DE102009060215A1 - Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern - Google Patents

Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE102009060215A1
DE102009060215A1 DE200910060215 DE102009060215A DE102009060215A1 DE 102009060215 A1 DE102009060215 A1 DE 102009060215A1 DE 200910060215 DE200910060215 DE 200910060215 DE 102009060215 A DE102009060215 A DE 102009060215A DE 102009060215 A1 DE102009060215 A1 DE 102009060215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
inlet
gas
residual pressure
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910060215
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060215B4 (de
Inventor
Thomas Ripa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ripa Thomas 82211
Original Assignee
Ripa Thomas 82211
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ripa Thomas 82211 filed Critical Ripa Thomas 82211
Priority to DE200910060215 priority Critical patent/DE102009060215B4/de
Publication of DE102009060215A1 publication Critical patent/DE102009060215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060215B4 publication Critical patent/DE102009060215B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/048Methods for emptying or filling by maintaining residual pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ein Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern mit Gas weist einen Niederdruckauslass (12), an den ein Niederdruckbehälter (24) anschließbar ist, einen Hochdruckauslass (20), an den ein Hochdruckbehälter (26) anschließbar ist, in dem beim Befüllen mit dem Restdruckhalteventil (1) stets ein Restdruck gehalten ist, einem Einlass (3), der mittels einer Druckbeaufschlagungseinrichtung (28) mit Gas beaufschlagbar ist, das von dem Einlass (3) zu dem Niederdruckauslass (12) in dem Restdruckhalteventil (1) geführt ist, eine Steuerkammer (16) und ein in der Steuerkammer (16) verschiebbar gelagerten Verdrängerelement (14) sowie eine Steuervorspanneinrichtung (15) auf, die mit einer vordefinierten Vorspannkraft an dem Verdrängerelement (14) zum Vorspannen desselben angreift, und eine Schalteinrichtung (18, 19), wobei die Steuerkammer (16) mit dem Gas im Einlass (3) so beaufschlagt ist, dass das Verdrängerelement (14) entgegen der Vorspannkraft gasdruckbeaufschlagt ist, wodurch sich eine Gleichgewichtslage des Verdrängerelement (14) einstellt, in Abhängigkeit der von dem Verdrängerelement (14) die Schalteinrichtung (18, 19) derart betätigt ist, dass von der Schalteinrichtung (18, 19) der Hochdruckauslass (20) erst dann mit dem Einlass (3) gasleitend verbunden ist, sobald das Verdrängerelement (14) eine vorbestimmte Lage erreicht hat, die dem Restdruck entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern.
  • Ein hydropneumatisches Federbein für ein Fahrrad weist mehrere mit Luft gefüllte Duckbehälter auf, herkömmlich eine Niederdruckkammer und eine Hochdruckkammer. Die Niederdruckkammer ist zum Betrieb des Federbeins mit 5 bar und die Hochdruckkammer mit 10 bar beaufschlagt. Aufgrund von Leckage aus den Kammern sinkt allmählich der Druck in den Kammern ab, so dass von Zeit zu Zeit Luft in die Kammern nachgepumpt werden muss. Hierfür findet eine herkömmliche Luftpumpe, beispielsweise eine handbetätigte Kolbenpumpe, Anwendung, die zum Aufpumpen der Kammern jeweils an diese anzuschließen ist. Die Luftpumpe weist ein Manometer auf, mit dem der Druck am Pumpenkopf messbar ist, so dass beim Befüllen der Kammern der entsprechend geforderte Druck genau erzielbar ist.
