DE102009056406A1 - Analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr - Google Patents

Analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE102009056406A1
DE102009056406A1 DE200910056406 DE102009056406A DE102009056406A1 DE 102009056406 A1 DE102009056406 A1 DE 102009056406A1 DE 200910056406 DE200910056406 DE 200910056406 DE 102009056406 A DE102009056406 A DE 102009056406A DE 102009056406 A1 DE102009056406 A1 DE 102009056406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
control device
central unit
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910056406
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056406B4 (de
Inventor
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kundo Xt De GmbH
Original Assignee
Uts Praezisionstechnik GmbH
U T S PRAEZ STECHNIK GmbH
Uts Prazisionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uts Praezisionstechnik GmbH, U T S PRAEZ STECHNIK GmbH, Uts Prazisionstechnik GmbH filed Critical Uts Praezisionstechnik GmbH
Priority to DE102009056406A priority Critical patent/DE102009056406B4/de
Publication of DE102009056406A1 publication Critical patent/DE102009056406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056406B4 publication Critical patent/DE102009056406B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • G04G17/04Mounting of electronic components
    • G04G17/045Mounting of the display
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Ein analoges Anzeigegerät insbesondere in Form einer Uhr weist in einer Zentraleinheit 1 eine elektronische Steuereinrichtung 2 sowie eine Anzeigeeinrichtung 4 insbesondere in Form von Anzeigemodulen 3 auf. Die elektronische Steuereinrichtung 2 ist dabei derart ausgerichtet und programmiert, daß ein und dieselbe Anzeigeeinrichtung 4 bzw. Anzeigemodul 3 für unterschiedliche Anzeigezwecke entsprechend ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein analoges Anzeigegerät. Ein spezielles Anwendungsgebiet sind dabei Uhren, insbesondere Tisch- oder Wanduhren.
  • Analoge Anzeigegeräte (einschließlich Uhren) sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Die Gemeinsamkeit dieser Anzeigegeräte besteht darin, daß jedes Anzeigegerät individuell konzipiert ist, ohne daß große Änderungen möglich sind.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr, der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welches von der Konzeption her sehr variabel ist.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Im Gegensatz zu den bisherigen analogen Anzeigegeräten, insbesondere Uhren, bei denen jedes Anzeigegerät nur einen speziellen Anwendungsfall darstellt, besteht beim erfindungsgemäßen Anzeigegerät die Grundidee darin, daß die analoge Anzeigeeinrichtung in ihrer Funktion für den entsprechenden Einsatz konfigurierbar ist. Die Anzeigemöglichkeiten sind dadurch sehr flexibel und können jederzeit über eine entsprechende Software den Bedürfnissen angepaßt werden. Die Besonderheit beim erfindungsgemäßen Anzeigegerät besteht darin, daß die Anzeigeeinrichtung von der Steuereinrichtung unterschiedlich angesteuert werden kann, was die Position beispielsweise des Zeigers betrifft. Mit dieser Zeigerposition korrespondiert eine entsprechende Skalierung auf dem Zifferblatt. Soll beispielsweise der Zeiger der Anzeigeeinrichtung den Wochentag anzeigen, wird die Anzeigeeinrichtung für die entsprechende Zeigerstellung entsprechend angesteuert. Soll statt dessen der Monat angezeigt werden, wird ein und dieselbe Anzeigeeinrichtung weiterhin verwendet, jedoch anders angesteuert, und zwar hinsichtlich der Zeigerstellung. Mit den unterschiedlichen Zeigerstellungen korrespondieren entsprechende Skalierungen