DE102009056488A1 - Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers - Google Patents

Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers Download PDF

Info

Publication number
DE102009056488A1
DE102009056488A1 DE102009056488A DE102009056488A DE102009056488A1 DE 102009056488 A1 DE102009056488 A1 DE 102009056488A1 DE 102009056488 A DE102009056488 A DE 102009056488A DE 102009056488 A DE102009056488 A DE 102009056488A DE 102009056488 A1 DE102009056488 A1 DE 102009056488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
flow
side walls
water
following features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056488A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prywerek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009056488A priority Critical patent/DE102009056488A1/de
Publication of DE102009056488A1 publication Critical patent/DE102009056488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/04Free-flow canals or flumes; Intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Abstract

Das technische Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, sind bauliche Maßnahmen einer keilförmigen Einengung zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in fließenden Gewässern, vor Wasserkraftanlagen zur elektrischen oder mechanischen Energiegewinnung.

Description

  • Das technische Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, sind bauliche Maßnahmen einer keilförmigen Einengung zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in fließenden Gewässern, vor Wasserkraftanlagen zur elektrischen oder mechanischen Energiegewinnung.
  • Es ist bekannt, Trichter mit geschlossener oder unterbrochener Wandung vor Wasserkraftanlagen anzuordnen, um das Wasser mit einer höheren Geschwindigkeit als die Fließgeschwindigkeit des Flusses an dieser Stelle ist, auf die Wasserkraftanlage einwirken zu lassen. Dies ist in der Patentschrift DE 300 75 52 A1 , IPC E 02 B 9/00 und dem Gebrauchsmuster Nr. 20 2007 004 375.9 , IPC F 03 D 3/4 aufgezeigt. Trichter sind rundum geschlossene Gebilde mit einer großen und kleinen Öffnung. In einem Fluss reicht es aber eine rechte (1) und eine linke Seitenwand (2) die keilförmig zueinander verlaufen und so eine große (3) und kleine Öffnung (4) bilden zu verwenden. Die Unterseite bildet das Flussbett oder eine glatte Betonfläche. Die obere Seite ist offen und gibt so dem jeweiligen Wasserstand freien Raum. Die Seitenwände (1 u. 2) sind an der schmalsten Stelle (4), dem Einlauf zur Wasserkraftanlage, drehbar gelagert. Dadurch können die Seitenwände (1 u. 2) von der maximalen Öffnung bis hin das sie sich berühren geschwenkt werden. Wenn sie sich berühren, bilden sie eine Spitze und können so Gefahren abwehren. Das heißt, auf dem Fluss schwimmendes Treibgut oder im Winter Eisschollen nicht in die Wasserkraftanlage eindringen zu lassen. Des weiteren kann so bei Flüssen die Fahrrinne bei Bedarf freigegeben werden.
  • Bei beiden Seitenwänden (1 u. 2) sind Öffnungsschlitze (6) zum seitlichen Austritt von Wasser erforderlich, da nicht die gesamte Wassermasse, die an der großen Öffnung (3) einfließt durch die kleine Öffnung (4) zur Wasserkraftanlage ausfließen kann. Denn nach dem Energieerhaltungsgesetz muss vom Wassereintritt an der großen Öffnung (3) bis zum Wasseraustritt an der kleinen Öffnung (4) das Produkt aus den Faktoren Masse und Geschwindigkeit zum Quadrat gleich groß sein. Erhöht sich also die Strömungsgeschwindigkeit, was ja das Ziel der Erfindung ist, so muss die Wassermasse zwischen den Seitenwänden (1 u. 2) durch seitliches ausweichen kleiner werden. Das seitliche Ausweichen des Wassers erfolgt folgendermaßen: In den Seitenwänden (1 u. 2) befinden sich Schlitze (6) in vertikaler Richtung. Am Ende jeden Schlitzes (6) befindet sich eine Aufprallfläche (7), die senkrecht zur Fliessrichtung steht. Das betreffende Wasser wird teilweise nach außen und innen abgelenkt. Das nach innen abgelenkte Wasser drückt sich mit in die nutzbare Wassermasse bis hin zur nächsten Prallfläche (7).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3007552 A1 [0002]
    • DE 202007004375 U [0002]

Claims (6)

  1. Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die keilförmige Einengung besteht aus zwei Seitenwänden (1 u. 2) und einem Unterboden, den das Flussbett oder eine glatte Betonfläche bildet.
  2. Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die zwei Seitenwände (1 u. 2) sind drehbar gelagert, damit sie von einem maximalen Öffnungswinkel von 30° geschwenkt werden können bis sie sich berühren und so eine Spitze bilden.
  3. Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die Lager (5) der Seitenwände (1 u. 2) befinden sich an der kleinen Öffnung des Keiles vor der Wasserkraftanlage.
  4. Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: in den Seitenwänden (1 u. 2) sind Schlitze (6) vorhanden, durch die Wasser aus dem Keil entweichen kann, damit bei der Strömungserhöhung das Produkt (die Energie) aus 0,5 mal Masse mal V2 immer gleich bleibt.
  5. Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: am Ende jeden Schlitzes von der Strömungsrichtung her gesehen befindet sich ein Prallblech (7).
  6. Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: das Prallblech (7) steht mit 5° plus oder minus quer zur Strömungsrichtung und teilt den auftreffenden Flüssigkeitsstrom in den aus dem und in den Kanal gerichteten Flüssigkeitsanteil.
DE102009056488A 2009-12-01 2009-12-01 Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers Withdrawn DE102009056488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056488A DE102009056488A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056488A DE102009056488A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056488A1 true DE102009056488A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056488A Withdrawn DE102009056488A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056488A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004960U1 (de) 2017-09-23 2018-09-26 SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH Mobile Buhnen aus Textilien/Membranen zur Strömungsdiversifikation
DE202018102634U1 (de) * 2018-05-09 2019-08-13 Rolf Rohden Turbine für ein Gewässerkraftwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007552A1 (de) 1980-02-26 1981-09-10 Kurt 7080 Aalen Hesch Erzeugung elektrischen stromes
DE202007004375U1 (de) 2007-03-24 2007-06-06 Prywerek, Karl-Heinz Trichter zur Bündelung von Strömungsenergie für Wind- und Wasserkraftanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007552A1 (de) 1980-02-26 1981-09-10 Kurt 7080 Aalen Hesch Erzeugung elektrischen stromes
DE202007004375U1 (de) 2007-03-24 2007-06-06 Prywerek, Karl-Heinz Trichter zur Bündelung von Strömungsenergie für Wind- und Wasserkraftanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004960U1 (de) 2017-09-23 2018-09-26 SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH Mobile Buhnen aus Textilien/Membranen zur Strömungsdiversifikation
DE202018102634U1 (de) * 2018-05-09 2019-08-13 Rolf Rohden Turbine für ein Gewässerkraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201173A1 (de) "gezeiten-kraftwerk"
DE102009056488A1 (de) Keilförmige Einengung vor Wasserkraftanlagen zur Strömungserhöhung des Fließgewässers
DE102012104690B4 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
CN204982820U (zh) 用于高拱坝导流底孔的闸室布置结构
AT519155B1 (de) Niederdruck-Wasserkraftwerk mit einer Ejektorrampe für einen Überwasserstrahl
DE102015001734B4 (de) Staumauerdurchgängigkeitssystem für Wasserkraftwerke
DE102016006164B3 (de) Tiefschlächtiges Wasserrad für Wasserkraftmaschinen
DE102011114512B3 (de) Turbinenanlage zum Ausnutzen von Energie aus dem Meer
DE102014008362A1 (de) Einige Anlagen, die von Wind oder Wasser angetrieben werden
DE102014018168B4 (de) Rohrströmungskraftwerk
DE202018000353U1 (de) Wasserwerk
DE3941004A1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserkraft
DE803990C (de) Gezeitenkraftwerk
DE3114847A1 (de) Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser
AT88802B (de) Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.
CN107119643B (zh) 一种能够排漂排沙防淤积的水坝
DE241660C (de)
AT48586B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Druckverlusten bei Akkumulierungsweihern für Wasser-kraftwerke.
DE10131074A1 (de) Mit Wasserkraft betreibbares Kleinkraftwerk, insbesondere zur Erzeugung von Elektroenergie
DE526746C (de) Einrichtung zur Einschraenkung von Kavitationserscheinungen in Rohrleitungen, die von Fluessigkeiten mit grosser Geschwindigkeit durchstroemt werden und in denen sich der Fluessigkeitsstrom infolge von Richtungs- oder Querschnittsveraenderungen von der Wand Iosloest
DE98894A (de)
DE556725C (de) Umlauflose Schleuse
DE471189C (de) Druckleitung fuer Pumpwerke
AT226156B (de) Grundablaß
AT242632B (de) Einrichtung an Rückgewinnungsanlagen für Faserstoffe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703