  • Beim Befüllen der Hochdruckkammer ist darauf zu achten, dass ein bestimmter Restdruck darin verbleibt, da sonst das hydropneumatische Federbein Schaden nehmen würde. Beim Anschließen der Luftpumpe an die Hochdruckkammer besteht die Gefahr, dass durch ein versehentliches Entlüften der Hochdruckkammer der Druck in der Hochdruckkammer unter den erforderlichen Restdruck fällt. Somit besteht das Risiko, dass verursacht durch diese unsachgemäße Wartung die Betriebssicherheit des Federbeins beeinträchtigt ist. Außerdem ist das separate Aufdrücken sowohl der Niederdruckkammer als auch der Hochdruckkammer mit der Luftpumpe in der Handhabung umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern zu schaffen, wobei beim Befüllen in einen der Behälter ein Restdruck haltbar ist und das Befüllen einfach vonstatten geht.
  • Das erfindungsgemäße Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern mit Gas weist einen Niederdruckauslass, an dem ein Niederdruckbehälter anschließbar ist, einen Hochdruckauslass, an dem ein Hochdruckbehälter anschließbar ist, in dem beim Befüllen mit dem Restdruckhalteventil stets ein Restdruck gehalten ist, einen Einlass, der mittels einer Druckbeaufschlagungseinrichtung mit Gas beaufschlagbar ist, das von dem Einlass zu dem Niederdruckauslass in dem Restdruckhalteventil geführt ist, eine Steuerkammer und ein in der Steuerkammer verschiebbar gelagertes Verdrängerelement sowie eine Steuervorspanneinrichtung, die mit einer vordefinierten Vorspannkraft an dem Verdrängerelement zum Vorspannen desselben angreift, und eine Schalteinrichtung auf, wobei die Steuerkammer mit dem Gas im Einlass so beaufschlagt ist, dass das Verdrängerelement entgegen der Vorspannkraft gasdruckbeaufschlagt ist, wodurch sich eine Gleichgewichtslage des Verdrängerelements einstellt, in Abhängigkeit der von dem Verdrängerelement die Schalteinrichtung derart betätigt ist, dass von der Schalteinrichtung der Hochdruckauslass erst dann mit dem Einlass gasleitend verbunden ist, sobald das Verdrängerelement eine vorbestimmte Lage erreicht hat, die dem Restdruck entspricht.
  • Dadurch ist der Hochdruckauslass nur dann mit dem Einlassgas gasleitend verbunden, wenn in dem Einlass ein Druck herrscht, der gleich oder höher als der Restdruck ist. Beim Befüllen des Niederdruckbehälters und des Hochdruckbehälters ist es ausreichend eine einzige Druckbeaufschlagungseinrichtung, beispielsweise eine Luftpumpe in Kolbenbauweise, zu verwenden. Die Luftpumpe ist an den Einlass anzuschließen, wobei der Niederdruckauslass mit der Niederdruckkammer und der Hochdruckauslass mit der Hochdruckkammer verbunden sind. Wird mit der Luftpumpe Luft gepumpt, so dass sich am Pumpenkopf der Druck erhöht, erhöht sich dementsprechend der Druck im Einlass. Das in den Einlass von der Luftpumpe geförderte Gas wird in den Niederdruckbehälter gefördert, wodurch der Niederdruckbehälter sich füllt und der in ihm herrschende Druck sich erhöht. Das Schaltelement ist derart geschaltet, dass der Hochdruckauslass von dem Einlass isoliert ist, solange im Einlass ein Druck herrscht, der niedriger als der Restdruck ist. Sobald der Druck im Einlass hervorgerufen durch die Gasförderung durch die Luftpumpe den Restdruckwert erreicht hat oder übersteigt, wird von dem Verdrängerelement die Schalteinrichtung so geschaltet, dass der Hochdruckauslass mit dem Einlass gasleitend verbunden ist. In diesem Schaltzustand werden bei weiterem Pumpen mit der Luftpumpe sowohl die Niederdruckkammer als auch die Hochdruckkammer gleichzeitig befüllt. Dadurch ist das Befüllen der Niederdruckkammer und der Hochdruckkammer einfach, wobei der Restdruck in der Hochdruckkammer stets gehalten ist.
  • Bevorzugtermaßen ist die Schalteinrichtung ein Schieber, der mit dem Verdrängerelement starr gekuppelt ist. Das Verdrängerelement ist bevorzugt ein Steuerkolben. Bevorzugtermaßen weist der Schieber einen an dem Steuerkolben angebrachten Schieberschaft auf, in dem eine umlaufende Rille vorgesehen ist, deren Lage und Breite so definiert ist, dass die Rille von dem Hochdruckauslass dann freigelegt ist, sobald der Steuerkolben die vorbestimmte Lage erreicht hat. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Steuervorspanneinrichtung eine Druckfeder ist, die der Seite des Steuerkolbens abgewandt angeordnet ist, an der der Steuerkolben mit dem Gas im Einlass beaufschlagt ist. Das Restdruckhalteventil weist bevorzugt eine Niederdruckkammer mit einem Rückschlagventil auf, die zwischen dem Einlass und dem Niederdruckauslass geschaltet ist, wobei das Rückschlagventil mit Durchströmrichtung von dem Einlass in die Niederdruckkammer zwischen dem Einlass und der Niederdruckkammer geschaltet ist. Ferner ist es bevorzugt, dass das Rückschlagventil manuell von außerhalb des Restdruckhalteventils öffenbar ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Schieberschaft von dem Steuerkolben an derjenigen Seite vorsteht, an der der Steuerkolben mit dem Gas im Einlass beaufschlagt ist. Der Schieberschaft ist bevorzugt zentrisch zum Steuerkolben angeordnet und in einer Sacklochführung geführt, so dass die Gasbeaufschlagung des Steuerkolbens ringförmig um den Schieberschaft angeordnet ist. Der Schieberschaft ist ferner bevorzugt mit einem zentrisch verlaufenden Ausgleichskanal versehen, via den der Grund der Sacklochführung mit der der Gasbeaufschlagung abgewandten Seite des Steuerkolbens gasleitend verbunden ist. Ferner ist es bevorzugt, dass das Restdruckventil eine Umgehungsleitung aufweist, mit der der Einlass mit dem Hochdruckauslass gasleitend verbunden ist und die ein Rückschlagventil aufweist, dessen Durchflussrichtung in Richtung von dem Einlass zu dem Hochdruckauslass ist.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Restdruckhalteventils anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Restdruckhalteventils,
  • 2 die Ausführungsform aus 1, an die eine Handkolbenpumpe montiert ist und
  • 3 bis 5 die Ausführungsform aus 1, wobei eine Niederdruckkammer und eine Hochdruckkammer an das Restdruckhalteventil montiert sind.
  • Wie es aus 1 ersichtlich ist, weist ein Restdruckhalteventil 1 ein Gehäuse 2 auf, das zylindrisch ausgestaltet ist. So gut wie alle Bauteile des Restdruckhalteventils 1 sind symmetrisch um die Symmetrieachse des Gehäuses 2 angeordnet. An seinem einen Längsende des Gehäuses 2 weist dieses einen Einlass 3 auf, der durch eine rohrförmige Gestaltung des Gehäuses 3 gebildet ist. In dem Einlass 3 ist ein Rückschlagventil 4 vorgesehen, das von einer Ventilbuchse 5 und einem Ventilstößel 6 gebildet ist. Die Ventilbuchse 5 ist konzentrisch in den Einlass 3 des Gehäuses 2 eingesetzt und weist eine zentrische Bohrung auf, durch die sich der Ventilstößel 6 mit seinem Stößelschaft 8 erstreckt. An dem dem Einlass 3 abgewandten Ende des Stößelschafts 8 ist ein Ventilteller 7 angebracht, der, wenn das Rückschlagventil 4 geschlossen ist, gasdicht an der Ventilbuchse 5 anliegt. An dem dem Ventilteller 7 abgewandten Ende des Stößelschafts 8 ist ein Stößelbund 9 ausgebildet, an dem eine Schraubenfeder 10 abgestützt ist, die konzentrisch um den im Einlass 3 freiliegenden Anteil des Stößelschafts 8 gelegt und an der Ventilbuchse 5 abgestützt ist. Wird der Ventilstößel 6 gegen die Vorspannung der Schraubenfeder 10 verschoben, so hebt der Ventilteller 7 von der Ventilbuchse 5 ab und das Rückschlagventil 4 ist geöffnet.