auf dem Zifferblatt. Die Grundidee besteht somit darin, nur eine einzige Anzeigeeinrichtung zu verwenden, welche jedoch hinsichtlich ihrer Anzeigestellung entsprechend von der elektronischen Steuereinrichtung angesteuert wird. Die Zentraleinheit mit ihrer Steuereinrichtung definiert dabei eine Mastereinheit. Die Anzeigeeinrichtung hat dabei die ”Intelligenz”, um die Signale der Zentraleinheit bzw. Mastereinheit zu verstehen, seine Anzeige zu kontrollieren und Informationen dazu zur Zentraleinheit/Mastereinheit zurückzuschicken. Die Zentraleinheit/Mastereinheit koordiniert und steuert somit die Anzeigeeinrichtung und erzeugt die notwendigen Steuerdaten (Anzeigewerte, Bedienung durch Anwender, aktuelle Anzeigeposition etc.). Dabei können alle Informationen zwischen der Zentraleinheit/Mastereinheit und der Anzeigeeinrichtung über eine elektronische oder optische serielle Datenverbindung übertragen werden. Alle Bedienelemente und Schnittstellen zur Umgebung befinden sich dabei an der Zentraleinheit.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß die Anzeigeeinrichtung fester Bestandteil der Zentraleinheit ist. Dies bedeutet, daß die Zentraleinheit/Mastereinheit mit einer Anzeige ausgestattet ist. Somit übernimmt der Master des Systems selbst auch eine Anzeigefunktion.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt vor, daß die Anzeigeeinrichtung durch ein baulich separates Anzeigemodul gebildet ist, welches an der Zentraleinheit adaptierbar ist. Dieses Anzeigemodul kann für ein Anzeigegerät vorgesehen sein, bei welchem die Anzeigeeinrichtung bereits fester Bestandteil der Zentraleinheit ist, wie zuvor beschrieben. Es ist aber auch möglich, daß die Zentraleinheit keine integrierte Anzeigeeinrichtung besitzt, sondern daß die Anzeigeeinrichtung ausschließlich durch das vorbeschriebene baulich separate Anzeigemodul geschaffen ist. Das Anzeigemodul weist ein Getriebe für die Anzeigeelemente auf, welche durch die Steuereinrichtung angesteuert werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 4 vor, daß die Zentraleinheit mehrere Adaptierstellen aufweist. An diesen sind mehrere, jeweils im Aufbau identische Anzeigemodule adaptierbar. Diese adaptierten Anzeigemodule werden jeweils individuell von der elektronischen Steuereinrichtung angesteuert. Dadurch ist ein universelles, modulares Anzeigekonzept vorgeschlagen, welches aus mehreren im Aufbau identischen Anzeigemodulen besteht. Jedes dieser Anzeigemodule ist in seiner Funktion für den entsprechenden Einsatz konfigurierbar. Die Anzeigemöglichkeiten sind sehr flexibel und jederzeit über eine Softwareänderung anpaß- und erweiterbar. Die Anzeige besteht somit aus mindestens einem Modul, das dann als Master ohne Slave arbeitet. Werden mehrere Anzeigemodule zusammengeschaltet, muß eines davon als Master konfiguriert werden. Der Master selbst kann auch Anzeigefunktion übernehmen, wie oben beschrieben. Jedes der Anzeigemodule hat die ”Intelligenz”, um die Signale der Zentraleinheit/Mastereinheit zu verstehen, seine Anzeige zu kontrollieren und Informationen dazu zur Zentraleinheit/Mastereinheit zurückzuschicken. Somit werden alle Anzeigemodule von der Zentraleinheit/Mastereinheit gesteuert und kontrolliert. Diese koordiniert und steuert die Anzeigemodule und erzeugt die notwendigen Steuerdaten (Anzeigewerte, Bedienung durch Anwender, aktuelle Anzeigeposition etc.). Alle Informationen zwischen der Zentraleinheit/Mastereinheit und den Anzeigemodulen werden über eine elektronische oder optische, serielle Datenverbindung übertragen. Jedes Anzeigemodul besitzt somit seine eigene Funktionalität im Gesamtsystem und realisiert einen bestimmten Teil der Anzeige. Beispielsweise ist ein Modul zuständig für die Anzeige der Sekunde, ein anderes Modul zeigt den Wochentag an etc. Insgesamt befinden sich alle Bedienelemente und Schnittstellen zur Umgebung an der Zentraleinheit.