DE102009053033A1 - Kupplungsaggregat - Google Patents

Kupplungsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102009053033A1
DE102009053033A1 DE102009053033A DE102009053033A DE102009053033A1 DE 102009053033 A1 DE102009053033 A1 DE 102009053033A1 DE 102009053033 A DE102009053033 A DE 102009053033A DE 102009053033 A DE102009053033 A DE 102009053033A DE 102009053033 A1 DE102009053033 A1 DE 102009053033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate flange
energy storage
clutch
clutch assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053033A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009053033A priority Critical patent/DE102009053033A1/de
Publication of DE102009053033A1 publication Critical patent/DE102009053033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/13492Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsaggregat mit mindestens einer Kupplung und mit mindestens einem Drehschwingungsdämpfer, der eine entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbare Ausgangsvorrichtung umfasst, die Beaufschlagungsbereiche zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Beaufschlagungsbereiche in axialer Richtung in einen Zwischenflansch eingreifen, der in radialer Richtung relativ zu dem Eingangsteil begrenzt bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungsaggregat mit mindestens einer Kupplung und mit mindestens einem Drehschwingungsdämpfer, der eine entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbare Ausgangsvorrichtung umfasst, die Beaufschlagungsbereiche zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers aufweist.
  • Derartige Drehschwingungsdämpfer sind bekannt, beispielsweise als Zweimassenschwungräder mit integrierter Reibungskupplung oder auch als Doppelkupplungen, denen ein Drehschwingungsdämpfer vorgeschaltet ist. Die Drehschwingungsdämpfer müssen zumeist in begrenzten Bauräumen zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs untergebracht werden. Das Zusammenfügen einer getriebeseitig gelagerten Doppelkupplung mit einem Zweimassenschwungrad-Dämpfer ist oft aufwändig und erfolgt zum Beispiel über eine Steckverzahnung zwischen einem Dämpferflansch und einem Mitnehmerblech der Doppelkupplung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kupplungsaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im Hinblick auf die Montage und/oder im Betrieb auftretende Geräusche zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kupplungsaggregat mit mindestens einer Kupplung und mit mindestens einem Drehschwingungsdämpfer, der eine entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbare Ausgangsvorrichtung umfasst, die Beaufschlagungsbereiche zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers aufweist, dadurch gelöst, dass die Beaufschlagungsbereiche in axialer Richtung in einen Zwischenflansch eingreifen, der in radialer Richtung relativ zu dem Eingangsteil begrenzt bewegbar ist. Die Begriffe axial, radial und in Umfangsrichtung beziehen sich auf die Drehachse des Drehschwingungsdämpfers. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu der Drehachse des Drehschwingungsdämpfers. Das Kupplungsaggregat dient zur Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Abtriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, und einem Getriebe mit mindestens einer Getriebeeingangswelle. Der Drehschwingungsdämpfer ist zwischen die Abtriebswelle der Antriebseinheit und die Kupplung geschaltet. Die insbesondere als Reibungskupplung ausgeführte Kupplung ist vorzugsweise als Doppelkupplung ausgeführt. Die Ausgangsvorrichtung des Drehschwingungsdämpfers kann drehschlüssig, auch einstückig, mit einem Eingangsteil der Kupplung verbunden sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch eine erste axiale Dichtfläche für eine erste Dichteinrichtung aufweist, die in axialer Richtung zwischen dem Eingangsteil und dem Zwischenflansch angeordnet ist. Dadurch wird ein unerwünschtes Austreten von Fett zwischen der ersten axialen Dichtfläche des Zwischenflanschs und dem Eingangsteil verhindert, ohne dass die radiale Bewegbarkeit des Zwischenflanschs beeinträchtigt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichteinrichtung einen Dichtring umfasst. Der Dichtring ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet und kann einen kreisrunden oder im Wesentlichen rechteckigen Ringquerschnitt aufweisen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring, zumindest teilweise, in einem Ringraum aufgenommen ist, der radial innen geöffnet ist und von einer Querschnittsstufe des Zwischenflanschs begrenzt wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine Fixierung des Dichtrings zwischen dem Eingangsteil und dem Zwischenflansch ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch eine zweite axiale Dichtfläche für eine zweite Dichteinrichtung aufweist, die an dem Eingangsteil befestigt ist und an der zweiten axialen Dichtfläche des Zwischenflanschs anliegt. Dadurch wird ein unerwünschtes Austreten von Fett zwischen der zweiten axialen Dichtfläche des Zwischenflanschs und dem Eingangsteil verhindert, ohne dass die radiale Bewegbarkeit des Zwischenflanschs beeinträchtigt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung eine Kreisringscheibe umfasst, die einen radialen Ringspalt zwischen dem Zwischenflansch und dem Eingangsteil überlappt. Die Kreisringscheibe ist vorzugsweise aus Blech gebildet und kann, zum Beispiel durch eine Schweißverbindung, stoffschlüssig mit dem Eingangsteil verbunden sein. Durch die Größe des Ringspalts wird die Bewegbarkeit des Zwischenflanschs in radialer Richtung relativ zu dem Eingangsteil begrenzt. Die zweite Dichteinrichtung kann ein zusätzliches Dichtelement, zum Beispiel einen Dichtring aus Kunststoff, umfassen, das beziehungsweise der in axialer Richtung zwischen der Kreisringscheibe und der zweiten axialen Dichtfläche des Zwischenflanschs angeordnet wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axialen Dichtflächen eben und/oder glatt ausgeführt sind. Dadurch wird die Dichtwirkung verbessert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Energiespeicher in einem Energiespeicheraufnahmeraum angeordnet ist, der von dem Eingangsteil und dem Zwischenflansch begrenzt wird. Der Energiespeicheraufnahmeraum ist als Ringraum ausgeführt und dient zum Beispiel zur Aufnahme von mehreren Bogenfedern und von Fett.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Eingangsanschläge für den Energiespeicher von dem Eingangsteil in axialer Richtung in den Energiespeicheraufnahmeraum erstrecken. Die Eingangsanschläge werden vorzugsweise durch Umformen des Eingangsteils erzeugt, das vorzugsweise aus Metallblech gebildet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Zwischenanschläge für den Energiespeicher von dem Zwischenflansch in axialer Richtung in den Energiespeicheraufnahmeraum erstrecken. Die Zwischenanschläge werden vorzugsweise durch Umformen des Zwischenflanschs erzeugt, der vorzugsweise aus Metallblech gebildet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche der Ausgangsvorrichtung an einem ersten und an einem zweiten Ausgangsteil ausgebildet sind, die mit dem Zwischenflansch gekoppelt sind. Die beiden Ausgangsteile sind vorzugsweise aus Metallblech gebildet und können mit Hilfe von Nietverbindungselementen, zum Beispiel mit einer Gegendruckplatte einer Doppelkupplung, fest verbunden sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ausgangsteil radial außerhalb des zweiten Ausgangsteils in den Zwi schenflansch eingreift. Der Eingriff der Ausgangsteile in den Zwischenflansch erfolgt vorzugsweise formschlüssig, wobei in einer oder in mehreren Richtungen gegebenenfalls ein gewisses Spiel vorgesehen sein kann. Durch die formschlüssigen Eingriffe der beiden Ausgangsteile in den Zwischenflansch wird eine drehfeste Verbindung zwischen mindestens einem der Ausgangsteile und dem Zwischenflansch geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ausgangsteil Zungen aufweist, die in axialer Richtung in den Zwischenflansch eingreifen. Die Zungen greifen vorzugsweise im Bereich der Zwischenanschläge für den Energiespeicher in axialer Richtung in den Zwischenflansch ein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen des ersten Ausgangsteils mit Spiel in Umfangsrichtung in Ausnehmungen des Zwischenflanschs eingreifen. Die Ausnehmungen werden vorzugsweise von verformten Bereichen des Zwischenflanschs gebildet. Besonders vorteilhaft stellen die verformten Bereiche des Zwischenflanschs gleichzeitig die Zwischenanschläge für den Energiespeicher dar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Ausgangsteil und dem Zwischenflansch ein zur Vorzentrierung zwischen dem Drehschwingungsdämpfer und der Kupplung ausreichendes Spiel vorhanden ist. Das Spiel ist vorzugsweise in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung vorgesehen. Das erste Ausgangsteil dient insbesondere zur Übertragung von großen Drehmomenten zwischen dem Zwischenflansch und der Kupplung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ausgangsteil Finger aufweist, die in axialer Richtung in den Zwischenflansch eingreifen. Die Finger greifen vorzugsweise radial innen und in Umfangsrichtung außerhalb der Zwischenanschläge für den Energiespeicher in axialer Richtung in den Zwischenflansch ein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Finger in verzahnungsartige Vertiefungen eingreifen, die radial innen an dem Zwischenflansch ausgebildet sind. Die Finger und die verzahnungsartigen Vertiefungen erstrecken sich in Umfangsrichtung an dem zweiten Ausgangsteil beziehungsweise dem Zwi schenflansch und sind nur im Bereich der Zwischenanschläge für den Energiespeicher nicht vorhanden beziehungsweise unterbrochen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Finger gegen den Zwischenflansch vorgespannt sind. Durch die vorzugsweise radiale Vorspannung und/oder durch eine Vorspannung in Umfangsrichtung der Finger können im Betrieb des Kupplungsaggregats zwischen der Kupplung und dem Zwischenflanschs auftretende Anschlaggeräusche vermieden werden. Die unerwünschte Geräuschentwicklung kann auch durch eine definiert zugelassene Fertigungsstreuung der Finger vermieden werden, die so ungleichmäßig in die verzahnungsartigen Vertiefungen eingreifen, dass kein Spiel zwischen den in Eingriff befindlichen Elementen entsteht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kupplungsaggregat mit einer Doppelkupplung und einem Drehschwingungsdämpfer im Längsschnitt,
  • 2 den Drehschwingungsdämpfer aus 1 allein,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2,
  • 4 die gleiche Darstellung wie in 3 mit einem vorgespannten Finger,
  • 5 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie V in 2,
  • 6 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VI in 2,
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus 6 beim Einleiten von Drehmomentstößen,
  • 8 eine ähnliche Darstellung wie in 6 kurz vor der Montage,
  • 9 eine ähnliche Darstellung wie in 3 mit einem zusätzlichen Eingangsanschlagelement,
  • 10 eine ähnliche Darstellung wie in 9 mit einem alternativen zusätzlichen Eingangsanschlagelement,
  • 11 eine Energiespeichereinrichtung des Drehschwingungsdämpfers allein in der Draufsicht und
  • 12 einen ähnlichen Energiespeicher wie in 11 mit einer modifizierten Endwindung einer Außenfeder.
  • In 1 ist ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs im Längsschnitt dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, von der eine Kurbelwelle ausgeht, und einem Getriebe 5 ist ein Kupplungsaggregat 8 mit einem Drehschwingungsdämpfer 10 und zwei Reibungskupplungen 11, 12 angeordnet. Der Drehschwingungsdämpfer 10 ist zwischen die Antriebseinheit 3 und die Doppelkupplung geschaltet.
  • Die beiden Reibungskupplungen 11, 12 umfassen jeweils eine Kupplungsscheibe 13, 14, die drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist. An den Kupplungsscheiben 13, 14 sind in bekannter Art und Weise Reibbeläge angebracht, die zwischen jeweils einer Druckplatte 15, 16 und einer Gegendruckplatte 18 der Doppelkupplung einklemmbar sind. Die Gegendruckplatte 18 ist mit dem Drehschwingungsdämpfer 10 gekoppelt, der einen Anlasserzahnkranz 20 umfasst.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 10 umfasst ein Eingangsteil 21, an dem der Anlasserzahnkranz 20 befestigt ist. Das Eingangsteil 21 des Drehschwingungsdämpfers 10 ist über Schraubverbindungen drehfest mit der Kurbelwelle der Antriebseinheit 3 verbindbar. An der Gegendruckplatte 18 der Doppelkupplung ist eine Ausgangsvorrichtung 22 des Drehschwingungsdämpfers 10 befestigt, die relativ zu dem Eingangsteil 21 des Drehschwingungsdämpfers 10 und gegen die Wirkung einer Energiespeichereinrichtung 24 begrenzt verdrehbar ist. Die Energiespeichereinrichtung 24 umfasst eine Bogenaußenfeder 25 und eine Bogeninnenfeder 26. Vorzugsweise sind mehrere Energiespeichereinrichtungen 24 beziehungsweise Bogenfedern 25, 26 über den Umfang des Drehschwingungsdämpfers 10 verteilt angeordnet.
  • Der in 2 allein dargestellte Drehschwingungsdämpfer 10 wird auch als Zweimassenschwungrad bezeichnet, wobei das Eingangsteil 21 auch als Primärschwungrad oder Primärschwungmasse bezeichnet wird. Analog wird die Ausgangsvorrichtung 22 auch als Sekundärschwungrad oder Sekundärschwungmasse bezeichnet. Die Ausgangsvorrichtung 22 umfasst ein erstes Ausgangsteil 31 und ein zweites Ausgangsteil 32. Die beiden Ausgangsteile 31 und 32 sind mit Hilfe von Nietverbindungselementen an der Gegendruckplatte der Doppelkupplung befestigt. Das erste Ausgangsteil 31 greift radial außerhalb des zweiten Ausgangsteils 32 in den Zwischenflansch 35 ein. Der Eingriff der beiden Ausgangsteile 31, 32 in den Zwischenflansch 35 erfolgt in axialer Richtung, das heißt parallel zu einer Drehachse 36 des Drehschwingungsdämpfers 10.
  • Der Zwischenflansch 35 umfasst, im Querschnitt betrachtet, einen ersten Schenkel 37, der sich in radialer Richtung erstreckt und von dem ein zweiter Schenkel 38 abgewinkelt ist, der sich in axialer Richtung erstreckt. Von dem freien Ende des zweiten Schenkels 38 wiederum ist radial nach innen ein Kragen 39 abgewinkelt. Der Kragen 39 des Zwischenflanschs 35 ist einer ersten axialen Dichtfläche 41 zugewandt, die an dem Eingangsteil 21 vorgesehen ist. Eine zweite axiale Dichtfläche 42 ist an dem ersten Schenkel 37 vorgesehen, und zwar auf der dem Energiespeicher 24 abgewandten Seite.
  • Ein Dichtring 45 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Ringquerschnitt ist im Bereich einer Querschnittsstufe 46 des Kragens 39 des Zwischenflanschs 35 so angeordnet, dass der Dichtring 45 dichtend an der ersten axialen Dichtfläche 41 des Eingangsteils 21 anliegt. Der dichtend zwischen der ersten axialen Dichtfläche 41 des Eingangsteils 21 und der Querschnittsstufe 46 des Kragens 39 des Zwischenflanschs 35 angeordnete Dichtring 45 stellt eine erste Dichteinrichtung 51 des Drehschwingungsdämpfers 10 dar.
  • Eine zweite Dichteinrichtung 52 des Drehschwingungsdämpfers 10 umfasst eine Kreisringscheibe 53, die radial innerhalb eines Umfangrandstegs 54 des Eingangsteils 21 mit Hilfe einer Schweißnaht 55 an dem Eingangsteil 21 befestigt ist. Die Kreisringscheibe 53 erstreckt sich von dem Umfangsrandsteg 54 des Eingangsteils 21 des Drehschwingungsdämpfers 10 radial nach innen und überdeckt beziehungsweise überlappt einen Ringspalt 56, der in radialer Richtung zwischen dem Zwischenflansch 35 und dem Eingangsteil 21 des Drehschwingungsdämpfers 10 ausgebildet ist. Der Ringspalt 56 ermöglicht eine Bewegung des Zwischenflanschs 35 relativ zu dem Eingangsteil 21 des Drehschwingungsdämpfers 10 in radialer Richtung.
  • In der vergrößerten Darstellung der 3 sieht man, dass radial innen an der Kreisringscheibe 53 der zweiten Dichteinrichtung 52 ein Dichtabschnitt 58 ausgebildet ist, der dichtend an der zweiten axialen Dichtfläche 42 an dem Zwischenflansch 35 anliegt. Durch eine gerade Linie 59 ist in 3 angedeutet, dass ein Energiespeicheraufnahmeraum 60, der zur Aufnahme der Energiespeichereinrichtung 24 dient und von dem Eingangsteil 21 und dem Zwischenflansch 35 begrenzt wird, teilweise mit einem Schmier- und/oder Dämpfungsmedium, wie Fett, gefüllt ist. Daher wird der Energiespeicheraufnahmeraum 60 auch als Fettraum bezeichnet.
  • Durch die beiden axialen Dichtflächen 41 und 42 sowie die beiden Dichteinrichtungen 51, 52 wird auf einfache Art und Weise eine Abdichtung des Fettraums 60 ermöglicht, ohne dass die radiale Bewegbarkeit des Zwischenflanschs 35 relativ zu dem Eingangsteil 21 eingeschränkt wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Dichteinrichtungen 51, 52 wird sichergestellt, dass die beiden axialen Dichtflächen 41, 42 nicht mit Fett aus dem Fettraum 60 in Berührung kommen. Durch eine Vorspannung des Dichtabschnitts 58 der Kreisringscheibe 53 der zweiten Dichteinrichtung 52 gegen die zweite axiale Dichtfläche 42 kann zusammen mit den Reibwerten an den beiden Dichtflächen 41, 42 eine Grundhysterese eingestellt werden.
  • Die Beaufschlagung beziehungsweise Ansteuerung der Energiespeichereinrichtung 24 ist axial geteilt. Antriebsseitig wird der Energiespeicher 24 durch Eingangsanschläge 61 angesteuert, von denen in 3 nur einer sichtbar ist. Die Eingangseinschläge 61 werden durch Herausbiegen oder Verformen von Bereichen des Eingangsteils 21 gebildet. Die getriebeseitige Ansteuerung oder Beaufschlagung des Energiespeichers 24 erfolgt durch Zwischenanschläge 62, die durch Verformen oder Biegen einzelner Bereiche des Zwischenflanschs 35 gebildet sind. Sowohl die Eingangsanschläge 61 als auch die Zwischenanschläge 62 für die Energiespeichereinrichtung 24 erstrecken sich von dem Eingangsteil 21 beziehungsweise dem Zwischenflansch 35 in axialer Richtung in den Energiespeicheraufnahmeraum 60 hinein.
  • Die Zwischenanschläge 62, von denen in 3 nur einer sichtbar ist, sind vorzugsweise durch Verformen eines radial inneren Bereichs des Zwischenflanschs 35 gebildet. Radial außen können an dem Zwischenflansch 35 zusätzlich noch Zwischenanschlagfinger 64 in axialer Richtung in den Energiespeicheraufnahmeraum 60 hinein gebogen sein. Die Zwischenanschläge 62 und die zusätzlichen Zwischenanschlagfinger 64 sind dabei so gestaltet, dass die zweite axiale Dichtfläche 42 an dem Zwischenflansch 35 nicht unterbrochen wird.
  • Der Zwischenflansch 35 wird beim Zusammenbau des Drehschwingungsdämpfers 10 radial außen vorzentriert. Dabei wird durch den radialen Ringspalt 56 die radiale Beweglichkeit oder Bewegbarkeit des Zwischenflanschs 35 ermöglicht. Durch die Dichteinrichtung 52 wird der Zwischenflansch 35 an dem Eingangsteil 21 gehalten. Durch die beiden axialen Dichtflächen 41 und 42 wird im montierten Zustand des Zwischenflanschs 35 dessen radiale Bewegbarkeit aufrechterhalten. Die Ausdehnung der zweiten Dichteinrichtung 52 radial innen ist so bemessen, dass die Ausgangsvorrichtung 22 mit ihren beiden Ausgangsteilen 31 und 32 in Eingriff mit dem Zwischenflansch 35 gebracht werden kann, um eine Drehmomentübertragung zwischen dem Zwischenflansch 35 und der Ausgangsvorrichtung 22 zu ermöglichen.
  • Die Verbindung zwischen der Doppelkupplung und dem Zwischenflansch 35 erfolgt in zwei Stufen durch die beiden Ausgangsteile 31 und 32. Von dem ersten Ausgangsteil 31 gehen Zungen 65 aus, die sich in axialer Richtung erstrecken und in eine Ausnehmung 67 eingreifen, die radial innen an dem Zwischenanschlag 62 ausgebildet ist. Das erste Ausgangsteil 31 taucht sozusagen in die Zwischenanschläge 62 des Zwischenflanschs 35 ein und dient zum einen dazu, die Doppelkupplung bei der Montage relativ zu dem Drehschwingungsdämpfer 10 vorzuzentrieren. Darüber hinaus dient das erste Ausgangsteil 31 mit den Zungen 65 dazu, besonders große Drehmomente zwischen der Antriebseinheit 3 und der Doppelkupplung zu übertragen.
  • Das zweite Ausgangsteil 32 der Ausgangsvorrichtung 22 umfasst Finger 68, die radial innerhalb der Zungen 65 des ersten Ausgangsteils 31 in axialer Richtung in verzahnungsartige Vertiefungen 69 eingreifen, die radial innen an dem zweiten Schenkel 38 des Zwischenflanschs 35 ausgebildet sind. Die Vertiefungen 69 bilden an einem Innendurchmesser des Zwischenflanschs 35 eine Zahnstruktur, in welche die vorzugsweise elastisch ausgebildeten Finger 68 des zweiten Ausgangsteils 32 eingreifen. Die Finger 68 übernehmen die Übertragung des Drehmoments der Antriebseinheit im üblichen Fahrbereich. Dabei übernehmen die Finger 68 das Motormoment insbesondere bis in einen Drehmomentbereich hinein, bei denen eine Berührung zwischen den Zungen 65 des ersten Ausgangsteils 31 und dem Zwischenflansch 35 keine hörbaren Geräusche mehr verursacht.
  • In den Schnittansichten der 5 und 6 sieht man, dass im eingebauten Zustand sowohl zwischen den Zungen 65 des ersten Ausgangsteils 31 als auch zwischen den Fingern 68, 78 und dem Zwischenflansch 35 ein axiales Spiel vorgesehen ist. An den Fingern 68; 78 können Einfädelphasen vorgesehen sein, die jedoch relativ gering bemessen sein können, da die Ausgangsvorrichtung 22 bei der Montage durch die Zungen 65 des ersten Ausgangsteils 31 relativ zu dem Zwischenflansch 35 vorzentriert wird. Ein axialer Ausgleich eines konstruktionsbedingten Spiels zwischen der Ausgangsvorrichtung 22 und dem Zwischenflansch 35 findet vorzugsweise nur zwischen den Fingern 68; 78 des zweiten Ausgangsteils 32 und dem Zwischenflansch 35 statt.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung findet ein radialer Ausgleich des konstruktionsbedingten Spiels, das beim Einbau und/oder im Betrieb zwischen der Doppelkupplung und dem Drehschwingungsdämpfer 10 auszugleichen ist, zwischen dem Zwischenflansch 35 und dem Eingangsteils 21 des Drehschwingungsdämpfers 10 statt. In 5 ist zusätzlich zu dem Energiespeicher 24 ein weiterer Energiespeicher 74 dargestellt.
  • Geräusche zwischen der Doppelkupplung und dem Zwischenflansch werden dadurch vermieden, dass die Finger 68, wie man in 4 sieht, in den Vertiefungen 69 der Verzahnungsstruktur gegen den Zwischenflansch 35 vorgespannt sind. Alternativ kann ein unerwünschtes Spiel in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung durch eine gewollt zugelassene Fertigungsstreuung der Gestalt der Finger 68 relativ zu den Vertiefungen 69 des Zwischenflanschs 35 ausgeglichen werden. In 8 ist die Ausgangsvorrichtung 22 mit den beiden Ausgangsteilen 31 und 32 vor dem Verbinden mit dem Zwischenflansch 35 des Drehschwingungsdämpfers 10 dargestellt.
  • Die Finger 68, 78 sind elastisch so verformbar ausgeführt, dass sie Verformungen, die beim Einführen der Finger 68, 78 in die Zahnstruktur des Zwischenflanschs 35 auftreten, ohne Beschädigung überstehen. Darüber hinaus ist in 7 angedeutet, dass die Finger 78 sogar Übermomente des Antriebsstrangs, die auch als Impacts bezeichnet werden, aufnehmen können, bis die robuster ausgeführte Zunge 65 in der Ausnehmung 67 in Kontakt mit dem Zwischenflansch 35 kommt.
  • In den 9 und 10 sind ähnliche Ausschnitte wie in den 3 und 4 dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 3 und 4 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • In den 9 und 10 sieht man, dass die Eingangsanschläge 61 an dem Eingangsteil 21 durch zusätzliche Eingangsanschlagelemente 82; 93 ergänzt werden können. Die zusätzlichen Eingangsanschlagelemente 82; 93 können durch Verbindungsbereiche 81; 91, 92 mit dem Eingangsanschlag 61 des Eingangsteils 21 verbunden sein. Durch die zusätzlichen Eingangsanschlagelemente 82; 93 kann eine asymmetrische Belastung der Energiespeicher 24 reduziert werden. Dadurch kann die Lebensdauer der Bogenfedern 25, 26 verlängert werden.
  • In 11 ist die Energiespeichereinrichtung 24 mit der Bogenaußenfeder 25 und der Bogeninnenfeder 26 in der Draufsicht dargestellt. Die Bogeninnenfeder 26 ist radial innerhalb der Bogenaußenfeder 25 angeordnet.
  • In 12 ist im Vergleich zu 11 anhand einer Energiespeichereinrichtung 124 mit einer Bogenaußenfeder 125 und einer Bogeninnenfeder 126 dargestellt, dass eine Endwindung der Bogenaußenfeder 125 so modifiziert werden kann, dass ein umgebogenes Ende 127 dieser Endwindung mittig auf einer Durchmesserlinie angeordnet wird. Das Ende 127 der Endwindung der Bogenaußenfeder 125 ist dabei so angeordnet, dass die Krafteinleitung durch einen Anschlag, der nicht symmetrisch auftrifft, aber die axiale Mitte der Energiespeichereinrichtung 124 trifft, gleichmäßig in die Energiespeichereinrichtung 124 erfolgt. Darüber hinaus wird die Bogeninnenfeder 126 durch das mittig umgebogene Ende 127 der Bogenaußenfeder 125 im Gegensatz zu der in 11 dargestellten Bogeninnenfeder 26 immer mittig beaufschlagt.
  • 1
    Antriebsstrang
    3
    Antriebseinheit
    5
    Getriebe
    8
    Kupplungsaggregat
    10
    Drehschwingungsdämpfer
    11
    Reibungskupplung
    12
    Reibungskupplung
    13
    Kupplungsscheibe
    14
    Kupplungsscheibe
    15
    Druckplatte
    16
    Druckplatte
    18
    Gegendruckplatte
    20
    Anlasserzahnkranz
    21
    Eingangsteil
    22
    Ausgangsvorrichtung
    24
    Energiespeichereinrichtung
    25
    Bogenaußenfeder
    26
    Bogeninnenfeder
    31
    erstes Ausgangsteil
    32
    zweites Ausgangsteil
    35
    Zwischenflansch
    36
    Drehachse
    37
    erster Schenkel
    38
    zweiter Schenkel
    39
    Kragen
    41
    erste axiale Dichtfläche
    42
    zweite axiale Dichtfläche
    45
    Dichtring
    46
    Querschnittsstufe
    51
    erste Dichteinrichtung
    52
    zweite Dichteinrichtung
    53
    Kreisringscheibe
    54
    Umfangsrandsteg
    55
    Schweißnaht
    56
    Ringspalt
    58
    Dichtabschnitt
    59
    Linie
    60
    Energiespeicheraufnahmeraum
    61
    Eingangsanschlag
    62
    Zwischenanschlag
    64
    zusätzlicher Zwischenanschlagfinger
    65
    Zunge
    67
    Ausnehmung
    68
    Finger
    69
    Vertiefung
    74
    weitere Energiespeichereinrichtungen
    78
    Finger
    81
    Verbindungsbereich
    82
    Eingangsanschlagelement
    91
    Verbindungsbereich
    92
    Verbindungsbereich
    93
    zusätzliches Eingangsanschlagelement
    124
    Energiespeichereinrichtung
    125
    Bogenaußenfeder
    126
    Bogeninnenfeder
    127
    umgebogenes Ende

Claims (10)

  1. Kupplungsaggregat mit mindestens einer Kupplung und mit mindestens einem Drehschwingungsdämpfer (10), der eine entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers (24) gegenüber einem Eingangsteil (21) begrenzt verdrehbare Ausgangsvorrichtung (22) umfasst, die Beaufschlagungsbereiche zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche in axialer Richtung in einen Zwischenflansch (35) eingreifen, der in radialer Richtung relativ zu dem Eingangsteil (21) begrenzt bewegbar ist.
  2. Kupplungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (35) eine erste axiale Dichtfläche (41) für eine erste Dichteinrichtung (51) aufweist, die in axialer Richtung zwischen dem Eingangsteil (21) und dem Zwischenflansch (35) angeordnet ist.
  3. Kupplungsaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichteinrichtung (55) einen Dichtring (45) umfasst.
  4. Kupplungsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (45), zumindest teilweise, in einem Ringraum aufgenommen ist, der radial innen geöffnet ist und von einer Querschnittsstufe (46) des Zwischenflanschs (35) begrenzt wird.
  5. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (35) eine zweite axiale Dichtfläche (42) für eine zweite Dichteinrichtung (52) aufweist, die an dem Eingangsteil (21) befestigt ist und an der zweiten axialen Dichtfläche (42) des Zwischenflanschs (35) anliegt.
  6. Kupplungsaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (52) eine Kreisringscheibe (53) umfasst, die einen radialen Ringspalt (56) zwischen dem Zwischenflansch (35) und dem Eingangsteil (21) überlappt.
  7. Kupplungsaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axialen Dichtflächen (41, 42) eben und/oder glatt ausgeführt sind.
  8. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Energiespeicher (24) in einem Energiespeicheraufnahme raum (60) angeordnet ist, der von dem Eingangsteil (21) und dem Zwischenflansch (35) begrenzt wird.
  9. Kupplungsaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich Eingangsanschläge (61) für den Energiespeicher (24) von dem Eingangsteil (21) in axialer Richtung in den Energiespeicheraufnahmeraum (60) erstrecken.
  10. Kupplungsaggregat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich Zwischenanschläge (62) für den Energiespeicher (24) von dem Zwischenflansch (35) in axialer Richtung in den Energiespeicheraufnahmeraum (60) erstrecken.
DE102009053033A 2008-12-08 2009-11-12 Kupplungsaggregat Withdrawn DE102009053033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053033A DE102009053033A1 (de) 2008-12-08 2009-11-12 Kupplungsaggregat

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060693 2008-12-08
DE102008060693.6 2008-12-08
DE102009010134.9 2009-02-23
DE102009010134 2009-02-23
DE102009053033A DE102009053033A1 (de) 2008-12-08 2009-11-12 Kupplungsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053033A1 true DE102009053033A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42101703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053033A Withdrawn DE102009053033A1 (de) 2008-12-08 2009-11-12 Kupplungsaggregat
DE112009003303.2T Expired - Fee Related DE112009003303B4 (de) 2008-12-08 2009-11-12 Kupplungsaggregat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009003303.2T Expired - Fee Related DE112009003303B4 (de) 2008-12-08 2009-11-12 Kupplungsaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009053033A1 (de)
WO (1) WO2010066225A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213331A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102021100644A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer für ein Kupplungsaggregat, sowie Kupplungsaggregat zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine
DE102020107935A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer für ein Kupplungsaggregat, sowie Kupplungsaggregat zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270980B1 (de) * 1986-12-06 1990-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwungmassenanordnung
FR2640013A2 (fr) * 1988-06-30 1990-06-08 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour disque de friction d'embrayage de vehicules automobiles
US5295910A (en) * 1989-05-22 1994-03-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping vibrations
US6029793A (en) * 1997-12-12 2000-02-29 Exedy Corporation Damper disk assembly
DE102004016760A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102004024747A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213331A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102021100644A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer für ein Kupplungsaggregat, sowie Kupplungsaggregat zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine
WO2021160206A1 (de) 2020-02-12 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer für ein kupplungsaggregat, sowie kupplungsaggregat zum ankoppeln einer brennkraftmaschine
DE102020107935A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer für ein Kupplungsaggregat, sowie Kupplungsaggregat zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010066225A1 (de) 2010-06-17
DE112009003303B4 (de) 2021-02-04
DE112009003303A5 (de) 2012-05-24
WO2010066225A8 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582766B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
DE102008057648A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102010051906A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE602006000393T2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeug, mit verbesserten Federscheiben
WO2018233760A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016192724A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit gleitschalen
DE102012214022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008053401A1 (de) Schlingfederrutschkupplung
DE19709343A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE102014212844A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Montage einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung sowie Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs mit einer deartigen Welle-Nabe-Verbindung
DE102014206496A1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Drehschwingungen
DE102009053033A1 (de) Kupplungsaggregat
EP1979648A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012210006A1 (de) Kupplungsaggregat und Verfahren zur Montage eines Kupplungsaggregats
DE102009042071A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
WO2012022294A2 (de) Kupplungsscheibe für eine reibungskupplung
DE102009017255A1 (de) Kupplungsaggregat
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE102011086911A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Steckverbindung
DE102019131017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009002968A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugreibungskupplung
DE19845695B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit wenigstens einer Schutzeinrichtung gegen durch Mikrobewegungen bedingte Schäden
WO2018219397A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601