DE102009056088A1 - Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung - Google Patents

Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009056088A1
DE102009056088A1 DE102009056088A DE102009056088A DE102009056088A1 DE 102009056088 A1 DE102009056088 A1 DE 102009056088A1 DE 102009056088 A DE102009056088 A DE 102009056088A DE 102009056088 A DE102009056088 A DE 102009056088A DE 102009056088 A1 DE102009056088 A1 DE 102009056088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
clutch
sensor
coupling part
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009056088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056088B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Seidl Holger
Dipl.-Ing. Jiri (FH) Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE102009056088A priority Critical patent/DE102009056088B4/de
Priority to US13/512,782 priority patent/US8808127B2/en
Priority to JP2012541443A priority patent/JP5781082B2/ja
Priority to EP10784519.0A priority patent/EP2507534B1/de
Priority to CN201080054221.7A priority patent/CN102713357B/zh
Priority to PCT/EP2010/068415 priority patent/WO2011064364A1/en
Publication of DE102009056088A1 publication Critical patent/DE102009056088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056088B4 publication Critical patent/DE102009056088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Differentialanordnung, insbesondere für eine elektromotorisch antreibbare Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs. Die Differentialanordnung 2 umfaßt ein Antriebsrad 6; ein Differentialgetriebe 3 mit einem Eingangsteil 13 und zwei Ausgangsteilen 20, 22, wobei die Ausgangsteile 20, 22 mit dem Eingangsteil 13 antriebsverbunden sind und untereinander eine ausgleichende Wirkung haben; eine Schaltkupplung 4, die zwischen dem Antriebsrad 6 und dem Differentialgetriebe 3 wirksam angeordnet ist, wobei in geschlossenem Zustand der Schaltkupplung 4 Drehmoment von dem Antriebsrad 6 auf das Differentialgetriebe 3 übertragen wird und in geöffnetem Zustand der Schaltkupplung 4 eine Drehmomentübertragung unterbrochen ist; einen steuerbaren Aktuator 5 zum Betätigen der Schaltkupplung 4 und einen Sensor 44 zur Ermittlung von zumindest drei Schaltstellungen der Schaltkupplung 4. Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebsanordnung 47 mit einer solchen Differentialanordnung 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Differentialanordnung, insbesondere für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Differentialanordnungen der genannten Art dienen dazu, Drehmoment von einem Antriebsmotor auf die zwei Seitenwellen einer Antriebsachse aufzuteilen. Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebsanordnung mit einem Elektroantrieb und einer solchen Differentialanordnung, die von dem Elektroantrieb antreibbar ist.
  • Aus der US 6 027 422 ist eine schaltbare Synchronisiereinrichtung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug bekannt. Die Synchronisiereinrichtung kann zwischen einem Schaltzustand für einen Zweiradantrieb und einem Schaltzustand für einen Vierradantrieb geschaltet werden. Hierfür ist eine Differentialanordnung mit einer schaltbaren Klauenkupplung vorgesehen, welche in geschlossenem Zustand Drehmoment auf das Differential überträgt und in geöffnetem Zustand einen Drehmomentfluß unterbricht.
  • Aus der DE 101 51 713 A1 ist ein Differentialsystem für ein Hybridfahrzeug bekannt. Das Hybridfahrzeug umfaßt ein Vorderradantriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und ein Hinterradantriebssystem mit einem Elektromotor. Der Elektromotor treibt über ein Untersetzungsgetriebe ein Achsdifferential an, welches das Drehmoment auf die linke und rechte Seitenwelle überträgt. Es ist ein Steuersystem mit einem Sensor vorgesehen zum Erfassen des Antriebszustands und zum Erzeugen eines Motorsignals für den Elektromotor. Bei normalem Antrieb treibt der Verbrennungsmotor die Vorderräder an. Falls erforderlich, zum Beispiel beim Starten, Beschleunigen oder Durchdrehen der Vorderräder, werden über den Elektromotor zusätzlich die Hinterräder angetrieben.
  • Elektromotoren haben einen begrenzten Drehzahlbereich und werden daher meist als Zusatzantrieb in einem Kraftfahrzeug verwendet, das neben dem Elektromotor einen Verbrennungsmotor als Hauptantrieb aufweist. Dabei wird der Elektromotor in erster Linie bei niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeiten zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet, beispielsweise im Stadtverkehr, wo es zu häufigem Anfahren und Abbremsen kommt. Hier ist eine gute Traktion sowie ein gutes Anfahrverhalten aufgrund eines verhältnismäßig hohen zur Verfügung stehenden Drehmoments des Elektromotors gegeben. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten, beispielsweise bei Überlandfahrten, wird der Elektromotor abgeschaltet, damit das Schleppmoment des Elektromotors keinen negativen Effekt auf die Effizienz des Kraftfahrzeugs bzw. den Kraftstoffverbrauch hat. Zum Abschalten des Elektromotors wird eine steuerbare Kupplung verwendet, die im Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor und dem Differentialgetriebe angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Differentialanordnung, insbesondere für eine elektromotorisch antreibbare Antriebsachse im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, vorzuschlagen, die eine zuverlässige Erkennung des Schaltzustands der Kupplung ermöglicht und die einfach und platzsparend aufgebaut ist.
  • Die Lösung besteht in einer Differentialanordnung, insbesondere für eine elektromotorisch antreibbare Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Antriebsrad; ein Differentialgetriebe mit einem Eingangsteil und zwei Ausgangsteilen, wobei die Ausgangsteile mit dem Eingangsteil antriebsverbunden sind und untereinander eine ausgleichende Wirkung haben; eine Schaltkupplung, die zwischen dem Antriebsrad und dem Differentialgetriebe wirksam angeordnet ist, wobei in geschlossenem Zustand der Schaltkupplung Drehmoment von dem Antriebsrad auf das Differentialgetriebe übertragen wird und in geöffnetem Zustand der Schaltkupplung eine Drehmomentübertragung unterbrochen ist; einen steuerbaren Aktuator zum Betätigen der Schaltkupplung und einen Sensor zur Ermittlung von zumindest drei Schaltstellungen der Schaltkupplung.
  • Mit zumindest drei Schaltstellungen ist in diesem Zusammenhang gemeint, daß der Sensor neben einer ersten Schaltstellung, in der die Schaltkupplung vollständig geöffnet ist, und einer zweiten Schaltstellung, in der die Schaltkupplung vollständig geschlossen ist, zumindest eine, vorzugsweise zwei oder mehr Zwischenstellungen erkennen kann, die zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung liegen. Je mehr Zwischenstellungen der Sensor erfassen kann, um so genauer ist die Positionserkennung der Schaltkupplung. Dabei soll die Ermittlung der Schaltstellungen der Schaltkupplung gemäß der Erfindung auch die Ermittlung von Schaltstellungen eines anderen Bauteils mit beinhalten, dessen Position repräsentativ für die Schaltstellung der Schaltkupplung ist. Mit Eingangsteil des Differentialgetriebes ist beispielsweise ein Differentialträger gemeint, der auch als Differentialkorb bezeichnet wird. Ausgangsteile des Differentialgetriebes können bei Verwendung eines Kegelraddifferentials oder Kronenraddifferentials Seitenwellenräder sein, oder bei Verwendung eines Planetenraddifferentials auch ein Hohlrad oder Sonnenrad.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Differentialanordnung besteht darin, daß der Sensor in der Lage ist, zumindest eine Zwischenposition zu erfassen, welche dann als Eingangsgröße zur Ansteuerung des Elektromotors verwendet werden kann. Es wird somit eine höhere Genauigkeit der Ansteuerung und eine geringere Fehleranfälligkeit des Systems erreicht. Besonders günstig ist es, wenn der Sensor in inkrementalen Schritten, insbesondere stufenlos, die Position der Schaltkupplung bzw. eines die Position der Schaltkupplung repräsentierenden Bauteils ermitteln kann. Somit wird erreicht, daß der Sensor zumindest über einen Teilbereich der Schaltbewegung der Schaltkupplung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung die Position bzw. Schaltstellung der Schaltkupplung genau erfassen kann. Auf diese Weise wird eine besonders genaue Erkennung der Position ermöglicht, so daß die Ansteuerung des Elektromotors auf Basis des Sensorsignals als Eingangssignal schneller und genauer erfolgen kann. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Schaltkupplung und der Aktuator koaxial zur Drehachse des Differentialgetriebes angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein kompakter Aufbau der gesamten Baueinheit.
