DE102009052159A1 - Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen - Google Patents

Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102009052159A1
DE102009052159A1 DE102009052159A DE102009052159A DE102009052159A1 DE 102009052159 A1 DE102009052159 A1 DE 102009052159A1 DE 102009052159 A DE102009052159 A DE 102009052159A DE 102009052159 A DE102009052159 A DE 102009052159A DE 102009052159 A1 DE102009052159 A1 DE 102009052159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring device
reip
control device
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009052159A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fritzmeier GmbH and Co KG filed Critical Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority to DE102009052159A priority Critical patent/DE102009052159A1/de
Priority to PCT/EP2010/061337 priority patent/WO2011015598A1/de
Priority to RU2012108088/28A priority patent/RU2012108088A/ru
Priority to EP10740220A priority patent/EP2462426A1/de
Priority to CN2010800415118A priority patent/CN102498383A/zh
Priority to US13/388,973 priority patent/US8823945B2/en
Priority to AU2010280747A priority patent/AU2010280747B2/en
Priority to BR112012002638A priority patent/BR112012002638A2/pt
Priority to CA2770146A priority patent/CA2770146C/en
Priority to JP2012523326A priority patent/JP2013501230A/ja
Publication of DE102009052159A1 publication Critical patent/DE102009052159A1/de
Priority to CL2012000292A priority patent/CL2012000292A1/es
Priority to ZA2012/00875A priority patent/ZA201200875B/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C21/00Methods of fertilising, sowing or planting
    • A01C21/007Determining fertilization requirements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8466Investigation of vegetal material, e.g. leaves, plants, fruits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/021Special mounting in general
    • G01N2201/0216Vehicle borne
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0627Use of several LED's for spectral resolution

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen. Die Messeinrichtung weist eine Mehrzahl von Licht-Sendeelementen, von denen jedes im Wesentlichen monochromes Licht einer vorbestimmten Wellenlänge aussendet, ein Licht-Empfangselement, das das von den Pflanzen reflektierte Licht der Licht-Sendeelemente empfängt und ein die jeweilige Intensität des empfangenen Lichts anzeigendes Signal erzeugt, sowie eine Steuereinrichtung auf, die die Licht-Sendeelemente in einer zyklischen Folge hintereinander ansteuert, die jeweilige Intensität des reflektierten Lichts aus dem Ausgangssignal des Licht-Empfangselements ermittelt und aus den ermittelten Intensitäten des gesamten Messzyklus den Vegetationsindex-Wert errechnet. Erfindungsgemäß ist als Licht-Empfangselement ein Licht-Frequenzwandler vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Messeinrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US 2006/0208171 A1 bekannt. Diese bekannte Messeinrichtung dient dazu, einen Vegetationsindex-Wert von Pflanzen zu bestimmen; insbesondere soll mit dieser bekannten Messeinrichtung der sogenannte ”REIP”-Vegetationsindex ermittelt werden (”Red Edge Inflection Point”). Pflanzenmessungen dieser Art dienen dazu, die erhaltenen Meßgrößen zur Ermittlung der wichtigsten Kenngrößen der Pflanze heranziehen zu können, nämlich beim REIP-Vegetationsindex vor allem zur Ermittlung des momentanen Stickstoffgehalts der vermessenen Pflanzen; aus dem ermittelten Stickstoffgehalt ist es dann möglich, einen geeigneten Düngeplan für das betreffende Feld aufzustellen; in der Praxis sind z. B. bereits entsprechende GPS-gestützte Düngesysteme im Einsatz, die die ermittelten Stickstoffwerte für eine optimale, flächengenaue Düngerzufuhr verwenden.
  • Die bekannten Vegetationsindex Messungen basieren auf dem in der 3 gezeigten Lichtabsorptions- bzw. Reflexionsverhalten von Pflanzen: Demnach haben die Pflanzen die allgemeine Eigenschaft, Licht bestimmter Wellenlängen (nämlich < 700 nm) zu absorbieren, während sie das längerwellige Licht (also > 800 nm) reflektieren. Wie aus 3 ersichtlich ist, werden von den Blättern der Pflanze die blauen, grünen und roten Lichtanteile absorbiert, wobei die Zellstruktur und der Wassergehalt der Pflanze dazu führen, dass die Absorption im beginnenden Infrarot-Bereich in einer steilen Flanke (”Rote Kante”) in eine Reflexion übergeht.
  • Untersuchungen haben erwiesen, dass dieser Übergangsbereich der Roten Kante (”Red Edge Inflection Point” – REIP) zur Bestimmung des Chlorophyll-Gehalts sowie des Stickstoff-Gehalts von Pflanzen herangezogen werden kann. Es besteht nämlich der in der 4 gezeigte Zusammenhang zwischen dem REIP der Pflanze und ihrem Stickstoffgehalt, wobei von Guyot und Baret (1988) gezeigt werden konnte, dass zur Bestimmung des Stickstoffgehalts jeweils vier Messungen mit unterschiedlichen Wellenlängen ausreichen.
  • In der eingangs genannten US 2006/0208171 A1 wird daher vorgeschlagen, für die Messung des REIP-Werts und damit des Stickstoffgehalts vier Licht-Sendeelemente in Form von Leuchtdioden (LEDs) vorzusehen, von denen jede im wesentlichen monochromes Licht einer vorbestimmten Wellenlänge innerhalb des REIP-Bereichs aussendet (d. h. im Bereich zwischen 660 und 780 nm); eine Steuereinrichtung steuert diese vier Leuchtdioden in einer zyklischen Folge hintereinander an, wobei die jeweilige Intensität des reflektierten Lichts aus dem Ausgangssignal eines Lichtsensorelements ermittelt und aus den ermittelten Intensitäten des gesamten Messzyklus schließlich der momentan vorliegende Vegetationsindex- bzw. REIP-Wert errechnet wird.
  • Bei dieser bekannten Meßeinrichtung wird als Lichtsensorelement eine Fotodiode. verwendet, deren analoges und zudem stark verrauschtes Ausgangssignal aufwendig aufbereitet (Phasendetektion) und dann für die weitere Berechnung noch einer A/D-Wandlung unterzogen werden muss. Untersuchungen haben gezeigt, dass die erzielbare Meßgenauigkeit hierunter stark leidet; zudem ist der Hardware-Aufwand aufgrund des zusätzlich erforderlichen Phasendetektors sowie des A/D-Wandlers vergleichsweise hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex- bzw. REIP-Werts von Pflanzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass trotz einer verbesserten Meßgenauigkeit der Hardware-Aufwand verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahme gelöst.
  • Die Erfindung schlägt demnach vor, als Licht-Empfangselement einen Licht-Frequenzwandler vorzusehen. Ein derartiger Licht-Frequenzwandler weist ein sehr geringes Eigenrauschen auf, so dass die Meßgenauigkeit entsprechend hoch ist. Darüber hinaus genügt es, zur Ermittlung der Lichtintensität die Zeitdauer zwischen den Flanken der Ausgangsfrequenz des Wandlers zu ermitteln, was ohne zusätzliche Bauelemente mit jedem Mikrocontroller möglich ist. Der hardwaremäßige Aufwand beschränkt sich damit auf den vergleichsweise preisgünstigen Licht-Frequenzwandler, so dass der schaltungstechnische Aufwand erfindungsgemäß sehr gering ist.
  • Gemäß der im Anspruch 2 angegebenen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ferner eine Stromregelungseinrichtung vorgesehen (LED-C), die den jedem Licht-Sendeelement zugeführten Strom regelt und die (werksseitig) derart abgeglichen ist, dass jedes Licht-Sendeelement in einem definierten Abstand zu einer definierten weißen Fläche im Licht-Frequenzwandler das gleiche Ausgangssignal erzeugt. Untersuchungen haben belegt, dass jegliche Schwankungen des Umgebungslichts dadurch vollständig ausgeglichen werden können. Eine aufwendige Kompensation des Umgebungslichts, wie sie beispielsweise in der US 7 408 145 B2 vorgeschlagen wird, kann somit vollständig entfallen. Hierdurch werden die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Messeinrichtung weiter verringert.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer typischen Anwendung der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Absorptions/Reflexions-Verhaltens von Pflanzen;
  • 4 den Zusammenhang zwischen dem REIP und dem Stickstoffgehalt von Pflanzen; und
  • 5 das Spektrum einer Glühbirne, die nachts zur Beleuchtung der Pflanzen verwendet wird.
  • Gemäß 1 besteht die schematisch mit 1 bezeichnete Messeinrichtung aus einer zentralen Steuereinrichtung MC, bei der es sich beispielsweise um einen handelsüblichen Mikrocontroller handeln kann, einem Oszillator bzw. Schwingkreis OSZ, der die für die Frequenzmessung erforderliche Zeitbasis (von im Ausführungsbeispiel 40 MHZ) zur Verfügung stellt, einem Strom-Regelungsmodul LED-C für Leuchtdioden LED1 bis LED4 sowie einem Licht/Frequenz-Wandler L/F, bei dem es sich beispielsweise um den Typ TSL 230 R handeln kann. Neben einer Schnittstelle IO2 für allgemeine, hier nicht näher erläuterte Zwecke ist eine weitere Schnittstelle IO1 vorgesehen, die als serielle Schnittstelle ausgeführt ist und ein Bluetooth-Signal erzeugt.
  • Die vier Leuchtdioden LED1 bis LED2 erzeugen Licht von jeweils unterschiedlicher Wellenlänge, nämlich die Leuchtdiode LED1 Licht mit 670 nm, die LED2 Licht mit 700 nm, LED3 Licht mit 740 nm und die LED4 Licht mit 780 nm; jede dieser Leuchtdioden hat eine Halbwertsbreite des ausgesendeten Lichts zwischen 20 und 30 nm. Um Helligkeitsschwankungen durch die Versorgungsspannung dieser Leuchtdioden auszuschließen, wird der ihnen zugeführte Strom über Transistoren des Strom-Regelungsmoduls LED-C geregelt. Die Stromregelungen der einzelnen Leuchtdioden werden so abgeglichen, dass sie in einem definierten Abstand zu einer definierten weißen Fläche im Licht nach der Wandlung im Licht/Frequenzwandler L/F jeweils die gleiche Ausgangsfrequenz erzeugen. Über diesen Weißabgleich ist sichergestellt, dass sowohl die Serienstreuung der Leuchtdioden als auch die spektrale Empfindlichkeit des Licht/Frequenzwandlers ausgeglichen wird. Der Weißabgleich macht es außerdem möglich, auf eine Messung des Umgebungslichts zu verzichten. Das Umgebungslicht wird nämlich durch den Vegetationsindex REIP ausgeglichen und muss nicht gemessen und verrechnet werden.
  • Gemäß 1 ist ferner eine fünfte Leuchtdiode LEDG vorgesehen, die grünes Licht aussendet (vorzugsweise mit einer Wellenlänge von 585 nm). Mit dieser fünften Leuchtdiode LEDG ist es möglich, Aufschluß über die Biomasse in den frühen Versorgungsstadien zu erhalten, in denen der Boden noch sichtbar ist. Hierzu wird der ermittelte Helligkeitswert der Leuchtdiode LEDG von dem der LED1 (670 nm) subtrahiert. Je kleiner die ermittelte Differenz ist, desto mehr Pflanzen befinden sich im Verhältnis zum Boden unter dem Sensor.
  • Schließlich ist auch noch eine Glühlampe GL vorhanden, die über eine Pulsbreitenmodulationsschaltung PWM von der Steuereinrichtung MC angesteuert wird. Mit Hilfe dieser Glühlampe ist es möglich, auch bei Dämmerung oder in der Nacht korrekte Meßwerte zu erhalten. Diese Glühlampe GL ist so ausgerichtet, dass sie mindestens denjenigen Bereich ausleuchtet, auf den die Leuchtdioden gerichtet sind.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung arbeitet wie folgt: Die zentrale Steuereinrichtung MC steuert zur Durchführung eines Meßzyklus nacheinander die Leuchtdioden LED1 bis LED4 jeweils für eine vorbestimmte Zeitdauer bzw. Periode über das Strom Regelungsmodul LED-C an. Die Dauer dieser Periode wird dabei so bemessen, dass der Licht/Frequenzwandler L/F einen Ausgangsimpuls erzeugt.
  • Zunächst wird die Leuchtdiode LED1 für die vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet, so dass die in der 1 schematisch gezeigten Pflanzen mit einer Wellenlänge von 670 nm beleuchtet werden; das von den Pflanzen reflektierte Licht wird dann vom Licht/Frequenzwandler L/F empfangen und die zentrale Steuereinrichtung MC ermittelt dann aus der Zeitdauer zwischen den Flanken des Ausgangssignals des Licht/Frequenzwandlers L/F die der Wellenlänge 670 nm zugeordnete Lichtintensität P1, die ein Maß für den Reflexionsgrad bei dieser Wellenlänge ist. Diese ermittelte Lichtintensität P1 wird sodann gespeichert. Nachfolgend werden die Leuchtdioden LED2 bis LED4 ebenfalls jeweils für die vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet, um daraus aus den Flanken des zugeordneten Ausgangssignals des Licht/Frequenzwandlers L/F die jeweiligen Intensitätswerte P2 bis P4 für die Wellenlängen 700 nm, 740 nm und 780 nm zu ermitteln und zu speichern.
  • Nach Beendigung eines solchen Meßzyklus sind in der zentralen Steuereinrichtung MC dann alle vier Meßwerte für die Lichtintensitäten P1 bis P4 gespeichert; diese Werte werden in folgende Formel eingesetzt: REIP = λ2 + (λ3 – λ2)((P1 + P4)/2 – P2)/(P3 – P2) in der die Werte P1 bis P4, wie erläutert, jeweils die gemessene Intensität des Reflexionslichts der betreffenden Leuchtdiode LED1 bis LED4 und λ1, λ2, λ3 bzw. λ4 jeweils deren spezifische Wellenlänge bezeichnen (also die Werte 670, 700, 740 und 780 nm).
  • Der errechnete Wert REIP dieser Formel ist ein direktes Maß für den Stickstoffgehalt derjenigen Pflanze(n), die in dem betreffenden Meßzyklus von den Leuchtdioden bestrahlt wurden.
  • Gemäß 1 wird über die Schnittstelle IO1 ein Signal gesendet, das den errechneten Wert für den Vegetationsindex REIP bzw. den entsprechenden Stickstoffgehalt angibt. Dieses Signal wird von einem Rechner PC empfangen, der ein durch Software abgebildetes Düngesystem enthält; dieses Düngesystem ist in der Lage, die pro Hektar Fläche erforderliche Menge an Stickstoff zu ermitteln, um beispielsweise einen Düngestreuer geeignet ansteuern zu können. Darüber hinaus kann die an der betreffenden Position gemessene Stickstoffmenge mittels eines GPS-Sensors ermittelt werden, um eine entsprechende Kartenerstellung oder eine Dokumentation durchzuführen.
  • Der vorstehend beschriebene Meßzyklus wird nach Durchlauf aller vier Leuchtdioden und nach Berechnung des Werts REIP kontinuierlich wiederholt, so dass in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit der Messeinrichtung eine nahezu vollständige Erfassung des Stickstoffgehalts aller abgetasteten Pflanzen möglich ist.
  • Wenn die Umgebungshelligkeit infolge von Dämmerung oder wegen nächtlicher Arbeiten nicht ausreicht, steuert die Steuereinrichtung MC die Glühlampe GL über die Pulsbreitenmodulationsschaltung PWM so an, dass deren Helligkeit mit zunehmender Dunkelheit proportional erhöht wird.
  • Die Verwendung einer derart geregelten Glühlampe hat folgenden Grund: Pflanzen haben in der Regel zwei unabhängig voneinander arbeitende Photosysteme; eines dieser beiden Photosysteme arbeitet insbesondere bei 680 nm, während das andere bei 700 nm arbeitet. Würde man nun die Pflanzen sequentiell nur mit monochromatischem Licht bestrahlen, würden diese beiden Photosysteme wegen des sogenannten Emerson-Effekts nicht optimal arbeiten. Die Absorptionswerte würden sich daher entsprechend ändern, so dass auch der berechnete REIP-Wert bei Dunkelheit nicht mit den jeweiligen Tageswerten übereinstimmen würde. Die erfindungsgemäß vorgesehene Glühlampe strahlt demgegenüber Licht ab, das den in der 5 gezeigten spektralen Verlauf hat, also einen größeren Wellenlängenbereich umfaßt. D. h., die Glühlampe GL bestrahlt auch bei Dunkelheit beide Photosysteme der Pflanzen so, dass sie wieder optimal arbeiten. Somit können auch bei Dunkelheit die Messwerte des Tages wieder erreicht werden. Wird der Licht-Frequenzwandler vom Umgebungslicht nicht mehr ausreichend beleuchtet, regelt die Steuereinrichtung MC die Glühlampe GL über die Pulsbreitenmodulationsschaltung PWM so, dass ein minimales Umgebungslichtniveau nicht unterschritten wird. Die Glühlampe GL ist also am Tag aus, beginnt in der Dämmerung leicht zu leuchten und hat bei Dunkelheit ihre maximale Leuchtkraft.
  • Gemäß 2 kann die erfindungsgemäß Messeinrichtung beispielsweise in zweifacher Ausführung an einem Traktor befestigt sein. Die erfassten bzw. errechneten Daten werden über die Bluetooth-Verbindung der Schnittstelle IO1 zum Traktor übertragen. Es ist also keine Kabelverbindung in die Kabine des Traktors notwendig. Ein PC im Traktor kann die Auswertung der im erfindungsgemäßen Sensor berechneten Daten vornehmen. Hierfür werden die Daten mit GPS-Positionen versehen und beispielsweise Online angezeigt. Im PC sind pflanzenbauliches Wissen und Ertragskarten hinterlegt. Ein Düngestreuer kann vom PC daher geeignet angesteuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0208171 A1 [0002, 0005]
    • - US 7408145 B2 [0010]

Claims (10)

  1. Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen, mit einer Mehrzahl von Licht-Sendeelementen (LED1–LED4), von denen jedes im wesentlichen monochromes Licht einer vorbestimmten Wellenlänge aussendet, einem Licht-Empfangselement (L/F), das das von den Pflanzen reflektierte Licht der Licht-Sendeelemente empfängt und ein die jeweilige Intensität des empfangenen Lichts anzeigendes Signal erzeugt, und mit einer Steuereinrichtung (MC), die die Licht-Sendeelemente in einer zyklischen Folge hintereinander ansteuert, die jeweilige Intensität des reflektierten Lichts aus dem Ausgangssignal des Licht-Empfangselements (L/F) ermittelt und aus den ermittelten Intensitäten des gesamten Messzyklus den Vegetationsindex-Wert (REIP) errechnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht-Empfangselement ein Licht-Frequenzwandler (L/F) ist.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stromregelungseinrichtung (LED-C), die den jedem Licht-Sendeelement zugeführten Strom regelt und die derart abgeglichen ist, dass jedes Licht-Sendeelement in einem definierten Abstand zu einer definierten weißen Fläche im Licht-Frequenzwandler (L/R) das gleiche Ausgangssignal erzeugt.
  3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Licht-Sendeelemente vier Leuchtdioden (LED1–LED4) vorgesehen sind, die jeweils Licht der Wellenlänge 670 nm (λ1), 700 nm (λ2), 740 nm (λ3) bzw. 780 nm (λ4) aussenden, wobei die Halbwertsbreite des ausgesendeten Lichts vorzugsweise zwischen 20 und 30 nm beträgt.
  4. Messeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (MC) als Vegetationsindex-Wert den REIP-Wert (”Red Edge Inflection Point”) gemäß folgender Formel errechnet: REIP = λ2 + (λ3 – λ2)((P1 + P4)/2 – P2)/(P3 – P2) in der die Werte P1 bis P4 jeweils die gemessene Intensität des Reflexionslichts der betreffenden Leuchtdiode (LED1–LED4) bezeichnen.
  5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (MC) den REIP-Wert als Maß für den Stickstoffgehalt (N) der gemessenen Pflanze heranzieht.
  6. Messeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (MC) den jeweils ermittelten Stickstoffgehalt einem mobilen, vorzugsweise GPS-gestützten Düngesystem (DS) vorzugsweise über eine Bluetooth-Schnittstelle (IO1) zuführt.
  7. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungsvorrichtung (GL, PWM), die Licht mehren Wellenlängen aussendet und deren Lichtstärke von der Steuereinrichtung (MC) umgekehrt proportional zur Umgebungshelligkeit gesteuert wird.
  8. Messeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Glühlampe (GL) ist.
  9. Messeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (GL) so ausgerichtet ist, dass sie mindestens denjenigen Bereich ausleuchtet, auf den die Leuchtdioden gerichtet sind.
  10. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch eine weitere Leuchtdiode (LEDG), die grünes Licht aussendet, wobei die Steuereinrichtung (MC) durch Subtraktion ihres Meßwertes von dem der Leuchtdiode mit der Wellenlänge 670 nm das Verhältnis von Pflanzenbewuchs zur Bodenfläche ermittelt.
DE102009052159A 2009-08-05 2009-11-06 Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen Ceased DE102009052159A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052159A DE102009052159A1 (de) 2009-08-05 2009-11-06 Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen
US13/388,973 US8823945B2 (en) 2009-08-05 2010-08-04 Measuring device for determining a vegetation index value of plants
RU2012108088/28A RU2012108088A (ru) 2009-08-05 2010-08-04 Измерительное устройство для определения значения вегетационного индекса растений
EP10740220A EP2462426A1 (de) 2009-08-05 2010-08-04 Messeinrichtung zur bestimmung eines vegetationsindex-werts von pflanzen
CN2010800415118A CN102498383A (zh) 2009-08-05 2010-08-04 用于确定植物的植被指数值的测量装置
PCT/EP2010/061337 WO2011015598A1 (de) 2009-08-05 2010-08-04 Messeinrichtung zur bestimmung eines vegetationsindex-werts von pflanzen
AU2010280747A AU2010280747B2 (en) 2009-08-05 2010-08-04 Measuring device for determining a vegetation index value of plants
BR112012002638A BR112012002638A2 (pt) 2009-08-05 2010-08-04 dispositivo de medição para a determinação de um valor do índice de vegetação de plantas
CA2770146A CA2770146C (en) 2009-08-05 2010-08-04 Measuring device for determining a vegetation index value of plants
JP2012523326A JP2013501230A (ja) 2009-08-05 2010-08-04 植物の植生指標値を求めるための測定装置
CL2012000292A CL2012000292A1 (es) 2009-08-05 2012-02-03 Dispositivo de medicion para determinar un valor de indice de vegetacion de plantas.
ZA2012/00875A ZA201200875B (en) 2009-08-05 2012-02-06 Measuring device for determining a vegetation index value of plants

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036148.0 2009-08-05
DE102009036148 2009-08-05
DE102009052159A DE102009052159A1 (de) 2009-08-05 2009-11-06 Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052159A1 true DE102009052159A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052159A Ceased DE102009052159A1 (de) 2009-08-05 2009-11-06 Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8823945B2 (de)
EP (1) EP2462426A1 (de)
JP (1) JP2013501230A (de)
CN (1) CN102498383A (de)
AU (1) AU2010280747B2 (de)
BR (1) BR112012002638A2 (de)
CA (1) CA2770146C (de)
CL (1) CL2012000292A1 (de)
DE (1) DE102009052159A1 (de)
RU (1) RU2012108088A (de)
WO (1) WO2011015598A1 (de)
ZA (1) ZA201200875B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003647A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts
FR3027187A1 (fr) * 2014-10-16 2016-04-22 Centre Technique Interprofessionnel Des Oleagineux Et Du Chanvre (Cetiom) Procede de determination de la quantite d'azote a fournir a une culture
DE102019201984A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät zum Einsatz in der Landwirtschaft
EP4163621A1 (de) 2021-10-11 2023-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Optisches vegetationsindex monitoring

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050877B4 (de) * 2011-03-04 2014-05-22 Technische Universität München Verfahren zur Bestimmung des Düngerbedarfs, insbesondere des Stickstoff-Düngerbedarfs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5718153B2 (ja) 2011-05-26 2015-05-13 株式会社トプコン 植物用センサ装置
US8902413B2 (en) * 2012-02-21 2014-12-02 Trimble Navigation Limited Cell phone NDVI sensor
JP6526474B2 (ja) * 2015-04-30 2019-06-05 株式会社トプコン 植物用センサ装置
EP3410098B1 (de) * 2016-01-29 2022-02-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Vorrichtung zur beobachtung des wassergehalts, verfahren zur beobachtung des wassergehalts und kultivierungsvorrichtung
KR102197321B1 (ko) * 2019-06-05 2020-12-31 주식회사 마하테크 농작물 생육상태 모니터링 장치
WO2020253915A1 (de) 2019-06-17 2020-12-24 Phytoprove Pflanzenanalytik Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung und verfahren zur erkennung des düngestatus
CN110927118B (zh) * 2019-10-28 2022-07-15 航天新气象科技有限公司 植被指数测量仪、控制方法及测量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060208171A1 (en) 2003-11-07 2006-09-21 Kyle Holland Light sensor with modulated radiant polychromatic source

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910701A (en) 1973-07-30 1975-10-07 George R Henderson Method and apparatus for measuring light reflectance absorption and or transmission
JP2657445B2 (ja) 1992-06-23 1997-09-24 株式会社ジャパンエナジー 光量測定装置
WO1997008523A1 (en) * 1994-11-01 1997-03-06 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for determining characteristics of a sample in the presence of ambient light
JP3628425B2 (ja) 1996-03-18 2005-03-09 株式会社タカキタ 分光立体角反射率を利用した牧草地内の広葉雑草の識別方法
US5963333A (en) * 1996-09-12 1999-10-05 Color Savvy Systems Limited Color sensor
AU8258498A (en) * 1997-07-16 1999-02-10 Topaz Technologies, Inc. Carriage mounted densitometer
US6246471B1 (en) * 1998-06-08 2001-06-12 Lj Laboratories, Llc Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
ID26882A (id) * 1999-08-10 2001-02-15 Satake Eng Co Ltd Metode diagnosa kondisi nutrisi hasil panen di ladang tanaman
WO2002039094A1 (fr) 2000-11-10 2002-05-16 Arkray, Inc. Procede de mesure et instrument comprenant un capteur d'image
US6635859B2 (en) * 2002-02-19 2003-10-21 Texas Advanced Optoelectric Solutions, Inc. Method and apparatus for light to frequency conversion
JP2007501410A (ja) 2003-02-10 2007-01-25 ユニヴァースティ オブ ヴァージニア パテント ファウンデイション ターゲットおよび/又は化学種のスペクトル特性を遠隔検知および/又は解析して検出および/又は特定するためのシステムおよび方法
JP2005095132A (ja) * 2003-08-25 2005-04-14 Koki Kanehama 長日植物の栽培方法および長日植物栽培施設
US20080291455A1 (en) 2003-11-07 2008-11-27 Kyle Harold Holland Active Light Sensor
DE602004025681D1 (de) * 2004-06-15 2010-04-08 St Microelectronics Res & Dev Bildsensor
US20060158652A1 (en) * 2004-06-24 2006-07-20 Rooney Daniel J Measuring soil light response
DE102007017482A1 (de) * 2006-04-13 2007-11-22 Wilhelm LÜDEKER Spektrales Analyseverfahren
US8358420B1 (en) * 2010-02-26 2013-01-22 System Planning Corporation Spectrometer for identifying analyte materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7408145B2 (en) 2003-09-23 2008-08-05 Kyle Holland Light sensing instrument with modulated polychromatic source
US20060208171A1 (en) 2003-11-07 2006-09-21 Kyle Holland Light sensor with modulated radiant polychromatic source

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003647A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts
FR3027187A1 (fr) * 2014-10-16 2016-04-22 Centre Technique Interprofessionnel Des Oleagineux Et Du Chanvre (Cetiom) Procede de determination de la quantite d'azote a fournir a une culture
DE102019201984A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät zum Einsatz in der Landwirtschaft
EP4163621A1 (de) 2021-10-11 2023-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Optisches vegetationsindex monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013501230A (ja) 2013-01-10
US8823945B2 (en) 2014-09-02
CA2770146A1 (en) 2011-02-10
ZA201200875B (en) 2012-10-31
EP2462426A1 (de) 2012-06-13
CL2012000292A1 (es) 2012-11-30
WO2011015598A1 (de) 2011-02-10
US20130120753A1 (en) 2013-05-16
AU2010280747B2 (en) 2014-05-15
AU2010280747A1 (en) 2012-03-01
CN102498383A (zh) 2012-06-13
RU2012108088A (ru) 2013-09-10
BR112012002638A2 (pt) 2016-03-22
CA2770146C (en) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052159A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts (REIP) von Pflanzen
DE4434168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
DE102006037292A1 (de) Kalibriertes LED-Lichtmodul
DE102010034603A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur Bestimmung einer optischen Eigenschaft einer Pflanze
EP2513875B1 (de) Spektralsensor zur prüfung von wertdokumenten
DE102015117940A1 (de) Optischer Sensor
DE102013202289A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer wellenlängendurchstimmbaren Laserdiode in einem Spektrometer
DE2649746A1 (de) Vorrichtung zur messung des durch ein material durchgelassenen lichts
DE19950396A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Pflanzenzustandes
WO2003026383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen bestimmen und beeinflussen des pflanzenzustandes
DE102013109010B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Veränderlichen einer Probe
DE4113749C2 (de)
CN103293113A (zh) 一种主动光源式作物冠层反射光谱测量装置及其方法
EP2975370B1 (de) Farbmessgerät
DE10148748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen biophysikalischer Parameter von Pflanzenbeständen
DE102011003647A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung eines Vegetationsindex-Werts
DE2120984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lichtdurchlässigkeit von absorptionsfähigen oder streuend wirkenden Medien
DE102006042412B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Bestimmen biophysikalischer Parameter von mit Tau benetzten Pflanzenbeständen
EP1483951A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Düngebedarfs in Gärten
DE10148737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen biophysikalischer Parameter von Pflanzenbeständen
EP1394530A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzbewuchses eines Feldabschnittes
WO2004070369A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung und überwachung von verunreinigungszuständen unterschiedlicher flüssigkeiten
DE4327300C2 (de) Verfahren und Gerät zum Messen der Strahlung eines Spektralbereichs
DE2904984C3 (de) Meßanordnung zum Bestimmen der spektralen Empfindlichkeit von Photodetektoren
DE102020000839B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Daten zu mindestens einer Pflanze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final