DE102009053712A1 - Batteriesystem mit Relais - Google Patents

Batteriesystem mit Relais Download PDF

Info

Publication number
DE102009053712A1
DE102009053712A1 DE102009053712A DE102009053712A DE102009053712A1 DE 102009053712 A1 DE102009053712 A1 DE 102009053712A1 DE 102009053712 A DE102009053712 A DE 102009053712A DE 102009053712 A DE102009053712 A DE 102009053712A DE 102009053712 A1 DE102009053712 A1 DE 102009053712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
current
relays
power interruption
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009053712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053712B4 (de
Inventor
Kimihiko Moriguchi Furukawa
Kuniho Moriguchi Tanaka
Jyunya Moriguchi Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE102009053712A1 publication Critical patent/DE102009053712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053712B4 publication Critical patent/DE102009053712B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Das Batteriesystem wird bereitgestellt mit einer Batterie 1, die wieder aufgeladen werden kann, einer mit der Batterie 1 verbundenen Sicherung 8, die bei Fließen von übermäßigem Strom durchbrennt, mit der Ausgabeseite der Batterie 1 verbundenen Relais 2, und einer Stromunterbrechungsschaltung 4, die übermäßigen Batterie- 1 Strom erfasst und die Relais 2 kontrolliert. Die Stromunterbrechungsschaltung 4 erfasst übermäßigen Batterie- 1 Strom und ist mit einer Timer-Sektion 24 versehen, die eine Verzögerungszeit bis die Relais 2 von "An" zu "Aus" geschaltet werden, bestimmt. Für die Verzögerungszeit der Timer-Sektion 24 wird der Schmelzstrom der Sicherung 8 niedriger festgelegt als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais 2 und höher als der maximal erlaubte Batterie- 1 Lade- und Entladestrom. In einer Situation, in der übermäßiger Strom, größer als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais 2, durch die Batterie 1 fließt, brennt die Sicherung 8 während der Timer- 24 Verzögerungszeit durch, und die Stromunterbrechungsschaltung 4 schaltet die Relais 2 von "AN" auf "AUS", wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für eine Fahrzeugenergiequellenvorrichtung bzw. Fahrzeugstromquellenvorrichtung optimiertes Batteriesystem, welches einem Motor elektrische Energie zuführt, der das Fahrzeug antreibt, insbesondere ein Batteriesystem, das übermäßigen Strom erfasst und mit einer Sicherung und Relais den Stromfluss unterbricht.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es wurde ein Batteriesystem entwickelt mit einer in Serie verbundenen Sicherung und Relais, um übermäßigen Batteriestrom zu verhindern. (Bezug auf Offenlegungsschrift der Japanischen Patentanmeldung 2008-193776 .) Wie in 1 dargestellt, weist das Batteriesystem aus der Japanischen Patentanmeldung 2008-193776 eine Batterie 91 auf, die in zwei Batterieblöcke 95 geteilt ist, wobei die Batterieblöcke 95 über eine Sicherung 98 in Serie verbunden sind. Zusätzlich weist das Batteriesystem Relais 92 auf, die mit der Ausgabeseite der Batterie 91 verbunden sind. Bei diesem Batteriesystem brennt die Sicherung 98 durch und schaltet den Strom in der Batterie 91 ab, wenn übermäßiger Strom in die antreibende Batterie fließt. Darüber hinaus schaltet eine Steuerschaltung 94, die die Relais 92 ”AN” und ”AUS” steuert, die Relais 92 zum Abschalten des Stroms der Batterie 91 ”AUS”. Die Steuerschaltung 94 des Batteriesystems ist mit einer Stromerfassungsschaltung 99 zum Erfassen von Strom der Batterie 91 versehen und das Laden und Entladen der Batterie 91 wird auf der Grundlage des erfassten Stroms gesteuert. Die Stromerfassungsschaltung 99 erfasst Strom innerhalb des normalen Batterie- 91 Lade- und Entlade-Bereichs, beispielsweise bei oder unter 200 A bei einem Batteriesystem eines Fahrzeugs. Fließt in der Batterie ein größerer Strom als dieser, genauer gesagt, wenn abnormal hoher Strom in der Batterie fließt, werden die Relais ”AUS” geschaltet, um den Batteriestrom zu unterbrechen. Das Batteriesystem aus 1 erreicht einen hohen Sicherheitsgrad mittels Durchbrennens der Sicherung 98 oder Schaltens der Relais 92 „Aus” bei einem Übermaß-Strom-Zustand.
  • Es ist jedoch möglich, dass die Sicherung 98 in dem in 1 dargestellten Batteriesystem nicht durchbrennen kann und sich die Relais 92 in einer Übermaß-Strom-Situation der Batterie 91 nicht ”AUS” schalten. Dies rührt daher, dass die Relaiskontakte, wenn übermäßiger Strom erfasst wird und die Relais auf ”AUS” gesteuert werden, auf Grund des hohen Stroms verschmelzen und verhindern, dass die Relais ”AUS” geschaltet werden. Wird ein Versuch unternommen, den Strom zu unterbrechen, wenn er den maximalen Unterbrechungsstrom der Relais überschreitet, können die Relaiskontakte durch Lichtbogenbildung während des Unterbrechungsversuchs verschmelzen. Daher hat das in 1 dargestellte Batteriesystem den Nachteil, dass die Relais- 92 Kontakte, wenn die Steuerschaltung 94 einen übermäßigen Batterie- 91 Strom erfasst und die Relais 92 auf ”AUS” steuert, miteinander verschmelzen können und ein Unterbrechen verhindern, wenn der Strom größer als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais 92 ist.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den oben beschriebenen Nachteil zu vermeiden. Somit ist eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriesystem bereitzustellen, das den Batteriestrom zuverlässig unterbrechen bzw. abschalten kann, ohne dass die Relaiskontakte schmelzen.
  • Weiterhin können interne Stromunterbrechungssektionen bereitgestellt werden, wie beispielsweise Stromunterbrechungsvorrichtungen (current interruption devices – CIDs), die den Strom unterbrechen bzw. abschalten, wenn Batterieladezustände abnormal werden. Diese internen Stromunterbrechungssektionen unterbrechen den Strom bei abnormalen Batterieladezuständen, um die Sicherheit der Batterie zu gewährleisten. Beispielsweise gewährleistet eine interne Stromunterbrechungssektion einer CID die Sicherheit der Batterie durch Unterbrechen von Strom, wenn interner Batteriedruck abnormal hoch wird. Da die CID aktiviert, um den Strom zu unterbrechen, wenn die Batterie überladen wurde und der interne Druck auf ein abnormales Niveau gestiegen ist, ist ein Zustand, in dem die CID den Strom unterbrochen hat, ein Zustand, der die Batterie in ihrem Überladezustand hält. Folglich ist es wichtig, deren Betrieb so weit wie möglich einzuschränken, obgleich CIDs Sicherheitsgeräte sind. Nebenbei bemerkt, ist die Fähigkeit einer CID, hohe Ströme auszuhalten, gering relativ zu anderen Batteriebauteilen, da sie gestaltet ist, um Strom zu unterbrechen. Daher ist es möglich, dass eine CID wegen übermäßigem Strom allein den Strom unterbricht.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den oben beschriebenen Nachteil anzugehen. Genauer gesagt, besteht die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Batteriesystem bereitzustellen, das nicht die Batterie-CID aktiviert, sondern vielmehr zuverlässig übermäßigen Batteriestrom mit der Sicherung und Relais unterbrechen bzw. abschalten kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das erste Batteriesystem der vorlegenden Erfindung wird bereitgestellt mit einer Batterie 1, die wieder aufgeladen werden kann, einer Sicherung 8, die selbstschmelzend bei Übermaß-Strom-Fluss ist, geschaltet in Reihe mit der Batterie 1, Relais 2, geschaltet in Reihe mit der Ausgabeseite der Batterie 1, und einer Stromunterbrechungsschaltung (bzw. Stromabschaltschaltung) 4, die übermäßigen Batterie- 1 Strom erfasst und die Relais 2 von ”AN” nach ”AUS” kontrolliert (steuert bzw. regelt). Die Stromunterbrechungsschaltung 4 erfasst übermäßigen Batterie- 1 Strom und ist mit einer Timer-Sektion 24 versehen, die eine Verzögerungszeit zwischen Erfassung übermäßigem Batterie- 1 Stroms und Schalten der Relais 2 von ”AN” zu ”AUS” bestimmt. Für die Verzögerungszeit der Timer-Sektion 24 wird der Schmelzstrom der Sicherung 8 niedriger festgelegt bzw. eingestellt als der maximale Unterbrechungsstrom (bzw. Abschaltstrom) der Relais 2 und höher als der maximal erlaubte Batterie- 1 Lade- und Entladestrom. In einer Situation, wo übermäßiger Strom, größer als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais 2, durch die Batterie 1 dieses Batteriesystems fließt, brennt die Sicherung 8 während der Verzögerungszeit des Timers 24 durch, und die Stromunterbrechungsschaltung 4 schaltet die Relais 2 von ”AN” auf ”AUS”, wenn die Verzögerungszeit verstrichen ist.