  • Die Schaltkupplung ist vorzugsweise in Form einer formschlüssigen Kupplung gestaltet, insbesondere in Form einer Zahnkupplung oder einer Klauenkupplung. Es versteht sich, daß auch andere Kupplungsformen denkbar sind, die eine Drehmomentübertragung herstellen bzw. unterbrechen können, beispielsweise eine Reibungskupplung.
  • Die Schaltkupplung umfaßt nach einer bevorzugten Ausgestaltung ein erstes Kupplungsteil, das mit einem Differentialträger des Differentialgetriebes fest verbunden ist, sowie ein ein zweites Kupplungsteil, das relativ zu einem Differentialgehäuse drehfest und axial beweglich gehalten ist. Besonders günstig für eine einfache Fertigung und Montage ist es, wenn der Differentialträger und das zweite Kupplungsteil einteilig hergestellt sind. Dabei kann das zweite Kupplungsteil an einer Stirnseite des Differentialträgers in Form einer Verzahnung oder dergleichen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das zweite Kupplungsteil zumindest teilweise innerhalb des Differentialgehäuses angeordnet und der Aktuator ist vorzugsweise außerhalb des Differentialgehäuses, insbesondere axial benachbart zum zweiten Kupplungsteil, angeordnet. Damit die innerhalb des Differentialgehäuses liegende Schaltkupplung von dem außerhalb angeordneten Aktuator betätigt werden kann, hat das Differentialgehäuse vorzugsweise axiale Durchbrüche, durch die das erste Kupplungsteil mit axialen Vorsprüngen hindurchgreift. Weiter hat das Differentialgehäuse nach einer günstigen Ausgestaltung einen Hülsenansatz, auf dem der Aktuator angeordnet ist. Dabei kann die axiale Abstützung des Aktuators über ein Wälzlager zum Lagern des drehenden Differentialgehäuses in einem ortsfesten Gehäuse erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Aktuator um einen elektromagnetischen Aktuator, der einen Elektromagneten und einen Kolben aufweist. Der Kolben ist dabei vorzugsweise so gestaltet, daß er bei Bestromen des Elektromagneten in Richtung zur Schaltkupplung axial beaufschlagt wird und in stromlosen Zustand sich von der Schaltkupplung weg bewegt. Vorzugsweise umfaßt der Kolben ein Ankerelement, das insbesondere aus einem ferromagnetischen Material besteht, sowie einen mit dem Ankerelement fest verbundene Hülse, die insbesondere aus einem paramagnetischen Material besteht. Ein elektromagnetischer Aktuator bietet gewisse Vorteile hinsichtlich des Bauraums, da er nah am Differentialgetriebe angeordnet werden kann und keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind. Es versteht sich jedoch, daß anstelle eines elektromagnetischen Aktuators auch ein elektromotorischer, ein hydraulischer oder ein pneumatischer Aktuator eingesetzt werden können.
  • Zwischen dem Kolben und dem zweiten Kupplungsteil ist nach einer bevorzugten Weiterbildung eine Gleitbuchse vorgesehen, die insbesondere paramagnetisch ist. Die Gleitbuchse erfüllt zwei Funktionen; erstens wird der Abstand zwischen dem Elektromagneten und der Schaltkupplung erhöht, wodurch die magnetische Leckage reduziert und die Aktuierungkraft erhöht wird. Zweitens wird der Reibwert zwischen den drehenden Teilen und dem nicht-drehenden Kolben verringert. Hierdurch wird wiederum ein Mitdrehen des Kolbens bzw. des Ankerelements verhindert. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Gleitbuchse zumindest mittelbar am zweiten Kupplungsteil axial abgestützt ist, wobei die Flächenpaarung zwischen der Gleitbuchse und dem zweiten Kupplungsteils oder einem damit verbundenen Bauteil, bzw. die Flächenpaarung zwischen der Gleitbuchse und dem Kolben oder einem hiermit verbundenen Bauteil, einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat. Unter einem niedrigen Reibungskoeffizienten wird insbesondere ein Reibungskoeffizient verstanden, der kleiner ist als der einer Stahl/Stahl Flächenpaarung.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Geberelement vorgesehen, das mit dem Sensor zusammenwirkt und so gestaltet ist, daß es bei Betätigung des Aktuators axial bewegt wird. Nach einer ersten Möglichkeit ist das Geberelement zumindest mittelbar mit dem zweiten Kupplungsteil fest verbunden, wobei das Geberelement bei Betätigung des Aktuators gemeinsam mit dem zweiten Kupplungsteil axial bewegt wird. Dabei ist das Geberelement vorzugsweise in Form einer Ringscheibe gestaltet, die mit dem zweiten Kupplungsteil fest verbunden ist und gemeinsam mit diesem um die Drehachse rotiert. Die Ringscheibe steht insbesondere in radiale Richtung nach außen von dem zweiten Kupplungsteil ab. Zur Befestigung mit dem zweiten Kupplungsteil weist die Ringscheibe vorzugsweise mehrere Rastelemente auf, die in entsprechende Ausnehmungen des zweiten Kupplungsteils formschlüssig eingreifen. Anstelle der formschlüssigen Verbindung kommen jedoch auch andere Befestigungen in Frage, wie eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verschrauben, oder eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise Schweißen. Nach einer zweiten Möglichkeit ist das Geberelement zumindest mittelbar mit dem Kolben verbunden, wobei sich des Geberelement insbesondere nach radial außen von dem Kolben erstreckt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß das Geberelement nicht mitrotiert, sondern lediglich die axialen Bewegungen des Kolbens mitmacht, so daß Leistungsverluste besonders gering gehalten werden. Zur Verbindung des Geberelements mit dem Kolben kommen beispielsweise die oben genannten Möglichkeiten in Frage.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die zumindest mittelbar zwischen dem zweiten Kupplungsteil und dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder das zweite Kupplungsteil im Öffnungssinn beaufschlagt. Zumindest mittelbar bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Rückstellfeder direkt am Differentialgehäuse bzw. dem zweiten Kupplungsteil abgestützt ist oder indirekt über ein weiters Bauteil, beispielsweise die Ringscheibe. Die Rückstellfeder sitzt vorzugsweise zwischen dem Gehäuse und der Ringscheibe mit Vorspannung ein und ist insbesondere in Form einer Tellerfeder gestaltet, wobei andere Federn, wie belspielsweise eine oder mehrere Schraubenfeder ebenso verwendbar sind.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung ermittelt der Sensor ein den Weg des Geberelements repräsentierendes Signal, d. h. der Sensor ist als Wegsensor gestaltet. Insbesondere handelt es sich um einen berührungslosen Sensor, vorzugsweise ein Magnetfeldsensor, der auch als Hallsensor bezeichnet werden kann, oder ein induktiver Sensor. Die Verwendung eines berührungslosen Sensors hat den Vorteil geringer Leistungsverluste und eines geringen Verschleißes. Außerdem läßt sich der Sensor von außen in das ortsfestes Gehäuse, in dem die Differentialanordnung zu lagern ist, montieren. Dabei wird der Sensor vorzugsweise durch eine Zentrierbohrung sowie ein Gewinde parallel aber versetzt zur Zentrierbohrung positioniert und kann somit einfach ausgetauscht werden. Die Dichtung erfolgt mittels eines O-Rings, der zwischen dem Sensor und dem ortsfesten Gehäuse wirksam eingesetzt wird. Der Hallsensor bzw. der induktive Sensor erfaßt den Abstand zur Ringscheibe und gibt ein entsprechendes Sensorsignal an eine elektronische Regeleinheit weiter.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Sensor benachbart zum Elektromagneten angeordnet, insbesondere axial im Bereich des Elektromagneten und radial benachbart zum Elektromagneten. Axial im Bereich des Elektromagneten bedeutet, daß der Sensor in Seitenansicht zumindest teilweise mit axialer Überdeckung zum Elektromagneten angeordnet ist. Es ist insbesondere vorgesehen, daß der Sensor eine Haupterstreckungsrichtung hat, wobei der Sensor nach einer ersten Möglichkeit so angeordnet ist, daß die Haupterstreckungsrichtung parallel zur Drehachse des Differentialgetriebes verläuft. In diesem Fall ermittelt der Sensor den Abstand zum Geberelement. Nach einer zweiten Möglichkeit kann der Sensor auch in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse des Differentialgetriebes angeordnet sein. In diesem Fall ermittelt der Sensor die axiale Überdeckung mit dem entsprechenden Geberelement. Bei Verwendung eines Hallsensors ist das Geberelement aus einem ferromagnetischen Material hergestellt. Wird ein induktiver Sensor verwendet, ist das Geberelement aus einem paramagnetischen Material hergestellt.
