DE102009057682A1 - Widerstandsstabilisiertes, flügelloses und angetriebenes Wuchtgeschoss - Google Patents

Widerstandsstabilisiertes, flügelloses und angetriebenes Wuchtgeschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102009057682A1
DE102009057682A1 DE200910057682 DE102009057682A DE102009057682A1 DE 102009057682 A1 DE102009057682 A1 DE 102009057682A1 DE 200910057682 DE200910057682 DE 200910057682 DE 102009057682 A DE102009057682 A DE 102009057682A DE 102009057682 A1 DE102009057682 A1 DE 102009057682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
tail
profiled
firing
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910057682
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Lehnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK LEHNEN, DE
Lehnen Frank De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910057682 priority Critical patent/DE102009057682A1/de
Publication of DE102009057682A1 publication Critical patent/DE102009057682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • F42B10/40Range-increasing arrangements with combustion of a slow-burning charge, e.g. fumers, base-bleed projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/08Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with armour-piercing caps; with armoured cupola
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Wuchtgeschosse werden bisher ohne Antrieb in der Flugphase verschossen, um das Geschossgewicht für die Wirkung im Ziel durch kinetische Energie möglichst hoch zu halten und störende Schubexzentrizitäten zu vermeiden. Dadurch verlieren sie mit zunehmender Zielentfernung an Durchschlagskraft. Der Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Wuchtgeschoss mit einem enthaltenen Antrieb, einem konischen Widerstandsleitwerk und einer rotationssymmetrischen Formgebung. Zusätzlich besitzt es eine röhrenförmige Erweiterung des Hecks und kann eine Treibladung zur innenballistischen Beschleunigung sowie eine Wirkladung tragen.

Description

  • Es handelt sich bei der Erfindung um ein widerstandsstabilisiertes, flügelloses und selbstangetriebenes Wuchtgeschoss.
  • Es ist bekannt, dass Wuchtgeschosse für den Einsatz aus Rohrwaffen als drallstabilisierte Vollkaliber-Projektile (Gewehr- und Pistolenmunition), flügelstabilisierte Unterkaliber-Projektile ( DE 694 01 794 T2 ) oder Vollkaliber-Projektile mit einem Klappleitwerk ( DE 10 2005 039 900 A1 ) ausgeführt werden können. Dabei beziehen sie Ihre Wirkung im Ziel aus einer möglichst hohen Geschossmasse (m) und Geschossgeschwindigkeit (v) nach der Formel für die kinetische Energie (E): E = 1 / 2mv2
  • Es werden für die Geschosse ein Material mit möglichst hoher Dichte (z. B. Blei bei weichen Zielen, Wolfram oder Uran bei harten) und eine möglichst verlustarme aerodynamische Formgebung (z. B. Ogival- oder Stabform) gewählt. Die Projektile werden in einem Waffenrohr (glatt oder profiliert) durch den Abbrand einer Treibladung beschleunigt. Dabei wird Munition mit und ohne Patronenhülse unterschieden: Während unter Verwendung einer Hülse diese den Primärzünder, die Treibladung und das Geschoss trägt und nach erfolgtem Abschuss aus der Waffe entfernt werden muss, entfällt dieser Schritt bei hülsenloser Munition, bei der alle Komponenten entweder beim Abschuss verbrennen oder das Waffenrohr mit dem Geschoss verlassen. Hülsenlose Munition wird mit einem System nach DE 10 2007 004 273 B4 gezündet. Die erreichte Geschwindigkeit ist kurz nach dem Austritt des Geschosses aus dem Rohr am höchsten und verringert sich mit steigender Entfernung zu diesem, bis zum Auftreffen auf das Ziel, kontinuierlich. Die Verlustquellen im Flug gliedern sich für Überschall-Geschwindigkeiten anteilig grob in den Wellenwiderstand (ca. 50%), den Bodensog (ca. 30%) und die Luftreibung (ca. 20%). Dadurch sinkt die Wirkung des Geschosses mit wachsender Distanz. Außerdem ist für die flügelstabilisierten Projektile ab einer geschossspezifischen Grenzgeschwindigkeit die Stabilisierung durch eine unzureichende Anströmung der Leitwerksflächen nicht mehr gegeben.
  • Es sind z. B. aus CA 2 415 090 C Geschosse bekannt, die durch einen Brandsatz im Heck, der den Bodensog dort mit Verbrennungsgasen auffüllt, die Verluste im Flug verringern. Eine ogivale Geschossform verringert die Luftreibung durch die Schaffung laminarer Strömungsformen in der Grenzschicht über der Geschossoberfläche. Eine lange, dünne und konische Geschossspitze senkt den Wellenanteil des Luftwiderstandes im Überschallbereich.
  • Weiterhin sind Raketengeschosse bekannt (z. B. DE 2 227 104 C2 ), die einen Antrieb besitzen und zum Tragen einer Nutzlast bestimmt sind, weshalb sie ein möglichst geringes Leergewicht besitzen sollen. Diese starten mit einer geringen Geschwindigkeit und beschleunigen im Flug so lange, bis der Treibstoffvorrat an Bord verbraucht ist. Wenn keine aktive Lenkung im Flug erfolgt, ist die Treffgenauigkeit dieser Raketengeschosse aufgrund der anfangs niedrigen Fluggeschwindigkeit und damit unzureichenden Anströmung ggf. vorhandener Leitwerksflächen gering.
  • Für alle flügelstabilisierten Geschosse ist bekannt, dass ihre Treffgenauigkeit von der Symmetrie des Leitwerkes abhängig ist. Wenn einzelne der meist vier bis sechs Flügel durch Schäden bei Transport und Lagerung oder durch fertigungsbedingte Unterschiede in ihrer Form oder Ausrichtung leicht von den Übrigen des Leitwerkes abweichen, entstehen Ablenkungen von der beabsichtigten Flugbahn. Darüber hinaus erschwert ein Flügelleitwerk den Verschuss aus profilierten Rohren mit Drall, da die Rotation um die Geschosslängsachse durch die Flügelflächen stark abgebremst und das Flugverhalten stark beeinflusst wird. Weiterhin ist von rotationslosen, flügelstabilisierten Raketen bekannt, dass sie unter Seitenwindeinfluss bei Beschleunigung gegen die Seitenwindrichtung, bei Verzögerung mit ihr von der vorgesehenen Zielrichtung abweichen. Wenn jedoch sämtliche Geschwindigkeitsverluste in Zielrichtung durch einen Antrieb gerade ausgeglichen werden, der Fluggeschwindigkeitsbetrag in Zielrichtung also konstant ist, tritt gar keine Abweichung infolge Seitenwindes auf. Dies führt besonders auf weiten Distanzen zu einer Präzisionssteigerung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein aus einem glatten oder profilierten Waffenrohr verschossenes Wuchtgeschoss mit einer möglichst hohen Geschwindigkeit, ausreichender Präzision und einem möglichst hohen Geschossgewicht an ein Ziel zu bringen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Kombination eines schweren, stabförmigen und unterkalibrigen Geschosskörpers mit einem Antrieb für die Flugphase und einem Widerstands-Leitwerk. Dieses Projektil wird aus einem glatten oder profilierten Waffenrohr mit einer deutlich über der Schallgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit verschossen. Die hohe Startgeschwindigkeit erlaubt die Stabilisierung im Flug ohne allzu große Leitwerksflächen. Durch den Abbrand eines Treibsatzes im Geschoss während des Fluges wird eine ausreichend hohe Gasmenge durch eine Düse ausgestoßen, um einen Schub in Schussrichtung zu erzeugen. Die Ausführung des Geschosskörpers in Hohlform schafft in seinem inneren Raum für den Brennstoff. Da das Geschoss zusätzlich ein hohes Gewicht aufweisen soll, kann die Wandstärke der inneren Brennkammer so groß gewählt werden, dass ein für eine hohe Abbrandgeschwindigkeit ausreichender Innendruck erreicht wird. Dazu muss auch ein zum Treibstoff passender Düsenquerschnitt gewählt werden. Mit der hohen Umsatzrate des Brennstoffes ergibt sich auch eine hohe Beschleunigung des Geschosses durch die austretende Gasmenge. Ebenso steigert ein hoher Brennkammerdruck den Schub durch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit der Gase in der Düse.
  • Die Flugstabilität wird durch die Schwerpunktslage des Geschosses und einen erhöhten Luftwiderstand des Geschosshecks erreicht. Dazu wird die Geschossspitze massiv aus schwerem Material (z. B. Wolfram) gefertigt, während der übrige dünnwandige Geschosskörper aus leichterem (z. B. Stahl) besteht. Außerdem wird das Heck des Geschosses mit einer konischen Erweiterung versehen, die zwar einen strömungsgünstigen Anstiegswinkel von unter 10° besitzen soll, um eine allzu starke Abbremsung des Geschosses zu vermeiden, jedoch auch einen ausreichend hohen Widerstand, um als stabilisierendes Leitwerk zu fungieren. Durch die lange, dünne Form der Geschossspitze wird ihr Wellenwiderstand minimiert, während der am Heckleitwerk hoch sein soll. Zusammen mit der schwächeren Luftreibung, deren Anteil wegen des Steigungswinkels und des Flächeninhaltes ebenfalls am Heck größer ist, verlagern die Luftwiderstände ihren Druckpunkt hinter den Geschossschwerpunkt, das Projektil fliegt statisch und dynamisch stabil. Diese flügellose Konstruktion weist Rotationssymmetrie um ihre Längsachse auf und kann problemlos sowohl mit als auch ohne Drall verschossen werden.
  • Zur Führung und Gasabdichtung im Waffenrohr kann ein gebräuchlicher Treibkäfig dienen oder die Außenfläche eines in der Verlängerung zu dem konischen Heckteil angebrachten, dünnwandigen Rohres. Dieses wird in der Waffe von innen mit dem innenballistischen Gasdruck beaufschlagt, der seine Wand nach außen an das Waffenrohr presst. Dadurch wird der hinter dem Geschoss liegende Gasraum abgedichtet und das Projektil selbst im Waffenrohr fest geführt. Dies verhindert auch ein frühes Verkanten des Projektils beim Austritt aus dem Waffenrohr, wie es z. B. beim Einsatz von mittig montierten Treibkäfigen der Fall ist. Die Führungsfläche des vorgeschlagenen Projektils verlässt das Waffenrohr zuletzt und erhöht dessen Präzision durch die Reduktion des Anstellwinkels beim Austritt. Durch das Einpressen der Heckrohr-Wand des Geschosses in ein evtl. vorhandenes Profil des Waffenrohres kann eine Rotation übertragen werden. Durch eine entsprechende Materialauswahl, ausreichende Dimensionierung oder eine entsprechende Konstruktion des Waffenrohres kann sichergestellt werden, dass das Heckrohr dem Innendruck beim Austritt des Geschosses standhält.
  • Der Hohlraum im Heckrohr kann auch zur Aufnahme der Treibladung zur Beschleunigung innerhalb des Waffenrohres sowie des benötigten Primärzünders dienen. Dann wird das Geschoss selbst zur Patronenhülse, ein gesondertes Bauteil kann bei entsprechender Gestaltung des Primärzündstoffes und der Zündanlage der Waffe entfallen.
  • Der Treibsatz im Geschoss selbst kann schon innerhalb des Waffenrohres durch die dort verbrennende Treibladung oder erst außerhalb durch eine gesonderte Vorrichtung gezündet werden.
  • Nach der Zündung des Treibsatzes wird durch den erzeugten Schub die Fluggeschwindigkeit des Geschosses gesteigert oder auftretende Verluste durch den Luftwiderstand verringert. Dabei tritt gleichzeitig die Verringerung des Bodensoges durch die aus der Düse am Heck austretenden Gase ein. Deshalb hat ein solches Geschoss insbesondere auf weite Distanzen eine höhere Geschwindigkeit als eines ohne Antrieb. Da sich die kinetische Energie im Ziel aus der einfachen Masse und der quadratischen Geschwindigkeit errechnet, haben leichtere Geschosse des vorgeschlagenen Typs eine höhere Zielwirkung als wesentlich schwerere ohne einen Antrieb. Der Rückstoß der Waffe und ihre Belastung durch den innenballistischen Gasdruck können reduziert werden, da ein leichteres Projektil mit geringerem Gasdruck auf dieselbe Austrittsgeschwindigkeit beschleunigt werden kann wie ein schweres. Die erfindungsgemäße Bauform von Geschossen kann in jeder Kaliberstärke realisiert werden, vom Kleinkaliber-Projektil über Panzerkanonengeschosse bis hin zur Munition für schwere Geschütze. Die einfache Leitwerksgeometrie erlaubt die Verwendung mit Magazinen und automatischen Ladesystemen. Durch das Heckrohr kann ein Treibkäfig entfallen, da es seine Aufgaben übernimmt.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Ausführungsform näher dargestellt.
  • zeigt den Querschnitt eines Wuchtgeschosses.
  • Die Spitze (6) ist zur Schwerpunktsverlagerung und zur Hartzielbekämpfung aus Wolfram gefertigt und ist in dem Geschosskörper (4) aus Stahl verschraubt und verklebt. Die einfach gestaltete Düse (7) mit einem Erweiterungsverhältnis von ca. eins zu sieben und einem Öffnungswinkel kleiner 30 Grad sitzt in dem Geschossboden (2), der wiederum in dem durch den Leitwerkskonus (8) verstärkten Teil der Geschosswandung verschraubt und verklebt ist. Der feste Treibsatz (3) (z. B. bestehend aus verdichtetem NC-Pulver) und der Brennkammereinsatz (5) aus Aluminium sind in den Geschosskörper eingebracht. Die konische Innenkontur des Brennkammereinsatzes ist dem Masseverlust durch den Treibsatzabbrand im Flug angepasst. Dadurch wird eine konstante Beschleunigung des Geschosses trotz kontinuierlich sinkender Masse erreicht. Das an den Leitwerkskonus anschließende Heckrohr (1) ist ebenfalls am Geschosskörper verschraubt und verklebt. Es dient in dieser Ausführung neben den oben beschriebenen Zwecken auch noch zur Homogenisierung des austretenden Gasstromes der Düse. Dadurch können Schubexzentrizitäten des Antriebes teilweise ausgeglichen und die Reduktion des Geschossbodensoges durch den harten Gasstrahl aus der Düse verbessert werden. Der Treibsatz im Geschoss wird durch die Düsenöffnung schon im Waffenrohr gezündet, seine Abbrandgeschwindigkeit ist jedoch geringer als die der Treibladung, die im Rohr der Geschossbeschleunigung dient. Dadurch wird eine übermäßige Belastung der Abschussvorrichtung vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69401794 T2 [0002]
    • DE 102005039900 A1 [0002]
    • DE 102007004273 B4 [0003]
    • CA 2415090 C [0004]
    • DE 2227104 C2 [0005]

Claims (7)

  1. Wuchtgeschoss mit einem enthaltenen Antrieb und einer Widerstandsstabilisation zum Verschuss aus glatten oder profilierten Waffenrohren, dadurch gekennzeichnet dass es eine um die Längsachse rotationssymmetrische Leitwerksform besitzt.
  2. Wuchtgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Leitwerksform ein konisch ausgeführtes Geschossheck ist.
  3. Wuchtgeschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass das Geschossheck eine röhrenförmige Verlängerung aufweist.
  4. Wuchtgeschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzlich eingebrachte Nutzlast.
  5. Wuchtgeschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die Nutzlast eine Wirkladung ist.
  6. Wuchtgeschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass es eine hülsenlose Munition ist.
  7. Wuchtgeschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass es eine konische Brennkammerform aufweist.
DE200910057682 2009-12-04 2009-12-04 Widerstandsstabilisiertes, flügelloses und angetriebenes Wuchtgeschoss Withdrawn DE102009057682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057682 DE102009057682A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Widerstandsstabilisiertes, flügelloses und angetriebenes Wuchtgeschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057682 DE102009057682A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Widerstandsstabilisiertes, flügelloses und angetriebenes Wuchtgeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057682A1 true DE102009057682A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057682 Withdrawn DE102009057682A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Widerstandsstabilisiertes, flügelloses und angetriebenes Wuchtgeschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057682A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227104C2 (de) 1972-06-03 1982-07-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Geschoß oder Rakete mit aufklappbarem Leitwerk
DE69401794T2 (de) 1993-07-13 1997-06-05 Contraves Pyrotec Ag Reduzierung des Geschwindigkeitzerfalls eines flügelstabilisierten Unterkalibergeschosses
DE102005039900A1 (de) 2005-08-24 2007-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weitreichendes Vollkalibergeschoss
DE102007004273B4 (de) 2007-01-21 2008-10-23 Voere-Kgh M.B.H. Kammerverschlussstück für eine laserbasierte Patronenzündung
CA2415090C (en) 2000-07-03 2009-02-10 Bofors Defence Ab Fin-stabilized shell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227104C2 (de) 1972-06-03 1982-07-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Geschoß oder Rakete mit aufklappbarem Leitwerk
DE69401794T2 (de) 1993-07-13 1997-06-05 Contraves Pyrotec Ag Reduzierung des Geschwindigkeitzerfalls eines flügelstabilisierten Unterkalibergeschosses
CA2415090C (en) 2000-07-03 2009-02-10 Bofors Defence Ab Fin-stabilized shell
DE102005039900A1 (de) 2005-08-24 2007-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weitreichendes Vollkalibergeschoss
DE102007004273B4 (de) 2007-01-21 2008-10-23 Voere-Kgh M.B.H. Kammerverschlussstück für eine laserbasierte Patronenzündung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344831B1 (de) Waffe mit rücklauf und einer diesen dämpfenden bremseinrichtung
DE3151525C1 (de) Munitionseinheit
EP0151676B1 (de) Geschoss mit einem Nutzlastteil und einem Antriebsteil
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE60303789T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschießen freiliegender Projektile
EP0469490A1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE2557293A1 (de) Uebungsgeschoss
EP2567184B1 (de) Geschoss mit einem flügelleitwerk
DE3711904A1 (de) Granate fuer granatwerfergeschoss
DE102009057682A1 (de) Widerstandsstabilisiertes, flügelloses und angetriebenes Wuchtgeschoss
DE202009016713U1 (de) Widerstandsstabilisiertes, flügelloses und angetriebenes Wuchtgeschoss
AT523170B1 (de) Schusswaffe mit Patrone
DE19944379A1 (de) Patrone
DE4139598A1 (de) Vollkalibriges drallstabilisiertes geschoss mit ueberlangem penetrator
DE3205431A1 (de) Raketengeschoss
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
DE4120067C2 (de) Geschoß zum Verschießen aus einem Ram-Beschleuniger und Ram-Beschleuniger hierfür
DE2742506A1 (de) Artilleriegeschoss
EP2856064A1 (de) WAFFENSYSTEM MIT EINER RÜCKSTOßFREIEN ODER RÜCKSTOßARMEN WAFFE UND EINER MIT DER WAFFE VERSCHIEßBAREN GRANATE
DE1526886A1 (de) Eigengetriebenes Geschoss bzw. Flugkoerper
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE3824524A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE102011013066A1 (de) Patrone 12/89 mit gezogenem Lauf und mit zusätzlichen Kammern mit Pulver ist dafür vorgesehen die Schussweite und die Feuerkraft einer Waffe mit glattem Lauf zu erhöhen
CA3224418A1 (en) Bullet system with multiple drag-reducing capabilities
EP2167904A1 (de) Scheibenförmiger treibspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEHNEN, FRANK, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEHNEN, FRANK, 55768 HOPPSTAEDTEN-WEIERSBACH, DE

Effective date: 20120724

Owner name: FRANK LEHNEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANK LEHNEN, 55768 HOPPSTAEDTEN-WEIERSBACH, DE

Effective date: 20120724

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703