DE102009058034A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009058034A1
DE102009058034A1 DE102009058034A DE102009058034A DE102009058034A1 DE 102009058034 A1 DE102009058034 A1 DE 102009058034A1 DE 102009058034 A DE102009058034 A DE 102009058034A DE 102009058034 A DE102009058034 A DE 102009058034A DE 102009058034 A1 DE102009058034 A1 DE 102009058034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensors
collision avoidance
avoidance system
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058034A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Schaab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009058034A priority Critical patent/DE102009058034A1/de
Publication of DE102009058034A1 publication Critical patent/DE102009058034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug (101), das eine Umgebungserfassungseinrichtung mit Sensoren zur Erfassung von Objekten (102, 103) und zur Ermittlung von verfügbaren Freiräumen in der Umgebung des Fahrzeugs (101) umfasst, und das weiterhin eine Einrichtung zur Ausgabe von außerhalb des Fahrzeugs (101) wahrnehmbaren Warnsignalen in Abhängigkeit der ermittelten verfügbaren Freiräume umfasst, wobei die Warnsignale in einem bei abgestelltem Fahrzeug (101) aktivierbaren Überwachungsmodus des Kollisionsvermeidungssystems ausgegeben werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im Überwachungsmodus nur Sensoren der Umgebungserfassungseinrichtung aktiv sind, mittels denen ein verfügbarer Freiraum einer vorgebbaren Größe erfasst wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Reduzierung des Strombedarfs des Kollisionsvermeidungssystems im Überwachungsmodus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug, das eine Umgebungserfassungseinrichtung mit Sensoren zur Erfassung von Objekten und zur Ermittlung von verfügbaren Freiräumen in der Umgebung des Fahrzeugs umfasst, und das weiterhin eine Einrichtung zur Ausgabe von außerhalb des Fahrzeugs wahrnehmbaren Warnsignalen in Abhängigkeit der ermittelten verfügbaren Freiräume umfasst, wobei die Warnsignale in einem bei abgestelltem Fahrzeug aktivierbaren Überwachungsmodus des Kollisionsvermeidungssystems ausgegeben werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der US 5173881 bekannt, die ein Kollisionsvermeidungssystem für ein Fahrzeug offenbart, das mit mehreren an der Fahrzeugkarosserie angebrachten Abstandssensoren die Umgebung des Fahrzeugs abtastet, um Objekte aus dem Nahbereich des Fahrzeugs zu detektieren und um deren Abstand zum Fahrzeug zu ermitteln, und das in Abhängigkeit des ermittelten Abstands ein Warnsignal an den Fahrer abgibt. Bei abgestelltem Fahrzeug kann das Kollisionsvermeidungssystem in einen Überwachungsmodus geschaltet werden, in dem die Umgebung weiterhin von den Abstandssensoren abgetastet wird, und in dem ein akustische und/oder optische Warnsignale nach außen abgegeben wird, wenn ein sich dem abgestellten Fahrzeug näherndes Fremdfahrzeug erkannt wird. Hierdurch soll der Fahrer des Fremdfahrzeugs vor einer drohenden Kollision gewarnt werden. Die Ausgabe der Warnsignale erfolgt dabei über eine Hupe oder Sirene des Fahrzeugs bzw. über eine am Fahrzeug vorhandene Lichtanlage oder eine Zusatzleuchte. Nachteilig ist hierbei, dass auch Fußgänger, spielende Kinder oder Tiere eine Warnung auslösen können.
  • Dieser Nachteil wird durch ein Verfahren, das in der Offenlegungsschrift DE 10 2007 005 531 A1 offenbart ist, gemindert. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im Überwachungsmodus eine Wiederholung der Ausgabe der Warnsignale erst nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer zugelassen wird. D. h. nach dem Auslösen der Ausgabe der Warnsignale wird ein erneutes Auslösen für die vorgebbare Zeitdauer gesperrt. Dadurch wird erreicht, dass die Fahrzeugbatterie geschont wird und dass Fußgänger oder spielende Kinder das Kollisionsvermeidungssystem allenfalls in geringem Umfang für Spielchen missbrauchen können.
  • Im Stand der Technik sind somit Kollisionsvermeidungssysteme bekannt, die bei einem abgestellten Fahrzeug, bspw. bei einem geparkten Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung, mittels Sensoren die Umgebung abtasten und Warnsignale ausgeben sobald sich ein Verkehrsteilnehmer oder allgemein ein Objekt dem Fahrzeug bis auf einen Mindestabstand nähert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine Reduzierung des bisher erforderlichen Energieverbrauchs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß sind bei einem Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug, das eine Umgebungserfassungseinrichtung mit Sensoren zur Erfassung von Objekten und zur Ermittlung von verfügbaren Freiräumen in der Umgebung des Fahrzeugs umfasst, und das weiterhin eine Einrichtung zur Ausgabe von außerhalb des Fahrzeugs wahrnehmbaren Warnsignalen in Abhängigkeit der ermittelten verfügbaren Freiräume umfasst, wobei die Warnsignale in einem bei abgestelltem Fahrzeug aktivierbaren Überwachungsmodus des Kollisionsvermeidungssystems ausgegeben werden, im Überwachungsmodus nur Sensoren der Umgebungserfassungseinrichtung aktiv, mittels denen ein verfügbarer Freiraum einer vorgebbaren Größe erfasst wird.
  • Dadurch wird erreicht, dass Sensoren, die bereits Objekte, insbesondere für eine vorgebbare Zeit unbewegliche Objekte, innerhalb einer vorgebbaren Fahrzeugumgebung erfasst haben, nicht weiter zur Abtastung der Fahrzeugumgebung benutzt werden und somit der Energie- bzw. Stromverbrauch des Kollisionsvermeidungssystems im Überwachungsmodus erheblich verringert wird. Aktiv bleiben lediglich diejenigen Sensoren, mittels denen ein verfügbarer Freiraum einer vorgebbaren Größe in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst wird. Denn nur hier können andere Verkehrsteilnehmer, bspw. bei einem Einparkvorgang vor, hinter oder neben dem geparkten Fahrzeug, diesem gefährlich nahe kommen, so dass der Fahrer des einparkenden Fahrzeugs hierbei mittels der Warnsignale vor zu großer Annäherung an das bereits abgestellte Fahrzeug gewarnt wird. Insofern hilft das Kollisionsvermeidungssystem nicht nur Kollisionen vorzubeugen, sondern auch ein Zuparken des Fahrzeugs zu verhindern, indem die Warnsignale bei einem Mindestabstand ausgelöst werden, der ein unproblematisches Ausparken, bspw. ein Ausparken in einer vorgegebenen Anzahl von Bewegungszügen, ermöglicht.
  • Die Sensoren der Umgebungserfassungseinrichtung sind bevorzugt Ultraschall-, Radar- und/oder Lasersensoren, die vorzugsweise an der Vorder- und Rückseite und/oder an den Seitenbereichen des Fahrzeugs angeordnet sind, und mittels denen die Fahrzeugsumgebung abgetastet wird. Alternativ oder zusätzlich können optische Sensoren, wie Kameras oder Videokameras zur Abtastung der Fahrzeugumgebung im Sichtbaren und/oder Infraroten Wellenlängenbereich zur Anwendung kommen. Die Erkennung von Objekten bzw. eines verfügbaren Freiraums erfolgt in letzterem Fall über bekannte Bildauswerteverfahren. Die vorbeschriebenen Sensoren sind in Verbindung mit Fahrerunterstützungssystemen, wie bspw. einem Einparkassistenzsystem, heute teilweise bereits am Fahrzeug vorhanden. Die Fahrerunterstützungssysteme zeigen dem Fahrer Informationen an oder geben ihm entsprechende Fahrunterstützungshinweise oder Warnungen aus. Die Sensoren werden vorliegend bevorzugt während der Fahrt zur Fahrerunterstützung vom Fahrerunterstützungssystem und bei einem abgestellten Fahrzeug vom Kollisionsvermeidungssystem genutzt. Bevorzugt werden beide Aufgaben durch ein und dasselbe System in unterschiedlichen Betriebsmodi ausgeführt.
  • Unter einem „abgestelltem Fahrzeug” wird vorliegend ein Fahrzeug verstanden, das zumindest steht, d. h. nicht fährt. Demzufolge ist der Überwachungsmodus für ein fahrendes Fahrzeug nicht aktivierbar. Darüber hinaus können zur Definition eines „abgestellten” Fahrzeugs weitere Merkmale, wie bspw. gesetzte Parkbremse, ausgeschaltete Zündung, von außen verriegelte Türen herangezogen werden.
  • Die von den Sensoren erfassten Messwerte werden von der Umgebungserfassungseinrichtung ausgewertet, wobei einerseits Objekte und andererseits verfügbare Freiräume in der Umgebung des Fahrzeugs erkannt werden. Der Begriff „verfügbarer Freiraum” wird vorliegend breit verstanden. Er bezeichnet insbesondere zwei- oder dreidimensionale Umgebungsbereiche des Fahrzeugs in der kein Objekt detektiert wird, bspw. eine hinter, vor oder seitlich des abgestellten Fahrzeugs befindliche freie Parklücke. Unter dem Begriff „verfügbarer Freiraum einer vorgebbaren Größe” wird vorliegend ein direkt an das Fahrzeug angrenzender Bereich ohne darin erkannte Objekte, einer vorgebbaren zwei- oder dreidimensionalen Ausdehnung verstanden.
  • Die Warnsignale sind vorzugsweise optische oder akustische Signale, die mittels am Fahrzeug ohnehin vorhandener optischer oder akustischer Signalquellen, wie bspw. Fahrlicht, Blinker, Bremslicht, Hupe etc. erzeugt werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden die Warnsignale dann ausgegeben, wenn ein Objekt in den verfügbaren Freiraum der vorgegebenen Größe eindringt und sich dem Fahrzeug bis auf einen vorgebbaren Abstand genähert hat. Dabei ermittelt die Umgebungserfassungseinrichtung bevorzugt Annäherungsgeschwindigkeiten der erfassten Objekte, wobei der vorgebbare Abstand von der Annäherungsgeschwindigkeit eines sich dem Fahrzeug jeweils nähernden Objekts abhängig ist. Somit können die Warnsignale in Abhängigkeit der Dynamik einer Annäherungssituation entsprechend frühzeitig ausgegeben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden aktive Sensoren dann deaktiviert, wenn in einen von diesen Sensoren zunächst erfassten verfügbaren Freiraum der vorgebbaren Größe ein Objekt eindringt, dieses von den Sensoren erfasst wird und für eine vorgebbare Zeitdauer dort verbleibt. Dadurch wird vermieden, dass die Sensoren durch ein kurzfristiges Eindringen von Objekten in den zunächst erfassten Freiraum deaktiviert werden. Ein solches kurzfristiges Eindringen kann sich bspw. durch ein Passieren von Fußgängern oder Fahrradfahrern ergeben, wobei nach dem Passieren wiederum ein verfügbarer Freiraum vorgegebener Größe vorliegt. Vorzugsweise wird als vorstehende Zeitdauer eine Zeit zwischen 1–3 Minuten gewählt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden die aktiven Sensoren deaktiviert, nachdem Warnsignale ausgegeben wurden oder wenn ein vorgebbarer Batterieladezustand erreicht wird.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden deaktive Sensoren der Umgebungserfassungseinrichtung in vorgebbaren Zeitabständen wieder aktiviert. Für den Fall, dass sie unmittelbar nach ihrer Aktivierung einen verfügbaren Freiraum der vorgebbaren Größe erfassen, d. h. keine Objekte in dem Bereich der vorgegebenen Größe erfassen, bleiben sie aktiv und tasten die Umgebung weiterhin ab. Erfassen die derart aktivierten Sensoren keinen verfügbaren Freiraum der vorgegebenen Größe, d. h. die Sensoren erfassen Objekte im Bereich der vorgegebenen Größe, werden die Sensoren zur Energieeinsparung wieder deaktiviert. Somit kann das Verfahren sich zeitlich ändernde Umgebungsbedingungen berücksichtigen. Deaktivierte Sensoren werden somit wieder aktiv, wenn ein bisher in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs erfasstes anderes Fahrzeug wegfährt, bspw. ein bisher vor dem eigenen Fahrzeug parkendes Fahrzeug wegfährt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Energiebedarf eines Kollisionsvermeidungssystems im Überwachungsmodus erheblich reduziert werden, was die Zuverlässigkeit und Akzeptanz derartiger Systeme zur Umgebungsüberwachung und Ausgabe von Annäherungswarnungen bei geparktem Fahrzeug verbessert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 1 näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 schematische Verkehrssituation zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Verkehrssituation zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist ein mit einem Kollisionsvermeidungssystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgestattetes Fahrzeug 101, welches auf der rechten Seite der in der Figur skizzierte zweispurigen Strasse abgestellt ist. Vor dem Fahrzeug 101 ist ein Fahrzeug 102 geparkt. Hinter dem Fahrzeug 101 liegt ein freier Bereich, d. h. eine Parklücke, in die das Fahrzeug 103 vorausfahrend einparken möchte. Nachdem das Fahrzeug 101 an der angegebenen Position vom Fahrer abgestellt wurde, hat der Fahrer den Überwachungsmodus des Kollisionsvermeidungssystems manuell aktiviert. Optional kann der Überwachungsmodus auch automatisiert aktiviert werden, bspw. durch Abstellen des Fahrzeugmotors, Ausschalten der Zündung, oder durch Verriegeln der Fahrzeugtüren nach dem Abstellen des Fahrzeugs.
  • Die Umgebungserfassungseinrichtung umfasst vorliegend mehrere an der Karosserie des Fahrzeugs 101 vorn bzw. hinten angeordnete Ultraschallsensoren, die mit ihren Erfassungsbereichen 104 bzw. 105 im Überwachungsmodus den Nahbereich vor bzw. hinter dem Fahrzeug 101 abtasten können. Optional sind entsprechende Sensoren auch an den Seiten des Fahrzeugs 101 angeordnet, um so Objekte zu erfassen, die sich seitlich des Fahrzeugs 101 befinden oder die sich dem Fahrzeug 101 seitlich nähern.
  • Nach dem Aktivieren des Überwachungsmodus wird zunächst mit allen Ultraschallsensoren die Umgebung des Fahrzeugs 101 abgetastet. Auf Basis der von den Ultraschallsensoren erfassten Messwerte ermittelt die Umgebungserfassungseinrichtung Objekte innerhalb des Erfassungsbereichs 104, 105 der Sensoren. Weiterhin ermittelt die Umgebungserfassungseinrichtung verfügbare Freiräume innerhalb des Erfassungsbereichs 104, 105 der Sensoren. Insbesondere ermittelt die Umgebungserfassungseinrichtung, ob verfügbare Freiräume vorgegebener Größe vorhanden sind, d. h. ob zwei- oder dreidimensionale Bereiche einer vorgegebenen Ausdehnung ohne darin erfasste Objekte vorhanden sind. Solche Bereiche vorgegebener Größe sind in der Figur mit den Bezugszeichen 106 und 107 bezeichnet.
  • Im Fall des Bereichs 106, d. h. eines Bereichs vorgegebener Größe vor dem Fahrzeug 101, wird von den entsprechenden Ultraschallsensoren im Erfassungsbereich 104 das Fahrzeug 102 erfasst, so dass hier kein verfügbarer Freiraum der vorgegebenen Größe (Bereich 106) vorliegt. Die vorderen Ultraschallsensoren des Fahrzeugs 101 werden daraufhin zur Energieeinsparung deaktiviert. Im Fall des Bereichs 107, d. h. des Bereichs vorgegebener Größe hinter dem Fahrzeug 101, wird von den entsprechenden Ultraschallsensoren im Erfassungsbereich kein Objekt erfasst, so dass die Umgebungserfassungseinrichtung einen verfügbaren Freiraum der vorgegebenen Größe (Bereich 107) erkennt. Erfindungsgemäß bleiben im Überwachungsmodus vorliegend nur diejenigen Ultraschallsensoren aktiv, mittels denen ein verfügbarer Freiraum einer vorgebbaren Größe erfasst wird, d. h. vorliegend die hinten am Fahrzeug angebrachten Ultraschallsensoren. Es sei hierbei angemerkt, dass die Bereiche vorgegebener Größe vorzugsweise kleiner als die jeweiligen Erfassungsbereiche der entsprechenden Sensoren sind.
  • Nähert sich das Fahrzeug 103 beim Einparkvorgang dem Fahrzeug 101, wird es von den hinteren Ultraschallsensoren erfasst, sobald es in deren Erfassungsbereich 105 einfährt. Nähert sich das Fahrzeug 103 dem Fahrzeug 101 bis auf einen Mindestabstand 108, erfolgt die Ausgabe optischer und/oder akustischer Warnsignale, die den Fahrer des Fahrzeugs 103 auf eine mögliche Kollision oder zu nahes Auffahren bzw. Zuparken des Fahrzeugs 101 aufmerksam machen. Bevorzugt werden die Warnsignale somit dann ausgegeben, wenn ein Objekt in den verfügbaren Freiraum vorgegebener Größe eindringt und sich dem Fahrzeug 101 bis auf einen vorgebbaren Abstand 108 genähert hat. Weiterhin bevorzugt ermittelt die Umgebungserfassungseinrichtung Annäherungsgeschwindigkeiten dieses Objektes, wobei der vorgebbare Abstand 108 von der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit des sich dem Fahrzeug 101 nähernden Objekt abhängig ist.
  • Ist das Fahrzeug 103 hinter dem Fahrzeug 101 schließlich abgestellt worden, und verbleibt dort für eine vorgegebene Zeitdauer von bspw. zwei Minuten, so werden die hinteren Ultraschallsensoren des Fahrzeugs 101 deaktiviert. Somit sind sowohl die vorderen als auch die hinteren Ultraschallsensoren des Fahrzeugs 101 deaktiviert. Da sich die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs 101 ändern können, bspw. indem entweder das Fahrzeug 102, oder das Fahrzeug 103 oder beide wegfahren, werden besonders bevorzugt nach vorgebbaren Zeitabständen, bspw. 5–20 min, alle Sensoren wieder aktiviert. Erfassen sie dabei verfügbare Freiräume der vorgegebenen Größe bleiben sie aktiv, andernfalls werden sie wieder deaktiviert.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise nur solange ausgeführt, d. h. eine Aktivierung von der Sensoren/der Umgebungserfassungseinheit/des Kollisionsvermeidungssystems erfolgt nur solange, bis ein vorgebbarer Batterieladezustand erreicht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5173881 [0002]
    • - DE 102007005531 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug (101), das eine Umgebungserfassungseinrichtung mit Sensoren zur Erfassung von Objekten (102, 103) und zur Ermittlung von verfügbaren Freiräumen in der Umgebung des Fahrzeugs (101) umfasst, und das weiterhin eine Einrichtung zur Ausgabe von außerhalb des Fahrzeugs (101) wahrnehmbaren Warnsignalen in Abhängigkeit der ermittelten verfügbaren Freiräume umfasst, wobei die Warnsignale in einem bei abgestelltem Fahrzeug (101) aktivierbaren Überwachungsmodus des Kollisionsvermeidungssystems ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Überwachungsmodus nur Sensoren der Umgebungserfassungseinrichtung aktiv sind, mittels denen ein verfügbarer Freiraum einer vorgebbaren Größe erfasst wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aktive Sensoren deaktiviert werden, wenn in einen von diesen Sensoren zunächst erfassten verfügbaren Freiraum der vorgebbaren Größe ein Objekt eindringt, dieses von den Sensoren erfasst wird und für eine vorgebbare Zeitdauer dort verbleibt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer 1 bis 3 min beträgt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Sensoren deaktiviert werden, nachdem Warnsignale ausgegeben wurden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Sensoren deaktiviert werden, wenn ein vorgebbarer Batterieladezustand erreicht wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass deaktive Sensoren der Umgebungserfassungseinrichtung in vorgebbaren Zeitabständen aktiviert werden, und diejenigen Sensoren mittels denen unmittelbar nach ihrer Aktivierung ein verfügbaren Freiraum der vorgebbaren Größe erfasst wird, aktiv bleiben, alle anderen Sensoren wieder deaktiviert werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitabstände 3 bis 30 min betragen.
DE102009058034A 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug Withdrawn DE102009058034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058034A DE102009058034A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058034A DE102009058034A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058034A1 true DE102009058034A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42309072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058034A Withdrawn DE102009058034A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058034A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201891A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzverfahren und Parkassistenzsystem zur Ermittlung einer Parklücke
DE102012018099A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung eines Kraftwagens
DE102013218562A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausparkassistent für ein Fahrzeug
DE102016004259A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einparkunterstützungssystem
CN111458725A (zh) * 2020-04-29 2020-07-28 武汉齐物科技有限公司 一种基于红外探测的骑行防撞方法、装置及系统
DE102014222034B4 (de) * 2013-10-31 2021-03-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Überwachen einer Platzierung eines Ziels auf einem Anhänger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173881A (en) 1991-03-19 1992-12-22 Sindle Thomas J Vehicular proximity sensing system
DE102007005531A1 (de) 2007-02-03 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173881A (en) 1991-03-19 1992-12-22 Sindle Thomas J Vehicular proximity sensing system
DE102007005531A1 (de) 2007-02-03 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201891A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzverfahren und Parkassistenzsystem zur Ermittlung einer Parklücke
EP2626666A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzverfahren und Parkassistenzsystem zur Ermittlung einer Parklücke
DE102012018099A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung eines Kraftwagens
DE102012018099B4 (de) * 2012-09-13 2021-05-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung eines Kraftwagens
DE102013218562A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausparkassistent für ein Fahrzeug
DE102014222034B4 (de) * 2013-10-31 2021-03-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Überwachen einer Platzierung eines Ziels auf einem Anhänger
DE102016004259A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einparkunterstützungssystem
US10246000B2 (en) 2016-04-08 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Parking assistance system
CN111458725A (zh) * 2020-04-29 2020-07-28 武汉齐物科技有限公司 一种基于红外探测的骑行防撞方法、装置及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1685001B1 (de) Vorrichtung zur detektion von bewegten objekten
DE102014107917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision eines ein Kraftfahrzeug und einen Anhänger umfassenden Gespanns mit einem Hindernis
EP1511652A1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE102010052304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke und Kraftfahrzeug
DE102009041555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrzeugführers vor einem Objekt
WO2016162282A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen eines sicheren einscherens von kraftfahrzeugen nach einem überholvorgang
DE102009021284A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Umgebungssensor und Verfahren zum Betreiben des Umgebungssensors
DE102009058034A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug
DE102012005075A1 (de) Verfahren zur Warnung vor einer möglichen Kollision eines Objektes mit einer Fahrzeugtür eines stehenden Kraftfahrzeuges
EP1878615A1 (de) Warneinrichtung und Verfahren zur Umfeldüberwachung
DE102005013335A1 (de) Auffahr-Warnsystem
DE102011080928A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102017203129A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102010027952A1 (de) Verfahren zur Warnung von Objekten
DE102012211034A1 (de) Höhendetektion
DE102007036250A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer Warnung für ein Fahrzeug und Steuergerät
EP2887335A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr durch Ausgeben eines nicht-optischen Warnsignals, Kollisionswarnungssystem und Kraftfahrzeug
DE102009007408B4 (de) Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102007005531A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems für ein Fahrzeug
DE102009046656A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer zum Einparken eines Fahrzeugs geeigneten Parklücke
DE102004037733A1 (de) Warnvorrichtung
DE102016218109A1 (de) Fahrzeugfahrt-Unterstützungsvorrichtung
DE10307229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
DE102013008648B4 (de) Verfahren zum automatischen Aktivieren eines Abstandswarnsystems eines Kraftwagens sowie Abstandswarnsystem
DE102013010518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausschalten des akustischen Warnsignals eines Kollisionsvermeidungssystems im Normalbetriebsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701