DE102009052460A1 - Abdeckvorrichtung - Google Patents

Abdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009052460A1
DE102009052460A1 DE200910052460 DE102009052460A DE102009052460A1 DE 102009052460 A1 DE102009052460 A1 DE 102009052460A1 DE 200910052460 DE200910052460 DE 200910052460 DE 102009052460 A DE102009052460 A DE 102009052460A DE 102009052460 A1 DE102009052460 A1 DE 102009052460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
cover
joint
covering device
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910052460
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A. STOG GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE
Original Assignee
KREITZ BRIGITTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREITZ BRIGITTE filed Critical KREITZ BRIGITTE
Priority to DE200910052460 priority Critical patent/DE102009052460A1/de
Publication of DE102009052460A1 publication Critical patent/DE102009052460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/065Joints having sliding plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung zur Überbrückung einer Fuge zwischen zwei Bauwerksteilen einer Brücke, wobei bei Relativbewegungen der Bauwerksteile zueinander die Abdeckvorrichtung mitbewegbar ist, und wobei die Abdeckvorrichtung ein Abdeckelement 44, das auf den Bauwerksteilen 14, 16 gleitbeweglich angebracht ist, sowie mindestens ein Federelement und ein Führungselement zur Abstützung des mindestens einen Federelements aufweist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass sich das Abdeckelement 44 entlang der Fuge 12 erstreckt und mit dem mindestens einen Federelement 18 und dem mindestens einen Führungselement 20, welche im Wesentlichen im Inneren der Fuge 12 und unterhalb des Abdeckelements 44 angeordnet sind, derart verbunden ist, dass bei Relativbewegungen der Bauwerksteile 14, 16 zueinander sich der Abstand zwischen den Enden des Abdeckelements 44 und den jeweiligen Enden von benachbarten in den Bauwerksteilen 14, 16 gebildeten Ausnehmungen 40 spiegelsymmetrisch ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung zur Überbrückung einer Fuge zwischen zwei Bauwerksteilen einer Brücke gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Längere Eisenbahnbrücken weisen erhebliche Längungs- und Schrumpfungsmaße auf, die entsprechend breite Trennfugen benötigen. Durch Längenänderung der Brücke werden die Schienen in Längsrichtung Kräften ausgesetzt, die aufgefangen und gegebenenfalls verteilt werden sollen. Es sind daher verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden, die sicherstellen sollen, dass stets eine ausreichende Lagesicherheit des Gleises gewährleistet wird.
  • Eine bekannte Vorrichtung sieht vor, eine oder mehrere Ausgleichsplatten im Bereich der Trennfuge anzubringen, die bei Eisenbahnbrücken das Gleis tragen. Die Ausgleichsplatte überdeckt als biegesteife Tragkonstruktion in Spannbeton-, Stahlbeton-, Stahl- oder Verbundbauweise die Trennfuge an den Überbauten der Brücke unter den Gleisen. Die Ausgleichsplatte ist drehbeweglich und verschieblich gelagert, so dass die Gesamtbewegung der Fuge sich in Verschiebungen und Verdrehungen an den Enden der Abdeckvorrichtung aufteilt.
  • Diese Vorrichtung ist jedoch sowohl hinsichtlich der Wartung als auch hinsichtlich der Erstbeschaffung ausgesprochen teuer. Die Ausgleichsplatte ist ziemlich schwer und wird lediglich im Bereich der Gleise unter diesen angebracht und mittels elastisch dehnbaren Elementen an den Überbauten verankert. Zwischen der Ausgleichsplatte und den Überbauten der Brücke verbleibt je ein offener Spalt und die von der Ausgleichsplatte überbrückte Querfuge ist nicht gegen Wassereintritt geschützt. Solche Trennfugen werden als sogenannte ”offene Fugen” bezeichnet, d. h., dass sie keine vollständige Abdeckung aufweisen. Die Fugen müssen auch Rinnenvorrichtungen zum Abführen des anfallenden Regenwassers aufweisen. Diese Rinnenvorrichtungen befinden sich innerhalb der Fuge und sind mit den Bauwerksteilen fest verbunden. Die Rinnenvorrichtungen haben auch den Nachteil, dass sie von oben schwer zugänglich sind, falls Reparatur- oder Reinigungsarbeiten durchgeführt werden müssen.
  • Durch die offenen Trennfugen werden darüber hinaus Stolperfallen geschaffen, die im Bereich der Fluchtwege der Brücke besonders gefährlich sein können.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, durch die einerseits die Höhenverschiebungen der Brückenenden ausgeglichen werden und andererseits auf einer einfachen Weise einen sicheren Wasserablauf aus der Fahrbahnoberfläche gewährleistet wird, wobei der Kostenaufwand für die Herstellung und Wartung möglichst gering bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung weist ein Abdeckelement auf, welches sich entlang der Trennfuge zwischen zwei Bauwerksteilen einer Brücke erstreckt und diese vollständig abdeckt, so dass die Trennfuge, welche als Querfuge ausgebildet ist, wasserdicht ist. Die Abdeckvorrichtung weist dabei mindestens ein Federelement und mindestens ein Führungselement zur Abstützung des Federelements auf, wobei das Federelement zur Erzeugung einer gleichmäßigen Spannung dient. Sowohl das Federelement als auch das Führungselement sind im Wesentlichen im Inneren der Fuge und unterhalb des Abdeckelements angeordnet, so dass diese korrosionsgeschützt und von oben nicht zugänglich sind. Das Federelement und das Führungselement brauchen somit keine zusätzlichen korrosionsschützenden Beschichtungen, die die Konstruktion wesentlich verteuern würden.
  • Das Abdeckelement der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung ist mit dem mindestens einen Federelement und dem mindestens einen Führungselement derart verbunden, dass bei Relativbewegungen der Bauwerksteile der Brücke zueinander sich der Abstand zwischen den Enden des Abdeckelements und den jeweiligen Enden von benachbarten in den Bauwerksteilen gebildeten Ausnehmungen spiegelsymmetrisch ändert. Zwischen den Enden des Abdeckelements und den Enden der Bauweksteile im Bereich der Ausnehmungen werden somit Entwässerungskanäle gebildet, die sich entlang der Fuge erstrecken und das anfallende Regenwasser sicher entlang der Fuge abführen, ohne dass das Wasser in die Fuge gelangt.
  • Die symmetrische Veränderung der Breite der beiden gegenübereinander liegenden Kanäle wird dadurch gewährleistet, dass das Führungselement an einem Mittelpunkt festgehalten wird, und mit dem Abdeckelement mittig verbunden ist. Somit reduziert sich die Bewegungsfreiheit des Führungselements auf Rotationsbewegungen um diesen Punkt. Bei einer Veränderung des Fugenabstands wird das Führungselement einer größeren oder kleineren Drehbewegung ausgesetzt, jedoch bleibt der Abstand zwischen dem Abdeckelement und dem jeweiligen Ende des Bauwerksteils durch die symmetrische Anordnung des Führungselements innerhalb der Fuge und gegenüber des damit verbundenen Abdeckelements immer gleich. Das Abdeckelement weist keine zusätzlichen Vorrichtungen zum Verbinden mit den Bauwerksteilen auf, was die erfindungsgemäße Konstruktion wesentlich vereinfacht und die Herstellungs- und Montagekosten verringert.
  • Die zwischen den Enden des Abdeckelements und den gegenüberliegenden jeweiligen Enden der Bauwerksteile im Bereich der Ausnehmungen gebildeten Entwässerungskanäle weisen eine maximale Breite auf, die es erlaubt, eine große Wassermenge sicher abzuführen, ohne dass das von oben anfallende Wasser in die Fuge im Bereich der Abdeckvorrichtung gelangt und damit die innerhalb der Fuge angeordneten Teile der Abdeckvorrichtung benetzt, so dass sie korrodieren können.
  • Die Breite des Abdeckelements ist vorzugsweise derart gewählt, dass auch bei einer maximalen Breite der Trennfuge diese vollständig abgedeckt ist, wobei die Bauwerksteile an ihren Fronten im Bereich der Ausnehmungen sich nach oben in Richtung des Abdeckelements erstreckenden Stossstangen, welche als Flachstahlstäbe ausgebildet werden können, aufweisen, die einerseits als seitliche Wände der Entwässerungskanäle dienen und andererseits es nicht erlauben, dass das Abdeckelement bei einer Beschädigung der innerhalb der Fuge befindlichen Teile der Abdeckvorrichtung in die Fuge gelangt.
  • Die Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Führungselement mit dem damit verbundenen zumindest einen Federelement ist eine lösbare Verbindung, so dass die unterhalb des Abdeckelements liegenden Teilen der Abdeckvorrichtung auf eine einfache Weise bei Wartungsarbeiten ausgewechselt werden können.
  • Das Führungselement ist im Normalbetrieb unter Federdruck vorgespannt gelagert. Durch die Verbindung des Führungselements mit dem Federelement wird eine starre Einheit geschaffen, durch welche Druckkräfte beliebiger Größe übertragen werden können, so dass das Abdeckelement bezüglich der Verschiebung der Bauwerksteile zueinander stehts in einer Mittelstellung gehalten wird. Es ist auch möglich, durch die Abdeckvorrichtung kleine Höhenverschiebungen der beiden Bauwerksteile zueinander auszugleichen, so dass im Bereich der Fuge eine im Wesentlichen ebene Oberfläche gewährleistet wird.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung ist vorzugsweise an beiden Enden der Brücke im Bereich der Fuge angeordnet, wobei das Abdeckelement die ganze Fuge überbrückt.
  • Die Abdeckvorrichtung ist derart elastisch verschieblich gelagert, dass die Gesamtbewegungen der beiden Bauwerksteile zueinander aufgefangen werden. Das mindestens eine Federelement und das mindestens eine Führungseinheit sind vorzugsweise symmetrisch innerhalb der Fuge angeordnet, so dass die Verschiebungen oder Verdrehungen der beiden Bauwerksteilen im Bereich der Brückenenden aufgefangen werden können.
  • Das Führungselement der Abdeckvorrichtung ist vorzugsweise als Drehplatte oder als Drehteller ausgebildet, welcher einerseits mit dem Abdeckelement drehbar verbunden ist und andererseits mittels Spreizelementen mit den jeweiligen Bauwerksteilen. Das Federelement ist seinerseits mit der Drehplatte oder mit dem Drehteller mittels eines Drehbolzens verbunden, sowie mit dem Abdeckelement. Das Federelement ist dabei besonders stark gewählt, so dass die Drehplatte oder der Drehteller bei einer Änderung der Rotationsbewegung, welche, bei einer Änderung des Abstandes zwischen den beiden Bauwerksteile zueinander, durch die auf der Drehplatte oder dem Drehteller einwirkenden Kräfte der Spreizelementen verursacht wird, in einer festen Position gehalten wird, ohne dass durch Reibungskräfte eine mechanische Hysterese entsteht. Die Spreizelemente weisen dabei gleiche Abmessungen auf und sind an einandergegenüber liegenden Enden der Drehplatte oder des Drehtellers befestigt, so dass es gewährleistet wird, dass sie auf dem Drehteller mit dengleichen und entgegengesetzten Kräften wirken. Damit ist zwar die auf den Drehteller resultierende Kraft gleich null. Trotzdem bewirkt das Kräftepaar ein Drehmoment auf dem Drehteller und dadurch eine Veränderung der Drehbewegung. Da das Abdeckelement fest mit der Drehplatte oder dem Drehteller verbunden ist, bleibt das Abdeckelement bei einer Veränderung der Fugenbreite immer in einer Mittelstellung gegenüber der Fugenlängsachse. Die Breite der zwischen den Enden des Abdeckelements und den benachbarten Enden der jeweiligen Bauwerksteilen gebildeten Kanäle ändert sich somit gleichmäßig.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestalltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, als Spreizelementen Druckfedern vorzusehen, die einerseits mit den jeweiligen einandergegenüber liegenden Ecken des Drehtellers und andererseits mit den jeweiligen Bauwerksteilen verbunden sind. Der Drehteller kann auch eine andere geometrische Form als die quadratische aufweisen. Es ist aber auch möglich, als Führungselement lediglich ein Drehbolzen vorzusehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass an den Fronten der Bauwerksteile Führungen vorgesehen sind, die von oben mit Abhebesicherungen versehen sind, sodass ein ungewolltes Herausnehmen der Spreizelemente aus den Führungen nicht möglich ist. Die Abhebesicherungen sind an einer sich den Fronten der Bauwerksteilen befestigten Platte, die vorzugsweise als Flachstahlstab ausgebildet ist, befestigt und befinden sich dabei unterhalb des Abdeckelements.
  • Es ist vorzugsweise eine Entriegelungsstange vorgesehen, die bei der Montage der Abdeckvorrichtung sowie bei Wartungsarbeiten eingesetzt wird, und gegen den Zug der Feder arretiert, so dass die Abdeckvorrichtung abgesenkt und auf der Brücke im Bereich der Fuge befestigt werden kann. Die Entriegelungsstange erstreckt sich entlang der Fuge und wird für die an beiden Enden der Fugevorgesehenen Führungselementen, die vorzugsweise als Drehteller ausgebildet sind, verwendet.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eineschematische Draufsicht auf eine Abdeckvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Abdeckvorrichtung im Querschnitt gemäß 1 nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3a3c eineschematische Draufsicht auf eine Abdeckvorrichtung gemäß 1 bei einer Mittel-, Minimal- und Maximal-Stellung der Fuge.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung 10 zur Überbrückung einer Fuge 12 zwischen zwei Bauwerksteilen 14 und 16 einer Brücke, wobei die Fuge 12 eine Querfuge ist.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung 10 jeweils an beiden Enden der Fuge 12 angeordnet und weist jeweils ein Federelement 18 auf, welches als eine Zugfeder zur Erzeugung einer gleichmäßigen Spannung ausgebildet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 weist weiterhin jeweils ein Führungselement auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel als eine Drehplatte 20 ausgebildet ist. Die Drehplatte 20 ist quadratisch ausgebildet und aus Blech hergestellt, wobei es sich versteht, dass die Drehplatte durchaus eine beliebige geometrische Form aufweisen kann.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung 10 zwei Spreizelemente 22 und 24 auf, welche einerseits mit den gegenüberliegenden Ecken der quadratischen Drehplatte 20 in Verbindung stehen und andererseits jeweils mit einem Bauwerksteil 14, 16 der Eisenbahnbrücke verbunden sind. Dabei weisen die Bauwerksteile 14, 16 an ihren Fronten 28, 30 Führungen 26 auf, in denen die Spreizelemente 22, 24 bei Änderung der Fugenbreite gleitbeweglich geführt werden.
  • Wie der 2, welche die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung 10 gemäß 1 im Querschnitt entlang der Linie A-A zeigt, entnehmbar ist, sind die Führungen 26 am oberen Teil der Fuge 12 und an den Fronten 28, 30 der Bauwerksteile 14, 16 befestigt, wobei sie in die Fuge hineinragen. Am oberen Teil der Führungen 26 sind Abhebesicherungen vorgesehen, welche in Form eines Arretierungsstabes 32 ausgebildet sind. Somit wird auf eine einfache Weise erreicht, dass die Spreizelemente in die Führungen 26 entlang der Fuge 12 gleitbeweglich geführt werden, ohne dass sie aus den Führungen heraussrutschen.
  • Das Federelement 18 ist, wie aus 1 zu sehen ist, mit einem seiner Enden mittels eines Drehbolzens 34 mit der Drehplatte 20 drehbeweglich verbunden und mit seinem anderen Ende – mit einer Tragkonstruktion, die in diesem Ausführungsbeispiel als Tragblech 36 ausgebildet ist.
  • Wie der 2 entnehmbar ist, weisen die Bauwerksteile 14, 16 symmetrische Ausnehmungen 40 auf, welche der Fuge 12 benachbart sind und welche sich im Bereich des Tragblechs 36 entlang der Fuge 12 erstrecken. Das Tragblech 36 überdeckt die Fuge 12 im Bereich des Federelements 18 und ist mittels Gleitnocken 38 auf beiden Bauwerksteilen 14, 16 im Bereich der Ausnehmungen 40 abgestützt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind vier Gleitnocken 38 vorgesehen, die in 1 schematisch dargestellt sind. Sie sind vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt und geeignet, auf eine auf dem Boden der Ausnehmungen 40 der Bauwerksteile 14, 16 befestigte Kunsttoffplatte 42 zu gleiten. Die Kunststoffplatte 42 kann aus Polyamid oder aus einem anderen, synthetisch hergestellten und technisch verwendbaren Kunststoff hergestellt werden.
  • Die Kunststoffplatten 42 sind, wie in 2 gezeigt, auf jeweils einem Flachstahlstab 50, welcher auf den parallel zur Fahrbahnoberfläche liegenden Boden der Ausnehmung 40 des jeweiligen Bauwerksteils 14, 16 angebracht sind, befestigt.
  • Die Ausnehmungen 40 weisen an ihren Seitenwänden 46 weitere Flachstahlstäbe 52 und 54 auf, die in 2 gezeigt sind. Die Spreizelemente 22, 24 können mit Chloroprenelementen für eine verringerte Reibung an den angrenzenden Flachstahlstäbe 54, welche entlang der angrenzenden Fronten 28, 30 der Bauwerksteile im Bereich der Führungen 26 befestigt sind, versehen sein.
  • Die Drehplatte 20 ist mit dem Tragblech 36 mittels eines Drehbolzens 34 drehbar verbunden, wobei der Drehbolzen 34 in der Mitte der Drehplatte 20 vorgesehen ist. Die Drehplatte 20 wird bei Relativbewegungen der beiden Bauwerksteile 14, 16 zueinander, durch die Verbindung mit den Spreizelementen 22, 24 gleiche und entgegengesetzte Kräfte ausgesetzt, so dass das Kräftepaar ein Drehmoment auf der Drehplatte 20 bewirkt.
  • Auf das Tragblech 36 ist ein Abdeckelement angebracht, welches als Tränenblech 44 ausgebildet und vorzugsweise verzinkt ist. Das Tränenblech 44 erstreckt sich entlang der Fuge 14, so dass das Tränenblech 44 die ganze Querfuge überbrückt. Das Tränenblech 44 bietet eine hohe Beständigkeit gegen aggressive Medien, wobei eine hohe Rutschhemmung gegeben und ein optimaler Flüssigkeitsablauf gewährleistet wird.
  • Wie aus 2 zu sehen ist, ist das Tränenblech 44 auf das Tragblech 36 angeordnet, wobei zwischen den beiden eine dünne elastische Zwischenlage 58 vorgesehen ist. Das Tränenblech 44 ist an seinen Enden nach unten abgewinkelt, um einen besseren Flüssigkeitsablauf zu gewährleisten. Zwischen dem nach unten abgewinkelten Ende des Tränenblechs 44 und der gegenüberliegenden Wand 46 der Ausnehmung 40 des jeweiligen Bauwerksteils 14, 16, welche mit dem Flachstahlstab 52 versehen ist, wird ein Kanal 48 gebildet, der zur Abführung des anfallenden Wassers entlang der Fuge 12 dient.
  • Somit wird gewährleistet, dass das Wasser sicher entlang der Fuge 12 abgeführt wird und nicht in die Fuge 12 zumindest im Bereich des Federelements 18 und der Drehplatte 20 gelangt, so dass sie vor Korrosion geschützt sind. Eine zusätzliche Wasserablaufrinne zum Auffangen von Regenwasser im Inneren der Fuge erübrigt sich daher.
  • In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung ist es vorgesehen, dass anstatt einer Drehplatte ein Mittelbolzen, der in ähnlicher Weise wie die Drehplatte mit der Tragkonstruktion und somit mit dem Abdeckelement verbunden ist, verwendet werden kann, um die erfindungsgemäße Funktion der Abdeckvorrichtung zu erfüllen. Dabei kann der Mittelbolzen mit den Bauwerksteilen mittels Zugfedern verbunden sein, die diegleiche Vorspannung und Länge aufweisen und jeweils mit ihren freien Enden mit den jeweiligen Bauwerksteilen verbunden sind.
  • Die weiteren 3a3c zeigen die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung 10 in einer Mittel-, Minimal- und Maximal-Stellung der Fuge 12 in Draufsicht, jedoch ohne das Abdeckelement. Aus diesen Figuren ist es ersichtlich, dass bei einer Minimal-Stellung der Fuge 12 die Drehplatte 20, welche in diesem Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildet ist, mit ihren gegenüberliegenden Seiten an den Fronten 28, 30 der Bauwerksteile 14, 16 anliegt. Dabei befinden sich die Spreizelemente 22, 24 im oberen Teil der Führungen 26.
  • Bei einer Ausdehnung der Fuge 12, wie in 3a gezeigt ist, dreht sich die Drehplatte 20, welche mit dem Tragblech 36 verbunden ist, in einem Winkel von ca. 30° gegenüber den Fronten 28, 30 der Bauwerksteile 14, 16. Dabei verschieben sich die gleitbeweglichen Spreizelemente 22, 24 innerhalb der Führungen 26. Durch die Zugkraft des Federelements 18 wird die Drehplatte 20 auf eine Mittelstellung gehalten.
  • Die Spreizelemente 22, 24 sind, wie oben erwähnt, auf den gegenüberliegenden Seiten der Bauwerksteile 14, 16 angeordnet und an den gegenüberliegenden Ecken der quadratischen Drehplatte 20 befestigt. Die Spreizelemente 22, 24 sind symmetrisch zueinander ausgebildet, so dass bei einer Verschiebung der Bauwerksteile 14, 16 zueinander, das mit der Drehplatte 20 verbundene Tragblech 36 und die darauf angeordnete Abdeckplatte 32 spiegelsymmetrisch verschiebbar sind, so dass die auf dem oberen, der Fuge angrenzenden Bereich der Bauwerksteile 14, 16 gebildeten Kanäle 48 dieselbe Breite aufweisen.
  • Das Abdeckelement 44 ist derart dimensioniert, dass es auch bei einer maximalen Stellung der Fuge, wie sie in 3c gezeigt ist, die Fuge 12 vollständig abgedeckt ist, wobei an den Fronten 28, 30 der Bauwerksteilen 14, 16 seitliche Anschläge vorgesehen werden können, die es nicht erlauben, dass bei Beschädigung der innerhalb der Füge 12 angebrachten Teile der Abdeckvorrichtung 10, das Abdeckelement 44 herausrutscht und in die Fuge gelangt.
  • Durch die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung 10 werden die seitlichen Spalte entlang der Fuge bis auf die Hälfte reduziert und dienen als Kanäle zum seitlichen Abführen des Wassers, wobei die ganze Konstruktion wasserdicht ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abdeckvorrichtung
    12
    Fuge
    14, 16
    Bauwerksteile
    18
    Federelement
    20
    Deckplatte
    22, 24
    Spreizelemente
    26
    Führung
    28, 30
    Fronten der Bauwerksteile
    32
    Arretierungsstab
    34
    Drehbolzen
    36
    Tragblech
    38
    Gleitnocke
    40
    Ausnehmung des Bauwerksteils
    42
    Kunststoff-Platte
    44
    Tränenblech (Abdeckelement)
    46
    Seitenwand der Ausnehmung
    48
    Kanal
    50, 52, 54
    Flachstahlstab
    56
    Entriegelungs-Stange
    58
    elastische Zwischenlage

Claims (16)

  1. Abdeckvorrichtung zur Überbrückung einer Fuge zwischen zwei Bauwerksteilen einer Brücke, wobei bei Relativbewegungen der Bauwerksteile zueinander die Abdeckvorrichtung mit bewegbar ist, und wobei die Abdeckvorrichtung ein Abdeckelement, das auf den Bauwerksteilen gleitbeweglich angebracht ist, sowie mindestens ein Federelement und ein Führungselement zur Abstützung des mindestens einen Fedelements aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckelement (44) entlang der Fuge (12) erstreckt und mit dem mindestens einen Fedelement (18) und dem mindestens einen Führungselement (20), welche im Wesentlichen im Inneren der Fuge (12) und unterhalb des Abdeckelements (44) angeordnet sind, derart verbunden ist, dass bei Relativbewegungen der Bauwerksteile (14, 16) zueinander sich der Abstand zwischen den Enden des Abdeckelements (44) und den jeweiligen Enden von benachbarten in den Bauwerksteilen (14, 16) gebildeten Ausnehmungen (40) spiegelsymmetrisch ändert.
  2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) drehbeweglich gelagert ist und insbesondere als Drehteller oder als Drehplatte ausgebildet ist.
  3. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (40) Entwässerungskanäle (48) für das anfallende Wasser bilden, wobei sich die Kanäle (48) entlang der Fuge (12) erstrecken, und wobei das Abdeckelement (44) die Fuge (12) vollständig abdeckt, so dass das anfallende Wasser abführbar ist, ohne zumindest im Bereich des Federelements (18) sowie des Führungselements (20) in die Fuge (12) zu gelangen.
  4. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (18) eine Zugfeder ist, welche mit dem plattenförmigen Führungselement (20) verbunden ist.
  5. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Führungselement (20) an einer die Fuge (12) überbrückenden Tragkonstruktion (36), welche das Abdeckelement (44) trägt, drehbeweglich befestigt ist, wobei die Tragkonstruktion (36) an die die Fuge (12) bildenden Bauwerksteilen (14, 16), welche einen ersten und einen zweiten Überbau einer Brücke darstellen, von denen insbesondere einer Teil eines Widerlagers und der andere Teil eines Tragwerks der Brücke ist, gleitbeweglich angebracht ist.
  6. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Führungselement (20) mit der Tragkonstruktion (36) mittels eines Drehbolzens (34) drehbar verbunden ist, wobei der Drehbolzen (34) in der Mitte des Führungselements (20) vorgesehen ist, und wobei das plattenförmige Führungselement (20) bei Relativbewegungen der beiden Bauwerksteile (14, 16) zueinander durch die Verbindung mit den Spreizelementen (22, 24), welche andererseits jeweils mit einem Bauwerksteil (14, 16) in Verbindung stehen, gleichen und entgegengesetzten Kräfte ausgesetzt ist, so dass das Kräftepaar ein Drehmoment auf dem Führungselement (20) ausübt.
  7. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (22, 24) die gleiche Länge aufweisen, und dass der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt des jeweiligen Spreizelements (22, 24) mit dem jeweiligen Bauwerksteil (14, 16) und dem Mittelpunkt des plattenförmigen Führungselements (20) gleich ist.
  8. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) an seinem ersten Ende mit dem Führungselement (20) und/oder mit dem einen Bauwerksteil (14, 16) der Brücke verbunden ist und an seinem zweiten Ende mit der Tragkonstruktion (36) in Verbindung steht.
  9. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Federelement (18) und das mindestens eine Führungselement (20) mittig in der Fuge (12) angeordnet sind und mit den beiden die Fuge (12) bildenden Bauwerksteilen (14, 16) der Brücke in Verbindung stehen.
  10. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) mittels zwei an die beiden Bauwerksteilen (14, 16) angeschlossenen Spreizelementen (22, 24) drehbeweglich gelagert ist, wobei jedes Spreizelement (22, 24) innerhalb einer an einer Seitenwand der Fuge (12) und entlang dieser vorgesehen Führung (26) in Längsrichtung verschiebbar ist.
  11. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (26) mit Abhebesicherungen versehen sind, welche vorzugsweise einen Arretierungsstab (32) aufweisen.
  12. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (10) zwei Federelemente aufweist, welche einerseits mit dem Führungselement (20) und andererseits mit dem jeweiligen Bauwerksteil (14, 16) verbunden sind, wobei die Federelemente als Druckfeder ausgebildet sind.
  13. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) derart ausgebildet ist, dass es bei einer Relativbewegung der Bauwerksteile (14, 16) zueinander formstabil bleibt.
  14. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Fuge (12) eine sich entlang dieser erstreckende Entriegelungsvorrichtung (56), insbesondere eine Entriegelungs-Stange, vorgesehen ist, welche gegen den Zug des mindestens einen Federelements (18) für die Entriegelung des Führungselements (20) gegenüber dem Bauwerk wirkt, wobei die Entriegelungsvorrichtung (56) insbesondere die Abhebesicherung ausschaltet.
  15. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer plattenförmigen Ausbildung des Führungsellements (20) bei einer Minimal-Stellung der Fuge die Seitenwände der Drehplatte oder des Drehtellers im Wesentlichen parallel zu den Fronten (28, 30) der beiden Bauwerksteile (14, 16) verlaufen, und bei einer Mittel- und Maximal-Stellung der Fuge (12) die Drehplatte (20) verdreht wird, so dass die Seitenwände und die jeweiligen Fronten (28, 30) der Bauwerksteile (14, 16) miteinander einen spitzen Winkel bilden.
  16. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (12) eine Querfuge ist, welche mit dem Abdeckelement (44), welches vorzugsweise als Tränendeckblech ausgebildet ist, vollständig abgedeckt wird.
DE200910052460 2009-11-09 2009-11-09 Abdeckvorrichtung Pending DE102009052460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052460 DE102009052460A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Abdeckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052460 DE102009052460A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Abdeckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052460A1 true DE102009052460A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910052460 Pending DE102009052460A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Abdeckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101833A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Migua Fugensysteme Gmbh Fugenüberbrückungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101833A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Migua Fugensysteme Gmbh Fugenüberbrückungseinrichtung
WO2018141475A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Migua Fugensysteme Gmbh Fugenüberbrückungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978897B1 (de) Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion
DE2442660B2 (de) Schienengleicher uebergang
EP0512123B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
EP2286033A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2501858B1 (de) Bauwerklager
WO2017167830A1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
DE102009052460A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE4425037C1 (de) Fahrbahnübergang
DE4209059C1 (en) Cover for sewage settling tank - comprises inner and outer chromium@-nickel@ steel plates, with space for rail for wheels of rake, and compensating and fitting layer
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
EP0215980A1 (de) Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
DE10031937B4 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion
EP2333160A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE202017002586U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für die Entwässerung von Verkehrswegen
DE102004015935B4 (de) Abdeckung für befahrbare Beckenkronen
DE10327396B4 (de) Hochwassergeschützte Brückenanordnung
DE2500702C3 (de) Verschiebbar gelagertes Tragteil für Lamellen o.dgl. in Fugenüberbrückungskonstruktionen von Brücken oder dergleichen Bauwerken
DE102015115364A1 (de) Kuppelvorrichtung zur Verbindung zweier Brückenelemente
DE19953328B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
DE2839159C2 (de) Obergangskonstruktion für Eisenbahnbrücken
DE102014108274A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE2029360C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen von Brücken und ähnlichen Bauwerken
EP2278071B1 (de) Modulare Bahnsteigkante mit demontierbarer Bahnsteigkantenplatte
DE2414734C3 (de) Lagerung für bewegliche, weitgespannte Konstruktionsteile, insbesondere für Schleusentore und Wehrverschlüsse
DE19746587C1 (de) Schienenlager mit Rollenlagern und Gleitlager zur Freihaltung der Schwelle von Kippmomenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: A. STOG GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KREITZ, BRIGITTE, 81245 MUENCHEN, DE