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 können die Anzeigemodule elektrisch entweder parallel oder seriell mit der Steuereinrichtung verbunden sein. Somit sind für die Verbindung der Module zwei Methoden denkbar, nämlich eine sternförmige Verbindung oder eine kettenförmige Verbindung. Die kettenförmige Verbindung bedeutet einen busförmigen Aufbau. Die Position der Module ist im System frei wählbar.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt vor, daß die Zentraleinheit eine Bedieneinheit aufweist.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 ist diese Bedieneinheit durch ein an der Zentraleinheit adaptierbares Bedienmodul gebildet. Diese Bedieneinheit insbesondere in Form eines Bedienmoduls besitzt die Bedienelemente und definiert die Eingangsgrößen. Da somit die Bedienung über ein zusätzliches Bedienmodul erfolgt, ist dieses ebenfalls im gesamten System integriert. Dieses Bedienmodul ist kein Standardmodul, weil es auf die jeweiligen Bedien- und Anwendungsforderungen anpaßbar sein muß.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 schlägt vor, daß die Zentraleinheit wenigstens ein Sondermodul, beispielsweise einen Zeitzeichenempfänger aufweist. Dies bedeutet, daß es sich bei dem Anzeigegerät um eine funkgesteuerte Uhr handelt. Die Uhr empfängt dabei ein zentrales Zeitsignal. Damit kann die exakte Zeit angezeigt werden.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 sind als analoge Anzeigeeinrichtungen Zeiger, Walzen, Scheiben etc. vorgesehen. Mit diesen analogen Anzeigen können die verschiedenen Werte angezeigt werden.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 vor, daß über eine Schnittstelle die Konfiguration der Steuereinheit veränderbar ist. Dies bedeutet, daß die Anzeigemöglichkeiten sehr flexibel sind und jederzeit über eine Softwareänderung anpaß- und erweiterbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen analogen Anzeigegerätes in Form einer Uhr wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 der grundsätzliche Aufbau der Uhr in einer schematischen Darstellungsweise;
  • 2a die Möglichkeit eines sternförmigen Aufbaus;
  • 2b die Möglichkeit eines busförmigen Aufbaus;
  • 3a eine konkrete Darstellung einer Uhr;
  • 3b die Zentraleinheit der Uhr;
  • 3c die Uhr in 3a, wobei jedoch das Zifferblatt ”durchsichtig” dargestellt ist;
  • 3d eine Darstellung entsprechend der in 3c, jedoch von der anderen Seite her.
  • 1 zeigt in rein schematischer Weise den grundsätzlichen Aufbau sowie das Konzept des analogen Anzeigegerätes in Form einer Uhr. Es ist eine zentrale Steuerung aus einer Zentraleinheit 1 mit einer elektronischen Steuereinrichtung 2 vorgesehen. An dieser Zentraleinheit 1 sind eine Mehrzahl von Anzeigemodulen 3 adaptierbar. Diese Anzeigemodule 3 können dabei frei miteinander kombiniert werden.
  • 2a zeigt dabei zum einen die Möglichkeit eines sternförmigen Aufbaus der elektrischen Steuerung sowie 2b einen busförmigen Aufbau der elektrischen Steuerung.
  • In 3a bis 3d ist ein konkretes technisches Ausführungsbeispiel einer analogen Wand- oder Tischuhr dargestellt. Dabei zeigt 3a die komplette Uhr, ebenso die 3c und 3d.
  • 3b zeigt hingegen einen Teil der Uhr, nämlich die zuvor beschriebene Zentraleinheit 1, welche als Basismodul für die unterschiedlichsten Kombinationen von Modulen einsetzbar ist. Die Zentraleinheit 1 weist die Steuereinrichtung 2 auf, welche jedoch nur rein schematisch angedeutet ist.
  • Weiterhin weist die Zentraleinheit 1 verschiedene Plätze auf. An diesen Plätzen können die Anzeigemodule 3 adaptiert werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen diese Anzeigemodule 3 für Anzeigen, wie sie in 3a angedeutet sind. Weiterhin ist zu erkennen, daß die Zentraleinheit 1 neben den vier Anzeigemodulen 3 eine Anzeigeeinrichtung 4 aufweist, welche fest integriert ist. Diese Anzeigeeinrichtung 4 wird ebenfalls von der Steuereinrichtung 2 angesteuert.
  • Die Besonderheit dieses analogen Anzeigegerätes in Form einer Uhr (für andere Anzeigegeräte gilt dies gleichermaßen) besteht darin, daß zwar – in diesem Ausführungsbeispiel – insgesamt vier Anzeigemodule 3 für unterschiedliche Anzeigen vorgesehen sind, daß jedoch diese Anzeigemodule 3 bezüglich ihres Aufbaus identisch sind. Der Unterschied liegt in individuellen Ansteuerungen durch die zentrale Steuereinrichtung 2. Dies bedeutet, daß die Steuereinrichtung durch eine entsprechende Programmierung das in der Zeichnung dargestellte unterste Anzeigemodul 3 als Sekundenzeiger ansteuert, während das in der Zeichnung rechte Anzeigemodul 3 als Monatskalender etc. angesteuert wird.
  • Somit ist jedes der Anzeigemodule in seiner Funktion für den entsprechenden Einsatz konfigurierbar. Die Anzeigemöglichkeiten sind dabei flexibel und jederzeit über eine Softwareänderung anpaß- und erweiterbar. Jedes der Anzeigemodule 3 hat die ”Intelligenz” um die Signale der Steuereinrichtung als sogenannte Mastereinheit zu verstehen, seine Anzeige zu kontrollieren und Informationen dazu zur Zentraleinheit zurückzuschicken. Die Informationsübertragung kann dabei über eine elektronische oder optische, serielle Datenverbindung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentraleinheit
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Anzeigemodul
    4
    Anzeigeeinrichtung

Claims (10)

  1. Analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr, mit einer eine elektronische Steuereinrichtung (2) aufweisenden Zentraleinheit (1) sowie mit einer durch die elektronische Steuereinrichtung (2) gesteuerte analoge Anzeigeeinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (2) derart ausgebildet und programmiert ist, daß ein und dieselbe Anzeigeeinrichtung (4) für unterschiedliche Anzeigezwecke entsprechend ansteuerbar ist.
  2. Anzeigegerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (4) fester Bestandteil der Zentraleinheit (1) ist.
  3. Anzeigegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (4) durch ein baulich separates Anzeigemodul (3) gebildet ist, welches an der Zentraleinheit (1) adaptierbar ist.
  4. Anzeigegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (1) mehrere Adaptierstellen aufweist, daß an diesen Adaptierstellen vom Aufbau her jeweils identische Anzeigemodule (3) adaptierbar sind und daß diese Anzeigemodule (3) jeweils individuell von der elektronischen Steuereinrichtung (2) ansteuerbar sind.
  5. Anzeigegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemodule (3) elektrisch entweder parallel oder seriell mit der elektronischen Steuereinrichtung (2) verbunden sind.
  6. Anzeigegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (1) eine Bedieneinheit aufweist.
  7. Anzeigegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit durch ein an der Zentraleinheit (1) adaptierbares Bedienmodul gebildet ist.
  8. Anzeigegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (1) ein Sondermodul, beispielsweise einen Zeitzeichenempfänger aufweist.
  9. Anzeigegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anzeige Zeiger, Walzen, Scheiben etc. vorgesehen sind.
  10. Anzeigegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Schnittstelle die Konfiguration der elektronischen Steuereinrichtung (2) veränderbar ist.
DE102009056406A 2009-12-01 2009-12-01 Analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr Expired - Fee Related DE102009056406B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056406A DE102009056406B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056406A DE102009056406B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056406A1 true DE102009056406A1 (de) 2011-06-09
DE102009056406B4 DE102009056406B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=43972101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056406A Expired - Fee Related DE102009056406B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056406B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840258A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Berney Sa Jean Claude Elektronisches zeitmessgeraet
EP0388491A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 National Electronics (Consolidated) Limited Elektronische Anzeigevorrichtung und Verfahren davon
US5299177A (en) * 1992-09-25 1994-03-29 Eta Sa Fabriques D'ebauches Analog timepiece able to display additional information
US5473580A (en) * 1993-03-23 1995-12-05 Eta Sa Fabrique D'ebauches Chronograph watch with date indicator
DE69119053T2 (de) * 1990-07-20 1996-11-14 Citizen Watch Co Ltd Anordnung für armbanduhr des zeigertypes, dessen herstellungsverfahren sowie armbanduhr dieses zeigertyps
WO2006134171A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Timex Group B.V. Universal electronic device module configuration
EP1862872A1 (de) * 2005-03-25 2007-12-05 Citizen Holdings Co., Ltd. Elektronische einrichtung und display-steuerverfahren
DE102007042141A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-19 U.T.S. Präzisionstechnik GmbH Tisch- oder Wanduhr

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840258A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Berney Sa Jean Claude Elektronisches zeitmessgeraet
EP0388491A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 National Electronics (Consolidated) Limited Elektronische Anzeigevorrichtung und Verfahren davon
DE69119053T2 (de) * 1990-07-20 1996-11-14 Citizen Watch Co Ltd Anordnung für armbanduhr des zeigertypes, dessen herstellungsverfahren sowie armbanduhr dieses zeigertyps
US5299177A (en) * 1992-09-25 1994-03-29 Eta Sa Fabriques D'ebauches Analog timepiece able to display additional information
US5473580A (en) * 1993-03-23 1995-12-05 Eta Sa Fabrique D'ebauches Chronograph watch with date indicator
EP1862872A1 (de) * 2005-03-25 2007-12-05 Citizen Holdings Co., Ltd. Elektronische einrichtung und display-steuerverfahren
WO2006134171A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Timex Group B.V. Universal electronic device module configuration
DE102007042141A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-19 U.T.S. Präzisionstechnik GmbH Tisch- oder Wanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056406B4 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527A1 (de) Elektronische uhr mit datumsanzeige
DE2824990C2 (de)
EP1185906A2 (de) Uhr
DE3303328A1 (de) Modulare schalteinheit fuer elektronische informationen
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE3247810C2 (de)
DE2061473C3 (de)
DE102009056406B4 (de) Analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr
EP2988176A2 (de) Funktionszifferblatt
DE102007042141A1 (de) Tisch- oder Wanduhr
DE2746520A1 (de) Impulsgenerator
DE202009016449U1 (de) Modulanordnung mit mehreren in einer Reihe aneinander angeordneten elektrischen Modulen
DE4417434A1 (de) Baugruppe einer modularen speicherprogrammierbaren Steuerung
AT509181A2 (de) Multifunktionales ein- und ausgangsmodul für speicherprogrammierbare steuerungen
DE2513623C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten
DE202007016359U1 (de) Uhr zur Anzeige der Uhrzeit mit Binärzahlenanzeige
DE69718781T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Daten mit ballistischem Effekt zum Einsatz in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere elektronischen Uhrwerken
DE1774218C (de) Mechanisches Zählwerk mit Impulsgeber
DE3102675A1 (de) "anordnung zur auswahl und korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr"
CH710515B1 (de) Anzeigemechanismus für springende Anzeigen für Uhren.
DE10008739C1 (de) Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren
DE3020278A1 (de) Elektronische analoguhr
DE19911250A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE918121C (de) Tarifschalteinrichtung fuer Zaehler od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GOY, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUNDO XT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: U.T.S. PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 78112 ST. GEORGEN, DE

Effective date: 20130813

R082 Change of representative

Representative=s name: GOY, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130813

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee