DE102009052821A1 - Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes - Google Patents

Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102009052821A1
DE102009052821A1 DE102009052821A DE102009052821A DE102009052821A1 DE 102009052821 A1 DE102009052821 A1 DE 102009052821A1 DE 102009052821 A DE102009052821 A DE 102009052821A DE 102009052821 A DE102009052821 A DE 102009052821A DE 102009052821 A1 DE102009052821 A1 DE 102009052821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spines
protective element
element according
protective
shaped charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052821B4 (de
Inventor
Robert Dr. Bayer
Michael Pfennig
Günter Rettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE200910052821 priority Critical patent/DE102009052821B4/de
Priority to EP15199341.7A priority patent/EP3018442B1/de
Priority to PCT/DE2010/075129 priority patent/WO2011057628A1/de
Priority to EP10795212A priority patent/EP2499450A1/de
Publication of DE102009052821A1 publication Critical patent/DE102009052821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052821B4 publication Critical patent/DE102009052821B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/023Armour plate, or auxiliary armour plate mounted at a distance of the main armour plate, having cavities at its outer impact surface, or holes, for deflecting the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse (7), das an der Außenseite eines zu schützenden Objekts anordbar ist, mit nach außen weisende Stacheln (2) zur Durchdringung der Hülle eines Hohlladungsgeschosses, sowie Schutzabdeckung für ein Schutzelement sowie ein gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt, welches mit einem solchen Schutzelement ausgestattet ist, sowie Verfahren zum Schutze eines Objekts gegen Hohlladungsgeschosse (7) mit einem Schutzelement, wobei nach Erkennung eines anfliegenden Hohlladungsgeschosses (7) an der Außenseite des Objekts angeordnete Stacheln (2) aufgestellt oder ausgefahren werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, das an einer Außenseite eines zu schützenden Objektes anordbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Schutzabdeckung für ein solches Schutzelement gegen Hohlladungsgeschosse, ferner ein gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt, insbesondere ein Gebäude oder ein Fahrzeug, sowie ein Verfahren zum Schutz eines Objektes gegen Hohlladungsgeschosse, insbesondere mit einem solchen Schutzelement.
  • Hohlladungsgeschosse stellen seit langem eine große Bedrohung für Objekte wie gepanzerte Fahrzeuge oder Gebäude dar, da Hohlladungsgeschosse eine hohe Penetrationsfähigkeit aufweisen. Ein Hohlladungsgeschoss wird beispielsweise in der DE 1 145 522 B beschrieben.
  • Gegen Hohlladungsgeschosse ist eine einfache Panzerung, beispielsweise eine Schicht Panzerstahl, in der Regel nicht ausreichend, so dass über eine einfache Panzerung hinausgehende Schutzmaßnahmen zu treffen sind. Es sind verschiedene Schutzkonzepte gegen Hohlladungsgeschosse bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 199 56 197 A1 einen reaktiven Schutz, bei dem mindestens eine Sprengstoffschicht enthalten ist, welche beim Auftreffen der Hohlladung explodiert und durch diese Gegenexplosion die kinetische Energie des Hohlladungsgeschosses zerstreut. Nachteilig an solchen reaktiven Panzerungen ist aber unter anderem die Gefährdung für die Umgebung des zu schützenden Objektes durch die reaktive Panzerung selbst.
  • Es ist ferner bekannt, mehrlagige, voneinander beabstandete Panzerplatten in einem Schutzelement zusammenzufassen, wie dies beispielsweise bei der in der DE 30 10 917 A1 gezeigten Sonderpanzerung der Fall ist. Nachteilig an einer solchen Ausgestaltung ist das hohe Gewicht, welches durch die geschichteten Bleche entsteht.
  • Es ist weiterhin aus der EP 1 944 565 A1 bekannt, das zu schützende Objekt mit einem maschenförmigen Schutzelement zu umfassen. Das drahtmaschenförmige Schutzgitter dient hierbei dazu, den Zündmechanismus des Geschosses, welches durch die Maschen des Gitters hindurchdringen kann, derart zu beeinträchtigen, dass die Zündung ausbleibt. Ziel ist es hierbei, dass das Geschoss nicht einen Draht des Drahtgeflechtes frontal trifft, sondern dass es durch die Maschen hindurchfliegt, wobei beim Hindurchfliegen der Zündmechanismus beeinträchtigt wird. Nachteilig an der beschriebenen Gitterausgestaltung ist jedoch, dass eine Beeinträchtigung des Zündmechanismus nicht mit Sicherheit gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutz gegen Hohlladungsgeschosse zu verbessern.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Schutzelement mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1. Eine erfindungsgemäße Schutzabdeckung für ein Schutzelement ist Bestandteil der Patentansprüche 20 und 21. Ein erfindungsgemäßes, gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt ist Bestandteil von Patentanspruch 26. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Schutz eines Objektes gegen Hohlladungsgeschosse ist Bestandteil von Patentanspruch 27. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, das an einer Außenseite eines zu schützenden Objektes anordbar ist, weist nach außen weisende Stacheln auf. Die Anordnung und Ausgestaltung der Stacheln ist so gewählt, dass ein anfliegendes Hohlladungsgeschoss zunächst mit der schmalen Spitze zwischen den Stacheln hindurchfliegen kann, wobei dann eine Flanke des sich haubenartig verbreiternden Abschnitts des Hohlladungsgeschosses gegen eine Stachelspitze stößt, wodurch der Zündmechanismus beeinträchtigt werden kann. Die Stacheln sollten somit zur Durchdringung der Hülle eines Hohlladungsgeschosses geeignet sein.
  • Die Stacheln des Schutzelements sind bevorzugt stab- oder stangenförmig ausgestaltet, insbesondere mit rundem, ovalem oder polygonalem, bevorzugt rechteckigem, Querschnitt.
  • Bevorzugt sind die Stacheln im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Ferner können die Stacheln rasterförmig angeordnet sein, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Stacheln realisierbar ist. Somit können die Stacheln bevorzugt im Wesentlichen im gleichen Abstand zueinander angeordnet sein, wobei dieser Abstand insbesondere im Bereich von 30 mm bis 100 mm liegt. Die Stacheln können im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, die insbesondere im Bereich von 150 mm bis 400 mm liegt.
  • Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis von der Länge der Stacheln zur maximalen Querschnittsabmessung der Stacheln im Bereich von 1,5 bis 20, insbesondere im Bereich von 3 bis 10. Als maximale Querschnittsabmessung wird die maximale Ausdehnung der Stacheln in einer Richtung senkrecht zur Stachelrichtung verstanden. Bei einem rundstabförmigen Stachel entspricht die maximale Querschnittsabmessung dem Durchmesser.
  • Die Stacheln können unmittelbar auf dem zu schützenden Objekt, beispielsweise einem gepanzerten Fahrzeug, angeordnet, insbesondere angeschweißt werden. Bevorzugt sind die Stacheln allerdings über einen Grundkörper miteinander verbunden, wobei die Stacheln an dem Grundkörper angeschweißt sein können. Über den Grundkörper können die Stacheln ferner in einfacher Weise mit dem zu schützenden Objekt verbunden werden. Hierzu kann der Grundkörper Befestigungsmittel für die Befestigung an dem zu schützenden Objekt aufweisen. Die Stacheln des Schutzelementes weisen somit von dem Grundkörper mit den Befestigungsmitteln weg.
  • Der Grundkörper sollte somit zum einen die Befestigung an dem zu schützenden Objekt ermöglichen und zum anderen als Träger für die Stacheln dienen.
  • Besonders bevorzugt sind die Stacheln fest, insbesondere einstückig, mit dem Grundkörper verbunden, wobei dies beispielsweise mithilfe einer Laserschneidevorrichtung durch Ausschneiden aus einer Metallplatte realisiert werden kann. Somit ist eine schnelle Herstellung und Montage des Schutzelementes an dem zu schützenden Objekt möglich.
  • Um das Gewicht des Schutzelementes gering zu halten, kann der Grundkörper gitterförmig ausgestaltet sein, wobei die Stacheln an den Gitterstreben angeordnet sind. Das Gitter kann hierbei beispielsweise kreuzförmig, rautenförmig oder spaltgitterförmig sein.
  • Zur weiteren Gewichtsreduktion können die Gitterstreben gerüstartig aufgebaut sein, insbesondere fachwerkartig. Die Gitterstreben weisen somit Ausnehmungen auf.
  • Der Grundkörper kann so gestaltet werden, dass er die Effektivität der Stacheln hinsichtlich der Schutzwirkung gegen Hohlladungsgeschosse weiter erhöht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist mindestens ein Stachel, bevorzugt die Mehrzahl der Stacheln, besonders bevorzugt alle Stacheln, an der Spitze eine zur Spitze hin verlaufende Verjüngung auf. Die Stacheln können aber auch eine ebene Stirnfläche aufweisen. Durch die Verjüngung kann verbessert werden, dass der Stachel die Geschosshülle durchdringt und somit den Zündmechanismus beeinträchtigt. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Hohlladungsgeschoss einen Zünder an der Spitze des Geschosskopfes aufweist, beispielsweise ein Piezoelement, so wie dies in der bereits genannten DE 1 145 522 beschrieben ist. Die Spannung des Piezoelements wird hierbei über eine metallene Doppelhaube im Inneren des Hohlladungsgeschosses weitergeleitet. Die Innen- und die Außenhaube sind in der Regel gegeneinander isoliert. Bei einer Durchdringung der beiden Hauben durch einen Stachel kann die innere Haube mit der äußeren Haube kurzgeschlossen werden, so dass die Spannung des Piezoelementes nicht zur Zündelektronik gelangen kann. Aus diesem Grund ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Spitze eines Stachels, vorzugsweise der Mehrzahl der Stacheln, besonders bevorzugt aller Stacheln, aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen. Als elektrisch leitfähige Beschichtung kann beispielsweise Kupfer, Gold, Messing, Zink oder Chrom verwendet werden. Die Beschichtung kann durch im Stand der Technik bekannte Beschichtungsverfahren aufgebracht werden.
  • Eine besonders einfache Herstellungsart einer Stachelspitze ist derart ausgestaltet, dass die Stachelspitze kegel-, pyramiden- oder tetraederförmig ist, insbesondere mit abgerundeter Spitze.
  • Um eine Durchdringung der Stachelspitze in die Geschosshülle – oder zumindest um eine Quetschung des Geschosses – zu erreichen, sollte die Stachelspitze aus einem harten Material hergestellt sein. Es ist somit nicht erforderlich, dass der gesamte Stachel aus einem solch harten Material hergestellt ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Stachelspitze oder ein Bereich der Stachelspitze aus einem Material hergestellt, das härter als das Material des Stachels ist. In die Stachelspitze kann beispielsweise auch eine Einlage aus einem härteren Material, beispielsweise Stahl, eingebracht werden.
  • Die Stacheln selber können aus einem Metall, insbesondere Stahl, Titan oder Aluminium und/oder aus einem Faserwerkstoff hergestellt sein, so dass eine ausreichende Stabilität gegeben ist.
  • Um einen Rundumschutz des zu schützenden Objektes zu erreichen, sollten auch Fensterscheibenbereiche des zu schützenden Objektes mit Stacheln versehen werden. Bevorzugt sind die Stacheln aus diesem Bereich aus einem transparenten Material, beispielsweise Panzerglas oder Kunststoff, hergestellt. Um eine Durchdringung zu gewährleisten, kann wiederum lediglich die Stachelspitze aus einem härteren Material, beispielsweise Stahl, hergestellt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können die Stacheln aus einer Ruheposition in eine Schutzposition bewegt werden. Hierfür können Mittel zum Aufstellen und/oder Anlegen der Stacheln vorgesehen sein. Die Stacheln können manuell oder automatisch aufgestellt und/oder angelegt werden. Die Ruheposition kann beispielsweise im Friedenseinsatz oder beim Transport des Fahrzeugs eingenommen werden, so dass zulässige Verlademaße eingehalten werden können. In der Schutzposition sind die Stacheln aufgestellt.
  • Die Stacheln können aus-/einklappbar und/oder aus-/einfahrbar ausgestaltet sein.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Mittel eine Pyrotechnikvorrichtung zum Aufstellen der Stacheln. Die Pyrotechnikvorrichtung kann hierbei explosive Mittel umfassen, so dass nach Zündung der explosiven Mittel eine schnelle Aufstellung der Stacheln erreichbar ist.
  • Das Schutzelement kann ferner eine Sensorik zur Sensierung eines anfliegenden Hohlladungsgeschosses umfassen. Sobald ein anfliegendes Hohlladungsgeschoss erkannt wurde, können manuell die Stacheln aufgestellt werden. Dieser Vorgang, insbesondere die Auslösung des Aufstellens der Stacheln, kann auch automatisch erfolgen. Die Sensorik und/oder die Steuerung zum Aufstellen der Stacheln kann auch im oder am zu schützenden Objekt angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt kann auch die Auftreffrichtung des anfliegenden Hohlladungsgeschosses ermittelt werden, wobei dann die Stacheln im Wesentlichen parallel zu dieser Richtung ausgerichtet werden, so dass eine größtmögliche Schutzwirkung des Schutzelementes erreichbar ist.
  • Die Stacheln können durch eine Schutzabdeckung gegen äußere Einflüsse abgedeckt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Schutzabdeckung für ein Schutzelement gegen Hohlladungsgeschosse, welches insbesondere bereits beschrieben wurde, ist derart ausgestaltet, dass ein auf die Schutzabdeckung auftreffendes Hohlladungsgeschoss die Schutzabdeckung durchdringt. Die Schutzabdeckung erfüllt somit keine Schutzfunktion gegen das Hohlladungsgeschoss, da die Schutzwirkung durch das unter der Abdeckung liegende Schutzelement erfolgt. Insofern ist es hohlladungsgeschossdurchlässig ausgestaltet. Eine Schutzabdeckung ist hohlladungsgeschossdurchlässig, wenn bei einem Beschuss mit einem herkömmlichen Hohlladungsgeschoss (z. B. RPG7) bei einer herkömmlichen Auftreffgeschwindigkeit von ca. 300 m/s das Hohlladungsgeschoss die Schutzabdeckung durchstößt, insbesondere ohne dass der Zünder auslöst.
  • Die Schutzabdeckung bietet den Vorteil, dass das Schutzelement von Außen gegen Sicht und gegen Verunreinigungen geschützt ist. So können sich beispielsweise bei einer Fahrt im Gelände keine Äste oder ähnliches in dem Schutzelement verfangen. Ferner sollte der Schutzmechanismus des Schutzelementes für einen Angreifer verborgen bleiben, damit dieser sich nicht auf das Schutzkonzept einstellen kann. Die Schutzabdeckung kann zudem einen Schutz gegen Verletzungen von Personen bieten, die unbeabsichtigt gegen das Schutzelement anstoßen.
  • Die Schutzabdeckung sollte auf der einen Seite derart leicht durchschlagbar sein, dass das Auftreffen der Zündspitze auf die Schutzabdeckung nicht zu einer Auslösung der Zündung führt. Auf der anderen Seite sollte aber auch ein ausreichender Schutz gegen äußere Einflüsse gegeben sein.
  • Die Schutzabdeckung kann somit nicht nur bei stachelförmigen Schutzelementen, sondern auch bei aus dem Stand der Technik bekannten gitter- oder maschenförmigen Schutzelementen gegen Hohlladungsgeschosse eingesetzt werden. Das Schutzelement kann somit möglichst große Freiräume aufweisen, durch die das Geschoss, möglichst ohne dass es frontal auf einen Abschnitt des Schutzelements auftrifft und dadurch zündet, hindurchfliegen kann. Das Gitter kann beispielsweise kreuz-, rauten- oder spaltgitterförmig sein. Ein Schutzelement mit geflochtenen Maschen wird beispielsweise in der EP 1 944 565 A1 beschrieben. Die Maschen können beispielsweise durch Drähte oder Seile gebildet werden.
  • Um die Durchschlagung des Geschosses durch die Schutzabdeckung zu gewährleisten, sollte die Schutzabdeckung aus insbesondere dünnen Schichten bestehen. Bevorzugt umfasst die Schutzabdeckung mindestens zwei, insbesondere miteinander verbundene, bevorzugt verklebte, Schichten. Die Schichten können aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere mit unterschiedlicher Härte, bestehen. Durch die Schichtanordnung kann eine ausreichende Steifigkeit bei gleichzeitiger Durchlassfähigkeit erreicht werden.
  • Bevorzugt ist die Schutzabdeckung plattenförmig ausgestaltet. Bevorzugt erzeugt die Schutzabdeckung nach außen hin eine ebene Fläche. Besonders bevorzugt verdeckt die Schutzabdeckung das Schutzelement, insbesondere die Stacheln, vollständig. Weiterhin bevorzugt ist die Schutzabdeckung mit den Stacheln und/oder dem Grundkörper des Schutzelementes verbunden, beispielsweise über an dem Grundkörper angeordnete Befestigungsstangen, die gleichfalls stachelförmig ausgestaltet sein können.
  • Ein erfindungsgemäßes, gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt, insbesondere Gebäude oder Fahrzeug, weist an der Außenseite des Objekts nach außen weisende Stacheln auf. Bevorzugt umfasst es zudem ein Schutzelement der bereits beschriebenen Art und insbesondere eine Schutzabdeckung der bereits beschriebenen Art. Wie bereits beschrieben, sind bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung in einem Fensterscheibenbereich des Objektes transparente Stacheln angeordnet, so dass Personen aus dem Inneren des Objektes eine Sicht nach draußen nicht versperrt ist.
  • Im Bereich der Türen des Fahrzeugs können die Stacheln so gegeneinander versetzt angeordnet sein, dass das Öffnen der Türen nicht behindert wird.
  • Die Stacheln können im Wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche des zu schützenden Objektes angeordnet sein.
  • Die zu schützenden Objekte können rundum mit den Schutzelementen versehen werden. Insofern ist eine modulare Ausgestaltung des Schutzes erreicht. Die Schutzelemente können zudem an den Objekten nachgerüstet werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schutz eines Objektes der bereits beschriebenen Art gegen Hohlladungsgeschosse, insbesondere mit einem Schutzelement der bereits beschriebenen Art, ist dieses derart ausgestaltet, dass nach Erkennung eines anfliegenden Hohlladungsgeschosses an der Außenseite des Objektes angeordnete Stacheln aufgestellt, insbesondere ausgeklappt oder ausgefahren, werden. Eine Erhöhung des Schutzes lässt sich erreichen, wenn die Auftreffrichtung des anfliegenden Hohlladungsgeschosses mittels einer Sensorik ermittelt wird, wobei dann die Stacheln im Wesentlichen parallel zu dieser Richtung ausgerichtet werden. Im Falle einer solchen automatischen Aufstellung kann eine entsprechend ausgebildete Steuerung verwendet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der 1 bis 6 beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Schutzelement mit einer Schutzabdeckung;
  • 2 das Schutzelement nach 1 mit abgenommener Schutzabdeckung;
  • 3 den Grundkörper des Schutzelementes nach 1;
  • 4 eine Seitenansicht des Schutzelementes gemäß 1;
  • 5 ein mit einem Schutzelement geschütztes Gebäude; und
  • 6 ein mit einem Schutzelement geschütztes Fahrzeug.
  • Die 1 zeigt ein Schutzelement 1, welches aus einem Grundkörper 3 und einer Mehrzahl von Stacheln 2 besteht, die mit einer Schutzabdeckung 5 abgedeckt sind. Die 2 zeigt das Schutzelement 1 mit abgenommener Abdeckplatte 5. Die 3 zeigt den Grundkörper 3 ohne Stacheln 2. Die 4 zeigt das Schutzelement 1 in einer Seitenansicht.
  • Das Schutzelement 1 weist einen Grundkörper 3 auf. Über den Grundkörper 3 sind die Stacheln 2 miteinander verbunden. Der Grundkörper 3 dient ferner zur Befestigung an einem zu schützenden Objekt, beispielsweise einem Gebäude (5) oder einem gepanzerten Fahrzeug (6).
  • Der Grundkörper weist gemäß 3 eine gitterförmige Struktur auf und ist spaltgitterförmig ausgestaltet. Die einzelnen, parallel zueinander verlaufenden Gitterstreben 6 sind gerüstartig, insbesondere fachwerkartig, mit Fachwerkstreben 11 aufgebaut, so dass bei ausreichender Stabilität das Gewicht des Schutzelementes 1 reduziert werden kann. Die sechs Gitterstreben 6 sind endeseitig über zwei Grundkörpertraversen 15 miteinander verbunden. An den Grundkörpertraversen 15 können Befestigungsmittel 18 in Form von Bohrungen vorgesehen sein, so dass eine lösbare Verbindung mit dem zu schützenden Objekt, beispielsweise über eine Schraubverbindung, erreicht werden kann. Die Grundkörpertraversen 15 können auch an das zu schützende Objekt angeschweißt werden. Die einzelnen Stacheln 2 sind fest mit den Gitterstreben 6 des Grundkörpers 3 verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Am Grundkörper 3 sind ferner Befestigungsstangen 14 angeordnet, an denen eine Schutzabdeckung 5 mittels nicht näher dargestellten Befestigungsmitteln 19 befestigbar ist. An jeder Grundkörpertraverse 15 sind jeweils sechs Befestigungsstangen 14 angeordnet. Die Befestigungsstangen 14 für die Abdeckplatte 5 sind stachelförmig ausgestaltet und tragen somit zur Schutzwirkung des Schutzelements 1 bei.
  • Die Stacheln 2 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Die Stacheln 2 sind zudem rasterförmig am Schutzelement 1 verteilt angeordnet. Gemäß der 4 sind die Stacheln im Wesentlichen im gleichen Abstand a zueinander angeordnet. Der Abstand liegt hierbei im Bereich von 30 bis 100 mm. Die Spitzen 4 der Stacheln 2 können einen Winkel im Bereich von 10° bis 20° aufweisen.
  • Die Stacheln 2 weisen im Wesentlichen die gleiche Länge l auf, wobei die Länge im Bereich von 150 mm bis 400 mm liegt. Das Verhältnis von der Länge l der Stacheln 2 zur maximalen Querschnittsabmessung d, welche bei einer rundstabförmigen Ausgestaltung der Stacheln dem Durchmesser entspricht, liegt im Bereich von 1,5 bis 20, insbesondere im Bereich von 3 bis 10.
  • Die Stacheln 2 weisen an der Spitze 4 eine Verjüngung auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel kegelförmig ausgestaltet ist. Die Spitze der Verjüngung kann abgerundet sein, um die Verletzungsgefahr für Personen zu minimieren.
  • Die Stacheln 2 sind aus einem Metall, beispielsweise aus Stahl, hergestellt, so dass sie elektrisch leitfähig sind. Es können nicht dargestellte Einsätze in den Stachelspitzen 4 angeordnet werden, die insbesondere auch aus harten Metallen bestehen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Stacheln 2 aus Faserwerkstoffen hergestellt sind.
  • Die Schutzabdeckung 5 besteht gemäß 4 aus zwei Schichten 16, 17 und ist derart ausgestaltet, dass ein auftreffendes Hohlladungsgeschoss 7 die Schutzabdeckung 5 zwar durchschlagen kann, allerdings der Zündmechanismus 12, der an der Spitze des Geschosskopfes angeordnet ist, keine Auslösung des Hohlladungsgeschosses initiiert. Die beiden Schichten 16 und 17 sind miteinander verklebt und bestehen aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial wie GFK. Die beiden Schichten 16, 17 können auch aus unterschiedlichem Material, beispielsweise Faserwerkstoff, Gummi, Kunststoff oder Metallfolien hergestellt sein. Schutzabdeckung weist eine ausreichende Steifigkeit hinsichtlich einer mechanischen Beschädigung auf, sie ist jedoch zugleich nachgiebig genug, dass keine Auslösung des Zünders 12 beim Auftreffen auf die Abdeckung erfolgt.
  • Die Schutzabdeckung 5 ist ferner derart ausgestaltet, dass bei einem Auftreffen eines Hohlladungsgeschosses 7 der durchstoßene Bereich so klein wie möglich gehalten wird. Bevorzugt soll lediglich eine Ausstanzung der Schutzabdeckung 5 durch das Hohlladungsgeschoss 7 erfolgen. Dies bietet den Vorteil, dass nach einem einmal erfolgten Treffer die Funktionsweise, insbesondere der Sichtschutz, der Schutzabdeckung 5 weiterhin bestehen bleibt.
  • Nachdem das Hohlladungsgeschoss 7 die Schutzabdeckung durchstoßen hat, trifft das Hohlladungsgeschoss 7 mit einer Flanke 13 der Doppelhaube auf eine Stachelspitze 4 des Schutzelementes 1. Die Stachelspitze 4 durchstößt die Geschosshülle an der Stelle der Hauben-Flanke 13 und erzeugt somit einen Kurzschluss des Piezoelementes 12, so dass bei einem Auftreffen des Hohlladungsgeschosses 7 auf den Grundkörper 3 oder auf das zu schützende Objekt eine Zündung verhindert wird, da die Zündspannung kurzgeschlossen ist.
  • Die Schutzabdeckung 5 ist hohlladungsgeschossdurchlässig, da sie bei einem Beschuss mit einem herkömmlichen Hohlladungsgeschoss (z. B. RPG7-Gefechtskopf, herkömmlicher Durchmesser 70 mm–100 mm) bei einer herkömmlichen Auftreffgeschwindigkeit von ca. 300 m/s aus einer durchschnittlichen Entfernung 200 m durchstoßen wird, ohne dass der Zünder auslöst.
  • Die 5 zeigt ein Gebäude 8 als zu schützendes Objekt, wobei an der Außenseite 8 des Gebäudes 8 ein Schutzelement 1 angeordnet ist. Die Stacheln 2 des Schutzelementes stehen hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 8' des Gebäudes 8.
  • Das Gebäude 8 weist ein Fenster 10 auf, wobei die im Bereich der Fensterscheibe 10 liegenden Stacheln 2' aus einem transparenten Material, beispielsweise Glas oder Kunststoff, hergestellt sind.
  • Gemäß der 6 ist ein Schutzelement 1 an einem gepanzerten Fahrzeug 9 angeordnet. Das Schutzelement 1 ist mit den Stacheln 2 an der Außenseite 9' des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die in der 6 dargestellte Schutzvorrichtung 1 weist in nicht gezeigter Weise Mittel zum Aufstellen der Stacheln 2 auf. Das Ausklappen oder Ausfahren der Stacheln 2 kann manuell, hydraulisch, pneumatisch, pyrotechnisch und/oder elektromotorisch erfolgen. Um eine Aus- und Einklappung zu realisieren, können die Stacheln 2 drehbar am Grundgerüst 3 gelagert sein.
  • Im Fahrzeug 9 ist ferner eine Sensorik angeordnet, über die das Anfliegen eines Hohlladungsgeschosses sensiert werden kann. Nach einer erfolgten Sensierung werden automatisch die Stacheln 2 in eine Schutzstellung ausgeklappt oder ausgefahren. Es kann ferner der voraussichtliche Auftreffwinkel ermittelt werden, wobei dann die Stacheln 2 entsprechend diesem Winkel ausgerichtet werden, damit die Stacheln im Wesentlichen parallel zur ermittelten Auftreffrichtung R liegen. Sobald die Bedrohung vorüber ist, können die Stacheln 2 wieder eingefahren oder eingeklappt werden, um in dieser Ruhestellung Verlademaße des Fahrzeugs einzuhalten.
  • Bevorzugt erfolgt das Aufstellen über eine Pyrotechnik-Vorrichtung so kurzfristig, dass die Stacheln 2 automatisch aufgestellt werden können, wenn ein Sensorsystem eine anfliegende Panzerfaust 7 detektiert hat. Über eine nicht dargestellte Pyrotechnikvorrichtung, beispielsweise unterlegte Airbags, können die Stacheln sehr schnell aufgestellt werden. Hierzu kann eine Bildauswertung verwendet werden, die an ein Sensorsystem angeschlossen ist und mittels derer eine anfliegende und detektierte Panzerfaust 7 ausgewertet werden kann, so dass dann automatisch ein Zündsignal an die pyrotechnische Vorrichtung gesendet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des stachelförmigen Schutzelementes kann eine höhere statistische Wahrscheinlichkeit erreicht werden, dass eine Beschädigung des Hohlladungs-Gefechtskopfes erreicht wird, als bei rein gitterförmigen Schutzelementen.
  • Die Abwehrstacheln 2 sind somit derart dimensioniert und angeordnet, dass bei möglichst geringer präsentierter Fläche eine effektive Beschädigung des Gefechtskopfes des Hohlladungsgeschosses 7 sichergestellt wird. Die Stacheln 2 können ferner mit einer Gitterstruktur kombiniert werden, so dass weniger Stacheln 2 benötigt werden und sich somit das Gewicht verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzelement
    2
    Stachel
    3
    Grundkörper
    4
    Stachelspitze
    5
    Schutzabdeckung
    6
    Gitterstrebe des Grundkörpers
    7
    Hohlladungsgeschoss
    8
    Gebäude
    8
    Außenseite des Gebäudes
    9
    Fahrzeug
    9'
    Außenseite des Fahrzeugs
    10
    Fensterscheibe
    11
    Fachwerkstrebe
    12
    Zündspitze des Hohlladungsgeschosses
    13
    Hauben-Flanke der Hohlladungsgeschosshülle
    14
    Befestigungsstange
    15
    Grundkörpertraverse
    16
    erste Schicht der Schutzabdeckung
    17
    zweite Schicht der Schutzabdeckung
    18
    Befestigungsmittel
    19
    Befestigungsmittel
    a
    Abstand zwischen den Stacheln
    d
    maximale Querschnittsausdehnung eines Stachels
    l
    Länge eines Stachels
    R
    Auftreffrichtung des Hohlladungsgeschosses
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1145522 B [0002]
    • DE 19956197 A1 [0003]
    • DE 3010917 A1 [0004]
    • EP 1944565 A1 [0005, 0032]
    • DE 1145522 [0018]

Claims (28)

  1. Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse (7), das an einer Außenseite eines zu schützenden Objekts (8, 9) anordbar ist, gekennzeichnet durch nach außen weisende Stacheln (2).
  2. Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) rasterförmig verteilt angeordnet sind.
  4. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) im Wesentlichen im gleichen Abstand (a) zueinander angeordnet sind, insbesondere im Bereich von 30 mm bis 100 mm.
  5. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) im Wesentlichen die gleiche Länge (l) aufweisen, insbesondere im Bereich von 150 mm bis 400 mm.
  6. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von der Länge (l) der Stacheln (2) zur maximalen Querschnittsabmessung (d) der Stacheln (2) im Bereich von 1,5 bis 20, insbesondere im Bereich von 3 bis 10 liegt.
  7. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) über einen Grundkörper (3) miteinander verbunden sind.
  8. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) Befestigungsmittel für die Befestigung an dem zu schützenden Objekt (8, 9) aufweist.
  9. Schutzelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) fest, insbesondere einstückig, mit dem Grundkörper (3) verbunden sind.
  10. Schutzelement nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) gitterförmig ist, wobei die Stacheln (2) an den Gitterstreben (6) angeordnet sind.
  11. Schutzelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstreben (6) gerüstartig, insbesondere fachwerkartig, aufgebaut sind.
  12. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stachel (2) an der Spitze (4) eine Verjüngung aufweist.
  13. Schutzelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stachelspitze (4) kegel-, pyramiden- oder tetraederförmig ist.
  14. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stachelspitze (4) oder ein Bereich der Stachelspitze (4) aus einem Material besteht, das härter als das Material des Stachels (2) ist.
  15. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stachel (2) an der Spitze (4) eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist.
  16. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) aus-/einklappbar und/oder aus-/einfahrbar sind.
  17. Schutzelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Pyrotechnikvorrichtung zum Aufstellen der Stacheln (2) umfassen.
  18. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensorik zur Sensierung eines anfliegenden Hohlladungsgeschosses (7) und insbesondere zur Auslösung eines Aufstellens der Stacheln (2).
  19. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) durch eine Schutzabdeckung (5) abgedeckt sind.
  20. Schutzabdeckung für ein Schutzelement (1) gegen Hohlladungsgeschosse (7), welches insbesondere die Merkmale nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie hohlladungsgeschossdurchlässig ausgestaltet ist.
  21. Schutzabdeckung nach Anspruch 20 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 20, gekennzeichnet durch mindestens zwei, insbesondere miteinander verbundene, Schichten.
  22. Schutzabdeckung nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch eine plattenförmig Ausgestaltung.
  23. Gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt, insbesondere Gebäude (8) oder Fahrzeug (9), gekennzeichnet durch an der Außenseite des Objekts angeordnete, nach außen weisende Stacheln (2).
  24. Objekt nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch ein Schutzelement (1) nach einem Ansprüche 1 bis 22 und insbesondere einer Schutzabdeckung (5) nach einem der Ansprüche 20 bis 22.
  25. Objekt nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fensterscheibenbereich (10) transparente Stacheln (2') angeordnet sind.
  26. Objekt nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) im Wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche (8', 9') des zu schützenden Objekts (8, 9) angeordnet sind.
  27. Verfahren zum Schutz eines Objekts (8, 9) gegen Hohlladungsgeschosse (7), insbesondere mit einem Schutzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erkennung eines anfliegenden Hohlladungsgeschosses (7) an der Außenseite des Objekts (8, 9) angeordnete Stacheln (2) aufgestellt oder ausgefahren werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auftreffrichtung (R) des anfliegenden Hohlladungsgeschosses (7) ermittelt wird und dass die Stacheln (2) im Wesentlichen parallel zu dieser Richtung (R) ausgerichtet werden.
DE200910052821 2009-11-13 2009-11-13 Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes Expired - Fee Related DE102009052821B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052821 DE102009052821B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes
EP15199341.7A EP3018442B1 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Schutzabdeckung für ein schutzelement
PCT/DE2010/075129 WO2011057628A1 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes
EP10795212A EP2499450A1 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052821 DE102009052821B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052821A1 true DE102009052821A1 (de) 2011-05-19
DE102009052821B4 DE102009052821B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=43877544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910052821 Expired - Fee Related DE102009052821B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052821B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103549A (fr) * 1954-04-21 1955-11-03 Cie De Fives Lille Pour Const Dispositif de blindage
DE1145522B (de) 1959-11-02 1963-03-14 Energa Zuender fuer Geschosse und Minen mit piezoelektrischer Zuendausloesung
DE2601562A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Pignal Panzerplatte
DE3010917A1 (de) 1980-03-21 1981-10-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit einer haupthohlladung und mindestens einer vorhohlladung
DE19825260A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Gerd Kellner Anordnung zum Schutz gegen geformte Ladungen
DE19956197A1 (de) 1999-11-23 2001-06-21 Dynamit Nobel Gmbh Reaktiver Schutz
WO2005033615A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 Geke Technologie Gmbh Kombinierte schutzanordnung
EP1944565A1 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Fatzer AG Drahtseilfabrik Vorrichtung zur Abwehr von Geschossen, insbesondere Hohlladungsgeschossen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103549A (fr) * 1954-04-21 1955-11-03 Cie De Fives Lille Pour Const Dispositif de blindage
DE1145522B (de) 1959-11-02 1963-03-14 Energa Zuender fuer Geschosse und Minen mit piezoelektrischer Zuendausloesung
DE2601562A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Pignal Panzerplatte
DE3010917A1 (de) 1980-03-21 1981-10-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit einer haupthohlladung und mindestens einer vorhohlladung
DE19825260A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Gerd Kellner Anordnung zum Schutz gegen geformte Ladungen
DE19956197A1 (de) 1999-11-23 2001-06-21 Dynamit Nobel Gmbh Reaktiver Schutz
WO2005033615A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 Geke Technologie Gmbh Kombinierte schutzanordnung
EP1944565A1 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Fatzer AG Drahtseilfabrik Vorrichtung zur Abwehr von Geschossen, insbesondere Hohlladungsgeschossen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052821B4 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455702B1 (de) Objektschutz vor Hohlladung
DE69910953T2 (de) Aktivschutzvorrichtung für Fahrzeuge oder Strukturen
DE3137855C2 (de)
WO1999064811A1 (de) System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen
DE19505629B4 (de) Schutzeinrichtung gegen ein anfliegendes Projektil
DE2507351A1 (de) Schutzvorrichtung an gepanzerten kampffahrzeugen o.dgl.
DE19707160C1 (de) Reaktive Panzerungseinheit
EP3018442B1 (de) Schutzabdeckung für ein schutzelement
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
EP3128283B1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
DE3940623A1 (de) Panzerungselement fuer eine ballistische panzerplattenanordnung
DE102009052821B4 (de) Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes
DE4236234C2 (de) Schutzpanzerung einer Fahrzeugtür
DE102009052820B4 (de) Schutzabdeckung für Schutzelemente zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzelement mit einer Schutzabdeckung sowie mit einem Schutzelement geschütztes Objekt
DE4237798C2 (de) Panzerung
DE102008021479B4 (de) Reaktivpanzerglasscheibe
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE10231607B4 (de) Panzerungselement
DE3624179B3 (de) Reaktive Schutzanordnung
DE3729212C1 (de) Reaktiver Panzerschutz
DE4018204B3 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele
DE202018105889U1 (de) Reaktives Schutzsystem zur Bekämpfung von Hohlladungsgeschossen
EP2473815A1 (de) Schutzeinrichtung gegen projektil bildende ladungen
DE3725818A1 (de) Explosive Doppelladung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee