EP2473815A1 - Schutzeinrichtung gegen projektil bildende ladungen - Google Patents

Schutzeinrichtung gegen projektil bildende ladungen

Info

Publication number
EP2473815A1
EP2473815A1 EP10749801A EP10749801A EP2473815A1 EP 2473815 A1 EP2473815 A1 EP 2473815A1 EP 10749801 A EP10749801 A EP 10749801A EP 10749801 A EP10749801 A EP 10749801A EP 2473815 A1 EP2473815 A1 EP 2473815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
protective device
strips
materials
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10749801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schaare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43037670&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2473815(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP2473815A1 publication Critical patent/EP2473815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer

Definitions

  • the invention relates to a protective device for protection against projectiles, ammunition and other projectiles.
  • Out-of-area operations will employ a variety of light and medium armored vehicles.
  • the armor of these vehicles must be able to withstand various threats and still be as light as possible. Preference is given to armor, which are also used on smaller vehicles.
  • a pure solution of the protection by armor steel is not system compatible for all vehicles. Armor steel in turn is too heavy, so that a pure armor steel solution within permissible vehicle weights is not possible.
  • EFP Explosively Formed Projectiles
  • EFP are part of the penetration IED and usually act laterally on the vehicle.
  • parallel multi-flight in which several projectiles impinge on different vehicle locations at the same time
  • serial multi-flight in which the same location is hit several times in succession.
  • the EFP often penetrate conventional armor due to their mass and speed.
  • the object of the invention is to provide a system-compatible protection in particular light vehicles, such as wheeled vehicles, which forms a sufficient protection especially against EFP.
  • the invention is based on the idea to provide an arrangement of strips of different materials, at least two different, wherein the thickness / depth of the (single) strip is significantly greater than the height and the height of the strip is preferably half as large as that Caliber of the EFP flight projectile.
  • the adjacent strips should have materials of significantly different strengths.
  • the distance (formed by the softer strips) between the two harder strips to each other, however, should be smaller than the caliber.
  • the harder strips do not have to have the same material.
  • the orientation of this sandwich structure is such that the material layers are superposed to the direction of action. This ensures that when a designed in the direction of protective projectile projectile occurs on the protective structure, it penetrates deeper due to the different materials in the softer than in the adjacent harder, thus shears and can not slide straight through the protection.
  • ceramic such as SiC, AI203, B4C
  • steel and plastic polyethylene, polypropylene, polyamide
  • ceramic and plastic but also steel, aluminum and ceramic, etc. conceivable.
  • the starting point is that the projectile impinges on at least two materials of different materials, so that a faster entry of the projectile through the softer material takes place while the harder material slows down the projectile, and the projectile is stopped by the depth of penetration or depth of protection.
  • the projectile hangs and offers a standalone obstacle to any subsequent projectiles.
  • the mechanism of cutting the projectile the penetration rate is significantly reduced in the ballistic materials, so that compared to steel armor or other protective structures, the greater mass and volume efficiency is achieved.
  • the sole figure shows the construction of a protective arrangement or protective device 10, wherein 1 denotes a first strip 1 made of a material A and position 2 a second strip made of a material B (lower partial view in FIG. The depth of the strips is denoted by - 1 - and the respective height of the strips 1, 2 with - h -.
  • the shot direction is here designated from right to left with the arrow BR.
  • the depth and the height of the strips are to be chosen in accordance with the respective threat.
  • the depth of the protective structure should be about 30 mm to 50 mm and the height (thickness), for example, 15 mm.
  • the thickness of the individual strips can be selected within the scope of the specification, but should preferably be the same for a simple production of the protective structure 10.
  • the forming projectile 5 hits the protective arrangement 10, it will slide faster through the softer material (A, B, C) than through the harder material.
  • the forming projectile 5 is cut in its direction of penetration and deflected and remains hanging in the protective structure 10.
  • the idea can also be used against medium-caliber projectiles, since without much effort, such a protection arrangement 10 can be used for example as protection level four (4).
  • the protective device 1 is not rigid, but slidably mounted. In the case of moving objects in particular, this has the advantage that the protective device can change its position relative to the vehicle and thus subsequent projectiles 5 by means of its own acceleration or various other changes in movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schutzeinrichtung (1), bestehend aus Werkstoffstreifen (1, 2, 3, 4) aus wenigstens zwei unterschiedlichen Werkstoffen (A, B, C), wobei die Dicke (t) der Streifen (1, 2, 3, 4) deutlich größer ist als die Höhe (h) und die Höhe (h) der Streifen (1, 2, 3, 4) mindestens halb so groß ist wie das Kaliber des EFP Flugprojektils und die beiden Werkstoffe deutlich unterschiedliche Festigkeiten aufweisen. Die Ausrichtung dieses Sandwichaufbaus (1) ist derart, dass die Werkstoffschichten übereinander liegend zur Einwirkungsrichtung weisen. Dadurch wird erreicht, dass ein in Richtung Schutzaufbau ausgebildetes Projektil abschert und nicht mehr gerade durch den Schutz hindurch gleitet.

Description

BESCHREIBUNG
Schutzeinrichtung gegen Projektil bildende Ladungen
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Schutzeinrichtung zum Schutz gegen Projektile, Munitionen und andere Geschosse.
Im Rahmen von out-of-area Einsätzen werden eine Vielzahl von leichten und mittelschweren gepanzerten Fahrzeugen eingesetzt. Die Panzerung dieser Fahrzeuge muss dabei verschiedenen Bedrohungen widerstehen können und trotzdem möglichst leicht sein. Bevorzugt werden Panzerungen, die auch an kleineren Fahrzeugen eingesetzt werden. Eine reine Lösung des Schutzes durch Panzerstahl ist nicht für alle Fahrzeuge systemverträglich. Panzerstahl ist seinerseits zu schwer, so dass eine reine Panzerstahllösung innerhalb zulässiger Fahrzeuggewichte nicht möglich ist.
Diverse andere Schutzlösungen basieren auf Kombination verschiedener Werkstoffe, insbesondere unter Verwendung von Faserverbunden auf Basis aromatischer Polyamide (Aramid) oder Polyethylen (Dyneema). Diese weisen jedoch im Vergleich zu Panzerstahl eine geringe Volumeneffizienz auf, was zu einer Überschreitung zulässiger bzw. gewünschter Fahrzeugbreiten führt.
Zu den verschiedenen Bedrohungen zählen auch die EFP - Explosively Formed Projectiles. EFP gehören zu den Penetrations-IED und wirken in der Regel seitlich auf das Fahrzeug. Man unterscheidet zwischen Monoslug-EFP, die ein einzelnes Projektil ausbilden, sowie Multislug-EFP, die durch Fragmentation der Gefechtskopfeinlage mehrere Projektile erzeugen. Hierbei unterscheidet man weiterhin Parallel-Multislug, bei den mehrere Projektile gleichzeitig an verschiedenen Fahrzeugstellen auftreffen und Seriell-Multislug, bei denen nacheinander mehrfach die gleiche Stelle getroffen wird. Die EFP durchschlagen aufgrund ihrer Masse und Geschwindigkeit oft herkömmliche Panzerungen. Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen systemverträglichen Schutz insbesondere leichter Fahrzeuge, wie Radfahrzeuge aufzuzeigen, der insbesondere gegen EFP einen ausreichenden Schutz bildet.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Anordnung von Streifen aus verschiedenen Werkstoffen, wenigstens zwei unterschiedlichen, vorzusehen, wobei die Dicke / Tiefe der (Einzel-) Streifen deutlich größer ist als die Höhe und die Höhe der Streifen vorzugsweise halb so groß ist wie das Kaliber der EFP Flugprojektils. Die nebeneinander liegenden Streifen sollten Werkstoffe deutlich unterschiedlicher Festigkeiten aufweisen. Der Abstand (gebildet durch die weicheren Streifen) zwischen den beiden härteren Streifen zueinander sollte hingegen kleiner als das Kaliber sein. Die härteren Streifen müssen dabei jedoch nicht den gleichen Werkstoff aufweisen. Die Ausrichtung dieses Sandwichaufbaus ist derart, dass die Werkstoffschichten übereinander liegend zur Einwirkungsrichtung weisen. Dadurch wird erreicht, dass wenn ein in Richtung Schutzaufbau ausgebildetes Projektil auf den Schutzaufbau auftritt, es auf Grund der unterschiedlichen Werkstoffe in den weicheren tiefer eindringt als in den daneben befindlichen härteren, dadurch abschert und nicht mehr gerade durch den Schutz hindurch gleiten kann.
Durch den Sandwichaufbau mit unterschiedlichen nebeneinander bzw. aufeinander liegenden Werkstoffen ist die Eindringgeschwindigkeit des Flugprojektils in die Streifen aus Werkstoff unterschiedlicher Festigkeiten unterschiedlich, dadurch bricht das Projektil auseinander und seine Wirksamkeit (Eindringleistung) wird deutlich reduziert. Dadurch wird ein Schutzaufbau geschaffen, der eine hohe (ausreichende) Volumen- und Masseneffizienz aufweist.
Als Werkstoffkombinationen untereinander sind Stahl und Aluminium, Keramik (wie SiC, AI203, B4C) und Aluminium, Stahl und Kunststoff (Polyethylen, Polypropylen, Polyamid) oder Keramik und Kunststoff aber auch Stahl, Aluminium und Keramik etc. denkbar.
Ausgangspunkt ist, dass das Projektil auf mindestens zwei Werkstoffe unterschiedlicher Materialien auftrifft, sodass durch den weicheren Werkstoff ein schneller Eintritt des Projektils erfolgt während der härtere Werkstoff das Projektil verlangsamt, und das Projektil über die Eindringtiefe bzw. die Tiefe des Schutzes aufgehalten wird. Das Projektil bleibt hängen und bietet gegenüber den möglicherweise nachfolgenden Projektilen ein eigenständiges Hindernis.
Vor allem durch den Mechanismus des Zerschneidens des Projektils wird die Eindringleistung in die ballistisch wirksamen Werkstoffe deutlich reduziert, so dass gegenüber Panzerstahl oder anderen Schutzaufbauten die eine größere Massen- und Volumeneffizient erreicht wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung nachstehend kurz erläutert werden.
Es zeigt die einzige Figur den Aufbau einer Schutzanordnung oder Schutzeinrichtung 10 wobei mit 1 ein erster Streifen 1 aus einem Werkstoff A und mit Position 2 ein zweiter Streifen aus einem Werkstoff B gekennzeichnet ist (untere Teildarstellung in Figur). Die Tiefe der Streifen ist mit - 1 - und die jeweilige Höhe der Streifen 1 , 2 mit - h - bezeichnet. Die Be- schussrichtung ist hier von rechts nach links weisend mit dem Pfeil BR bezeichnet.
Die Tiefe und die Höhe der Streifen ist abgestimmt auf die jeweils vorliegende Bedrohung zu wählen. Bei einem Projektil 5 mit einem Kaliber 30 mm sollte die Tiefe des Schutzaufbaus ca. 30 mm bis 50 mm und die Höhe (Dicke) beispielsweise 15 mm betragen. Die Dicke der einzelnen Streifen ist im Rahmen der Vorgabe wählbar, sollte für eine einfache Herstellung des Schutzaufbaus 10 bevorzugt jedoch gleich sein.
Aufbauten von Werkstoffen A, B, C, D etc. (Streifen 3, 4) sind ebenfalls möglich (obere Teildarstellung in Figur).
Trifft das sich bildende Projektil 5 auf die Schutzanordnung 10, wird es durch den weicheren Werkstoff (A, B, C) schneller gleiten als durch den härteren Werkstoff. Das sich bildende Projektil 5 wird in seiner Eindringrichtung zerschnitten und abgefälscht und bleibt im Schutzaufbau 10 hängen. Die Idee läst sich auch gegen Mittelkaliberprojektile anwenden, da ohne größeren Aufwand eine derartige Schutzanordnung 10 zum Einsatz als beispielsweise Schutzlevel vier (4) fungieren kann.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Schutzeinrichtung 1 nicht starr, sondern verschiebbar angebracht ist. Insbesondere bei sich bewegenden Objekten hat dies den Vorteil, dass durch Eigenbeschleunigung oder diverser anderer Bewegungsänderungen die Schutzeinrichtung ihre Lage zum Fahrzeug und somit nachfolgenden Projektilen 5 verändern kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Schutzeinrichtung (10) für den Schutz eines Objektes, gekennzeichnet, durch einen Sandwichaufbau verschiedener Werkstoffe (A, B, C) wobei die Ausrichtung dieses Sandwichaufbaus derart ausgelegt ist, dass die Werkstoffschichten (1 , 2, 3, 4) neben- bzw. übereinander liegend zur Einwirkungsrichtung (BR) weisen, wobei das Projektil auf mindestens zwei Werkstoffe (A, B, C) unterschiedlicher Materialien auftrifft, so dass ein Teil des Projektils durch den einen Werkstoff schnell eindringt während ein Teil des Projektils in dem anderen Werkstoff langsamer eindringt.
Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Werkstoffstreifen (1 , 2, 3, 4) deutlich größer ist als die Höhe (h) und die Höhe (h) der Streifen (1 , 2, 3, 4) mindestens halb so groß ist wie das Kaliber der EFP Flugprojektils.
Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffe (A, B, C) deutlich unterschiedliche Festigkeiten aufweisen.
Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffschichten (1 , 2, 3, 4) aus Kombinationen von Stahl, Aluminium, Keramik, wie Siliziumcarbit oder Aluminiumoxid und Kunststoff wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid etc. bestehen können, wodurch zwei Schichten oder mehrere Schichten unterschiedlicher Materialien gebildet werden.
EP10749801A 2009-09-05 2010-08-28 Schutzeinrichtung gegen projektil bildende ladungen Withdrawn EP2473815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040305A DE102009040305B4 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Schutzeinrichtung gegen Projektil bildende Ladungen
PCT/EP2010/005302 WO2011035841A1 (de) 2009-09-05 2010-08-28 Schutzeinrichtung gegen projektil bildende ladungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2473815A1 true EP2473815A1 (de) 2012-07-11

Family

ID=43037670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10749801A Withdrawn EP2473815A1 (de) 2009-09-05 2010-08-28 Schutzeinrichtung gegen projektil bildende ladungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120222544A1 (de)
EP (1) EP2473815A1 (de)
DE (1) DE102009040305B4 (de)
WO (1) WO2011035841A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2565290T3 (pl) 2011-08-30 2019-01-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Balistyczny system ochronny

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543645A (en) * 1940-08-07 1942-03-06 Hunt & Turner Ltd Improvements in protective armouring
GB1142689A (en) 1966-03-29 1969-02-12 Aerojet General Co Armour plating
DE3122367C1 (de) * 1981-06-05 1994-12-22 Deutsche Aerospace Wand zum Schutz gegen Hohlladungen und Wuchtgeschosse
WO2009096956A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Bell Helicopter Textron Inc. Protective armor structure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318301A (en) * 1939-03-15 1943-05-04 Us Rubber Co Bullet resisting armor
US3765299A (en) * 1968-09-06 1973-10-16 Us Army Universal applique armor
GB2191275B (en) * 1986-06-04 1990-01-04 Royal Ordnance Plc Composite armour
US5736474A (en) * 1993-03-25 1998-04-07 Thomas; Howard L. Multi-structure ballistic material
IL108434A (en) * 1994-01-25 1998-01-04 Avraham Bornstein Ballistic panel
US7163731B2 (en) * 1998-03-20 2007-01-16 Rafael Armament Development Authority, Ltd. Lightweight armor against firearm projectiles
IL124190A (en) * 1998-03-20 2006-12-31 Rafael Advanced Defense Sys Lightweight armor against firearm projectiles
IL147881A (en) * 2002-01-29 2011-08-31 Rafael Advanced Defense Sys Armored protection module
US20060013977A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Duke Leslie P Polymeric ballistic material and method of making
IL186398A (en) * 2007-10-07 2013-03-24 Moshe Ravid Armor module and an armor array used therein
US8293353B2 (en) * 2008-11-25 2012-10-23 Milliken & Company Energy absorbing panel
US20120024138A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Schott Diamondview Armor Products, Llc Armor panels having strip-shaped protection elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543645A (en) * 1940-08-07 1942-03-06 Hunt & Turner Ltd Improvements in protective armouring
GB1142689A (en) 1966-03-29 1969-02-12 Aerojet General Co Armour plating
DE3122367C1 (de) * 1981-06-05 1994-12-22 Deutsche Aerospace Wand zum Schutz gegen Hohlladungen und Wuchtgeschosse
WO2009096956A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Bell Helicopter Textron Inc. Protective armor structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011035841A1

Also Published As

Publication number Publication date
US20120222544A1 (en) 2012-09-06
DE102009040305B4 (de) 2012-01-05
DE102009040305A1 (de) 2011-05-12
WO2011035841A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
EP0082495B1 (de) Beschusssichere Anordnung aus Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE3137855C2 (de)
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
DE102009040305B4 (de) Schutzeinrichtung gegen Projektil bildende Ladungen
DE19956197A1 (de) Reaktiver Schutz
EP2053340B1 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
EP2807444B1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
AT410142B (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen vor eindringenden gegenständen
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
EP3018442B1 (de) Schutzabdeckung für ein schutzelement
DE3515726A1 (de) Material mit hoher widerstandskraft
DE682180C (de)
EP0265550A1 (de) Mehrschichtiges schusssicheres Gebilde
DE1135342B (de) Mehrschichtiges zusammengesetztes Gebilde zur Panzerung gegen Beschuss oder Schlag
DE3013698C2 (de)
DE62962C (de) Geschofs mit stufenförmiger Spitze und dieselbe überdeckender glatter Haube aus leicht zerbrechlichem Material
DE19629389C1 (de) Splittergefechtskopf
DE2703409C1 (de) Panzerung fuer die Wandung eines Objektes gegen Geschosse,Splitter od.dgl.
DE102017104956A1 (de) Geschosshemmende Schutzeinrichtung
DE3624179B3 (de) Reaktive Schutzanordnung
DE102010054568B4 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
DE10231607B4 (de) Panzerungselement
DE68907038T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden fester Strukturen auf Abstand durch gezieltes Werfen von Splittern.
DE102007002210B4 (de) Platte für eine schussfeste Panzerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170418