  • Insbesondere, wenn der Sensor in Form eines Hallsensors gestaltet und benachbart zum Elektromagneten angeordnet ist, ist es günstig, wenn der Aktuierungsstrom für den Elektromagneten bei der Positionserfassung berücksichtigt wird. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine elektronische Regeleinheit vorgesehen, die den Elektromotor ansteuert, wobei ein Sensorsignal vom Sensor an die elektronische Regeleinheit weitergegeben wird. Für eine besonders genaue Ermittlung der Position der Schaltkupplung wird bei der Auswertung des Sensorsignals ein den Spulenstrom des Elektromagneten repräsentierendes Stromsignal berücksichtigt. Dabei ist die Kennlinie des Sensors insbesondere linear abhängig vom Aktuierungsstrom.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Steuern des Aktuators in einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung, wobei der Aktuator in Abhängigkeit von der Schaltstellung der Schaltkupplung angesteuert wird, insbesondere bei Schaltstellungen, die zwischen einer vollständig geöffneten Position und einer vollständig geschlossenen Position liegen. Beispielsweise kann die zum Schließen der Schaltkupplung erforderliche Schließkraft des Aktuators bereits herabgesetzt werden, bevor die Schaltkupplung in ihrer Schließstellung, in der die Kupplungsteile vollständig ineinandergreifen, ist. Auf diese Weise läßt sich der Energiebedarf des Aktuators, z. B. der Strombedarf bei Verwendung eines elektromagnetischen Aktuators, an die Schaltposition der Schaltkupplung auch in den Zwischenbereichen zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Position anpassen.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht weiter in einer Antriebsanordnung zum Antreiben einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Elektromotor und einer Differentialanordnung, die von dem Elektromotor antreibbar ist, wobei die Differentialanordnung nach einer der obengenannten Ausgestaltungen ausgeführt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung werden die obengenannten Vorteile einer genauen und zuverlässigen Erfassung der Position der Schaltkupplung, insbesondere des zweiten Kupplungsteils bzw. des Kolbens erreicht. Dies ermöglicht wiederum eine genaue und schnelle Ansteuerung des Elektromotors und damit eine zuverlässige und schnelle Steuerung des Antriebsmoments auf die zugehörige Antriebsachse des Kraftfahrzeugs. Somit kann schnell auf entsprechende Fahrzustände durch entsprechendes Ansteuern des Elektromotors reagiert werden, beispielsweise bei Anliegen eines ABS-Eingriffs oder eines ESP-Eingriffs.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Steuern des Elektromotors der genannten Antriebsanordnung, wobei der Elektromotor in Abhängigkeit von der Schaltstellung der Schaltkupplung angesteuert wird, insbesondere auch bei Schaltstellungen, die zwischen einer vollständig geöffneten Position und einer vollständig geschlossenen Position liegen. Beispielsweise kann der Elektromotor zum Antreiben der Antriebsachse bereits angeschaltet werden, bevor die Schaltkupplung in ihre endgültige Schließstellung erreicht hat, in der die Kupplungsteile vollständig ineinandergreifen. Auf diese Weise ergibt sich eine zuverlässige Ansteuerung des Elektromotors in Abhängigkeit von der genauen Schaltposition der Schaltkupplung gerade auch in den Zwischenbereichen zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Position.
  • Vorzugsweise wird der Elektromotor in Abhängigkeit von der Stromstärke zur Ansteuerung des Elektromagneten, vorzugsweise auch in Abhängigkelt von einer Umgebungstemperatur angesteuert. Hiefür können nach einer ersten Möglichkeit in der Steuereinheit eine Lernfunktion programmiert werden, die das Sensorsignal im ein- und ausgerückten Zustand in Abhängigkeit von der Stromstärke bzw. der Umgebungstemperatur erfaßt. Auf Basis dieser Lernfunktion kann bei bestimmten anliegenden Sensorsignalen genauer beurteilt werden, ob die Schaltkupplung ein- oder ausgerückt ist. Nach einer zweiten Möglichkeit für die Ansteuerung des Elektromotors kann das Sensorsignal in Abhängigkeit der Stromstärke bzw. der Umgebungstemperatur in Form von Kennlinien erfaßt werden und in die Steuereinheit programmiert werden, was auch als „Mapping” bezeichnet wird. Dies ermöglicht eine genauere Detektierung der Aktuatorposition bzw. der Kupplungsposition in Abhängigkeit von Stromstärke, Temperatur und Hysterese.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Differentialanordnung mit Schaltkupplung in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt in geöffneter Schaltposition der Schaltkupplung;
  • 2 die Differentialanordnung gemäß 1 in geschlossener Schaltstellung der Schaltkupplung;
  • 3 die Differentialanordnung aus 1 in Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht;
  • 4 ein Detail der Differentialanordnung gemäß 1 im Längsschnitt;
  • 5 eine erfindungsgemäße Differentialanordnung in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • 6 eine erfindungsgemäße Differentialanordnung in einer dritten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • 7 eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung nach 1 schematisch und
  • 8 ein Kennlinienfeld, das den Zusammenhang zwischen Sensorsignalen und Entfernung zwischen Geberelement und Sensor, in Abhängigkeit von der Stromstärke zur Ansteuerung des Elektromagneten darstellt.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Differentialanordnung 2 in einer ersten Ausführungsform und werden im Folgenden zunächst gemeinsam beschrieben. Es ist eine Differentialanordnung 2 gezeigt, die ein Differentialgetriebe 3, eine Schaltkupplung 4 sowie einen Aktuator 5 zum Betätigen der Schaltkupplung 4 aufweist. Zum Einleiten eines Drehmoments von einem hier nicht dargestellten Antriebsmotor ist ein Antriebsrad 6 vorgesehen, das fest mit einem Differentialgehäuse 7 verbunden ist, insbesondere mittels Schweißen. Dabei versteht es sich, daß die Verbindung zwischen dem Antriebsrad 6 und dem Differentialgehäuse 7 auch auf andere Weise geschehen kann, beispielsweise durch Schraubverbindungen oder andere übliche Verbindungsmittel. Das Differentialgehäuse 7 ist zweiteilig aufgebaut und umfaßt ein erstes topfförmiges Gehäuseteil 8 und ein zweites topfförmiges Gehäuseteil 9, die im Bereich ihrer öffnungsseitigen Enden jeweils einen Flanschabschnitt 10, 12 aufweisen, mit dem sie mit dem Antriebsrad 6 verbunden sind. In dem ersten Gehäuseteil 8 ist das Differentialgetriebe 3 angeordnet, das um eine Drehachse A drehend antreibbar ist.