  • Das oben beschriebene Batteriesystem weist die Eigenschaft auf, dass die Relais zuverlässig übermäßigen Batteriestrom unterbrechen bzw. abschalten können ohne Verschmelzen von Relaiskontakten miteinander, und übermäßiger Batteriestrom kann ebenfalls zuverlässig durch die Sicherung unterbrochen bzw. abgeschaltet werden. Das liegt daran, dass das oben beschriebene Batteriesystem eine Verzögerungszeit zwischen übermäßiger Batteriestrom-Erfassung und ”AN” zu ”AUS” Schalten der Relais schafft. Darüber hinaus wird für diese Verzögerungszeit der Schmelzstrom der Sicherung unter dem maximalen Relaisunterbrechungsstrom und über dem maximal erlaubten Batterie-Lade- und Entladestrom festgelegt. Wenn übermäßiger Strom, größer als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais, durch die Batterie dieses Batteriesystems fließt, brennt die Sicherung durch, um den Strom zu unterbrechen während der Verzögerungszeit, und die Relais werden ”AUS” geschaltet zum Unterbrechen, wenn die Verzögerungszeit verstrichen ist. Daher kann übermäßiger Batteriestrom zuverlässig und sicher unterbrochen bzw. abgeschaltet werden durch sowohl die Sicherung als auch die Relais, ohne dass Relaiskontakte miteinander verschmelzen. Wenn umgekehrt Übermaß-Strom-Fluss länger als die Verzögerungszeit anhält, ist der Strom niedriger als der Strom, erforderlich, um die Sicherung durchzubrennen, und muss niedriger sein als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais. Folglich ist es möglich, dass die Relais den Strom unterbrechen können ohne Verschmelzen der Kontakte miteinander.
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sowie die Merkmale davon werden ersichtlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein verkürztes Blockdiagramm einer vom Anmelder der vorliegenden Erfindung zuvor offenbarten Energiequellenvorrichtung;
  • 2 ist ein verkürztes Blockdiagramm eines Batteriesystems für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Graf, zeigend Strom-Unterbrechungs- bzw. Abschalt-Charakteristiken der Sicherung, der Relais und der internen Stromunterbrechungssektion einer Ausführungsform des Batteriesystems der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN)
  • Ein weiteres Batteriesystem wird bereitgestellt mit einer Batterie 1 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 5, die wieder aufgeladen werden können, einer in Reihe mit der Batterie 1 geschalteten Sicherung 8, die selbstschmelzend bei Übermaß-Strom-Fluss ist, und mit internen, in den Batteriezellen 5 vorgesehenen Stromunterbrechungssektionen, die interne Schaltungsverbindungen (internal circuit connections) der Batteriezelle 5 bei übermäßigem Strom oder Überladungszuständen unterbrechen. Die Schmelzeigenschaften der Sicherung 8 sind so festgelegt bzw. eingestellt, dass die Sicherung 8 bei einem Strom durchbrennt, der niedriger als der Unterbrechungsstrom der internen Stromunterbrechungssektionen ist. Wenn bei diesem Batteriesystem übermäßiger Strom in der Batterie 1 fließt, brennt die Sicherung 8 durch vor Aktivierung der internen Stromunterbrechungssektion.
  • Ein weiteres Batteriesystem wird bereitgestellt mit einer Batterie 1 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 5, die wieder aufgeladen werden können, Relais 2, in Reihe geschaltet mit der Ausgabeseite der Batterie 1, einer Stromunterbrechungsschaltung 4, die übermäßigen Batterie- 1 Strom erfasst und die Relais 2 von ”AN” auf ”AUS” kontrolliert, und internen Stromunterbrechungssektionen, aufgenommen in den Batteriezellen 5, die interne Schaltungsverbindungen (internal circuit connections) der Batteriezelle 5 bei übermäßigem Strom oder Überladungszuständen unterbrechen. Die Stromunterbrechungsschaltung 4 erfasst übermäßigen Batterie- 1 Strom und ist mit einer Timer-Sektion 24 versehen, die eine Verzögerungszeit zwischen Erfassen übermäßigem Batterie- 1 Stroms und ”AN” zu ”AUS” Schalten der Relais 2 bestimmt. Für die Verzögerungszeit der Timer-Sektion 24 wird der Unterbrechungsstrom der internen Stromunterbrechungssektionen höher als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais 2 festgelegt. In diesem Batteriesystem werden die Relais 2 von ”AN” auf ”AUS” geschaltet, um den Batterie- 1 Strom zu unterbrechen, wenn übermäßiger Strom in der Batterie 1 fließt und die internen Stromunterbrechungssektionen den Strom nicht unterbrechen.
  • Die oben beschriebenen Batteriesysteme sind dadurch gekennzeichnet, dass übermäßiger Strom zuverlässig durch die Sicherung oder die Relais unterbrochen bzw. abgeschaltet werden kann, ohne interne Stromunterbrechungssektionen zu aktivieren, aufgenommen in den Batteriezellen. Das liegt daran, weil die Sicherung oder die Relais dieser Batteriesysteme den Batteriestrom vor der Stromunterbrechung durch die internen Stromunterbrechungssektionen der Batterien unterbrechen.
  • Interne Stromunterbrechungssektionen der Batteriezelle 5 für das Batteriesystem der vorliegenden Erfindung können Stromunterbrechungsvorrichtung (CIDs) sein.
  • Darüber hinaus kann die Ausgangsspannung der Batterie 1 für das Batteriesystem der vorliegenden Erfindung größer als oder gleich 10 V und niedriger als oder gleich 500 V sein.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das in 2 dargestellte Batteriesystem ist an Bord eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Hybridfahrzeugs, eines Elektrofahrzeugs oder Brennstoffzellenfahrzeugs installiert und liefert Energie einem verbundenen Motor 11 als Verbraucher (load) 10 davon zum Antreiben des Fahrzeugs. Der Motor 11, der der Verbraucher 10 der Batterie 1 ist, ist mit der Batterie 1 durch einen Inverter 12 verbunden. Der Inverter 12 wandelt den Batterie- 1 Gleichstrom (DC) in 3-Phasen-Wechselstrom (AC) und kontrolliert die an den Motor 11 zugeführte Energie.
