent mit membran
EP2628468B1 (de) Medizinische Vorrichtung
EP1844740B1 (de) Selbstexpandierender Stent mit Federstruktur
WO2009007057A1 (de) Stent mit einer rohrförmigen glitterstruktur und verfahren zum herstellen eines derartigen stents
EP2895117B1 (de) Stent
DE102015122678A1 (de) Medizinisches Implantat
EP2988706B1 (de) Stent
DE10328882B4 (de) Verwendung einer biegsamen Welle als schlauchartige Einführvorrichtung
EP1217968B1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
DE102009010825B4 (de) Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen des medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem
WO2004002368A1 (de) Stent
DE102013106040A1 (de) Medizinische endovaskuläre Vorrichtung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACANDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACANDIS GMBH & CO. KG, 76327 PFINZTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee