DE102009059041A1 - Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe - Google Patents

Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102009059041A1
DE102009059041A1 DE102009059041A DE102009059041A DE102009059041A1 DE 102009059041 A1 DE102009059041 A1 DE 102009059041A1 DE 102009059041 A DE102009059041 A DE 102009059041A DE 102009059041 A DE102009059041 A DE 102009059041A DE 102009059041 A1 DE102009059041 A1 DE 102009059041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cooling
positioning plate
light
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009059041A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsu-Yao Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009059041A priority Critical patent/DE102009059041A1/de
Publication of DE102009059041A1 publication Critical patent/DE102009059041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe, die eine oder mehr als eine Befestigungsplatte (1), eine untere Positionierplatte (2), auf die die Befestigungsplatte (1) aufgesteckt wird, und eine obere Positionierplatte (3), die mit der Oberseite der Befestigungsplatte (1) verbunden ist, umfaßt. Die Befestigungsplatte (1), die obere und untere Positionierplatte (3, 2) weisen jeweils eine Metallschicht (11, 31, 21) auf, auf der die Anschlüsse der Leuchtdioden (4) gelötet sind, wobei die obere Positionierplatte (3) mit einer Vielzahl von kleinen Durchgangslöchern (32) versehen ist, und wobei auf der Unterseite der oberen Positionierplatte (3) eine Kühlplatte (3) angeordnet ist, die aufgerollt ist. Wenn die Leuchtdioden (4) leuchten, wird die Betriebswärme auf die Metallschichten (11, 31, 22) der Befestigungsplatte (1), der oberen und unteren Positionierplatte (3, 2) und die Kühlplatte (5) geleitet und durch die Durchgangslöcher (32) der oberen Positionierplatte (3) abgeführt, wodurch eine Konvektion auftritt, so dass die Baugröße verkleinert, der Aufbau vereinfacht, die Kühlwirkung erhöht wird und die Herstellungskosten reduziert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe, die einen einfachen Aufbau, niedrige Herstellungskosten, eine hohe Kühlwirkung und eine kleine Baugröße aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die Leuchtdiodenlampe ist durch einen niedrigen Stromverbrauch und eine hohe Helligkeit gekennzeichnet und findet somit eine immer breitere Anwendung in verschiedenen Produkten. Da die Leuchtdiode bei Betrieb eine Wärme erzeugen kann, durch die die Leuchtdiode beschädigt werden kann, wird eine Kühlvorrichtung verwendet, um die Wärme der Leuchtdiode abzuführen. Die herkömmliche Kühlvorrichtung ist durch eine Kühlplatte aus Aluminium gebildet. Da diese Kühlplatte eine große Kühlfläche besitzen muß, kann die Baugröße der Produkte nicht verkleinert werden. Zudem hat das Aluminium nur eine begrenzte Kühlwirkung. Ferner ist die Kühlplatte aus Aluminium teuer.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung für leuchtdiodenlampe zu schaffen, die einen einfachen Aufbau, niedrige Herstellungskosten, eine hohe Kühlwirkung und eine kleine Baugröße aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung für leuchtdiodenlampe gelöst, die umfaßt: mehrere Befestigungsplatten, die jeweils eine Metallschicht aufweisen, auf der die Anschlüsse einer oder mehr als einer Leuchtdiode gelötet sind; eine obere Positionierplatte, die zur Positionierung der Befestigungsplatte dient und eine Metallschicht aufweist, auf der die Anschlüsse einer oder mehr als einer Leuchtdiode gelötet sind, wobei die Metallschicht mit einer Vielzahl von kleinen Durchgangslöchern versehen ist; eine Kühlplatte, die auf der Unterseite der oberen Positionierplatten angeordnet ist; und eine untere Positionierplatte, auf die die Befestigungsplatten aufgesteckt werden und die eine Metallschicht aufweist, auf der die Anschlüsse einer oder mehr als einer Leuchtdiode gelötet sind. Die untere Positionierplatte ist auf einem Lampensockel befestigt, wodurch eine Leuchtdiodenlampe gebildet ist, wobei wenn die Leuchtdioden leuchten, die Betriebswärme auf die Metallschichten der Befestigungsplatten, der oberen und unteren Positionierplatte und die Kühlplatte geleitet und durch die Durchgangslöcher der oberen Positionierplatte abgeführt wird, wodurch eine Konvektion auftritt, so dass die Baugröße verkleinert, der Aufbau vereinfacht, die Kühlwirkung erhöht wird und die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Leuchtdiodenlampe,
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Leuchtdiodenlampe,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Kühlplatte,
  • 5 eine Darstellung der Wärmeableitung der Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, umfaßt die Erfindung eine oder mehr als eine Befestigungsplatte 1, eine untere Positionierplatte 2, auf die die Befestigungsplatte 1 aufgesteckt wird, und eine obere Positionierplatte 3, die mit der Oberseite der Befestigungsplatte 1 verbunden ist. Die Befestigungsplatte 1 weist eine Metallschicht 11 auf, auf der die Anschlüsse der Leuchtdioden 4 gelötet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Metallschicht 11 durch die gedruckte Schaltung einer Leiterplatte gebildet, die an einer Seite und an den beiden Seite der Befestigungsplatte 1 angebracht ist.
  • Die obere Positionierplatte 3 dient zur Positionierung der Befestigungsplatte 1 und weist eine Metallschicht 31 auf, auf der die Anschlüsse der Leuchtdioden 4 gelötet sind. Die Metallschicht 11 ist durch die gedruckte Schaltung einer Leiterplatte gebildet, die an einer Seite und an den beiden Seite der Positionierplatte 3 angebracht ist. Die obere Positionierplatte 3 und die Metallschicht 31 sind jeweils mit einer Vielzahl von kleinen Durchgangslöchern 32 versehen.
  • Eine Kühlplatte 5 ist auf der Unterseite der oberen Positionierplatte angeordnet und durch einen Metallstreifen gebildet, wobei ein Ende der Kühlplatte 5 auf der oberen Positionierplatte 3 gelötet ist und das andere Ende aufgerollt ist.
  • Die untere Positionierplatte 2, auf die die Befestigungsplatte 1 aufgesteckt wird, weist eine Metallschicht 21 auf, auf der die Anschlüsse der Leuchtdioden 4 gelötet sind. Die Metallschicht 21 ist durch die gedruckte Schaltung einer Leiterplatte gebildet, die an einer Seite und an den beiden Seite der unteren Positionierplatte 2 angebracht ist.
  • Ein Lampensockel 6 ist auf der Oberseite mit einem Lampenkolben 61 verbunden und weist am unteren Ende ein Außengewinde 62, nahe an dem Lampenkolben 61 eine Vielzahl von Öffnungen 63 und um die Oberseite des Außengewindes herum einen Schlitz 64 auf.
  • Die untere Positionierplatte 2 ist auf dem Lampensockel 6 befestigt, wodurch eine Leuchtdiodenlampe gebildet ist. Wenn die Leuchtdioden 4 leuchten, wird die Betriebswärme auf die Metallschichten 11, 31, 22 der Befestigungsplatte 1, der oberen und unteren Positionierplatte 3, 2 und die Kühlplatte 5 geleitet und durch die Durchgangslöcher 32 der oberen Positionierplatte 3 abgeführt, wodurch in dem Lampenkolben eine Konvektion auftritt, so dass eine Kühlwirkung erreicht wird. Dadurch kann die Baugröße der Leuchtdiodenlampe verkleinert und der Aufbau der Kühlvorrichtung vereinfacht werden, so dass die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, ist die Kühlplatte 5 durch einen Metallstreifen gebildet, wobei ein Ende der Kühlplatte 5 auf der oberen Positionierplatte 3 gelötet ist und das andere Ende aufgerollt ist, wodurch eine Rolle mit mehreren Lagen gebildet ist, so dass der Raumbedarf reduziert wird. Wenn die Wärme auf die Kühlplatte 5 geleitet wird, kann die Wärme gleichmäßiger verteilt werden, da die Rolle eine große Oberfläche besitzt, so dass die Kühlwirkung erhöht wird.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, wenn die Leuchtdioden 4 leuchten, entstehen in der ganzen Leuchtdiodenlampe ein Niedertemperaturbereich (außen), ein Mitteltemperaturbereich (innen) und ein Hochtemperaturbereich (oben). Die Wärme wird neben den Metallschichten 11, 31, 22 der Befestigungsplatte 1, der oberen und unteren Positionierplatte 3, 2 auch durch die Durchgangslöcher 32 der oberen Positionierplatte 3 und die Öffnungen 63 und den Schlitz 64 des Lampensockels 6 abgeleitet. Durch die aufgerollte Kühlplatte 5 unter der oberen Positionierplatte 3 wird die Kühlfläche vergrößert, so dass die Kühlwirkung erhöht wird. Daher kann die Baugröße der Leuchtdiodenlampe verkleinert werden.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Befestigungsplatte 1 aufweist, die eine Metallschicht 11 besitzt, auf der die Anschlüsse der Leuchtdioden 4 gelötet sind. Auf der Unterseite der Befestigungsplatte 1 sind zwei Kühlplatten 5 vorgesehen sind, die aufgerollt sind und somit die Kühlfläche vergrößeren, so dass die Kühlwirkung erhöht wird.
  • Die Kühlplatte in den obengenannten Ausführungsbeispielen kann auch die anderen Form haben, die die Kühlfläche vergrößeren. Als Material der Kühlplatte und der Metallschichten wird die Kupferfolie bevorzugt, da sie eine bessere Wärmeleitfähigkeit und Dehnbarkeit besitzt. Die Verwendung von anderen ähnlichen Materialien ist auch denkbar.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung durch die Befestigungsplatte, die obere und untere Positionierplatte, die jeweils eine Metallschicht besitzen, und die Kühlplatte die Betriebswärme der Leuchtdioden ableitet, so dass die Baugröße verkleinert, der Aufbau vereinfacht, die Kühlwirkung erhöht wird und die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsplatte
    11
    Metallschicht
    2
    untere Positionierplatte
    21
    Metallschicht
    3
    obere Positionierplatte
    31
    Metallschicht
    32
    Durchgangsloch
    4
    Leuchtdiode
    5
    Kühlplatte
    6
    Lampensockel
    61
    Lampenkolben
    62
    Außengewinde
    63
    Öffnung
    64
    Schlitz

Claims (8)

  1. Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe, umfassend mehrere Befestigungsplatte (1), die jeweils eine Metallschicht (11) aufweisen, auf der die Anschlüsse einer oder mehr als einer Leuchtdiode (4) gelötet sind, eine obere Positionierplatte (3), die zur Positionierung der Befestigungsplatten (1) dient und eine Metallschicht (31) aufweist, auf der die Anschlüsse einer oder mehr als einer Leuchtdiode (4) gelötet sind, wobei die Metallschicht (31) mit einer Vielzahl von kleinen Durchgangslöchern (32) versehen ist, eine Kühlplatte (5), die auf der Unterseite der oberen Positionierplatte (3) angeordnet ist, eine untere Positionierplatte (2), auf die die Befestigungsplatten (1) aufgesteckt werden und die eine Metallschicht (21) aufweist, auf der die Anschlüsse einer oder mehr als einer Leuchtdiode (4) gelötet sind; die untere Positionierplatte (2) ist auf einem Lampensockel (6) befestigt, wodurch eine Leuchtdiodenlampe gebildet ist, wobei wenn die Leuchtdioden (4) leuchten, die Betriebswärme auf die Metallschichten (11, 31, 22) der Befestigungsplatte (1), der oberen und unteren Positionierplatte (3, 2) und die Kühlplatte (5) geleitet und durch die Durchgangslöcher (32) der oberen Positionierplatte (3) abgeführt wird, wodurch eine Konvektion auftritt, so dass die Baugröße verkleinert, der Aufbau vereinfacht, die Kühlwirkung erhöht wird und die Herstellungskosten reduziert werden.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (1), die obere und untere Positionierplatte (3, 2) jeweils durch eine Leiterplatte und die Metallschichten (11, 31, 21) jeweils durch die gedruckte Schaltung der Leiterplatte gebildet sind.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten (11, 31, 21) an einer Seite oder an den beiden Seiten angebracht sind.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (5) auf der Unterseite der oberen Positionierplatte (3) angeordnet ist und durch einen Metallstreifen gebildet ist, der aufgerollt ist, wodurch die Kühlfläche vergrößert wird.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (5) oder die Metallschichten (11, 31, 21) aus Kuperfolie hergestellt sind, um die Kühlwirkung zu erhöhen.
  6. Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe, umfassend eine Befestigungsplatte (1), die eine Metallschicht (11) besitzt, auf der die Anschlüsse einer oder mehr als einer Leuchtdioden (4) gelötet sind, wobei die Metallschicht mit einer Vielzahl von kleinen Durchgangslöchern versehen ist, und eine Kühlplatte (5), die auf der Unterseite der Befestigungsplatte (1) angeordnet ist; die untere Positionierplatte (2) ist auf einem Lampensockel (6) befestigt, wodurch eine Leuchtdiodenlampe gebildet ist, wobei wenn die Leuchtdioden (4) leuchten, die Betriebswärme durch die Metallschicht (11) der Befestigungsplatte (1) und die Kühlplatte (5) abgeführt wird, wodurch die Baugröße verkleinert, der Aufbau vereinfacht, die Kühlwirkung erhöht wird und die Herstellungskosten reduziert werden.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (5) auf der Unterseite der Befestigungsplatte (1) durch einen Metallstreifen gebildet ist, der aufgerollt ist, wodurch die Kühlfläche vergrößert wird.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (5) oder die Metallschichten (11) aus Kuperfolie hergestellt sind, um die Kühlwirkung zu erhöhen.
DE102009059041A 2009-12-10 2009-12-10 Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe Ceased DE102009059041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059041A DE102009059041A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059041A DE102009059041A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059041A1 true DE102009059041A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059041A Ceased DE102009059041A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059041A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030039122A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Densen Cao Light source using semiconductor devices mounted on a heat sink
DE202008011883U1 (de) * 2008-09-05 2008-11-06 Sensitive Electronic Co., Ltd., Kuri Shan Shung Eine Lampe mit lichtemittierender Diode
US7513653B1 (en) * 2007-12-12 2009-04-07 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp having heat sink

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030039122A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Densen Cao Light source using semiconductor devices mounted on a heat sink
US7513653B1 (en) * 2007-12-12 2009-04-07 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp having heat sink
DE202008011883U1 (de) * 2008-09-05 2008-11-06 Sensitive Electronic Co., Ltd., Kuri Shan Shung Eine Lampe mit lichtemittierender Diode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000920B4 (de) LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet
DE102009035369B4 (de) Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
DE202010013037U1 (de) Demontierbare Leuchtröhre für Beleuchtungszwecke
DE102009016629A1 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
DE112009000030T5 (de) LED-Leuchte in Form eines geraden Rohres
DE102008036487B4 (de) Leuchtmittel und Verwendung eines Leuchtmittels
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE202007019142U1 (de) Mit Leuchtdioden ausgestattete Hinterleuchtungseinheit
DE202010009679U1 (de) Eine LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202009011849U1 (de) Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe
DE102009040986A1 (de) Lampe
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE102014213388A1 (de) Halbleiterlampe
WO2009033641A1 (de) Lampe
DE202012005411U1 (de) LED-Beleuchtungs-Vorrichtung
DE102007017900A1 (de) Leuchtmittel
DE102014209999A1 (de) Schienenbeleuchtungsvorrichtung
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE102009022071A1 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
DE102009059041A1 (de) Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe
EP2171352A1 (de) Leuchtmittel
DE202010014381U1 (de) Kühlung für Leuchtdioden
DE202017006973U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111209