  • Das Differentialgetriebe 3 umfaßt einen Differentialträger 13, der eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 14 aufweist, mit der der Differentialträger 13 gegenüber einem entsprechenden innenzylindrischen Flächenabschnitt 15 des ersten Gehäuseteils 8 um die Drehachse A drehbar gleitgelagert ist. In dem Differentialträger 13 sind zwei Bohrungen 16 vorgesehen, in die ein Zapfen 17 eingesteckt und mittels eines Sicherungsstifts 18 fixiert ist. Auf dem Zapfen 17 sind zwei Differentialräder 19 um eine Zapfenachse B drehbar gelagert. Die beiden Differentialräder 19 sind mit einem ersten und einem zweiten Seitenwellenrad 20, 22 in Verzahnungseingriff, die koaxial zur Drehachse A angeordnet sind. Die beiden Seitenwellenräder 20, 22 haben jeweils eine Längsverzahnung 23, in die eine entsprechende Gegenverzahnung einer Seitenwelle (nicht dargestellt) zur Drehmomentübertragung eingesteckt werden kann. Das erste Seitenwellenrad 20 ist gegenüber dem ersten Gehäuseteil 8 axial abgestützt, wobei vorzugsweise zwischen dem ersten Seitenwellenrad 20 und der Stützfläche des ersten Gehäuseteils 8 eine Gleitscheibe angeordnet ist. Entsprechend ist zwischen dem zweiten Seitenwellenrad 22 und dem zweiten Gehäuseteil 9 ebenfalls eine Gleitscheibe zur Abstützung der axialen Kräfte angeordnet.
  • Die Schaltkupplung 4 ist vorliegend in Form einer formschlüssigen Kupplung, insbesondere einer Zahnkupplung, gestaltet. Es versteht sich jedoch, daß auch andere Formen von Kupplungen verwendet werden können, beispielsweise auch eine Reibungskupplung. Die formschlüssige Schaltkupplung 4 umfaßt ein erstes Kupplungsteil 25, das mit dem Differentialträger 13 fest verbunden ist, sowie ein zweites Kupplungsteil 26, das gegenüber dem ersten Kupplungsteil 25 axial beweglich ist. Das zweite Kupplungsteil 26 kann zur Übertragung eines Drehmoments in das erste Kupplungsteil 25 eingerückt werden, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Kupplungsteilen 25, 26 entsteht. Durch erneutes Ausrücken des zweiten Kupplungsteils 26 kann die Drehmomentübertragung wieder unterbrochen werden. Das erste Kupplungsteil 25 hat als Formschlußmittel einen Zahnring, der an einer Stirnseite des Differentialträgers 13 einteilig angeformt ist. Entsprechend hat das zweite Kupplungsteil 26 einen gegengleichen Zahnring, der innerhalb des Differentialgehäuses 7 angeordnet ist. Weiter hat das zweite Kupplungsteil 26 mehrere über den Umfang verteilte axiale Ansätze 27, die durch entsprechende Durchgangsöffnungen 28 des Differentialgehäuses 7 hindurchtreten. Durch entsprechendes Ansteuern des Aktuators 5 kann das zweite Kupplungsteil 26 relativ zum ersten Kupplungsteil 25 axial bewegt werden, wobei eine Drehmomentübertragung vom Antriebsrad 6 auf das Differentialgetriebe 3 in eingerücktem Zustand gewährleistet ist, während die Drehmomentübertragung in ausgerücktem Zustand unterbrochen ist.
  • Der Aktuator 5 umfaßt einen Elektromagneten 29 sowie einen Kolben 30. Dabei ist der Aktuator 5 so gestaltet, daß bei Bestromen des Elektromagneten 29 der Kolben 30 in Richtung zur Schaltkupplung 4 beaufschlagt wird. Hierfür hat der Elektromagnet 29 ein ringförmiges Gehäuse 32, das an einem radial inneren und der Schaltkupplung 4 zugewandten Ende eine Öffnung 33 aufweist. Innerhalb dieses Gehäuseabschnitts ist der Kolben 30 axial bewegbar angeordnet. Das Gehäuse 32 ist mittels eines Trägerelements 31 auf einem Hülsenansatz des zweiten Gehäuseteils 9 angeordnet. Der Kolben 30 umfaßt ein Ankerelement 34 aus einem ferromagnetischen Werkstoff, beispielsweise einem Eisenwerkstoff, sowie eine Hülse 35 aus einem paramagnetischen Werkstoff, beispielsweise aus Edelstahl, Kupfer oder Aluminium. Das Ankerelement 34 ist hülsenförmig gestaltet und auf die Hülse 35 aufgepreßt.
  • Dadurch, daß das Ankerelement 34 aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist, wird es bei Betätigen des Elektromagneten 29 in Richtung der Schaltkupplung 4 bewegt, wobei der Spalt 33 überbrückt wird. In der Endposition kommt das Ankerelement 34 gegen eine Schulter 36 des Magnetgehäuses 32 zur Anlage, wobei ein Reibkontakt entsteht. Die Hülse 35 ist paramagnetisch, damit eine ungewünschte Magnetflußleckage auf andere Bauteile verhindert wird.
  • Die Hülse 35 ist axial länger als das Ankerelement 34 und hat eine Stirnseite, die mit einer Gleitbuchse bzw. einem Gleitring 37 in Anlage ist. Der Gleitring 37 ist wiederum mittelbar gegenüber dem zweiten Kupplungsteil 26 axial abgestützt, und zwar über ein Geberelement 38. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Geberelement 38 in Form einer Ringscheibe gestaltet. Diese hat radial innen mehrere über den Umfangs verteilte und sich in axialer Richtung erstreckende federnde Rastelemente 39, die mit ihren Enden in eine oder mehrere entsprechende Hinterschneidungen 40 des zweiten Kupplungsteils formschlüssig eingreifen. Die Ringscheibe hat an ihrem radial außen liegenden Ende einen zylindrischen Mantelabschnitt 42. Zwischen dem Differentialgehäuse 7, bzw. dem zweiten Gehäuseteil 9, und dem Geberelement 38 ist eine Rückstellfeder 43 angeordnet. Die Rückstellfeder 43 ist vorliegend in Form einer Tellerfeder gestaltet, wobei es sich versteht, daß auch andere Formen von Federn, beispielsweise Schraubenfedern, eingesetzt werden können.
  • Es ist ferner ein Sensor 44 erkennbar, der axial im Bereich des Aktuators 5 angeordnet ist und mit dem Geberelement 38 zusammenwirkt. Der Sensor 44 ist vorliegend in Form eines Hallsensors gestaltet, der den Abstand zum Geberelement 38 berührungslos erfassen kann. Es kann aber auch ein anderer berührungsloser Sensor eingesetzt werden, beispielsweise ein induktiver Sensor. Der Sensor 44 ist in einem in 4 teilweise dargestellten ortsfesten Gehäuse 41 aufgenommen, wobei er so angeordnet ist, daß eine Haupterstreckungsrichtung des Sensors 44 parallel zur Drehachse A des Differentialgetriebes 3 verläuft. In der geöffneten Stellung der Schaltkupplung 4, d. h. in der Stellung, in der das Geberelement 38 an den Sensor 44 axial angenähert ist, ist zwischen dem Geberelement 38 und dem Sensor 44 ein geringer Spalt vorgesehen. Diese Stellung, bei der Schaltkupplung 4 geöffnet ist, ist in 1 gezeigt. Im 2 ist demgegenüber ein Schaltzustand gezeigt, bei dem die Schaltkupplung 4 zur Drehmomentübertragung vom Antriebsrad 6 auf den Differentialträger 13 in eingerücktem Zustand ist. Es ist erkennbar, daß das Geberelement 38 gegenüber dem Sensor 44 zusammen mit dem zweiten Kupplungsteil 26 in Richtung zum ersten Kupplungsteil 25 bzw. zum Differentialgetriebe 3 bewegt ist.