  • Das Batteriesystem aus 2 wird bereitgestellt mit einer Batterie 1, einer in Reihe mit der Batterie 1 geschalteten Sicherung 8, mit der Ausgabeseite der Batterie 1 verbundenen Relais 2, um die an den Verbraucher 10 zugeführte Energie ”AN” und ”AUS” zu schalten, einer Vorladeschaltung 3, die einen Verbraucher- 10 Kondensator 13 vorauflädt, bevor die Relais 2 auf ”AN” schalten, und einer Stromunterbrechungsschaltung 4, die die Vorladeschaltung 3 und die Relais 2 ”AN” und ”AUS” kontrolliert.
  • Die Batterie 1 führt dem Motor 11, der das Fahrzeug durch den Inverter 12 antreibt, Energie zu. Für die Zufuhr hoher Energie an den Motor 11, weist die Batterie viele Batteriezellen 5 auf, die in Reihe geschaltet sind, um die Ausgangsspannung zu erhöhen. Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Hydrid-Batterien werden als die Batteriezellen 5 verwendet. Ein Batteriesystem mit Lithium-Ionen-Batteriezellen weist eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Lithium-Ionen-Batterien auf. Ein Batteriesystem mit Nickel-Hydrid-Batteriezellen hat eine Vielzahl von Nickel-Hydrid-Batterien, geschaltet in Reihe als ein Batteriemodul, und hat dann eine Vielzahl von Batteriemodulen, geschaltet in Reihe, um die Ausgangsspannung zu erhöhen. Batterien des Batteriesystems sind nicht beschränkt auf Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Hydrid-Batterien. Jedwede Batterien, die wieder aufgeladen werden können, wie beispielsweise Nickel-Cadmium-Batterien, können verwendet werden.
  • Um eine hohe Zufuhr von Energie an den Motor 11 zu ermöglichen, wird die Ausgangsspannung der Batterie 1 hoch vorgesehen. Beispielsweise kann die Batterie- 1 Ausgangsspannung 200 V bis 400 V betragen. Es kann jedoch auch ein DC-DC-Konverter (nicht dargestellt) mit der Ausgabeseite der Batterie verbunden werden, um die Batteriespannung zu erhöhen und Energie an den Verbraucher zu führen. Bei dieser Art von Batteriesystem kann die Anzahl der in Reihe geschalteten Batterien reduziert und die Batterieausgangsspannung verringert werden. In diesem Fall kann die Ausgangsspannung der Batterie 1 beispielsweise 150 V bis 400 V betragen.
  • Die Stromunterbrechungsschaltung 4 ist mit einer Spannungserfassungsschaltung 22 zum Erfassen von Spannungen der Batteriezellen 5, die die Batterie 1 ausbilden, und zum Kontrollieren des Ladens und Entladens der Batterie 1 und einer Stromerfassungsschaltung 21 zum Erfassen von Batterie- 1 Strom versehen.
  • Die Spannungserfassungsschaltung 22 erfasst die Spannungen einer Vielzahl von Batteriezellen 5 oder erfasst die Spannungen von Batteriemodulen, die eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen aufweisen. Die Spannungserfassungsschaltung eines Batteriesystems mit Lithium-Ionen-Batterien erfasst die Spannung jeder Lithium-Ionen-Batterie. Die Spannungserfassungsschaltung eines Batteriesystems mit Nickel-Hydrid-Batterien erfasst die Spannungen von Batteriemodulen, die eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Nickel-Hydrid-Batterien aufweisen.
  • Die Stromerfassungsschaltung 21 erfasst den Stromfluss in der Batterie 1 über einen Stromsensor 9, um die verbleibende Kapazität der Batteriezellen 5 zu bestimmen. Die Stromerfassungsschaltung 21 wird bereitgestellt, da das Batteriesystem Ströme zum Laden und Entladen der Batterie 1 kontrolliert, mittels Bestimmens der verbleibenden Kapazität der Batterie 1. Die Stromunterbrechungsschaltung 4 berechnet die verbleibende Kapazität mittels Integrierens des Batterie- 1 Stroms, gemessen durch die Stromerfassungsschaltung 21. Das Batteriesystem sendet Signale an die Fahrzeugseite und kontrolliert Lade- und Entlade-Ströme, um die verbleibende Kapazität der Batterie 1 bei nahe 50% zu halten. Dies geschieht, um Batterie- 1 Degradation zu reduzieren so weit wie möglich unter verschiedenen Fahrzuständen. Da die verbleibende Kapazität der Batterie 1 sich mit dem Integral des Ladestroms erhöht und mit dem Integral des Entladestroms fällt, kann die verbleibende Kapazität aus den Integralen des Ladestroms und des Entladestroms berechnet werden.
  • Die Stromunterbrechungsschaltung 4 erfasst übermäßigen Strom und schaltet die Relais 2 von ”AN” auf ”AUS”, um den Batterie- 1 Strom zu unterbrechen. Obwohl die Stromerfassungsschaltung 21 der Stromunterbrechungsschaltung 4 Batterie- 1 Strom erfasst, wird nur Strom im Bereich des Batterie- 1 Ladens und Entladens erfasst. Folglich kann das Ausmaß des übermäßigen Stroms nicht bestimmt werden, wenn übermäßiger Strom in der Batterie 1 fließt. Insbesondere kann die Stromerfassungsschaltung 21 erfassen, ob ein Übermaß-Strom-Fluss stattgefunden hat oder nicht, aber er kann nicht das Ausmaß des übermäßigen Stroms erfassen. Daher schaltet die Stromunterbrechungsschaltung 4 die Relais 2 von ”AN” auf ”AUS”, um den Batterie- 1 Strom zu unterbrechen, wenn übermäßiger Strom erfasst wird, ungeachtet des Ausmaßes des übermäßigen Stroms. Die Stromunterbrechungsschaltung 4 schaltet die Relais 2 jedoch nicht sofort auf ”AUS”, wenn ein Übermaß erfasst wird.
  • Die Stromunterbrechungsschaltung 4 ist bereitgestellt mit einer Timer-Sektion 24, die im Speicher eine Verzögerungszeit speichert für die Verzögerung von einer Erfassung übermäßigen Stroms bis die Relais 2 auf „AUS” geschaltet werden. Nach der Erfassung übermäßigen Stroms schaltet die Stromunterbrechungsschaltung 4 die Relais 2 von ”AN” zu ”AUS”, wenn die in der Timer-Sektion 24 gespeicherte Verzögerungszeit abgelaufen ist. In 3 wird die Verzögerungszeit für die Stromunterbrechungsschaltung 4, um die Relais 2 ”AUS” zu schalten, auf 0,3 Sekunden festgelegt. Diese Stromunterbrechungsschaltung 4 erfasst übermäßigen Strom und schaltet dann die Relais 2 ”AUS”, um den Batterie- 1 Strom zu unterbrechen, nachdem die 0,3 Sekunden Verzögerungszeit verstrichen sind. Genauer gesagt wird der Batterie- 1 Strom für einen Zeitraum von 0,3 Sekunden nach Erfassen von übermäßigem Strom nicht unterbrochen.
  • Relaiskontakte werden durch die Stromunterbrechungsschaltung 4 ”AN” und ”AUS” geschaltet. Obwohl nicht dargestellt, ist ein Relais mit einer magnetischen Aktivierungsspule versehen, um die Kontakte ”AN” und ”AUS” zu schalten. Die Stromunterbrechungsschaltung 4 kontrolliert den Strom durch die Relaisaktivierungsspulen, um die Kontakte ”AN” und ”AUS” zu schalten. Kontakte eines Standardrelais werden ”AN” geschaltet, wenn Strom durch die Aktivierungsspule fließt, und ”AUS” geschaltet, wenn der Aktivierungsspulenstrom unterbrochen wird.
  • Im Allgemeinen wird der Maximalstrom, der einem Relais ein Unterbrechen ermöglicht, angegeben. Dieser maximale Unterbrechungsstrom kann durch Erhöhung der Strombelastbarkeit der Kontakte und des Kontaktdrucks zwischen beweglichen Kontakten und stationären Kontakten erhöht werden. Für ein Relais mit einem hohen maximalen Unterbrechungsstrom müssen bewegliche und stationäre Kontakte jedoch groß sein. Darüber hinaus ist eine starke Feder erforderlich, um die großen beweglichen Kontakte von den stationären Kontakten wegzuziehen, und es ist ein langer beweglicher Kontakt-”AN”-”AUS”-Hub erforderlich, um die Kontakte schnell zu unterbrechen. Für ein Relais mit einer starken Feder muss die Aktivierungsspule groß sein und ihr Strom muss hoch sein. Insbesondere erfordert eine große Aktivierungsspule einen hohen Energieverbrauch. So lange die Relaiskontakte im ”AN”-Zustand gehalten werden, wird Aktivierungsspulenenergie verbraucht. Ein Hochenergierelais hat die Nachteile, dass eine große Menge Energie verbraucht wird, um die Kontakte im ”AN”-Zustand zu halten, und die Aktivierungsspulenwärmeerzeugung groß ist. Folglich wird ein Relais-Maximal-Unterbrechungsstrom in Abhängigkeit der Anwendung unter Berücksichtigung des erforderlichen maximalen Unterbrechungsstroms, des Energieverbrauchs und der erzeugten Wärmemenge auf einen Optimalwert festgelegt.
  • Da beispielsweise eine kleine Größe und leichtes Gewicht für ein Fahrzeugbatteriesystem entscheidend sind, kann der Relais-Maximal-Unterbrechungsstrom nicht willkürlich hoch gesetzt werden. Nebenbei bemerkt wird ein Kurzschlussstrom, der fließt, wenn der Verbraucher kurzgeschlossen wird, extrem groß, wenn die Ausgangsspannung des Batteriesystems erhöht wird, um die dem Verbraucher zugeführte Energie zu erhöhen. Darüber hinaus erhöht sich die Kurzschlussenergie proportional zum Quadrat des Stroms. Wenn folglich das Batteriesystem die Relais auf „AUS” kontrolliert unter Kurzschlussverbraucherzuständen und hohem Kurzschlussstrom, ist es möglich, dass die beweglichen Kontakte mit den stationären Kontakten verschmelzen, um zu verhindern, dass die Relais ”AUS” geschaltet werden.
  • Die Sicherung 8 weist einmalige Eigenschaften auf, um ein Schmelzen der Relais- 2 Kontakte zu verhindern, um zuverlässig übermäßigen Batterie- 1 Strom zu unterbrechen und um ein Unterbrechen von Batterie- 1 Strom in einem Bereich, der niedriger ist als der übermäßige Strom, zu verhindern. Wie durch die Kurve A in 3 dargestellt ist, verringert sich die Zeit zum Durchbrennen der Sicherung 8 und Unterbrechen des Stroms, wenn sich der Strom erhöht. Da die Sicherung 8 durch Selbsterwärmung durchbrennt, ist es schwierig, den Schmelzstrom zu kontrollieren. Eine leicht durchbrennende Sicherung kann bei einem Strom im Bereich des erlaubten Batterie-Lade- und Entladestroms aufschmelzen. Im Gegensatz dazu kann für eine Sicherung, die schwer durchzubrennen ist, ein Verschmelzen der Relaiskontakte nicht zuverlässig verhindert werden. Dadurch, dass die Eigenschaften der Sicherung 8 und des Relais 2 in vorteilhafte Beziehung gesetzt werden, verhindert das Batteriesystem der vorliegenden Erfindung zuverlässig ein Verschmelzen der Relaiskontakte und unterbricht zuverlässig übermäßigen Batterie- 1 Strom oder Überladestrom mit der Sicherung 8 und den Relais 2. Um dies zu erreichen, wird der Schmelzstrom der Sicherung 8 so festgelegt, dass die Sicherung 8 während der Verzögerungszeit der Timer-Sektion 24 der Stromunterbrechungsschaltung 4 bei einem Strom, der geringer ist als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais 2, durchbrennt.
  • Da der maximale Unterbrechungsstrom der Relais 2 500 A beträgt und die Verzögerungszeit 0,3 Sekunden, wird in 3 der Schmelzstrom der Sicherung 8 nach 0,3 Sekunden auf weniger als 500 A festgelegt. Während der Verzögerungszeit von 0 bis 0,3 Sekunden, wenn die Timer-Sektion zählt, brennt die Sicherung 8 durch, um Strom bei einem Strom zu unterbrechen, der groß genug ist, um die Relais- 2 Kontakte zu schmelzen, d. h. bei einem Strom, der größer als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais 2 ist. Folglich ist ein übermäßiger Strom, der die Sicherung 8 nicht durchbrennt während der 0,3 Sekunden Verzögerungszeit, ein Strom, der die Relais- 2 Kontakte nicht schmelzen lässt, und die Relais 2 können ”AUS” geschaltet werden nach der 0,3 Sekunden Verzögerungszeit, ohne dass die Kontakte miteinander verschmelzen. Da die Relais 2 den Batterie- 1 Strom unterbrechen, nachdem die 0,3 Sekunden Verzögerungszeit abgelaufen ist, ungeachtet dessen, ob die Sicherung 8 durchgebrannt ist oder nicht, sind Schmelzeigenschaften nach der 0,3 Sekunden Verzögerungszeit nicht wesentlich. Eigenschaften der Sicherung 8 sind von dem Moment an erforderlich, in dem der übermäßige Strom fließt bis die Verzögerungszeit abgelaufen ist; nämlich Schmelzeigenschaften von 0 bis 0,3 Sekunden werden benötigt. Insbesondere ist nur der charakteristische Schmelzstrom bei 0,3 Sekunden nach Initiation des Übermaß-Strom-Flusses wesentlich. Es ist jedoch nicht erwünscht, die Sicherung 8 bei einem Strom im Bereich des erlaubten Batterie- 1 Lade- und Entladestroms durchzubrennen. Daher ist die Sicherung 8 festgelegt, innerhalb 0,3 Sekunden Verzögerungszeit bei einem Strom größer als 200 A durchzubrennen, was der maximal erlaubte Batterie- 1 Lade- und Entladestrom ist. Folglich ist die Sicherung 8 ausgestaltet, um bei einem Strom zwischen Kurve A in 3 und dem maximal erlaubten Batterie-Lade- und Entladestrom durchzubrennen. Eine Sicherung 8 mit den Schmelzeigenschaften der Kurve B in 3 kann nach Ablauf der 0,3 Sekunden Verzögerungszeit bei einem Strom von weniger als 200 A durchbrennen, was der maximale Strom für das Batterie-Laden- und Entladen ist. Dies macht es unmöglich, die Batterie 1 innerhalb des Bereichs des erlaubten Lade- und Entladestroms aufzuladen und zu entladen. Eine Sicherung mit diesen Eigenschaften kann nicht eingesetzt werden, da das Batteriesystem bei normalen Strömen unbrauchbar wird.
  • Außerdem können interne Schaltungsverbindungen (internal circuit connections) in den Batteriezellen 5, die die Batterie 1 ausbilden, den Strom unter abnormalen Zuständen, wie beispielsweise übermäßigem Strom oder Überladung, unterbrechen. Genauer gesagt, sind die Batteriezellen 5 mit internen Stromunterbrechungssektionen versehen, die unabhängig Strom unterbrechen. Als interne Stromunterbrechungssektionen gibt es Stromunterbrechungsvorrichtungen (current interruption devices – CIDs), die aktivieren, um Strom zu unterbrechen, wenn interner Batteriedruck abnormal steigt. Obwohl ein CID aktiviert, um Strom zu unterbrechen unter Überladungszuständen, wenn der Batteriezellen- 5 interne Druck abnormal steigt, aufgrund seiner Stromunterbrechungsstruktur, weist die CID eine niedrigere Toleranz für hohe Ströme auf als andere Batteriezellenbauteile. Daher ist die CID am leichtesten von allen Bauteilen in der Batteriezelle aufzuschmelzen, wenn übermäßiger Strom erzeugt wird.
  • Kurve C der 3 zeigt Unterbrechungseigenschaften für eine Aktivierung der internen Stromunterbrechungssektion zum Unterbrechen von Strom. Schmelzeigenschaften der Sicherung 8 (Kurve A und Kurve B) werden festgelegt, um Strom bei einem Wert zu unterbrechen, der niedriger ist als die Stromunterbrechungseigenschaften der internen Stromunterbrechungssektionen. Daher kann ein Stromunterbrechen durch eine interne Stromunterbrechungssektion vermieden werden durch Durchbrennen der Sicherung 8 vor Ablauf der 0,3 Sekunden Verzögerungszeit.
  • Wie durch Kurve C der 3 gezeigt, werden Unterbrechungseigenschaften der internen Stromunterbrechungssektionen festgelegt auf Ströme größer als der 500 A maximal Unterbrechungsstrom der Relais 2 für Zeiten nach Ablauf der 0,3 Sekunden Timer-Sektion- 24 Verzögerungszeit. In diesem Batteriesystem werden, wenn übermäßiger Strom durch die Batterie 1 fließt, die Relais 2 von ”AN” auf ”AUS” geschaltet, um Batterie- 1 Strom zu unterbrechen bei einem hohen Strom, der niedriger ist als der Unterbrechungsstrom der internen Stromunterbrechungssektionen. Folglich wird der Batterie- 1 Strom unterbrochen, bevor die internen Stromunterbrechungssektionen den Strom unterbrechen. Daher kann übermäßiger Strom unterbrochen werden, während eine interne Stromunterbrechungssektion-Aktivierung vermieden wird.
  • Der Verbraucher 10, verbunden mit der Batterie 1, ist ein Inverter 12 mit einem Motor 11, verbunden mit der Ausgabeseite des Inverters 12. Ein Kondensator 13 mit großer Kapazität ist parallel geschaltet zu dem Inverter 12, der der Verbraucher 10 ist. Befinden sich die Relais 2 im ”AN”-Zustand, wird dem Verbraucher- 10 Inverter 12 elektrische Energie von sowohl dem Kondensator 13 als auch der Batterie 1 zugeführt. Insbesondere wird dem Verbraucher- 10 Inverter 12 von dem Kondensator 13 augenblicklich hohe elektrische Energie zugeführt. Aus diesem Grund kann augenblickliche Energie, die dem Verbraucher 10 zugeführt wird, erhöht werden durch Parallelschalten eines Kondensators 13 zu der Batterie 1. Da die Energie, die von dem Kondensator 13 dem Verbraucher- 10 Inverter 12 zugeführt werden kann, proportional zu der Kapazität ist, wird ein Kondensator 13 mit extrem hoher Kapazität, beispielsweise 4000 μF bis 6000 μF, verwendet. Wird ein Hochkapazitätskondensator 13 im entladenen Zustand mit einer Batterie 1 mit hoher Ausgangsspannung verbunden, wird ein extrem hoher transienter Ladestrom fließen. Das liegt daran, dass die Impedanz des Kondensators 13 sehr niedrig ist.
  • Wenn ein ”AN”-Signal von dem Zündschalter 14 eingegeben wird, lädt eine Vorladeschaltung 3 den Verbraucher- 10 Kondensator 13 vor, bevor die Relais 2 ”AN” geschaltet werden. Die Vorladeschaltung 3 lädt den Kondensator 13 vor, während Beschränkens von Kondensator- 13 Ladestrom. Die Vorladeschaltung 3 weist einen Vorladeschalter 7 auf, geschaltet parallel zu einem Vorladewiderstand 6. Der Vorladewiderstand 6 beschränkt den Vorladestrom zu dem Verbraucher- 10 Kondensator 13. Der Vorladestrom der Vorladeschaltung 3 kann durch Erhöhen des elektrischen Widerstandes des Vorladewiderstandes 6 verringert werden. Der Vorladewiderstand kann beispielsweise ein 10 Ω, 30 W Widerstand sein. Für eine Batterie 1 mit 400 V Ausgangsspannung beschränkt dieser Vorladewiderstand 6 den Spitzenladestrom des Kondensators 13 auf 40 A.
  • Die Vorladeschaltung 3 ist parallel geschaltet zu den Kontakten eines Relais 2. Bei dem Batteriesystem der Figuren werden Relais 2 sowohl auf der positiven als auch auf der negativen Seite bereitgestellt, und die Vorladeschaltung 3 wird parallel geschaltet zu den Kontakten des Relais 2 auf der positiven Seite. Bei diesem Batteriesystem wird der Kondensator 13 vorgeladen über die Vorladeschaltung 3 mit dem Negative-Seite-Relais 2B ”AN” und dem Positive-Seite-Relais 2A ”AUS”. Nachdem der Kondensator 13 durch die Vorladeschaltung 3 vorgeladen wurde, wird das Positive-Seite-Relais 2A von ”AUS” auf ”AN” geschaltet und der Vorladeschalter 7 in der Vorladeschaltung 3 wird ”AUS” geschaltet.
  • In der Vorladeschaltung 3 wird der Vorladeschalter 7 ”AN” geschaltet, um den Kondensator 13 vorzuladen. Der Vorladeschalter 7 ist ein Schalter mit mechanischen Kontakten, wie beispielsweise ein Relais. Es kann jedoch auch eine Halbleiterschaltvorrichtung, wie beispielsweise ein Bipolartransistor oder ein Feldeffekttransistor (FET), als Vorladeschalter verwendet werden. Für einen Halbleiterschaltvorrichtungs-Vorladeschalter gibt es keine mit der Zeit auftretende Kontaktverschlechterung und die Lebensdauer des Schalters kann erhöht werden. Darüber hinaus kann, da eine Halbleiterschaltvorrichtung schnell in einem extrem kurzen Zeitraum ”AN” und ”AUS” geschaltet werden kann, der Kondensator voraufgeladen werden, während der Vorladeschalter ”AN”- und ”AUS” geschaltet wird.
  • Nachdem der Kondensator 13 durch die Vorladeschaltung 3 voraufgeladen wurde, wird das Positive-Seite-Relais 2A, geschaltet parallel zu der Vorladeschaltung 3, ”AN” geschaltet, um die Batterie in einen Zustand zu versetzen, bei dem dem Verbraucher 10 Energie von der Batterie 1 zugeführt wird, d. h. einen Zustand, in dem der Motor 11 von der Batterie mit Energie versorgt wird, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Obgleich verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, sollte für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet klar sein, dass die Erfindung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, die lediglich als veranschaulichend für die erfindungsgemäßen Konzepte zu betrachten und nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung zu interpretieren sind und die geeignet sind für alle Modifikationen und Änderungen, fallend in den Kern und Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der Anmeldung Nr. 2008-301743, die am 26. November 2008 in Japan eingereicht wurde, deren Inhalt hier durch Bezugnahme eingefügt ist.
  • 1
    Batterie
    2
    Relais
    2A
    Positive-Seite-Relais
    26
    Negative-Seite-Relais
    3
    Vorladeschaltung (Vorladeschaltkreis)
    4
    Stromunterbrechungsschaltung (Stromunterbrechungsschaltkreis)
    5
    Batteriezelle
    6
    Vorladewiderstand
    7
    Vorladeschalter
    8
    Sicherung
    9
    Stromsensor
    10
    Verbraucher
    11
    Motor
    12
    Inverter
    13
    Kondensator
    14
    Zündschalter
    21
    Stromerfassungsschaltung (Stromerfassungsschaltkreis)
    22
    Spannungserfassungsschaltung (Spannungserfassungsschaltkreis)
    24
    Timer-Sektion
    91
    Batterie
    92
    Relais
    94
    Steuerschaltung (Steuerschaltkreis)
    95
    Batterieblock
    98
    Sicherung
    99
    Stromerfassungsschaltung (Stromerfassungsschaltkreis)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-193776 [0002, 0002]
    • - JP 2008-301743 [0041]

Claims (13)

  1. Batteriesystem, umfassend: eine Batterie (1), versehen mit einer Vielzahl wiederaufladbarer Batteriezellen (5); eine in Reihe zu der Batterie (1) geschaltete Sicherung (8), die selbstschmelzend ist, wenn übermäßiger Strom fließt, zu der Ausgabeseite der Batterie (1) in Reihe geschaltete Relais (2); und eine Stromunterbrechungsschaltung (4), die übermäßigen Batterie- (1) Strom erfasst und die Relais (2) von ”AN” zu ”AUS” kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromunterbrechungsschaltung (4) übermäßigen Batterie- (1) Strom erfasst und mit einer Timer-Sektion (24) versehen ist, die eine Verzögerungszeit vom Zeitpunkt des Erfassens von übermäßigem Strom bis die Relais (2) von ”AN” zu ”AUS” geschaltet werden bestimmt; für die Verzögerungszeit der Timer-Sektion (24) der Schmelzstrom der Sicherung (8) niedriger festgelegt ist als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais (2) und höher als der maximal erlaubte Batterie- (1) Lade- und Entladestrom; in einer Situation, in der übermäßiger Strom, der größer ist als der maximale Unterbrechungsstrom der Relais (2), durch die Batterie (1) fließt, die Sicherung (8) durchbrennt während der Timer-Sektion- (24) Verzögerungszeit und die Stromunterbrechungsschaltung (4) die Relais (2) von ”AN” zu ”AUS” schaltet, wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei jede Batteriezelle (5) mit einer internen Stromunterbrechungssektion versehen ist, die interne Schaltungsverbindungen der Batteriezelle (5) bei übermäßigem Strom oder Überladung unterbricht; und die Schmelzcharakteristiken der Sicherung (8) die Eigenschaft haben, dass die Sicherung (8) bei einem Strom durchbrennt, der niedriger ist als der charakteristische Unterbrechungsstrom der internen Stromunterbrechungssektion.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 2, wobei die interne Stromunterbrechungssektion der Batteriezelle (5) eine Stromunterbrechungsvorrichtung (CID) ist.
  4. Batteriesystem nach Anspruch 3, wobei die interne Stromunterbrechungssektion eine CID ist, die aktiviert, um den Strom zu unterbrechen, wenn interner Batteriedruck abnormal steigt.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Stromunterbrechungsschaltung (4) bereitgestellt wird, die übermäßigen Batterie- (1) Strom erfasst und die Relais (2) von ”AN” zu ”AUS” kontrolliert, in jeder Batteriezelle (5) eine interne Stromunterbrechungssektion bereitgestellt wird, die interne Schaltungsverbindungen der Batteriezelle (5) bei übermäßigem Strom oder Überladung unterbricht; die Stromunterbrechungsschaltung (4) übermäßigen Batterie- (1) Strom erfasst und mit einer Timer-Sektion (24) bereitgestellt wird, die eine Verzögerungszeit von der Zeit des Erfassens von übermäßigem Strom bis die Relais (2) von ”AN” zu ”AUS” geschaltet werden bestimmt; für die Verzögerungszeit der Timer-Sektion (24) der Unterbrechungsstrom der internen Stromunterbrechungssektion größer festgelegt wird als der Relais- (2) maximal Unterbrechungsstrom; und in einer Situation, in der übermäßiger Strom in der Batterie (1) fließt und die interne Stromunterbrechungssektion den Strom nicht unterbricht, die Relais (2) von ”AN” zu ”AUS” geschaltet werden, um den Batterie- (1) Strom zu unterbrechen.
  6. Batteriesystem nach Anspruch 5, wobei die interne Stromunterbrechungssektion der Batteriezelle (5) eine Stromunterbrechungsvorrichtung (CID) ist.
  7. Batteriesystem nach Anspruch 6, wobei die interne Stromunterbrechungssektion eine CID ist, die aktiviert, um Strom zu unterbrechen, wenn interner Batteriedruck abnormal steigt.
  8. Batteriesystem nach Anspruch 6, wobei jede Batteriezelle (5) mit einer internen Stromunterbrechungssektion versehen ist, die interne Schaltungsverbindungen der Batteriezelle (5) bei übermäßigem Strom oder Überladung unterbricht; und die Schmelzcharakteristiken der Sicherung (8) die Eigenschaft haben, dass die Sicherung (8) bei einem Strom durchbrennt, der geringer ist als der charakteristische Unterbrechungsstrom der internen Stromunterbrechungssektion.
  9. Batteriesystem nach Anspruch 8, wobei die interne Stromunterbrechungssektion der Batteriezelle (5) eine Stromunterbrechungsvorrichtung (CID) ist.
  10. Batteriesystem nach Anspruch 9, wobei die interne Stromunterbrechungssektion eine CID ist, die aktiviert, um Strom zu unterbrechen, wenn interner Batteriedruck abnormal steigt.
  11. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Batterie- (1) Ausgangsspannung größer oder gleich 10 V und niedriger oder gleich 500 V ist.
  12. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das an Bord eines Automobils installiert ist, um einen Motor (11) mit Energie zu versorgen, der das Fahrzeug antreibt.
  13. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Stromunterbrechungsschaltung- (4) Stromerfassungsschaltung (21) eine Schaltung ist, die erfasst, ob übermäßiger Strom fließt oder nicht, die aber nicht die Höhe des übermäßigen Stroms erfasst.
DE102009053712.0A 2008-11-26 2009-11-18 Batteriesystem, das übermäßigen Strom erfasst und mit einer Sicherung und Relais den Stromfluss unterbricht Active DE102009053712B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-301743 2008-11-26
JP2008301743A JP5675045B2 (ja) 2008-11-26 2008-11-26 バッテリシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053712A1 true DE102009053712A1 (de) 2010-06-17
DE102009053712B4 DE102009053712B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=42168943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053712.0A Active DE102009053712B4 (de) 2008-11-26 2009-11-18 Batteriesystem, das übermäßigen Strom erfasst und mit einer Sicherung und Relais den Stromfluss unterbricht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8228037B2 (de)
JP (1) JP5675045B2 (de)
KR (1) KR101086573B1 (de)
CN (1) CN101740839B (de)
DE (1) DE102009053712B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511820A4 (de) * 2011-11-03 2013-03-15 Avl List Gmbh Batteriesystem
WO2013160067A2 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur fehlererkennung bei einem vorladevorgang
DE102013214726A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Absicherung eines potentiellen Kurzschlusses bzw. einer Überlast in einem Gleichstromnetz mit systembedingten, variablem Quellinnenwiderstand
DE102011106855B4 (de) 2011-06-01 2020-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Traktionsbatterie
DE102015105426B4 (de) 2015-04-09 2022-06-02 Intilion Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher, Verfahren zur Unterbindung eines elektrischen Stromflusses eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers und Batteriesystem mit dieser Sicherheitsvorrichtung
DE112011104483B4 (de) 2010-12-21 2022-12-22 Honda Motor Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101084217B1 (ko) * 2010-03-29 2011-11-17 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩, 및 배터리 팩의 제어 방법
JP2012034515A (ja) * 2010-07-30 2012-02-16 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
WO2012043590A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 三洋電機株式会社 電源装置
CN103283103B (zh) * 2010-12-24 2015-11-25 丰田自动车株式会社 电源系统、搭载其的车辆及蓄电装置的控制方法
JP5670212B2 (ja) * 2011-01-28 2015-02-18 日立マクセル株式会社 電池ユニット
KR101219240B1 (ko) * 2011-01-31 2013-01-08 로베르트 보쉬 게엠베하 배터리 팩
US8582269B2 (en) 2011-08-04 2013-11-12 Lg Chem, Ltd. Overcurrent protection apparatus for secondary battery, protection method and battery pack
KR101262524B1 (ko) * 2011-08-04 2013-05-08 주식회사 엘지화학 이차 전지의 과전류 보호 장치, 보호 방법 및 전지 팩
CN202455044U (zh) 2011-11-25 2012-09-26 深圳市比亚迪锂电池有限公司 一种具有短路和过载保护功能的动力电池组
JP5786689B2 (ja) * 2011-11-30 2015-09-30 シンフォニアテクノロジー株式会社 充電システム
WO2013084665A1 (ja) * 2011-12-09 2013-06-13 本田技研工業株式会社 電力制御装置
JP5787176B2 (ja) * 2012-04-05 2015-09-30 株式会社デンソー 車両の電源制御装置
US9702939B2 (en) 2012-06-06 2017-07-11 Johnson Controls Technology Company Battery charging and maintaining with defective battery monitoring
CN103490033A (zh) * 2012-06-11 2014-01-01 湖南常德牌水表制造有限公司 带熔断保险丝的安全电池
US9025349B2 (en) * 2012-09-24 2015-05-05 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Power system and starting method thereof with small changed or unchanged PWM output
CN202839883U (zh) * 2012-09-28 2013-03-27 比亚迪股份有限公司 一种动力电池组
US8867180B2 (en) * 2012-11-30 2014-10-21 Tesla Motors, Inc. Dynamic current protection in energy distribution systems
JP5673658B2 (ja) * 2012-12-03 2015-02-18 トヨタ自動車株式会社 蓄電システム
JP6462975B2 (ja) * 2012-12-28 2019-01-30 工機ホールディングス株式会社 電源装置
KR101394751B1 (ko) * 2012-12-28 2014-05-15 현대자동차주식회사 Dc-dc 컨버터의 퓨즈 단선 검출 방법
CN104885325B (zh) * 2012-12-28 2019-03-08 工机控股株式会社 供电设备
JPWO2014115513A1 (ja) * 2013-01-22 2017-01-26 三洋電機株式会社 電池モジュールの故障推定システム
US10464507B2 (en) 2013-03-07 2019-11-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery management system and switching method thereof
EP2786891B1 (de) 2013-04-05 2019-06-26 Samsung SDI Co., Ltd. Schaltungsanordnung, Fahrzeug mit einer Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung in einem Fahrzeug
KR20140125944A (ko) * 2013-04-19 2014-10-30 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈 및 그의 제어 방법
EP2811549B1 (de) * 2013-06-07 2018-09-19 Autoliv Development AB Auf Überstrom reagierende Vorrichtung
DE102013109348A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 C. & E. Fein Gmbh Akkumulator mit Überwachungseinrichtung
US9411387B2 (en) * 2013-11-18 2016-08-09 Broadcom Corporation Pre-charging mechanism for multi-input switching charger
DE102014206270A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Batterie zum Versorgen eines Hochvoltnetzes und mindestens einer Schalteinheit zum Begrenzen eines über die Batterie und die Hochvoltanschlüsse der Batterie fließenden Fehlerstromes und/oder zum Begrenzen einer von der Batterie über die Hochvoltanschlüsse der Batterie an das Hochvoltnetz angelegten Spannung und entsprechendes Verfahren
US9925884B2 (en) 2014-05-12 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Contactor coil current reduction during vehicle battery charging
JP6186385B2 (ja) * 2014-07-10 2017-08-23 東洋ゴム工業株式会社 密閉型二次電池の劣化診断方法及び劣化診断システム
JP6497257B2 (ja) * 2014-09-03 2019-04-10 株式会社豊田自動織機 給電路遮断装置及び給電路遮断方法
KR101745634B1 (ko) 2014-10-14 2017-06-20 주식회사 엘지화학 프리 차지 릴레이 보호 기능을 구비한 릴레이 제어 장치 및 방법
KR101757969B1 (ko) * 2015-01-28 2017-07-14 주식회사 엘지화학 배터리 유닛의 전류차단장치의 개방 감지 장치 및 방법
US9789784B2 (en) * 2015-05-13 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Maintaining a vehicle battery
CN104979569B (zh) * 2015-06-18 2017-12-22 中国电子科技集团公司第十八研究所 一种提高锌银贮备电池加载瞬间电压的装置及方法
CN106413160B (zh) * 2015-07-28 2019-09-27 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热系统及电磁加热系统中继电器的控制方法、装置
US9783078B2 (en) * 2015-10-30 2017-10-10 Faraday & Future Inc. Systems and methods for disengaging a battery
CN108391456B (zh) * 2015-11-11 2021-06-22 三洋电机株式会社 电源系统
DE102016013561A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Marquardt Gmbh Batteriesystem
KR102237376B1 (ko) * 2016-09-08 2021-04-06 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US11201478B2 (en) * 2016-09-13 2021-12-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Management device and power supply system for improved cell voltage detection accuracy
JP6638616B2 (ja) 2016-09-30 2020-01-29 株式会社デンソー 電源制御装置
ES2902748T3 (es) * 2016-11-30 2022-03-29 Bombardier Recreational Products Inc Sistema eléctrico y método para energizar el sistema eléctrico
CN106774058A (zh) * 2016-12-02 2017-05-31 博太科防爆设备(上海)有限公司 一种核电防爆延时熔丝控制系统及方法
JP6903951B2 (ja) * 2017-02-28 2021-07-14 株式会社デンソー 電源システム
US10992144B2 (en) * 2017-05-17 2021-04-27 Galley Power LLC Battery balancing and current control with bypass circuit for load switch
KR102074686B1 (ko) 2017-05-19 2020-02-07 엘에스산전 주식회사 하이브리드 에너지 저장 시스템
KR102176100B1 (ko) * 2017-05-23 2020-11-09 엘에스일렉트릭(주) 전력 변환 장치
WO2019011903A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Abb Schweiz Ag CHARGING SYSTEM
KR102056876B1 (ko) * 2017-09-25 2019-12-17 주식회사 엘지화학 배터리 관리 장치와 이를 포함하는 배터리 팩 및 자동차
KR102204983B1 (ko) * 2017-09-25 2021-01-18 주식회사 엘지화학 배터리 관리 장치와 이를 포함하는 배터리 팩 및 자동차
KR102308299B1 (ko) * 2017-11-06 2021-10-01 주식회사 엘지에너지솔루션 셀 모듈 균등화 및 프리차지 장치 및 방법
EP3722142B1 (de) * 2017-12-28 2023-08-16 Yura Corporation Co., Ltd. Stromrelaisanordnung für elektrofahrzeug und steuerungsverfahren dafür
KR102633757B1 (ko) * 2018-02-05 2024-02-05 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US10811869B2 (en) * 2018-04-17 2020-10-20 Proterra, Inc. Overcurrent protection for battery systems
KR102663798B1 (ko) * 2019-06-25 2024-05-03 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 시스템
KR20210112444A (ko) * 2020-03-04 2021-09-15 현대자동차주식회사 전력 릴레이 어셈블리, 이를 포함하는 차량 및 전력 릴레이 어셈블리의 제어방법
CN111301173B (zh) * 2020-04-09 2023-12-15 宁德时代新能源科技股份有限公司 负载接入检测方法、开关电路与电池管理系统
DE102020210554A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Lenze Se Wechselrichter
DE102020129130B3 (de) * 2020-11-05 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zu einem Sicherheitskonzept einer Wechselstrombatterie
CN112606692B (zh) * 2020-12-28 2022-07-22 重庆大学 一种电动汽车安全保护装置和方法
EP4049880A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Volvo Truck Corporation Energiespeichersystem für ein fahrzeug
WO2022250008A1 (ja) 2021-05-25 2022-12-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用制御装置
CN113552429A (zh) * 2021-06-15 2021-10-26 宁波均胜新能源研究院有限公司 烟火式安全开关模拟器、电池管理系统测试系统及方法
US11916414B2 (en) * 2021-12-27 2024-02-27 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for coordinating contactor-fuse system
WO2023242989A1 (ja) * 2022-06-15 2023-12-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 遮断制御装置
US20240170741A1 (en) * 2022-11-18 2024-05-23 3M Innovative Properties Company Device, battery pack, and article of personal protective equipment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008193776A (ja) 2007-02-01 2008-08-21 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP2008301743A (ja) 2007-06-06 2008-12-18 Lintec Corp 捕虫器及びこれに用いられる補助具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09284981A (ja) * 1996-04-11 1997-10-31 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用電源供給装置
JP3204160B2 (ja) * 1997-05-12 2001-09-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション バッテリパック及び電気・電子機器
JPH11206025A (ja) * 1998-01-19 1999-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池管理装置及びそれを用いた電池パック
JP4518591B2 (ja) * 1999-05-31 2010-08-04 三洋電機株式会社 薄型電池を内蔵するパック電池
US6320283B1 (en) 1999-09-10 2001-11-20 Lockheed Martin Corporation Power actuation and switching module
JP2002095157A (ja) * 2000-07-10 2002-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 過充電防止回路
JP2003040050A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Yazaki Corp 車両用電源の制御装置
JP3625789B2 (ja) * 2001-08-10 2005-03-02 本田技研工業株式会社 車両の電源装置
WO2005038952A2 (en) * 2003-10-14 2005-04-28 Black & Decker Inc. Protection methods, protection circuits and protective devices for secondary batteries, a power tool, charger and battery pack adapted to provide protection against fault conditions in the battery pack
JP2005160169A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Texas Instr Japan Ltd バッテリ保護回路
JP4163097B2 (ja) * 2003-11-28 2008-10-08 本田技研工業株式会社 車両用蓄電装置及び車両モータ用高圧電装の冷却装置
JP2006278003A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Toyota Motor Corp リレーシステム
JP2007006559A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 保護回路
US7595609B2 (en) * 2006-03-09 2009-09-29 Dell Products L.P. Battery system power path configuration and methods for implementing same
JP4840154B2 (ja) * 2007-01-23 2011-12-21 パナソニック株式会社 電源機器
US7433794B1 (en) 2007-07-18 2008-10-07 Tesla Motors, Inc. Mitigation of propagation of thermal runaway in a multi-cell battery pack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008193776A (ja) 2007-02-01 2008-08-21 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP2008301743A (ja) 2007-06-06 2008-12-18 Lintec Corp 捕虫器及びこれに用いられる補助具

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011104483B4 (de) 2010-12-21 2022-12-22 Honda Motor Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung
DE102011106855B4 (de) 2011-06-01 2020-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Traktionsbatterie
CN104040816B (zh) * 2011-11-03 2017-03-08 Avl里斯脱有限公司 电池系统
CN104040816A (zh) * 2011-11-03 2014-09-10 Avl里斯脱有限公司 电池系统
US20140308546A1 (en) * 2011-11-03 2014-10-16 Avl List Gmbh Battery system
US9350052B2 (en) 2011-11-03 2016-05-24 Avl List Gmbh Battery system
AT511820A4 (de) * 2011-11-03 2013-03-15 Avl List Gmbh Batteriesystem
WO2013064623A1 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Avl List Gmbh Batteriesystem
AT511820B1 (de) * 2011-11-03 2013-03-15 Avl List Gmbh Batteriesystem
WO2013160067A2 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur fehlererkennung bei einem vorladevorgang
DE102012008626A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Fehlererkennung bei einem Vorladevorgang
DE102013214726A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Absicherung eines potentiellen Kurzschlusses bzw. einer Überlast in einem Gleichstromnetz mit systembedingten, variablem Quellinnenwiderstand
US10079483B2 (en) 2013-07-29 2018-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assembly for electrically protecting a potential short-circuit or an overload in a direct current power network having a system-determined, variable source-internal resistance
DE102015105426B4 (de) 2015-04-09 2022-06-02 Intilion Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher, Verfahren zur Unterbindung eines elektrischen Stromflusses eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers und Batteriesystem mit dieser Sicherheitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101740839B (zh) 2013-02-06
DE102009053712B4 (de) 2018-03-08
KR20100059685A (ko) 2010-06-04
US20100127663A1 (en) 2010-05-27
CN101740839A (zh) 2010-06-16
JP2010130768A (ja) 2010-06-10
US8228037B2 (en) 2012-07-24
KR101086573B1 (ko) 2011-11-23
JP5675045B2 (ja) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053712B4 (de) Batteriesystem, das übermäßigen Strom erfasst und mit einer Sicherung und Relais den Stromfluss unterbricht
EP1811592B1 (de) Batterie
DE112012005805B4 (de) Elektrisches Speichersystem und Verfahren zum Bestimmen eines Zustands einer Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken
JP5865013B2 (ja) 車両用の電源装置及びこの電源装置を備える車両
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
DE102012211393A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE112013004220T5 (de) Elektrowerkzeug
DE102011109198A1 (de) Combined heating and pre-charging function and hardware for propulsion batteries
DE102010020294A1 (de) Wiederaufladbare elektrische Energiespeichereinheit und Verwendung hierfür
EP2493050B1 (de) Parallelschaltung elektrischer Speicher
DE10151656A1 (de) Spannungsausgleichsvorrichtung und -Verfahren
DE102017213136A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Fahrzeug, Steuerverfahren zum Erfassen eines internen Kurzschlusses für eine Energiespeichervorrichtung und Ladesteuerverfahren für eine Energiespeichervorrichtung
DE112015001198T5 (de) Energieversorgungssystem
DE112012007192T5 (de) Elektrizitätsspeichersystem
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
EP3427325A1 (de) Speichersystem zur speicherung elektrischer energie
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102016225513A1 (de) Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102011117474A1 (de) Energiespeicherzelle und Energiespeichervorrichtung mit mehreren solchen Energiespeicherzellen
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
WO2010089113A1 (de) Starthilfesystem für ein fahrzeug
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE102012201844A1 (de) Vorladung einer Kapazität eines elektrischen Verbrauchers aus einem galvanisch getrennten elektrischen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121019

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final