  • In der Ventilbuchse 5 ist an der Seite, an der der Ventilteller 7 angeordnet ist, eine Niederdruckkammer 11 ausgebildet, in der der Ventilteller 7 untergebracht ist. Ist der Druck in der Niederdruckkammer 11 höher als im Einlass 3, so ist das Rückschlagventil 4 geschlossen. Ist der Druck im Einlass 3 höher als in der Niederdruckkammer 11, so ist das Rückschlagventil 4 geöffnet. Durch das Gehäuse 2 und der Ventilbuchse 5 ist ein Kanal ausgebildet, der einen Niederdruckauslass 12 formt und der an die Niederdruckkammer 11 angeschlossen ist. Axial begrenzt ist die Niederdruckkammer 11 von einer Trennwand 13.
  • Außerhalb der Niederdruckkammer 11 ist benachbart zur Trennwand 13 ein Steuerkolben 14 vorgesehen, der in dem Gehäuse 2 verschiebbar angeordnet ist. Zwischen dem Steuerkolben 14 und der Trennwand 13 ist eine Steuerfeder 15 eingebaut, die als eine Schraubendruckfeder ausgebildet ist und mit einer Vorspannkraft gegen den Steuerkolben 14 drückt. Auf der der Steuerfeder 15 abgewandten Seite des Steuerkolbens 14 ist eine Steuerkammer 16 ausgebildet, die über einen Steuerkanal 17 in dem Gehäuse 2 mit dem Einlass 3 gasleitend verbunden ist. Dadurch ist der Steuerkammer 16 der im Einlass 3 vorherrschende Druck aufgeprägt, wodurch sich durch diese Druckbeaufschlagung und der von der Steuerfeder 15 auf den Steuerkolben 14 ausgeübten Vorspannkraft eine Gleichgewichtslage des Steuerkolbens 14 einstellt. Es ist denkbar den Steuerkolben 14 und die Steuerfeder 15 als einen hutförmigen Faltenbalg insbesondere aus Metall zu bilden.
  • Durch die Steuerkammer 16 sich erstreckend und in einem Sackloch in dem Gehäuse 2 eingelassen ist an dem Steuerkolben 14 ein Schieberschaft 18 angebracht. Der Schieberschaft 18 weist in seinem in dem Sackloch sich befindlichen Anteil eine umlaufende Rille 19 auf, wobei der Steuerkolben 14 mit dem Schieberschaft 18 in dem Sackloch verschiebbar gelagert ist. Benachbart zur Rille 19 ist in dem Gehäuse 2 ein als ein Hochdruckauslass 20 ausgebildeter Kanal gefertigt, an den ein Hochdruckbehälter 26 anschließbar ist. Dieser Kanal bildet ebenfalls eine Passage 21, mit der eine gasleitende Verbindung zwischen dem Hochdruckauslass 20 via die Rille 19 und dem Niederdruckauslass 12 sowie via die Niederdruckkammer 11 zu dem Einlass 3 hergestellt ist. In dem Schieberschaft 18 ist eine axial längs verlaufende Ausgleichsbohrung 22 vorgesehen, die am Grund des Sacklochs in dieses mündet. Ist der Schieberschaft 18 mit dem Steuerkolben 14 etwa in Richtung zu der Niederdruckkammer 11 verschoben, so bildet sich an dem nicht freigelegten Längsende des Schieberschachts 18 in dem Sackloch eine Ausgleichskammer 23 aus. Durch das Vorsehen der Ausgleichsbohrung 22 ist der Schieberschaft 18 in dem Sackloch des Gehäuses 2 symmetrisch belastet, wodurch der Reibungswiderstand und Verschleiß beim Verschieben des Schieberschafts 18 in dem Sackloch gering ist.
  • Gemäß 2 ist an das Restdruckhalteventil 1 eine Handkolbenpumpe 28 angeschlossen, die ein Pumpenmanometer 29 aufweist. Zum Anschließen der Handkolbenpumpe 28 an das Restdruckhalteventil 1 ist an dem Gehäuse 2 am Einlass 3 ein Ventilaufsatz 30 aufgeschraubt, der einen Pumpenanschluss 31 aufweist. Zwischen dem Pumpenanschluss 31 und einem Pumpenkopf 32 der Handkolbenpumpe 28 ist ein Schlauch 33 angebaut. Die Handkolbenpumpe 28 weist einen Pumpenzylinder 34 auf, in dem ein Pumpenkolben 35 verschiebbar und betätigbar gelagert ist. In dem Pumpenkopf 32 ist ein Pumpenrückschlagventil 36 vorgesehen, das nur dann geöffnet ist, wenn der Druck im Pumpenzylinder 34 höher ist als im Schlauch 33. Ferner ist am Pumpenkopf 32 ein Ablassknopf 37 angebaut, der vorgespannt geschlossen ist und randbetätigt öffenbar ist, um den Druck in dem Pumpenkopf 32 manuell abzulassen. Ferner weist der Pumpenkopf 32 ein Pumpenrückschlagventil 36 auf, mit dem der Druck in dem Pumpenkopf 32 gehalten ist, wenn in dem Pumpenzylinder 34 beispielsweise durch Hin- und Herbewegen des Pumpenkolbens 35 der Druck abfällt.
  • Gemäß 3 bis 5 ist an dem Niederdruckanschluss 12 ein Niederdruckbehälter 24 mit einem Niederdruckmanometer 25 und an dem Hochdruckanschluss 20 ein Hochdruckbehälter 26 mit einem Hochdruckmanometer 27 angeschlossen. In 3 ist eine Konfiguration gezeigt, bei der in dem Hochdruckbehälter 26 ein höherer Druck herrscht als in dem Niederdruckbehälter 24. Dadurch, dass an das Restdruckhalteventil 1 die Handkolbenpumpe 28 nicht angeschlossen ist, entspricht der Druck in der Steuerkammer 16 dem Umgebungsdruck, wodurch von der Steuerfeder 15 der Steuerkolben 14 in 3 in seiner untersten Stellung ist. Somit ist die Rille 19 nicht freigelegt, so dass der Hochdruckauslass 20 von dem Schieberschaft 18 verschlossen ist und der Restdruck in dem Hochdruckbehälter 26 gehalten ist.
  • Ist, wie es in 4 gezeigt ist, die Handkolbenpumpe 28 an dem Einlass 3 angeschlossen und dieser mit Druck beaufschlagt, so liegt dieser Druck in der Steuerkammer 16 und somit am Steuerkolben 14 an, wodurch der Steuerkolben 14 in 4 unter Zusammendrücken der Steuerfeder 15 in seine obere Stellung gebracht ist, in der die Rille 19 an dem Hochdruckauslass 20 freigelegt ist, wodurch dieser via die Passage 21 mit dem Einlass 13 verbunden ist. Somit ist sowohl der Niederdruckbehälter 24 als auch der Hochdruckbehälter 26 mit dem von der Handkolbenpumpe 28 erzeugten Druck beaufschlagt.
  • Wird dann, wie es gemäß 5 gezeigt ist, beispielsweise durch Betätigen des Ablassknopfs 37, der Druck im Einlass 3 erniedrigt, so erniedrigt sich ebenfalls der Druck in der Steuerkammer 16, wodurch von der Steuerfeder 15 der Steuerkolben 14 mit seinem Schieberschacht 18 wieder in 5 nach unten verschoben wird. Dadurch ist die Rille 19 im Gehäuse 2 wieder verdeckt, wodurch unter Aufrechterhalten eines Restdrucks in dem Hochdruckbehälter 26 der Hochdruckauslass 20 gasisoliert ist.
  • Außerdem weist das Restdruckhalteventil 1 in dem Gehäuse 2 eine Umgehungsleitung (nicht gezeigt) auf, mit der der Hochdruckauslass 20 mit der Passage 21 verbunden ist, wodurch der Schieberschaft 18 mit seiner Rille 19 umgangen ist. In die Umgehungsleitung ist ein Rückschlagventil eingebaut, dessen Durchströmrichtung von der Passage 21 zu dem Druckauslass 20 ist. Sollte der Hochdruckbehälter 26 vor dem Aufdrücken mit der Handkolbenpumpe 28 einen Druck haben, der unterhalb des Restdrucks liegt, wird beim Befüllen des Niederdruckbehälters 24 auch der Hochdruckbehälter 26 beaufschlagt, da von der Passage 21 zu dem Hochdruckauslass 20 via die Umgehungsleitung und dem geöffneten Rückschlagventil der Hochdruckbehälter 26 gefüllt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Restdruckhalteventil
    2
    Gehäuse
    3
    Einlass
    4
    Rückschlagventil
    5
    Ventilbuchse
    6
    Ventilstößel
    7
    Ventilteller
    8
    Stößelschaft
    9
    Stößelbund
    10
    Schraubenfeder
    11
    Niederdruckkammer
    12
    Niederdruckauslass
    13
    Trennwand
    14
    Steuerkolben
    15
    Steuerfeder
    16
    Steuerkammer
    17
    Steuerkanal
    18
    Schieberschaft
    19
    Rille
    20
    Hochdruckauslass
    21
    Passage
    22
    Ausgleichsbohrung
    23
    Ausgleichskammer
    24
    Niederdruckbehälter
    25
    Niederdruckmanometer
    26
    Hochdruckbehälter
    27
    Hochdruckmanometer
    28
    Handkolbenpumpe
    29
    Pumpenmenometer
    30
    Ventilaufsatz
    31
    Pumpenanschluss
    32
    Pumpenkopf
    33
    Schlauch
    34
    Pumpenzylinder
    35
    Pumpenkolben
    36
    Pumpenrückschlagventil
    37
    Ablassknopf

Claims (11)

  1. Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern mit Gas, mit einem Niederdruckauslass (12), an den ein Niederdruckbehälter (24) anschließbar ist, einem Hochdruckauslass (20), an den ein Hochdruckbehälter (26) anschließbar ist, in dem beim Befüllen mit dem Restdruckhalteventil (1) stets ein Restdruck gehalten ist, einem Einlass (3), der mittels einer Druckbeaufschlagungseinrichtung (28) mit Gas beaufschlagbar ist, das von dem Einlass (3) zu dem Niederdruckauslass (12) in dem Restdruckhalteventil (1) geführt ist, einer Steuerkammer (16) und einem in der Steuerkammer (16) verschiebbar gelagerten Verdrängerelement (14) sowie einer Steuervorspanneinrichtung (15), die mit einer vordefinierten Vorspannkraft an dem Verdrängerelement (14) zum Vorspannen desselben angreift, und eine Schalteinrichtung (18, 19), wobei die Steuerkammer (16) mit dem Gas im Einlass (3) so beaufschlagt ist, dass das Verdrängerelement (14) entgegen der Vorspannkraft gasdruckbeaufschlagt ist, wodurch sich eine Gleichgewichtslage des Verdrängerelement (14) einstellt, in Abhängigkeit der von dem Verdrängerelement (14) die Schalteinrichtung (18, 19) derart betätigt ist, dass von der Schalteinrichtung (18, 19) der Hochdruckauslass (20) erst dann mit dem Einlass (3) gasleitend verbunden ist, sobald das Verdrängerelement (14) eine vorbestimmte Lage erreicht hat, die dem Restdruck entspricht.
  2. Restdruckhalteventil gemäß Anspruch 1, wobei die Schalteinrichtung ein Schieber (18, 19) ist, der mit dem Verdrängerelement (14) starr gekuppelt ist.
  3. Restdruckhalteventil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Verdrängerelement ein Steuerkolben (14) ist.
  4. Restdruckhalteventil gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Schieber einen an dem Steuerkolben (14) angebrachten Schieberschaft (18) aufweist, in dem eine umlaufenden Rille (19) vorgesehen ist, deren Lage und Breite so definiert ist, dass die Rille (19) von dem Hochdruckauslass (20) dann freigelegt ist, sobald der Steuerkolben (14) die vorbestimmte Lage erreicht hat.
  5. Restdruckhalteventil gemäß Anspruch 4, wobei die Steuervorspanneinrichtung eine Druckfeder (15) ist, die der Seite des Steuerkolbens (14) abgewandt angeordnet ist, an der der Steuerkolben (14) mit dem Gas im Einlass (3) beaufschlagt ist.
  6. Restdruckhalteventil gemäß Anspruch 5, wobei das Restdruckhalteventil (1) eine Niederdruckkammer (11) mit einem Rückschlagventil (4) aufweist, die zwischen dem Einlass (3) und dem Niederdruckauslass (12) geschaltet ist, wobei das Rückschlagventil (4) mit Durchströmrichtung von dem Einlass (3) in die Niederdruckkammer (11) zwischen dem Einlass (3) und der Niederdruckkammer (11) geschaltet ist.
  7. Restdruckhalteventil gemäß Anspruch 6, wobei das Rückschlagventil (4) manuell von außerhalb des Restdruckhalteventils (1) öffenbar ist.
  8. Restdruckhalteventil gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Schieberschaft (18) von dem Steuerkolben (14) an derjenigen Seite vorsteht, an der der Steuerkolben (14) mit dem Gas im Einlass (3) beaufschlagt ist.
  9. Restdruckhalteventil gemäß Anspruch 8, wobei der Schieberschaft (18) zentrisch zum Steuerkolben (14) angeordnet und in einer Sacklochführung geführt ist, so dass die Gasbeaufschlagung des Steuerkolbens (14) ringförmig um den Schieberschaft (18) angeordnet ist.
  10. Restdruckhalteventil gemäß Anspruch 9, wobei der Schieberschaft (18) mit einem zentrisch verlaufenden Ausgleichskanal (22) versehen ist, via den der Grund (23) der Sacklochführung mit der der Gasbeaufschlagung abgewandten Seite des Steuerkolbens (14) gasleitend verbunden ist.
  11. Restdruckhalteventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Restdruckventil (1) eine Umgehungsleitung aufweist, mit der der Einlass (3) mit dem Hochdruckauslass (20) gasleitend verbunden ist und die ein Rückschlagventil aufweist, dessen Durchflussrichtung in Richtung von dem Einlass (3) zu dem Hochdruckauslass (20) ist.
DE200910060215 2009-12-23 2009-12-23 Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern Expired - Fee Related DE102009060215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060215 DE102009060215B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060215 DE102009060215B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060215A1 true DE102009060215A1 (de) 2011-06-30
DE102009060215B4 DE102009060215B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=44311764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060215 Expired - Fee Related DE102009060215B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060215B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103867885A (zh) * 2014-03-25 2014-06-18 西安航天动力试验技术研究所 一种液体甲烷加注系统
DE102015102566B4 (de) 2014-05-07 2020-08-06 Jiao Hsiung Industry Corp. Luftdruckmesser mit Mehrfachfunktionen zur Messung und Druckminderung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624443A (en) * 1982-07-16 1986-11-25 Integrated Flow Systems, Inc. Fluid-flow control valve
DE3907111C2 (de) * 1988-03-08 1993-11-11 Mitsubishi Electric Corp Steuerung für die verstellbaren Radaufhängungen eines Fahrzeugs
DE69513890T2 (de) * 1994-06-24 2000-08-17 Kabushiki Kaisha Neriki, Amagasaki Ventilanordnung für einen Druckgasbehälter
DE19983474T1 (de) * 1998-08-14 2002-03-14 Applic Des Gaz Saint Genis Lav Vorrichtung zum Kontrollieren eines Gasstromes von der Art eines Kegel- oder Druckminderventils
EP1316755A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Nippon Sanso Corporation Behälterventil
DE69927461T2 (de) * 1998-04-28 2006-06-22 Advanced Technology Materials, Inc., Danbury Lagerungs und verteilungssystem für aussigkeiten
DE102006026338A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Hochdruck-Reduziertechnik Gmbh Druckreduzierventil, mobiles Stromversorgungsaggregat sowie damit versorgte elektrische Einrichtungen
DE202009002743U1 (de) * 2009-02-26 2009-04-23 Kongsberg Automotive A/S Restdruckhalteventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624443A (en) * 1982-07-16 1986-11-25 Integrated Flow Systems, Inc. Fluid-flow control valve
DE3907111C2 (de) * 1988-03-08 1993-11-11 Mitsubishi Electric Corp Steuerung für die verstellbaren Radaufhängungen eines Fahrzeugs
DE69513890T2 (de) * 1994-06-24 2000-08-17 Kabushiki Kaisha Neriki, Amagasaki Ventilanordnung für einen Druckgasbehälter
DE69927461T2 (de) * 1998-04-28 2006-06-22 Advanced Technology Materials, Inc., Danbury Lagerungs und verteilungssystem für aussigkeiten
DE19983474T1 (de) * 1998-08-14 2002-03-14 Applic Des Gaz Saint Genis Lav Vorrichtung zum Kontrollieren eines Gasstromes von der Art eines Kegel- oder Druckminderventils
EP1316755A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Nippon Sanso Corporation Behälterventil
DE102006026338A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Hochdruck-Reduziertechnik Gmbh Druckreduzierventil, mobiles Stromversorgungsaggregat sowie damit versorgte elektrische Einrichtungen
DE202009002743U1 (de) * 2009-02-26 2009-04-23 Kongsberg Automotive A/S Restdruckhalteventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103867885A (zh) * 2014-03-25 2014-06-18 西安航天动力试验技术研究所 一种液体甲烷加注系统
CN103867885B (zh) * 2014-03-25 2015-11-18 西安航天动力试验技术研究所 一种液体甲烷加注系统
DE102015102566B4 (de) 2014-05-07 2020-08-06 Jiao Hsiung Industry Corp. Luftdruckmesser mit Mehrfachfunktionen zur Messung und Druckminderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060215B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244894A1 (de) Hydraulische Steuerkettenspannanordnung
EP2075398B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102007056313A1 (de) Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung
DE1924213A1 (de) Kompressor-Zylinder-Entlastungsvorrichtung
DE10327236A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
WO2015051794A1 (de) Hydraulische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE102009060215B4 (de) Restdruckhalteventil zum Befüllen von Druckbehältern
DE102008054011A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem abschaltbaren Abstützelement
EP3025059B1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
DE202005017434U1 (de) Antikavitations-Fluidspeicher
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE69121256T2 (de) Ventil für Druckluftwaffen
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE9201972U1 (de) Zugzylinder
EP2175161A2 (de) Ventileinrichtung mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE1200148B (de) Luftkompressor fuer Fahrzeuge od. dgl., insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen
DE10219007B4 (de) Reduzierventil für Druckgas
DE1455932A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
WO2015124155A1 (de) Spanner für einen zugmitteltrieb mit überdrucksystem im überkopfbau
DE602005005947T2 (de) Motorradvorderradgabel
DE3521818A1 (de) Dreifachteleskopstempel
DE19822872A1 (de) Dosierpumpe für flüssigen Brennstoff, insbesondere einer brennkraftbetriebenen Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2137108A1 (de) Speicherladeventil
AT158241B (de) Sicherheitsventil für hydraulisch betriebene Membranpumpen.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee