DE102009057162A1 - Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf - Google Patents

Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102009057162A1
DE102009057162A1 DE102009057162A DE102009057162A DE102009057162A1 DE 102009057162 A1 DE102009057162 A1 DE 102009057162A1 DE 102009057162 A DE102009057162 A DE 102009057162A DE 102009057162 A DE102009057162 A DE 102009057162A DE 102009057162 A1 DE102009057162 A1 DE 102009057162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switching
valve element
pressure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009057162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057162B4 (de
Inventor
Ewald Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009057162.0A priority Critical patent/DE102009057162B4/de
Priority to PCT/EP2010/005457 priority patent/WO2011066877A1/de
Publication of DE102009057162A1 publication Critical patent/DE102009057162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057162B4 publication Critical patent/DE102009057162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf einer Brennkraftmaschine, der eine Umschaltklappe aufweist, mit
– einem Ventilgehäuse (2), das eine mit einer ersten Druckquelle verbindbare erste Drucköffnung (9), eine mit einer zweiten Druckquelle verbindbare zweite Drucköffnung (10) und eine mit der Umschaltklappe verbindbare Schaltöffnung (7) aufweist;
– einem ersten Ventilelement (14) und einem zweiten Ventilelement (15), die beide in dem Ventilgehäuse (2) angeordnet und sowohl relativ zu diesem als auch relativ zueinander verschieblich sind; und
– einem Stellelement (5), das eingerichtet ist, in einer ersten Schaltstellung der beiden Ventilelemente (14, 15) die Schaltöffnung (7) mit der zweiten Drucköffnung (10) zu verbinden und bezüglich der ersten Drucköffnung (9) zu verschließen, in einer zweiten Schaltstellung die Schaltöffnung (7) bezüglich sowohl der ersten Drucköffnung (9) als auch der zweiten Drucköffnung (10) zu verschließen, und in einer dritten Schaltstellung die Schaltöffnung (7) mit der ersten Drucköffnung (9) zu verbinden und bezüglich der zweiten Drucköffnung (10) zu verschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf einer Brennkraftmaschine, der eine Umschaltklappe aufweist.
  • Es ist bei turboaufgeladenen Brennkraftmaschinen bereits bekannt, Ladeluftkühler zu verwenden, um die Ladeluft zu kühlen, bevor sie in die Brennräume eingeleitet wird. Je nach Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ist es dabei oftmals erwünscht, den Ladeluftkühler nicht mit dem gesamten Volumenstrom der Ladeluft zu beaufschlagen, sondern die Kühlleistung des Ladeluftkühlers zu reduzieren.
  • Aus der DE 10 2008 009 152 A1 ist ein derartiger Ladeluftkühler zur Reduzierung der Kühlleistung bekannt, bei der zumindest zwei jeweils eine Teilfläche der Wärmetauscherfläche bildende Bereiche vorgesehen sind. Die Ladeluft ist mittels eines Strömungsleitelementes beziehungsweise einer Umschaltklappe bedarfsweise einem Bereich und/oder mehreren Bereichen zuführbar. Die Umschaltklappe ist dabei in einem Sammelkasten des Ladeluftkühlers integriert.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltventil für die Betätigung einer Umschaltklappe eines Ladeluftkühlers anzugeben, das in einfacher und zuverlässiger Weise eine bedarfsgerechte Schaltung der Umschaltklappe realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schaltventil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einem Schaltventil der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß Folgendes vorgesehen: ein Ventilgehäuse, das eine mit einer ersten Druckquelle verbindbare erste Drucköffnung, eine mit einer zweiten Druckquelle verbindbare zweite Drucköffnung und eine mit der Umschaltklappe verbindbare Schaltöffnung aufweist; ein erstes Ventilelement und ein zweites Ventilelement, die beide in dem Ventilgehäuse angeordnet und sowohl relativ zu diesem als auch relativ zueinander verschieblich sind; und ein Stellelement, das eingerichtet ist, in einer ersten Schaltstellung der beiden Ventilelemente die Schaltöffnung mit der zweiten Drucköffnung zu verbinden und bezüglich der ersten Drucköffnung zu verschließen, in einer zweiten Schaltstellung die Schaltöffnung bezüglich sowohl der ersten Drucköffnung als auch der zweiten Drucköffnung zu verschließen, und in einer dritten Schaltstellung die Schaltöffnung mit der ersten Drucköffnung zu verbinden und bezüglich der zweiten Drucköffnung zu verschließen.
  • Für das erfindungsgemäße Schaltventil zum Betätigen der Umschaltklappe eines Ladeluftkühlers sind somit lediglich auf zwei unterschiedlichen Druckniveaus befindliche Druckquellen erforderlich, so dass das Schaltventil rein pneumatisch-mechanisch und vollkommen unabhängig von elektronischen Signalen eines Motorsteuergerätes der Brennkraftmaschine funktioniert. Somit steht mit dem erfindungsgemäßen Schaltventil auch eine nachrüstbare Lösung für einen bedarfsgerechten Betrieb eines Ladeluftkühlers zur Verfügung.
  • Erfindungsgemäß ist eine erste Feder zwischen dem Ventilgehäuse und dem ersten Ventilelement vorgesehen, die das erste Ventilelement gegen eine an dem Ventilgehäuse vorgesehenen Anlagefläche drückt, so dass die erste Drucköffnung verschlossen ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die erste Drucköffnung nur mit einer Arbeit gegen die Federkraft geöffnet wird.
  • Bevorzugt weist das erste Ventilelement eine in im Wesentlichen hohlzylindrische Form auf und das zweite Ventilelement ragt zumindest teilweise in das erste Ventilelement hinein, um eine Öffnung des Hohlzylinders verschließen zu können.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist eine zweite Feder zwischen dem ersten Ventilelement und dem zweiten Ventilelement vorgesehen, die das zweite Ventilelement von dem ersten Ventilelement fortdrückt, und das zweite Ventilelement gegen die Federkraft der zweiten Feder das erste Ventilelement verschließt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Öffnung des Hohlzylinders nur mit einer Arbeit gegen die Federkraft der zweiten Feder versperrt wird.
  • Um auch bei tieferen Temperaturen einer Fahrzeugumgebung eine Kondensatbildung in dem Ladeluftkühler zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Stellelement temperaturabhängig zwischen den einzelnen Schaltstellungen der beiden Ventilelemente wechselt.
  • Ein einfacher und zuverlässiger Aufbau des erfindungsgemäßen Schaltventils wird durch die Verwendung eines Wachs-Dehn-Elementes als Stellelement realisiert. Alternativ kann ein Bi-Metall-Element verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß verschiebt das Stellelement durch seine veränderliche Ausdehnung das zweite Ventilelement und/oder das erste Ventilelement. Auf diese Weise wird eine zuverlässige und rein pneumatisch-mechanische Betätigung der Umschaltklappe ohne elektronisches Signal ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, in denen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Schaltventil zeigt, das an einer Ladeluftleitung angeordnet ist;
  • 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Schaltventils aus 1 in einer ersten Schaltstellung zeigt;
  • 3 eine vergrößerte Teildarstellung des Schaltventils aus 1 in einer zweiten Schaltstellung zeigt;
  • 4 eine vergrößerte Teildarstellung des Schaltventils aus 1 in einer dritten Schaltstellung zeigt; und
  • 5 eine vergrößerte Teildarstellung des Schaltventils aus 1 zwar in der dritten Schaltstellung aber mit zur Darstellung der 4 variierter Ventilstellung zeigt.
  • 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung ein erfindungsgemäßes Schaltventil 1 mit einem Ventilgehäuse 2. Das Ventilgehäuse 2 ist mittels einer Flanschverbindung 3 an einer Ladeluftleitung 4, beispielsweise dem Ladeluft-Rücklaufschlauch, angeordnet. im Bereich der Flanschverbindung 3 ist ein Stellelement 5 vorgesehen, das mit seinem Endbereich 5a in die Ladeluftleitung 4 hineinragt. Der dem Endabschnitt 5a gegenüberliegende Endabschnitt 5b des Stellelementes 5 ragt zumindest teilweise in das Ventilgehäuse 2 hinein. Bevorzugt ist das Stellelement 5 ein Wachs-Dehn-Element mit einem temperaturabhängig aus dem Stellelement 5 hervorragenden Stellglied 6, welches in seiner Längenausdehnung veränderlich in das Innere des Ventilgehäuses 2 hineinragt. Das Stellelement 5 ist zwischen einem Flansch 3a der Ladeluftleitung 4 und einem Flansch 3b des Ventilgehäuses 2 durch geeignete Anlageflächen stabil gehaltert.
  • Das Ventilgehäuse 2 weist eine Schaltöffnung 7 auf, an der sich ein Schaltanschluss 8 an der Außenseite des Ventilgehäuses 2 anschließt. Der Schaltanschluss 8 kann über eine geeignete, nicht dargestellte Druckleitung mit einer Umschaltklappe im Ladeluftkühler (nicht dargestellt) verbunden werden. Das Ventilgehäuse 2 weist ferner eine erste Drucköffnung 9 und eine zweite Drucköffnung 10 auf, an denen sich jeweils Druckanschlüsse 11 bzw. 12 an der Außenseite des Ventilgehäuses 2 anschließen. Hierbei kann beispielsweise die erste Drucköffnung 9 über den ersten Druckanschluss 11 über eine entsprechende Druckleitung mit einer Unterdruck- bzw. Vakuumpumpe der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) verbunden werden. Die zweite Drucköffnung 10 ist beispielsweise über den zweiten Druckanschluss 12 und eine entsprechende Druckleitung mit der Umgebung verbunden, sodass die zweite Drucköffnung zur Belüftung des erfindungsgemäßen Schaltventils 1 dient.
  • Das Ventilgehäuse 2 ist an der der Ladeluftleitung 4 gegenüberliegenden Seite mit einem geeigneten Gehäusedeckel 13 abgedichtet verschlossen. In dem Innenvolumen des Ventilgehäuses 2 befinden sich ein erstes Ventilelement 14 und ein zweites Ventilelement 15, die sowohl relativ zu dem Ventilgehäuse 2 als auch relativ zueinander verschoben werden können. Das erste Ventilelement 14 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form auf. Eine Öffnung des Hohlzylinders ist durch das zweite Ventilelement 15 verschließbar, das zumindest teilweise in das erste Ventilelement 14 hineinragt.
  • Das Schaltventil 1 weist ferner eine erste Feder 16 auf, die sich zwischen dem Gehäusedeckel 13 und dem ersten Ventilelement 14 abstützt. Weiterhin ist eine zweite Feder 17 vorgesehen, die sich an einer Innenwandung des ersten Ventilelementes 14 und an dem zweiten Ventilelement 15 abstützt. Die beiden Federn 16 bzw. 17 sind bei dem dargestellten Schaltventil 1 als Spiralfedern ausgebildet. Schließlich sind bei dem Schaltventil 1 mehrere Dichtringe 18, beispielsweise O-Ringe vorgesehen, die das Schaltventil luftdicht abdichten.
  • Die Funktionsweise des Schaltventils 1 aus 1 wird nachfolgend in Bezug auf die 2 bis 5 ausführlicher erläutert, in denen für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
  • 2 gibt die erste Schaltstellung des Schaltventils 1 wieder und entspricht einer Situation, bei der beispielsweise die Temperatur von Ladeluft in der Ladeluftleitung 4 (1) etwa 2°C beträgt. Das Stellglied 6 des Stellelementes 5 ist bei dieser Temperatur weitgehend zurückgezogen. Die erste Feder 16 drückt das erste Ventilelement 14 gegen eine Anlagefläche 19 des Ventilgehäuses 2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Anlagefläche 19 zur Außenwand des Ventilgehäuses 2 geneigt. Eine ebenfalls geneigte Fläche ist an dem ersten Ventilelementes 14 ausgebildet, die mit der Anlagefläche 19 in Kontakt kommt. Das erste Ventilelement 14 befindet sich in dieser Schaltstellung vor der ersten Drucköffnung 9 und verschließt diese. Zur Abdichtung sind zwei Dichtringe 18 zwischen dem ersten Ventilelement 14 und dem Ventilgehäuse 2 vorgesehen.
  • Ferner druckt die zweite Feder 17 das zweite Ventilelement 15 von dem ersten Ventilelement 14 fort und gegen einen Anschlag 20 des Ventilgehäuses 2. Der Anschlag 20 zeigt im bereich des Flansches 3b radial nach innen. Aus dieser Darstellung der 2 ist ersichtlich, dass für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Schaltventils 1 die Federkraft der ersten Feder 16 größer als die Federkraft der zweiten Feder 17 sein sollte. Durch das Fortdrücken des zweiten Ventilelementes 15 von dem ersten Ventilelement 14 ist zwischen diesen beiden ein Strömungsweg eröffnet, sodass Umgebungsluft sich über die erste Drucköffnung 10 in den Innenraum des Ventilgehäuses 2 und durch eine Durchtrittsöffnung 21 im ersten Ventilelement 14 zwischen dem ersten Ventilelement 14 und dem zweiten Ventilelement 15 hindurch zur Schaltöffnung 7 austauschen kann. Somit wird die Umschaltklappe des Ladeluftkühlers (nicht dargestellt) mit der Umgebungsluft belüftet. Dieser Belüftungsweg der ersten Schaltstellung ist in der 2 durch einen Doppelpfeil 22 angedeutet.
  • In der 3 wird die zweite Schaltstellung des erfindungsgemäßen Schaltventils 1 dargestellt. Die Ladeluft in der Ladeluftleitung 4 (1) weist in dieser gezeigten Situation eine etwas höhere Temperatur, beispielsweise etwa 5°C auf. Das Stellglied 6 ragt deshalb zumindest teilweise aus dem Stellelement 5 hervor und drückt in Eingriff milder zweiten Ventilelement 15 dieses gegen das erste Ventilelement 14. Hierbei überwindet das Stellglied 6 die Federkraft der zweiten Feder 17. Das erste Ventilelement 14 kommt hierbei in Anlage an das zweite Ventilelement 15. Zur Abdichtung dieser Anlage ist der Dichtring 18 zwischen dem ersten Ventilelement 14 und dem zweiten Ventilelement 15 vorgesehen.
  • Da die Federkraft der zweiten Feder 17 etwas kleiner als die Federkraft der ersten Feder 16 ist, kann das zweite Ventilelement 15 gegen das erste Ventilelement 14 verschoben werden, ohne dass gleichzeitig das erste Ventilelement 14 verschoben wird. In dieser Schaltstellung ist die Schaltöffnung 7 sowohl bezüglich der ersten Drucköffnung 9 als auch bezüglich der zweiten Drucköffnung 10 verschlossen. Der durch den Pfeil 22 in der 2 angedeutete Belüftungsweg ist in dieser in 3 gezeigten zweiten Schaltstellung des Schaltventils 1 versperrt und es findet kein Luftaustausch statt.
  • In 4 ist die dritte Schaltstellung des erfindungsgemäßen Schaltventils 1 dargestellt. Die dritte Schaltstellung tritt bei noch höheren Temperaturen der Ladeluft in der Ladeluftleitung 4 (1) ein, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 7°C. Das Stellglied 6 ist gegenüber der Situation aus der 3 noch etwas weiter hervorgetreten, sodass das Stellglied 6 nun gegen die Federkraft der ersten Feder 16 das zweite Ventilelement 15 und das erste Ventilelement 14 zusammen verschiebt. Das zweite Ventilelement 15 verschließt dabei weiterhin das erste Ventilelement 14.
  • Die erste Drucköffnung 9, die beispielsweise mit der Vakuumpumpe (nicht dargestellt) verbunden ist, wird folglich freigegeben, wodurch Luft aus dem Bereich der Umschaltklappe des Ladeluftkühlers mit einem im Wesentlichen den Umgebungsdruck entsprechenden Druckniveau über die Schaltöffnung 7 an dem ersten Ventil 14 vorbei von der Vakuumpumpe abgesaugt wird. Der Strömungspfad der abgesaugten Luft ist in der 4 durch den Pfeil 23 angedeutet.
  • Somit liegt nun an der Umschaltklappe in dem Ladeluftkühler ein Unterdruck der Vakuumpumpe an und die Umschaltklappe wird betätigt. Bei einer nur geringen Verschiebung der beiden Ventilelemente 14 und 15 kann der schmale Spalt als Drossel dienen, der sich zwischen der Anlagefläche 19 des Ventilgehäuses 2 und dem ersten Ventilelement 14 herausbildet.
  • 5 zeigt wie die 4 prinzipiell die dritte Schaltstellung des erfindungsgemäßen Schaltventils 1, allerdings bei noch höheren Temperaturen. Deshalb ragt das Stellglied 6 noch weiter von dem Stellelement 5 hervor. In dieser gezeigten Situation ist der Strömungspfad 23 zwischen der Umschaltklappe und der Vakuumpumpe ungedrosselt freigegeben.
  • Wenn aufgrund eines Temperaturabfalls der Ladeluft das Stellglied 6 sich wieder in das Stellelement 5 zurückzieht, werden aufgrund der stärker wirkenden Federkraft der ersten Federn 16 die beiden Ventilelemente 14 und 15 zunächst zusammen wieder in die zweite Schaltstellung gemäß 3 zurückgeschoben, in der alle Strömungspfade versperrt sind. Bei einem weiteren Zurückziehen des Stellgliedes 6 bei tieferen Temperaturen der Ladeluft wird aufgrund der nun wirkenden Federkraft der zweiten Feder 17 das zweite Ventilelement 15 von dem ersten Ventilelement 14 fortgedrückt, sodass die erste Schaltstellung gemäß 2 erreicht wird, in der der Bereich der Umschaltklappe des Ladeluftkühlers belüftet wird und ein zuverlässiges Zurückschalten der Umschaltklappe stattfinden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltventil
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Flanschverbindung
    3a, 3b
    Flansche
    4
    Ladeluftleitung
    5
    Stellelement
    5a, 5b
    Endabschnitte
    6
    Stellglied
    7
    Schaltöffnung
    8
    Schaltanschluss
    9
    erste Drucköffnung
    10
    zweite Drucköffnung
    11
    erster Druckanschluss
    12
    zweiter Druckanschluss
    13
    Gehäusedeckel
    14
    erstes Ventilelement
    15
    zweites Ventilelement
    16
    erste Feder
    17
    zweite Feder
    18
    Dichtringe
    19
    Anlagefläche
    20
    Anschlag
    21
    Durchtrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009152 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf einer Brennkraftmaschine, der eine Umschaltklappe aufweist, mit: – einem Ventilgehäuse (2), das eine mit einer ersten Druckquelle verbindbare erste Drucköffnung (9), eine mit einer zweiten Druckquelle verbindbare zweite Drucköffnung (10) und eine mit der Umschaltklappe verbindbare Schaltöffnung (7) aufweist; – einem ersten Ventilelement (14) und einem zweiten Ventilelement (15), die beide in dem Ventilgehäuse (2) angeordnet und sowohl relativ zu diesem als auch relativ zueinander verschieblich sind; und – einem Stellelement (5), das eingerichtet ist, in einer ersten Schaltstellung der beiden Ventilelemente (14, 15) die Schaltöffnung (7) mit der zweiten Drucköffnung (10) zu verbinden und bezüglich der ersten Drucköffnung (9) zu verschließen, in einer zweiten Schaltstellung die Schaltöffnung (7) bezüglich sowohl der ersten Drucköffnung (9) als auch der zweiten Drucköffnung (10) zu verschließen, und in einer dritten Schaltstellung die Schaltöffnung (7) mit der ersten Drucköffnung (9) zu verbinden und bezüglich der zweiten Drucköffnung (10) zu verschließen.
  2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Feder (16) zwischen dem Ventilgehäuse (2) und dem ersten Ventilelement (14) vorgesehen ist, die das erste Ventilelement (14) gegen eine an dem Ventilgehäuse (2) vorgesehene Anlagefläche (19) drückt, sodass die erste Drucköffnung (9) verschlossen ist.
  3. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilelement (14) eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form aufweist und das zweite Ventilelement (15) zumindest teilweise in das erste Ventilelement (14) hineinragt.
  4. Schaltventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Feder (17) zwischen dem ersten Ventilelement (14) und dem zweiten Ventilelement (15) vorgesehen ist, die das zweite Ventilelement (15) von dem ersten Ventilelement (14) fortdrückt, und das zweite Ventilelement (15) gegen die Federkraft der zweiten Feder (17) das erste Ventilelement (14) verschließt.
  5. Schaltventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) temperaturabhängig zwischen den Schaltstellungen der beiden Ventilelemente (14, 15) wechselt.
  6. Schaltventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) ein Wachs-Dehn-Element ist.
  7. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein Bi-Metall-Element ist.
  8. Schaltventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) durch seine veränderliche Ausdehnung das zweite Ventilelement (15) und/oder das erste Ventilelement (14) verschiebt.
DE102009057162.0A 2009-12-05 2009-12-05 Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf Active DE102009057162B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057162.0A DE102009057162B4 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf
PCT/EP2010/005457 WO2011066877A1 (de) 2009-12-05 2010-09-06 Schaltventil für einen ladeluftkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057162.0A DE102009057162B4 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057162A1 true DE102009057162A1 (de) 2011-06-09
DE102009057162B4 DE102009057162B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=43242099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057162.0A Active DE102009057162B4 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009057162B4 (de)
WO (1) WO2011066877A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046992C2 (de) * 1979-12-17 1987-06-19 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE8912196U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-23 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De
DE102007029036A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Volkswagen Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102008009152A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
DE102008008697A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Aktuator für eine Bypass-Regeleinrichtung eines Bypasses bei einem Wärmetauscher, Wärmetauscher oder Baueinheit mit einem oder mehreren Wärmetauschern, Bypasssystem, Fahrzeugdiagnosesystem, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers oder der Baueinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253469A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE10350521A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen
JP4561817B2 (ja) * 2007-12-04 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046992C2 (de) * 1979-12-17 1987-06-19 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE8912196U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-23 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De
DE102007029036A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Volkswagen Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102008008697A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Aktuator für eine Bypass-Regeleinrichtung eines Bypasses bei einem Wärmetauscher, Wärmetauscher oder Baueinheit mit einem oder mehreren Wärmetauschern, Bypasssystem, Fahrzeugdiagnosesystem, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers oder der Baueinheit
DE102008009152A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057162B4 (de) 2019-09-26
WO2011066877A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038882A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2739928B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102009050016A1 (de) Wärmeübertragereinheit
DE102007030464A1 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
EP2077387B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines rückzuführenden Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE102017006079A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010036726A1 (de) Variable Ansaugkanalstruktur eines Motors
DE102008050252A1 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
DE102008029455A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015009501A1 (de) Brennkraftmaschinenkühlung
DE102019215797A1 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
DE102017119880B4 (de) Abgaskühleinheit und Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühleinheit
DE102009057162B4 (de) Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf
DE102008057420A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010014845A1 (de) Vorkühler
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102010004778A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
DE102010022483A1 (de) Welle, insbesondere Nockenwelle
DE102008026882A1 (de) Stellglied für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102013008195A1 (de) Drehschieber
DE102014014140A1 (de) Kompressor zum Verdichten von Luft, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102020100895B3 (de) Ausgleichsbehälter für einen Kühlkreislauf einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102007056665A1 (de) Stellzylinder
DE102016205752A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102016205753A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final