  • In den 1, 2 und 3 sind ferner Anschlußkabel 45 sowie eine Kabeldurchführung 46 zum Durchführen der Kabel 45 durch das ortsfeste Gehäuse 41 erkennbar. In 4 ist das ortsfeste Gehäuse 41 als Detail teilweise gezeigt, in dem der Sensor 44 einsitzt. Hierfür hat das Gehäuse 41 einen Durchbruch, in den der Sensor in zur Drehachse A achsparalleler Ausrichtung eingeschoben werden kann. Die Abdichtung zwischen dem Gehäuse 41 und dem Sensor 44 erfolgt mittels eines hier nicht dargestellten Dichtrings.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Differentialanordnung 2 in einer zweiten Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 4, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. abgewandelte Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen, wie in den 1 bis 4. Im Folgenden wird auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform liegt darin, daß das Geberelement 38 fest mit dem Kolben 30 verbunden ist, und zwar insbesondere mit der Hülse 35 des Kolbens 30. Das Geberelement 38 ist an einem axialen Ende der Hülse 35 befestigt, wobei jede Form der Befestigung in Frage kommen kann, beispielsweise eine formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung. Das Geberelement 38 steht nach radial außen von der Hülse 35 ab und endet in einem Bereich des Sensors 44. Wie schon bei der Ausführungsform gemäß den 1 bis 4 ist das Geberelement aus einem ferromagnetischen Werkstoff. Der Vorteil der vor liegenden Ausführungsform ist, daß das Geberelement 38 an dem Kolben 30 befestigt ist und damit keine rotatorische Bewegung ausführt, sondern lediglich translatorische Bewegungen. Auf diese Weise braucht das Geberelement 38 sich in Umfangsrichtung nur etwa in dem Teilbereich des Sensors 44 zu erstrecken, so daß es insgesamt leichter ist. Des weiteren sind Leistungsverluste mit der vorliegenden Ausführungsform sehr gering gehalten.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Differentialanordnung 2 in einer dritten Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 4, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. abgewandelte Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen, wie in den 1 bis 4. Im Folgenden wird auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform liegt darin, daß der Sensor 44 in Bezug auf die Drehachse A des Differentialgetriebes 3 mit seiner Haupterstreckungsrichtung radial ausgerichtet ist. Dies kann bei bestimmten Bauraumverhältnissen von Vorteil sein. Der Sensor erzeugt bei der vorliegenden Ausführungsform ein Sensorsignal, des abhängig von der axialen Überdeckung des Mantelabschnitts des Geberelements 38 mit dem Sensor 44 ist. Der Sensor 44 ist, wie bei der obigen Ausführungsform, in dem ortsfesten Gehäuse 41 aufgenommen.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung 47 mit einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung 2 gemäß den 1 bis 4 in schematischer Darstellung. Die Antriebsanordnung 47 umfaßt einen Elektromotor 48, der über eine Getriebestufe 49 die Differentialanordnung 2, bzw. das Antriebsrad 6 der Differentialanordnung 2, antreibt. Von dem Differentialgetriebe 3 wird das bei geschlossener Schaltkupplung 4 eingeleitete Drehmoment auf die beiden Seitenwellenräder 20, 22 übertragen. In die Längsverzahnungen 23 der Seitenwellenräder 20, 22 sind entsprechende Seitenwellen 50, 52 zur Drehmomentübertragung drehfest eingesteckt. An den Enden der Seitenwellen 50, 52 befinden sich Gleichlaufdrehgelenke 53, 54, welche wiederum über Gelenkwellen 55, 56 und Gelenke 57, 58 mit Rädern 59, 60 des Kraftfahrzeugs zur Übertragung eines Drehmoments verbunden sind. Es ist erkennbar, daß die Differentialanordnung 2 mittels Lagern 61, 62 gegenüber dem stehenden Gehäuse 41 um die Drehachse A drehbar gelagert ist.
  • 8 zeigt eine Diagramm, in dem der Zusammenhang zwischen den Sensorsignalen über der Entfernung des Geberelements zum Sensor, in Abhängigkeit von verschiedenen Stromstärken zur Ansteuerung des Elektromagneten 29 dargestellt sind. Auf der Y-Achse ist das Sensorsignal in Prozent der Pulsweitenmodulation (PWM) angegeben. Auf der X-Achse ist die Entfernung des Geberelements 38 zum Sensor in Millimetern angegeben. Die Durchgezogenen Linien 63, 64 geben die Stromstärke an, mit der der Elektromagnet bestromt wird. Dabei repräsentiert die untere flachere Linie 63 den Verlauf für eine Stromstärke von 2,3 A, wohingegen die obere Linie 64 den Verlauf bei einer Stromstärke von 3,0 A wiedergibt. Die gestrichelten Linien markieren obere und untere Toleranzgrenzen für die ersten und die zweite durchgezogene Linie 63, 64.
  • Die drei grau hinterlegten Bereichfelder 65, 66, 67 repräsentieren verschiedene Schaltzustände der Schaltkupplung 4. Dabei gibt das untere Bereichfeld 65, das durch einen Abstand des Geberelements 38 vom Sensor 44 von etwa zwischen 0,45 mm und 0,65 mm bzw. durch ein Sensorsignal von etwa 10 PWM bis 21 PWM gekennzeichnet ist, den Kennfeldbereich an, bei dem die Schaltkupplung 4 sicher abgeschaltet ist, d. h. bei dem das zweite Kupplungsteil 26 gegenüber dem ersten Kupplungsteil 25 deutlich ausgerückt ist. Das mittlere Bereichfeld 66, das durch einen Abstand zwischen dem Geberelement 38 und dem Sensor 44 von etwa 1,43 mm bis 2,05 mm bzw. durch eine Sensorsignal von 29 PWM bis 59 PWM definiert ist, stellt eine Zwischenposition dar, bei der die Schaltkupplung 4 teilweise geschlossen ist, d. h. die Zähne des zweiten Kupplungsteils 26 bereits teilweise in die Zähne des ersten Kupplungsteils 25 eingreifen. Das dritte Bereichfeld 67, das durch eine Entfernung des Geberelements 38 zum Sensor 44 von etwa 3,1 mm bis 3,7 mm definiert ist bzw. durch ein Sensorsignal von etwa 69 PWM bis 90 PWM, zeigt den Kennfeldbereich, bei dem die Schaltkupplung 4 sicher eingerückt ist, d. h. bei dem das erste Kupplungsteil 25 und das zweite Kupplungsteil 26 vollständig ineinander eingreifen. In dieser Position ist das Ankerelement 34 mit dem Kragen 36 in Anlagekontakt, wobei die zwischen den beiden Elementen bei Anlagekontakt vorhandenen Reibungskräfte ein Mitdrehen des Ankerelements 34 bzw. des Kolbens 30 verhindert. Auf diese Weise wird wiederum der Verschleiß gering gehalten. In dieser vollständig eingerückten Position kann die Stromstärke des Elektromagneten 29 auf einen niedrigeren Haltestrom herabgesetzt werden, was sich günstig auf den Energieverbrauch auswirkt.
  • Das obere Ende des mittleren Bereichs 66 markiert eine erste Grenzlinie 68 für das Eingreifen der Schaltkupplung 4. Oberhalb dieser ersten Grenzlinie 68 ist die Schaltkupplung 4 soweit eingerückt, daß sie ein Drehmoment übertragen kann. Das heißt, der Elektromotor 48 kann ein Drehmoment schon in die Differentialanordnung 2 einleiten, bevor die Schaltkupplung 4 vollständig geschlossen ist. Durch diese Ausgestaltung ist somit eine genauere und verbesserte Ansteuerung des Elektromotors 48 möglich. Eine zweite Grenzlinie 69 markiert das untere Ende des mittleren Bereichs 66 für das Eingreifen der Schaltkupplung 4. Das heißt unterhalb dieser zweiten Grenzlinie 69 ist die Schaltkupplung 4 soweit ausgerückt, daß sie kein Drehmoment mehr übertragen kann. Der zwischen der oberen ersten Grenzlinie 68 und der unteren zweiten Grenzlinie 69 gebildete mittlere Bereich 66 geben die Schaltstellung an, bei der die Zähne des ersten und zweiten Kupplungsteils 25, 26 aufeinander treffen. In diesem Bereich sind die Verzahnungen noch nicht in Eingriff. Liegt der Abstand zwischen dem Geberelement 38 und dem Sensor 44 in diesem mittleren Bereich 66, der durch die Grenzlinien 68, 69 definiert wird, darf vom Elektromotor noch kein Drehmoment in die Differentialanordnung eingeleitet werden, da eine sichere Drehmomentübertragung zwischen den beiden Kupplungsteilen 25, 26 noch nicht gewährleistet ist. Oberhalb der ersten Grenzlinie 68 (59% PWM) sind die Zähne in Eingriff und der Elektromotor 48 kann ein Drehmoment in die Differentialanordnung 2 einleiten.
  • Es ist in der 8 erkennbar, daß die Entfernung des Geberelements 38 zum Sensor 44 bei gleichem Sensorsignal abhängig von der Stromstärke ist, mit welcher der Elektromagnet 29 bestromt wird. Wird beispielsweise der Elektromagnet 29 mit 3,0 A bestromt und vom Sensor 44 ein Signal von 50 PWM erzeugt, so läßt sich hieraus ein Abstand zwischen dem Geberelement 38 und dem Sensor 44 von 2,0 mm ableiten. Wird das gleiche Sensorsignal von 50 PWM bei einer Stromstärke von 2,3 A ermittelt, so bedeutet dies, daß der Abstand zwischen dem Geberelement 38 und dem Sensor 44 größer ist und etwa 2,1 mm beträgt. Insofern ist es für eine möglichst genaue Ermittlung des Abstands zwischen Geberelement 38 und Sensor 44 günstig, wenn bei der Kalkulation die Stromstärke zur Ansteuerung des Elektromagneten 29 mit berücksichtigt wird. Hiermit läßt sich folglich eine besonders zuverlässige Aussage über die Schließposition der Schaltkupplung 4 gewinnen.
  • Die Ermittlung des Abstands zwischen Geberelement 38 und Sensor 44 erfolgt in einer zentralen Regeleinheit (nicht dargestellt). Als Eingangsgrößen dienen zumindest das Sensorsignal des Sensors 44 sowie ein Stromstärkensignal des Elektromagneten 29. Hieraus wird dann der Abstand zwischen Sensor 44 und Geberelement 38 berechnet, wobei dieses Maß Rückschlüsse auf die Eingriffstiefe des zweiten Kupplungsteils 26 in das erste Kupplungsteil 25 zuläßt.
  • Insgesamt hat die erfindungsgemäße Antriebsanordnung 47 bzw. die erfindungsgemäße Differentialanordnung 2 den Vorteil, das ein genaues Erfassen der Position der Schaltkupplung 4 ermöglicht wird. Somit wird zuverlässig eine Informtion über den Eingriffszustand der Schaltkupplung 4 generiert, d. h. bei Verwendung einer formschlüssigen Kupplung darüber, ob die Zahnüberdeckung groß genug ist, um ein Drehmoment auf das Differentialgetriebe 3 bzw. die Antriebsachse zu übertragen. Außerdem können durch die genaue Ermittlung der Schaltstellung Fehler frühzeitig erkannt und Fehlfunktionen vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Differentialanordnung
    3
    Differentialgetriebe
    4
    Schaltkupplung
    5
    Aktuator
    6
    Antriebsrad
    7
    Differentialgehäuse
    8
    erstes Gehäuseteil
    9
    zweites Gehäuseteil
    10
    Flanschabschnitt
    12
    Flanschabschnitt
    13
    Differentialträger
    14
    Außenfläche
    15
    Flächenabschnitt
    16
    Bohrung
    17
    Zapfen
    18
    Sicherungsstift
    19
    Differentialräder
    20
    Seitenwellenrad
    22
    Seitenwellenrad
    23
    Längsverzahnung
    25
    erstes Kupplungsteil
    26
    zweites Kupplungsteil
    27
    Ansatz
    28
    Durchbrüche
    29
    Elektromagnet
    30
    Kolben
    31
    Trägerelement
    32
    Magnetgehäuse
    33
    Spalt
    34
    Ankerelement
    35
    Hülse
    36
    Schulter
    37
    Gleitring
    38
    Geberelement
    39
    Rastelement
    40
    Hinterschneidung
    41
    ortsfestes Gehäuse
    42
    Mantelabschnitt
    43
    Rückstellfeder
    44
    Sensor
    45
    Kabel
    46
    Kabeldurchführung
    47
    Antriebsanordnung
    48
    Elektromotor
    49
    Getriebe
    50
    Welle
    52
    Welle
    53
    Gelenk
    54
    Gelenk
    55, 56
    Gelenkwelle
    57, 58
    Gelenk
    59, 60
    Rad
    61, 62
    Lager
    63, 64
    Linie
    65, 66, 67
    Bereich
    68, 69
    Grenzlinie
    A
    Drehachse
    B
    Zapfenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6027422 [0002]
    • DE 10151713 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Differentialanordnung, insbesondere für eine elektromotorisch antreibbare Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Antriebsrad (6); ein Differentialgetriebe (3) mit einem Eingangsteil (13) und zwei Ausgangsteilen (20, 22), wobei die Ausgangsteile (20, 22) mit dem Eingangsteil (13) antriebsverbunden sind und untereinander eine ausgleichende Wirkung haben; eine Schaltkupplung (4), die zwischen dem Antriebsrad (6) und dem Differentialgetriebe (3) wirksam angeordnet ist, wobei in geschlossenem Zustand der Schaltkupplung (4) Drehmoment von dem Antriebsrad (6) auf das Differentialgetriebe (3) übertragen wird und in geöffnetem Zustand der Schaltkupplung (4) eine Drehmomentübertragung unterbrochen ist; einen steuerbaren Aktuator (5) zum Betätigen der Schaltkupplung (4) und einen Sensor (44) zur Ermittlung von zumindest drei Schaltstellungen der Schaltkupplung (4).
  2. Differentialanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Kupplungsteil (25) der Schaltkupplung (4) mit einem Differentialträger (13) des Differentialgetriebes (3) fest verbunden ist und daß ein zweites Kupplungsteil (26) der Schaltkupplung (4) relativ zu einem Differentialgehäuse (7) des Differentialgetriebes (3) drehfest und axial beweglich gehalten ist.
  3. Differentialanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (5) einen Elektromagneten (29) sowie einen axial verschiebbaren Kolben (30) umfaßt, wobei der Kolben (30) bei Bestromen des Elektromagneten (29) in Richtung zur Schaltkupplung (4) axial beaufschlagt wird und in stromlosen Zustand von der Schaltkupplung (4) weg angeordnet ist.
  4. Differentialanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (30) und dem zweiten Kupplungsteil (26) eine Gleitbuchse (37) vorgesehen ist, die insbesondere paramagnetisch ist.
  5. Differentialanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (37) zumindest mittelbar am zweiten Kupplungsteil (26) axial abgestützt ist, wobei die Flächenpaarung zwischen der Gleitbuchse (37) und dem zweiten Kupplungsteils (26) und/oder die Flächenpaarung zwischen der Gleitbuchse (37) und dem Kolben (30) einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat.
  6. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geberelement (38) vorgesehen ist, das mit dem Sensor (44) zusammenwirkt, wobei das Geberelement (38) so gestaltet ist, daß es bei Betätigung des Aktuators (5) axial bewegt wird.
  7. Differentialanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberelement (38) zumindest mittelbar mit dem zweiten Kupplungsteil (26) fest verbunden ist, insbesondere in Form einer Ringscheibe gestaltet ist, wobei das Geberelement (38) bei Betätigung des Aktuators (5) gemeinsam mit dem zweiten Kupplungsteil (26) axial bewegt wird.
  8. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (43) vorgesehen ist, die zumindest mittelbar zwischen dem zweiten Kupplungsteil (26) und dem Differentialgehäuse (7) angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder (43) das zweite Kupplungsteil (26) im Öffnungssinn beaufschlagt.
  9. Differentialanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberelement (38) zumindest mittelbar mit dem Kolben (30) verbunden ist, wobei sich das Geberelement (38) insbesondere nach radial außen von dem Kolben (30) erstreckt.
  10. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (44) ein den Weg des Geberelements (38) repräsentierendes Signal ermittelt.
  11. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (44) ein berührungsloser Sensor ist, insbesondere ein Magnetfeldsensor (Hallsensor) oder ein induktiver Sensor ist.
  12. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (44) benachbart zum Elektromagneten (29) angeordnet ist, insbesondere axial im Bereich des Elektromagneten (29) und radial benachbart zum Elektromagneten (29) angeordnet ist.
  13. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Regeleinheit vorgesehen ist, die insbesondere zur Ansteuerung eines Elektromotors (48) dient, wobei ein Sensorsignal vom Sensor (44) an die elektronische Regeleinheit weitergegeben wird, wobei bei der Auswertung des Sensorsignals insbesondere ein den Spulenstrom des Elektromagneten (29) repräsentierendes Stromsignal berücksichtigt wird.
  14. Antriebsanordnung zum Antreiben einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Elektromotor (48) und eine Differentialanordnung (2), die von dem Elektromotor (48) antriebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gestaltet ist.
  15. Verfahren zum Steuern des Elektromotors (48) in der Antriebsanordnung (47) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5) in Abhängigkeit von der Schaltstellung der Schaltkupplung (4) angesteuert wird, insbesondere bei Schaltstellungen, die zwischen einer vollständig geöffneten Position und einer vollständig geschlossenen Position liegen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor in Abhängigkeit von der Stromstärke zur Ansteuerung des Elektromagneten, vorzugsweise auch in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur angesteuert wird.
DE102009056088A 2009-11-30 2009-11-30 Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung Active DE102009056088B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056088A DE102009056088B4 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung
US13/512,782 US8808127B2 (en) 2009-11-30 2010-11-29 Differential assembly and driving assembly with a differential assembly
JP2012541443A JP5781082B2 (ja) 2009-11-30 2010-11-29 差動アセンブリ及び差動アセンブリを備えた駆動アセンブリ
EP10784519.0A EP2507534B1 (de) 2009-11-30 2010-11-29 Differentialanordnung und antriebsanordnung mit einer differentialanordnung
CN201080054221.7A CN102713357B (zh) 2009-11-30 2010-11-29 差速器总成及带差速器总成的驱动总成
PCT/EP2010/068415 WO2011064364A1 (en) 2009-11-30 2010-11-29 Differential assembly and driving assembly with a differential assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056088A DE102009056088B4 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056088A1 true DE102009056088A1 (de) 2011-09-15
DE102009056088B4 DE102009056088B4 (de) 2011-10-06

Family

ID=43415386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056088A Active DE102009056088B4 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8808127B2 (de)
EP (1) EP2507534B1 (de)
JP (1) JP5781082B2 (de)
CN (1) CN102713357B (de)
DE (1) DE102009056088B4 (de)
WO (1) WO2011064364A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109835A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Kupplung
DE102013111891A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit einer Kupplung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsanordnung
WO2015078488A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Gkn Driveline International Gmbh Differential comprising a coupling assembly with a target element
DE202015007761U1 (de) 2015-11-10 2015-12-09 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung mit Sensor und Sicherungsmittel
DE102014215449A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung mit Sensoreinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung
DE102014113937B3 (de) * 2014-09-25 2016-03-03 Gkn Driveline Bruneck Ag Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung mit einer Kupplungsanordnung
DE102014226611A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung
DE102015200667A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Gkn Driveline Bruneck Ag Kupplungsanordnung mit elektromagnetischem Aktuator
EP4015275A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 GKN Automotive Limited Differentialanordnung
DE102021131440A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Hyundai Transys Inc. Trennvorrichtung
DE102014226613B4 (de) 2014-12-19 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Klauenschaltelement

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056820B4 (de) * 2011-12-21 2021-06-24 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US9556945B2 (en) 2012-05-23 2017-01-31 Eaton Corporation Electronically actuated locking differential having non-rotating stator and armature
TWI502145B (zh) * 2013-01-08 2015-10-01 Pao Lin Lee The steering device of the steering of the vehicle
EP2855188B1 (de) * 2013-01-23 2017-03-01 Eaton Corporation Sperrdifferentialanordnung
WO2015130847A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Dana Automotive Systems Group, Llc Modular electronic differential control system
DE102014210312A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
US9816568B2 (en) 2014-09-29 2017-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Latching spring disconnect clutch
US9302581B1 (en) 2014-10-10 2016-04-05 American Axle & Manufacturing, Inc. All-wheel drive driveline with disconnecting axle
EP3304004B1 (de) 2015-05-29 2020-07-08 Dana Automotive Systems Group, LLC Vorrichtung zur erfassung der position einer betätigungsanordnung eines sperrgetriebes
US9649931B2 (en) * 2015-06-10 2017-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Vehicle differential assembly
JP2017022911A (ja) * 2015-07-13 2017-01-26 三菱自動車工業株式会社 車両の制御装置
US10422660B2 (en) 2015-08-07 2019-09-24 Dana Automotive Systems Group, Llc Wireless system for determining displacement of spinning components
JP6728690B2 (ja) * 2016-01-13 2020-07-22 株式会社ジェイテクト 噛み合いクラッチ及び差動装置
US10883588B2 (en) * 2016-02-10 2021-01-05 Magna Powertrain Of America, Inc. Differential assembly with two-piece carrier and welded ring gear
SE539976C2 (en) * 2016-06-22 2018-02-20 Scania Cv Ab An inter-axle differential assembly, a driving axle assembly and a motor vehicle
JP6780332B2 (ja) * 2016-07-11 2020-11-04 株式会社ジェイテクト 差動装置
DE102017117508A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Jtekt Corporation Unterbrecher und Differenzial
DE102016217920A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent erregbaren Elektromaschine
US11499617B2 (en) * 2017-03-03 2022-11-15 Eaton Intelligent Power Limited Electronically actuated locking differential having lock detection mechanism
KR102566294B1 (ko) * 2017-03-03 2023-08-10 이턴 인텔리전트 파워 리미티드 로크 검출 메커니즘을 갖는 전자 작동식 로킹 차동장치
CN111033088B (zh) * 2017-06-16 2024-05-31 伊顿智能动力有限公司 差速器锁定/解锁位置检测
CN107379966A (zh) * 2017-07-31 2017-11-24 浙江联宜电机有限公司 重型驱动桥
TWI648492B (zh) 2017-10-20 2019-01-21 財團法人工業技術研究院 干涉式扭力分配差速器
CN111527330A (zh) * 2018-01-20 2020-08-11 伊顿智能动力有限公司 锁止式差速器组件
WO2020094252A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Eaton Intelligent Power Limited Direct acting electronic locking differential
US10955013B2 (en) 2018-11-30 2021-03-23 Warn Automotive, Llc Compact electromagnetic pulse disconnect system
DE202020100984U1 (de) 2019-02-28 2020-06-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Antriebsachse mit einer Trennvorrichtung
DE112019007716A5 (de) 2019-09-16 2022-06-23 Gkn Automotive Limited Hybridantriebsanordnung mit Schaltgetriebe, Antriebsstranganordnung und Verfahren zum Steuern einer solchen
JP7379696B2 (ja) * 2019-11-07 2023-11-14 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド ハイブリッド駆動アセンブリ、パワートレーンアセンブリおよびパワートレーンを制御する方法
CN111038240B (zh) 2019-12-11 2021-12-14 华为技术有限公司 动力总成、驱动系统和汽车
DE102020105488B4 (de) 2020-03-02 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020105496B4 (de) 2020-03-02 2022-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3115579B1 (fr) * 2020-10-27 2023-01-20 Valeo Embrayages Système d’entrainement différentiel, plus particulièrement destiné à être utilisé dans un groupe motopropulseur d'un véhicule automobile
US11682512B2 (en) * 2021-02-22 2023-06-20 Byoung Sun CHOI Inner plunger of solenoid assembly for differential clutch of vehicle and manufacturing method thereof
US11721466B2 (en) * 2021-02-22 2023-08-08 Byoung Sun CHOI Inner plunger of solenoid assembly for differential clutch of vehicle and manufacturing method thereof
US11674581B2 (en) 2021-04-08 2023-06-13 Dana Automotive Systems Group, Llc Dual sensor system and method for a differential disconnect axle assembly
KR102582535B1 (ko) * 2021-06-08 2023-09-22 현대트랜시스 주식회사 디스커넥터 장치
US11892065B2 (en) 2021-08-17 2024-02-06 Means Industries, Inc. Drivetrain component
DE102022129620A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Gkn Automotive Limited Differentialanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Differentialanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027422A (en) 1997-09-11 2000-02-22 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Switching synchronous apparatus for four wheel drive vehicle
DE10151713A1 (de) 2000-10-19 2002-07-25 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential und Differentialsystem
DE10216290A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differentialgetriebemechanismus
DE102004039826B4 (de) * 2003-08-19 2007-04-12 Tochigi Fuji Sangyo K.K. Kupplungseinheit
US20080122436A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Pinkos Andrew F Linear actuator with position sensing system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3445070B2 (ja) * 1996-08-30 2003-09-08 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
JPH11210864A (ja) 1998-01-23 1999-08-03 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP4267862B2 (ja) * 2001-04-12 2009-05-27 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置
JP2003158862A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Tochigi Fuji Ind Co Ltd アクチュエータ
US20050167228A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Baxter Ralph W.Jr. Hydraulic clutch actuator for limited slip differential assembly
DE102004026039A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Linde Ag Antriebsachse mit einem durch den Elektromotor eines Fahrantriebs antreibbaren Arbeitsantrieb
US7325664B2 (en) 2004-06-16 2008-02-05 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic actuator, and electromagnetic clutch and differential using the same
JP2006029579A (ja) * 2004-06-16 2006-02-02 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 電磁アクチュエータ、並びに、これを用いた電磁クラッチ及びデファレンシャル装置
US7602271B2 (en) * 2006-08-21 2009-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronically actuated apparatus using solenoid actuator with integrated sensor
US8109853B2 (en) * 2009-04-07 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Control of a locking differential

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027422A (en) 1997-09-11 2000-02-22 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Switching synchronous apparatus for four wheel drive vehicle
DE10151713A1 (de) 2000-10-19 2002-07-25 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential und Differentialsystem
DE10216290A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differentialgetriebemechanismus
DE102004039826B4 (de) * 2003-08-19 2007-04-12 Tochigi Fuji Sangyo K.K. Kupplungseinheit
US20080122436A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Pinkos Andrew F Linear actuator with position sensing system

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109835B4 (de) * 2013-09-09 2017-07-27 Gkn Automotive Ltd. Differentialanordnung mit Kupplung
DE102013109835A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Kupplung
US9476460B2 (en) 2013-10-29 2016-10-25 Gkn Driveline International Gmbh Drive assembly with a clutch
DE102013111891A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit einer Kupplung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsanordnung
DE102013111891B4 (de) * 2013-10-29 2015-05-13 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit einer Kupplung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsanordnung
WO2015078488A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Gkn Driveline International Gmbh Differential comprising a coupling assembly with a target element
US9970525B2 (en) 2013-11-26 2018-05-15 Gkn Automotive Limited Coupling assembly with a target element
WO2016020333A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung mit sensoreinheit und antriebsanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
DE102014215449B4 (de) * 2014-08-05 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung mit Sensoreinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung
US10260572B2 (en) 2014-08-05 2019-04-16 Gkn Automotive Ltd. Clutch assembly, drive assembly, and sensor unit
DE102014215449A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung mit Sensoreinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung
DE102014113937B3 (de) * 2014-09-25 2016-03-03 Gkn Driveline Bruneck Ag Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung mit einer Kupplungsanordnung
US10233977B2 (en) 2014-09-25 2019-03-19 Gkn Driveline Bruneck Ag Clutch assembly and drive assembly having a clutch assembly
DE102014226611A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung
WO2016096311A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung
US10302146B2 (en) 2014-12-19 2019-05-28 Zp Friedrichshafen Ag Jaw clutch
DE102014226613B4 (de) 2014-12-19 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Klauenschaltelement
DE102015200667A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Gkn Driveline Bruneck Ag Kupplungsanordnung mit elektromagnetischem Aktuator
DE202015007761U1 (de) 2015-11-10 2015-12-09 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung mit Sensor und Sicherungsmittel
EP4015275A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 GKN Automotive Limited Differentialanordnung
US11674577B2 (en) 2020-12-21 2023-06-13 Gkn Automotive Limited Differential arrangement
DE102021131440A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Hyundai Transys Inc. Trennvorrichtung
US11608879B2 (en) 2021-06-08 2023-03-21 Hyundai Transys Inc. Disconnector apparatus
DE102021131440B4 (de) 2021-06-08 2023-06-01 Hyundai Transys Inc. Elektromagnetisch zuschaltbare Differentialbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2507534B1 (de) 2013-08-14
US20120252621A1 (en) 2012-10-04
JP2013512402A (ja) 2013-04-11
JP5781082B2 (ja) 2015-09-16
CN102713357A (zh) 2012-10-03
US8808127B2 (en) 2014-08-19
EP2507534A1 (de) 2012-10-10
WO2011064364A1 (en) 2011-06-03
CN102713357B (zh) 2015-07-15
DE102009056088B4 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056088B4 (de) Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung
DE102013111891B4 (de) Antriebsanordnung mit einer Kupplung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsanordnung
DE102009056087B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
EP1927498B1 (de) Antriebsanordnung mit Zwischenwelle und Kupplungseinheit
DE10151713B4 (de) Differential
DE19708968B4 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE69402776T2 (de) Verteilergetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
EP3405693B1 (de) Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102014215449B4 (de) Kupplungsanordnung mit Sensoreinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung
EP3538784B1 (de) Kupplungsanordnung und antriebsanordnung
DE68905684T2 (de) Vorrichtung zur kraftuebertragung.
EP0216318B1 (de) Getriebeanordnung
WO2015149874A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE60109270T2 (de) Fahrzeugkupplung
DE102013109835B4 (de) Differentialanordnung mit Kupplung
DE102012111971A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202015007761U1 (de) Kupplungsanordnung mit Sensor und Sicherungsmittel
DE102013218779A1 (de) Getriebevorrichtung und Fahrzeugantriebsstrang
DE102007040204B4 (de) Kupplungsanordnung mit Axialverstellvorrichtung
AT511871B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, enthaltend ein elektromagnetisches Betätigungssystem mit Kraftrückkopplungssteuerung mit Hilfe eines piezoelektrischen Rings und Verfahren zum Steuern eines entsprechenden Betätigungssystems
DE3817352C2 (de) Schaltbare Nabenkupplung
WO2017097516A1 (de) Formschlusskupplung mit einem rückstellelement
DE10302506A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Doppelkupplungs-Bremskombination
DE102015100906A1 (de) Synchronisiereinrichtung, Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE