DE102009051114A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009051114A1
DE102009051114A1 DE102009051114A DE102009051114A DE102009051114A1 DE 102009051114 A1 DE102009051114 A1 DE 102009051114A1 DE 102009051114 A DE102009051114 A DE 102009051114A DE 102009051114 A DE102009051114 A DE 102009051114A DE 102009051114 A1 DE102009051114 A1 DE 102009051114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
refrigerant
transporting
hollow shaft
transport structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009051114A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Büttner
Vladimir Dr. Danov
Olaf Rehme
Martin Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009051114A priority Critical patent/DE102009051114A1/de
Priority to CN201080049307.0A priority patent/CN102598486B/zh
Priority to RU2012121892/07A priority patent/RU2563702C2/ru
Priority to PCT/EP2010/065966 priority patent/WO2011051183A1/de
Priority to US13/504,746 priority patent/US9252642B2/en
Priority to BR112012010192A priority patent/BR112012010192A2/pt
Priority to EP10775758.5A priority patent/EP2494681B1/de
Publication of DE102009051114A1 publication Critical patent/DE102009051114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine (100) weist einen Stator (107) und einen Rotor (101) auf, wobei der Rotor (101) eine Hohlwelle (102) aufweist, wobei mittels der Hohlwelle (102) ein abgeschlossener Hohlraum (103) ausgebildet ist, wobei der abgeschlossene Hohlraum (103) zur Aufnahme eines Kältemittels vorgesehen ist, wobei im abgeschlossenen Hohlraum (103) eine dreidimensionale Transportstruktur (200) zum Transport des Kältemittels vorgesehen ist. Die dreidimensionale Struktur kann beispielsweise mit Hilfe eines adaptiven Materialauftrags hergestellt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine. Ein Rotor und/oder ein Stator der elektrischen Maschine, beispielsweise einer Asynchronmaschine oder einer Synchronmaschine, bedürfen der Kühlung. Typischerweise werden elektrische Maschinen mit einem Luftstrom gekühlt. Auf der Welle einer Maschine befindet sich z. B. ein Lüfterrad zur Erzeugung eines kühlenden Luftstroms. Der kühlende Luftstrom wird zu am Gehäuse der Maschine vorhandene Kühlrippen gelenkt. In einer Ausführungsform der elektrischen Maschine ist zur Kühlung derselben ein Kältemittel vorgesehen. Aus der DE 10 2007 043 656 A1 ist eine Beispiel für eine derartige elektrische Maschine bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Kühlung der elektrischen Maschine zu verbessern.
  • Eine Lösung der Aufgabe gelingt beispielsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  • Die elektrische Maschine weist beispielsweise einen auf einer Hohlwelle gelagerten Rotor auf, wobei die Hohlwelle in ihrem Inneren einen abgeschlossenen Hohlraum ausbildet, in welchem ein Kältemittel nach einem Thermosiphoneffekt zwischen einem warmen und einem kalten Ende der Hohlwelle zirkulierbar ist. Die elektrische Maschine umfasst einen Stator, der insbesondere innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist und den Rotor umgibt. Der Stator ist thermisch mit dem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse weist beispielsweise stirnseitig zugängliche Kühlkanäle zur Zufuhr eines kühlenden Luftstroms an auf der Außenseite des Gehäuses vorhandene Kühlrippen auf.
  • Bei Elektromotoren kann eine bessere Abkühlung des Rotors zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads führen. Die Kühlung des Rotors kann mit einem Wellen-Thermosiphon in der Rotorwelle erreicht werden. Durch die Kühlung der Welle wird auch der Rotor des Elektromotors gekühlt, wodurch sich die erwünschte Wirkungsgraderhöhung ergibt. Die von dem Rotor abgeführte Wärme wird über den Thermosiphon z. B. an eine weitere Kühleinrichtung übertragen.
  • Zusätzlich zu einer Kühlung des Gehäuses und somit des Stators einer elektrischen Maschine ist es möglich, den Rotor der elektrischen Maschine auf der Hohlwelle zu lagern, in welcher das Kältemittel nach dem Thermosiphoneffekt zirkuliert. Durch eine derartige Ausgestaltung der Rotorwelle ist es möglich, insbesondere im Rotor entstehende Wärme zentral über die Welle der elektrischen Maschine abzuführen. Somit kann die Wärmeabfuhr aus der elektrischen Maschine sowohl über den Stator als auch über den Rotor erfolgen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist zur Ausbildung des Thermosiphons in der Welle eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung vorgesehen, in welcher das Arbeitsmedium (Kühlmittel) aufgrund einer Änderung des Aggregatzustands zwischen flüssig und gasförmig zirkulieren kann. Es ist hierbei zweckmäßig, wenn sich die Ausnehmung über die gesamte Breite des Rotors des Elektromotors erstreckt, damit ein möglichst guter Wärmeeintrag in das Arbeitsmedium in dem Thermosiphon erfolgen kann. Darüber hinaus kann die Ausnehmung im Bereich von Lagerstellen des Elektromotors ausgebildet ist. Zusätzlich zur Abkühlung des Rotors werden auch Lagertemperaturen an den Lagerstellen des Antriebsstrangs vergleichmäßigt und verringert, wodurch sich die Lebensdauer dieser hochbelasteten Verschleißteile erhöht.
  • Um einen kühlenden Luftstrom, welcher auf die Außenseite eines Gehäuses gelenkt wird, zu erzeugen und gleichzeitig ein Ende der Hohlwelle der Maschine derart zu kühlen, dass die Zirkulation des in der Hohlwelle vorhandenen Kältemittels nach einem Thermosiphoneffekt aufrechterhalten werden kann, kann ein Lüfter eingesetzt werden.
  • Bei einem luftgekühlten Antrieb wird beispielsweise die Umgebungsluft mit Hilfe eines Lüfters entlang des berippten Antriebsgehäuses geleitet. Dadurch wird die Maschine von außen gekühlt. Zur Abfuhr der Wärme können verschiedene Pfade beitragen. Zum einen können Wärmeverluste im Ständer direkt über Wärmeleitung an das Gehäuse übertragen werden. Die Wärme, die im Rotor entsteht, wird über Strahlung und Konvektion im Luftspalt an den Ständer abgegeben. Von dort kann die Wärme über das Gehäuse an die Umgebung übertragen werden. Um die Abfuhr der Rotorabwärme der Maschine zu verbessern, gibt es die Möglichkeit, durch ein in die Welle eingebautes Thermosiphonsystem die Wärme direkt an den Lüfter und von dort an die Luft zu übertragen.
  • Die elektrische Maschine mit einem auf einer Hohlwelle gelagerten Rotor kann derart ausgebildet sein, dass die Hohlwelle in ihrem Inneren einen abgeschlossenen Hohlraum ausbildet, in welchem das Kältemittel (Kühlmittel) nach dem Thermosiphoneffekt zwischen einem warmen und kalten Ende der Hohlwelle zirkulierbar ist. Die elektrische Maschine weist einen den Rotor umgebenden Stator auf, der innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist und mit diesem thermisch verbunden ist. Das Gehäuse der Maschine weist stirnseitig zugängliche Kühlkanäle zur Zufuhr eines kühlenden Luftstroms zu auf der Außenseite des Gehäuses vorhandenen Kühlrippen auf. Stirnseitig des Rotors der elektrischen Maschine ist auf dem kalten Ende der Hohlwelle ein Lüfterrad zum Transport von Kaltluft in die Kühlkanäle montiert, welches mit dem kalten Ende der Hohlwelle in thermischer Verbindung steht. Das Lüfterrad ist z. B. durch eine Haube, die stirnseitig mit dem Gehäuse strömungsdicht abschließt, vollständig abgedeckt. Die Haube weist z. B. eine axiale Zuluftöffnung auf, wobei das Lüfterrad in seinen radial innen liegenden Bereichen in die Zuluftöffnung hineinragende Wärmeübergangsflächen aufweist. Mit Hilfe des Lüfterrades kann ein Luftstrom erzeugt werden, welcher den auf der Außenseite des Gehäuses vorhandenen Kühlrippen zugeführt wird. Mit demselben Lüfter kann gleichzeitig das kalte Ende der Hohlwelle gekühlt werden, so dass in dem Innenraum der Hohlwelle ein Thermosiphoneffekt aufrechterhalten werden kann.
  • Wenn der Durchmesser des Thermosiphons kleiner gebaut wird, kann dies zu einem Druckverlust führen, welcher die Funktion des Thermosiphons negativ beeinflussen kann. Bei sich drehenden Thermosiphons, insbesondere mit kleinen Durchmessern des Hohlraums der Hohlwelle des Rotors der elektrischen Maschine kann ein Mittel zum Transport des Kondensats und/oder des Dampfes des Kühlmittels vorgesehen werden.
  • Eine elektrische Maschine, welche einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor eine Hohlwelle hat, wobei die Hohlwelle zumindest teilweise mit einen abgeschlossenen Hohlraum ausbildet, wobei der abgeschlossene Hohlraum zur Aufnahme eines Kältemittels vorgesehen ist, weist im abgeschlossenen Hohlraum eine dreidimensionale Transportstruktur zum Transport des Kältemittels auf. Hierdurch kann die Effektivität der Kühlung eines Thermosiphons verbessert werden.
  • In einer Ausgestaltung der elektrischen Maschine ist im Hohlraum der Hohlwelle ein Füllkörper vorgesehen, wobei der Füllkörper eine dreidimensionale Transportstruktur zum Transport des Kältemittels in einem ersten Aggregatszustand aufweist. Dabei füllt das Füllmittel den Hohlraum der Hohlwelle nicht vollständig.
  • Durch einen Transport des Dampfes und/oder Kondensats kann aktiv die Kühlleistung verbessert werden. Dieser Transport kann nicht nur durch einen Füllkörper im Hohlraum der Hohlwelle gewährleistet werden. Der Füllkörper füllt den Hohlraum der Hohlwelle nicht vollständig aus sonder lässt Passagen zum Transport des Kühlmittels frei. Der Füllkörper kann z. B. wie ein in sich verdrehtes Schraubengebilde ausgebildet sein. Dabei ändert sich die Neigung dieser Schraube von einer Wand in Richtung Zentrum so, dass der äußere Teil der Schraube das Kondensat vom Kondensator in Richtung Verdampfer transportiert und der innere Teil der Schraube den Dampf in Richtung Kondensator transportiert. Die Herstellung von solchen Gebilden erfolgt beispielsweise mittels eines Gießverfahrens und/oder eines Fräsverfahrens. Auch andere Herstellungsmethoden wie diese aus dem Rapid Prototyping bekannt sind oder „Selective Laser Melting” sind anwendbar.
  • Mit der dreidimensionalen Transportstruktur lässt sich z. B. der Arbeitsbereich des Thermosiphons erhöhen. Der Arbeitsbereich eines Thermosiphons hängt vom Wärmeübertragungskoeffizienten im Verdampfer und im Kondensator sowie von Transportprozessen ab. Unter Transportprozessen kann man den Rücktransport des Kondensats und den Transport des entstandenen Dampfes verstehen. Der Transport des Kondensates wird durch Fliehkräfte befördert. Zudem kann ein konusförmiger Kondensator den Transport verbessern. Der Transport des Dampfes kann auch durch eine Saugwirkung des Kondensationsprozesses bedingt werden.
  • In einer Ausgestaltung der elektrischen Maschine weist der Füllkörper im Hohlraum der Hohlwelle neben der ersten dreidimensionalen Transportstruktur eine zweite dreidimensionale Transportstruktur zum Transport des Kältemittels in einem zweiten Aggregatszustand auf.
  • In einer Ausgestaltung der elektrischen Maschine weist eine Innenwand des Hohlraums der Hohlwelle die erste dreidimensionale Transportstruktur zum Transport des Kältemittels in einem ersten Aggregatszustand auf. Die Innenwand kann zusätzlich auch eine zweite dreidimensionale Transportstruktur zum Transport des Kältemittels in einem zweiten Aggregatszustand aufweisen. Die beiden Aggregatszustände sind flüssig und gasförmig (Dampf). Ein separater in den Hohlraum eingebrachter und dort befestigter Füllkörper ist folglich nicht unbedingt notwendig.
  • In einer Ausgestaltung der elektrischen Maschine kann die Hohlwelle also eine dreidimensionale Transportstruktur zum Transport eines Kondensats des Kältemittels aufweisen, wobei diese Struktur beispielsweise die erste Transportstruktur darstellt und ein in dem Hohlraum eingeführter und dort befestigter Füllkörper die zweite Transportstruktur für den zweiten Aggregatszustand aufweist. Dabei ist die erste Transportstruktur zum Transport eines Kondensats in die Hohlwelle hinein vorgesehen und die zweite Transportstruktur auf dem Füllkörper zum Transport von Dampf aus der Hohlwelle hinaus vorgesehen.
  • Durch die dreidimensionale Formgebung der Transportstruktur ist eine Transportfunktionalität für das Kältemittel bei einer Rotation des Rotors ermöglicht. Die dreidimensionale Transportstruktur rotiert mit dem Rotor der elektrischen Maschine mit.
  • Flügel, eine Schraubenstruktur, eine Schneckenstruktur sind Beispiele für eine dreidimensionale Transportstruktur. Flächenstücke für die Schneckenstruktur bzw. die Schraubenstruktur können unterbrochen oder durchgängig ausgeführt sein.
  • In einer Ausgestaltung der elektrischen Maschine weist die dreidimensionale Transportstruktur eine Vielzahl von Flügel auf, wobei insbesondere eine erste Vielzahl von Flügel eine erste Flügelstellung aufweisen und wobei insbesondere ein zweite Vielzahl von Flügel eine zweite Flügelstellung aufweisen, wobei die erste Flügelstellung zum Transport des Kältemittels in einem ersten Aggregatszustand vorgesehen ist und wobei die zweite Flügelstellung zum Transport des Kältemittels in einem zweiten Aggregatszustand vorgesehen ist. Die Flügel in der ersten Flügelstellung stellen dabei beispielhaft die erste dreidimensionale Transportstruktur dar und die Flügle in der zweiten Flügelstellung stellen die zweite dreidimensionale Transportstruktur dar.
  • In einer Ausgestaltung der elektrischen Maschine weist die dreidimensionale Transportstruktur eine schraubenartige Struktur oder eine schneckenartige Struktur aufweist, wobei insbesondere eine erste schraubenartige Struktur oder eine schneckenartige Struktur eine erste Windungsrichtung aufweist und wobei insbesondere ein zweite schraubenartige Struktur oder eine schneckenartige Struktur eine zweite Windungsrichtung aufweist, wobei die erste Windungsrichtung zum Transport des Kältemittels in einem ersten Aggregatszustand vorgesehen ist und wobei die zweite Windungsrichtung zum Transport des Kältemittels in einem zweiten Aggregatszustand vorgesehen ist. Die unterschiedlichen dreidimensionalen Transportstrukturen unterscheiden sich folglich in der Windungsrichtung. In einer Ausgestaltung weisen die beiden Windungsrichtungen unterschiedliche Steigungen auf. Ein Füllkörper kann dabei beide Strukturen aufweisen oder auch nur eine, wobei sich dann die andere Struktur beispielsweise auf der Innenwand des Hohlraumes der Hohlwelle befindet.
  • Weitere Beispiele für dreidimensionale Transportstrukturen sind mikroskaligen, düsenartigen Gitterstrukturen, die z. B. ähnlich einem offenporigen Schaum gestaltet sind, oder spiralförmige Kanäle. Unabhängig von der Ausgestaltung der dreidimensionalen Transportstruktur dient jeweils zumindest ein Teilbereich der Struktur für den Transport des Fluids (flüssig bzw. gasförmig) in eine definierte Richtung. Damit wird z. B. der Füllkörper in die Lage versetzt, durch Rotation um seine Längsachse in eine festgelegte Drehrichtung ein Fluid nahe der Rotationsachse, wie z. B. Dampf, in eine festgelegte Richtung entlang der Rotationsachse zu transportieren und gleichzeitig das gleiche oder ein anderes Fluid fern der Rotationsachse, wie z. B. Kondensat, in die entgegengesetzte Richtung zu transportieren.
  • Der Füllkörper, der die Hohlwelle teilweise füllt, bewirkt durch Rotation um seine Längsachse in eine festgelegte Drehrichtung beispielsweise den Transport eines Fluid nahe der Rotationsachse, wie z. B. Dampf, in eine festgelegte Richtung entlang der Rotationsachse und gleichzeitig den Transport des gleichen oder eines anderen Fluid fern der Rotationsachse, wie z. B. Kondensat, in die entgegengesetzte Richtung.
  • Die dreidimensionale Transportstruktur zum Transport eines Kältemittels eines Thermosiphons einer elektrischen Maschine kann mittels eines additiven Materialauftrags hergestellt werden. Beispielsweise wird ein strahlbasiertes Pulverbettverfahren verwendet.
  • Additive Fertigungsverfahren ermöglichen hohe Freiheitsgrade in der Gestaltung von Bauteilen und dreidimensionalen Strukturen, die mit konventionellen Herstellverfahren nicht immer erzielt werden können. Bei diesen Verfahren werden Bauteile beispielsweise in einem metallischen Pulverbett mit einem energetischen Strahl als Werkzeug (wie z. B. ein Laser- oder ein Elektronenstrahl) hergestellt. Der Strahl dient dabei zum selektiven Aufschmelzen dünner Pulverschichten. Diese Fertigungsverfahren basieren vorteilhaft auf der Verarbeitung von CAD Daten, die dreidimensionale Objekte durch Volumenmodelle oder Oberflächenmodelle beschreiben. Zur Verarbeitung in einem Fertigungsprozess werden diese Daten in Schichtdaten überführt, wobei jede Schicht einem Querschnitt des Bauteils mit finiter Schichtdicke entspricht. Diese Querschnittsgeometrie wird während der Fertigung beispielsweise durch eine linienartige Belichtung der äußeren Konturen oder einer flächenartigen Belichtung der zu füllenden Querschnittsfläche hergestellt. Die linienartige Belichtung wird aufgrund der punktförmigen Charakteristik des Strahls durch eine entsprechende Strahlbewegung realisiert. Die flächenartige Belichtung erfolgt z. B. durch eine Aneinanderreihung von linienartigen Belichtungsvorgängen.
  • Mit einem additiven Fertigungsverfahren, wie z. B. dem unter der Bezeichnung ”Selective Laser Melting” (SLM) bekannten Prozess, lassen sich insbesondere komplexe Geometrien aus metallischen Werkstoffen wirtschaftlich in kleinen bis großen Stückzahlen herstellen. Ein Füllkörper, welcher mittels eines additiven Verfahrens, insbesondere aus metallischen Materialien, insbesondere durch strahlbasierte Pulverbettverfahren wie z. B. dem Selective Laser Melting (SLM), hergestellt ist kann im Betrieb der elektrischen Maschine hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
  • Die Herstellung des Füllkörpers bzw. der dreidimensionalen Transportstruktur kann auch mit anderen Werkstoffen, wie z. B. keramischen Materialien oder aus Kunststoffen erfolgen. Sie kann auch durch Verfahren erfolgen, die nicht strahlbasiert sind, wie z. B. 3D-Druckverfahren, oder durch Verfahren, die kein Pulverbett benötigen, wie z. B. Laserauftragschweißen.
  • Die obig beschriebene Ausgestaltung eines Thermosiphons mit dem Füllkörper zum Zweck des gegenläufigen Transports von Kondensat und Dampfstrom erfordert die Fertigung einer dreidimensionalen Transportstruktur, die chemisch beständig gegenüber dem eingesetzten Kühlmittel ist.
  • Die strahl- und pulverbettbasierten, additiven Fertigungsverfahren erlauben durch z. B. linienartige Belichtungsmuster insbesondere die Herstellung von dünnwandigen Strukturen, die z. B. als Flügel Bestandteil des Füllkörpers sein können. Derartige Belichtungsmuster müssen jedoch nicht auf bereits vorhandenen 3D-CAD Daten basieren. Daher kann der Einsatz angepasster Belichtungsmuster notwendig sein. Mittels des additiven Fertigungsverfahrens ergeben sich insbesondere Vorteile bei der Ausbildung von Thermosiphons mit kleinem Bohrungsdurchmesser.
  • Bei der Herstellung eines Füllkörpers mittels des Selective Laser Melting (SLM) können linienartige an Stelle von flächenartigen Belichtungsmustern zur Herstellung dünnster Wandstärken verwendet werden. Damit lassen sich beispielsweise flügelartige Elementen des Füllkörpers verwendet werden. Derartige Strukturen müssen nicht unmittelbar aus vorliegenden 3D-CAD Konstruktionsdaten hervor gehen, sondern können durch eine direkte Steuerung des Laserstrahls über das Pulverbett erzeugt werden.
  • Weitere mögliche vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Maschine gehen aus den nachfolgend erläuterten Beispielen hervor, welche mittels Zeichnungen näher erläutert sind. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine in schematisierter Darstellung angedeutet. Dabei zeigen deren
  • 1 eine erste elektrische Maschine in einem Längsschnitt;
  • 2 ein Lüfterrad für die elektrische Maschine;
  • 3 eine Hohlwelle einer elektrischen Maschine;
  • 4 eine zweite elektrische Maschine in einem Längsschnitt;
  • 5 eine erste dreidimensionale Transportstruktur;
  • 6 eine zweite dreidimensionale Transportstruktur; und
  • 7 eine dritte dreidimensionale Transportstruktur;
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die elektrische Maschine 100 umfasst einen Rotor 101, welcher auf einer Hohlwelle 102 gehalten ist. Die Hohlwelle 102 ist durch Lager 106 gegenüber dem Gehäuse 108 der elektrischen Maschine gelagert. Die Hohlwelle 102 bildet in ihrem Inneren einen Hohlraum 103 aus, in dem ein Kältemittel nach einem Thermosiphoneffekt zirkulierbar ist. Die Hohlwelle 102 weist im Bereich des Rotors 101 ein warmes Ende 104 und im Bereich eines Lüfterrades 120 ein kaltes Ende 105 auf. Der Rotor 102 der elektrischen Maschine 100 wird von einem Stator 107 umgeben. Der Stator 107 ist wiederum in einem Gehäuse 108 gehalten und von diesem umgeben. Das Gehäuse 108 weist auf seiner Außenseite Kühlrippen 110 auf, welche durch Kühlkanäle 109 im Betrieb von einem kühlenden Luftstrom umströmt sind.
  • Auf dem kalten Ende 105 der Hohlwelle 102 befindet sich ein Lüfterrad 120. Das Lüfterrad 120 ist von einer geschlossenen Haube 121 vollständig abgedeckt. Die Habe 121 schließt mit dem Gehäuse 108 strömungsdicht gegenüber diesem ab. Die Haube 121 weist eine Zuluftöffnung im axialen Bereich der elektrischen Maschine 100 auf.
  • Das Lüfterrad 120 weist Lüfterschaufeln 124 zur Erzeugung eines kühlenden Luftstroms sowie Wärmeübergangsflächen 123 auf. Durch die Zuluftöffnung 122 einströmende Kaltluft wird nach dem Eintritt in den gegebenenfalls düsenförmigen Halsbereich 125 der Haube 121 auf die Wärmeübergangsflächen 123 gelenkt. Die Wärmeübergangsflächen 123 stehen in thermischer Verbindung mit dem kalten Ende 105 der Hohlwelle 102. Die durch den Wärmeaustausch gegebenenfalls leicht erwärmte Kaltluft strömt durch die Kühlkanäle 109 zu den auf der Außenseite des Gehäuses 108 der elektrischen Maschine 100 vorhandenen Kühlrippen 110. Der Luftstrom wird dabei im Wesentlichen von den Lüfterschaufeln 124 getrieben. Die Innenwand des Hohlraumes 103 weist eine dreidimensionale Transportstruktur 240 auf, welche dem Transport von Kondensat des Kühlmittels dient.
  • 2 zeigt das Lüfterrad 120 in Draufsicht. Im radial innen liegenden Bereich, in der Nähe der Hohlwelle 102, weist das Lüfterrad 120 Wärmeübergangsflächen 123 auf. Im radial äußeren Bereich weist das Lüfterrad 120 Lüfterschaufeln 124 auf. Das Lüfterrad 120 kann insbesondere in Bezug auf die Lüfterschaufeln 124 nach der Art eines Radiallüfters wirksam und ausgebildet sein.
  • 3 zeigt eine Hohlwelle 102 einer elektrischen Maschine 100 gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels. Die Hohlwelle 102 weist einen Füllkörper 201. Die Hohlwelle 102 weist in ihrem Inneren einen Hohlraum 103, den Füllkörper 201 sowie einen von dem Füllkörper 201 umschlossenen weiteren Hohlraum 202 auf. Der Hohlraum 103 und der weitere Hohlraum 202 sind beispielsweise über Löcher im Füllkörper 201, welche in der 3 nicht dargestellt sind, miteinander verbunden. Der Füllkörper weist eine erste dreidimensionale Transportstruktur 200 zum Transport des Kältemittels in einem ersten Aggregatszustand auf. Der erste Aggregatszustand betrifft beispielsweise eine Flüssigkeit. Der Füllkörper 201 weist auch eine zweite dreidimensionale Transportstruktur 220 zum Transport des Kältemittels in einem zweiten Aggregatszustand auf. Der zweite Aggregatszustand betrifft beispielsweise ein Gas.
  • Durch einen rotierenden Thermosiphon, kann eine Verbesserung des Arbeitsbereiches der Maschine erreicht werden. Durch den in den rotierenden Thermosiphon eingebrachten Füllkörper 201 wird der Transport dort enthaltenen Fluids nicht allein durch die Konizität der Bohrung und die Fliehkraftwirkung auf das Kondensat und der daraus resultierenden Sogwirkung auf den Dampf bewirkt. Vielmehr wird das Fluid aktiv durch die Formgebung von entsprechenden Führungselementen, also der dreidimensionalen Struktur, geführt, die insbesondere Bestandteil der Geometrie des Füllkörpers sind. Dadurch gelingt der Transport des Fluids insbesondere auch bei rotierenden Thermosiphons mit kleinem Bohrungsdurchmesser. Der Füllkörper 201 weist eine erste dreidimensionale Transportstruktur 200 zum Transport von Kondensat und eine zweite dreidimensionale Transportstruktur 220 zum Transport von Dampf auf, wobei sich die Anzahl der Flügel je nach Transportfluid unterscheiden können.
  • Durch Einsatz des Füllkörpers 201 wird eine Verbesserung der Funktion der Kühlung auch bei senkrecht aufgestellten Rotorwellen erzielt. Selbst wenn der Kondensator unten und der Verdampfer auf höherer Ebene platziert ist, erfolgt ein Transport des Fluids aktiv.
  • 4 zeigt im Längsschnitt eine elektrische Maschine 100, wobei Wärmeströme mit dargestellt sind. Abzuführende Wärmeenergie wird durch Pfeile mit dem Bezugszeichen 300 symbolisiert. Kühlluft wird durch Pfeile mit dem Bezugszeichen 301 symbolisiert.
  • Die Darstellung gemäß 5 zeigt schematisch eine erste dreidimensionale Transportstruktur 200 zum Transport von Kondensat 260 und eine zweite dreidimensionale Transportstruktur 220 zum Transport von Dampf 270, wobei sich eine Symmetrie um eine Achse 500 ergibt.
  • Die Darstellung gemäß 6 zeigt eine gewindeartige erste dreidimensionale Transportstruktur 600 und eine wendelartige zweite dreidimensionale Transportstruktur 620 um einen Wendelkern 630, welcher ein Teil eines Füllkörpers 201 für den Hohlraum der Hohlwelle des Rotors der elektrischen Maschine ist.
  • Die Darstellung gemäß 7 zeigt einen Füllkörper 201 mit Flügel 700 mit einem ersten Anstellwinkel als erste dreidimensionale Transportstruktur und Flügel 720 mit einem zweiten Anstellwinkel als zweite dreidimensionale Transportstruktur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007043656 A1 [0001]

Claims (14)

  1. Elektrische Maschine (100) welche einen Stator (107) und einen Rotor (101) aufweist, wobei der Rotor (101) eine Hohlwelle (102) aufweist, wobei mittels der Hohlwelle (102) ein abgeschlossener Hohlraum (103) ausgebildet ist, wobei der abgeschlossene Hohlraum (103) zur Aufnahme eines Kältemittels vorgesehen ist, wobei im abgeschlossenen Hohlraum (103) eine dreidimensionale Transportstruktur (200) zum Transport des Kältemittels vorgesehen ist.
  2. Elektrische Maschine (100) nach Anspruch 1, wobei im Hohlraum der Hohlwelle (102) ein Füllkörper (201) vorgesehen ist, wobei der Füllkörper eine erste dreidimensionale Transportstruktur (200, 220) zum Transport des Kältemittels aufweist, wobei sich das Kältemittel in einem ersten Aggregatszustand befindet.
  3. Elektrische Maschine (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Hohlraum der Hohlwelle (102) ein Füllkörper (201) vorgesehen ist, wobei der Füllkörper eine zweite dreidimensionale Transportstruktur (200) zum Transport des Kältemittels aufweist, wobei sich das Kältemittel in einem zweiten Aggregatszustand befindet.
  4. Elektrische Maschine (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Hohlwelle (102) eine dreidimensionale Transportstruktur (200) zum Transport eines Kondensats des Kältemittels aufweist.
  5. Elektrische Maschine (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die dreidimensionale Transportstruktur (200) derart ausgebildet ist, dass ein Transport des Kältemittels mittels einer Rotation der dreidimensionalen Transportstruktur (200) hervorrufbar ist.
  6. Elektrische Maschine (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die dreidimensionale Transportstruktur (200) eine Vielzahl von Flügel (700, 720) aufweist, wobei insbesondere eine erste Vielzahl von Flügeln (700) eine erste Flügelstellung aufweisen und wobei insbesondere ein zweite Vielzahl von Flügeln (720) eine zweite Flügelstellung aufweisen, wobei die erste Flügelstellung zum Transport des Kältemittels in einem ersten Aggregatszustand vorgesehen ist und wobei die zweite Flügelstellung zum Transport des Kältemittels in einem zweiten Aggregatszustand vorgesehen ist.
  7. Elektrische Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die dreidimensionale Transportstruktur (200) eine schraubenartige Struktur oder eine schneckenartige Struktur aufweist, wobei insbesondere eine erste schraubenartige Struktur oder eine schneckenartige Struktur eine erste Windungsrichtung aufweist und wobei insbesondere ein zweite schraubenartige Struktur oder eine schneckenartige Struktur eine zweite Windungsrichtung aufweist, wobei die erste Windungsrichtung zum Transport des Kältemittels in einem ersten Aggregatszustand vorgesehen ist und wobei die zweite Windungsrichtung zum Transport des Kältemittels in einem zweiten Aggregatszustand vorgesehen ist.
  8. Elektrische Maschine (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die dreidimensionale Transportstruktur (200) eine mikroskalige Struktur, oder eine düsenartige Gitterstruktur, oder einen offenporige Schaumstruktur, oder eine spiralförmige Kanalstruktur ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Transportstruktur (200) zum Transport eines Kältemittels eines Thermosiphons einer elektrischen Maschine, wobei zur Ausbildung der dreidimensionalen Transportstruktur (200) ein additiver Materialauftrag verwendet wird.
  10. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 9, wobei ein metallisches Material verwendet wird, wobei insbesondere ein strahlbasiertes Pulverbettverfahren verwendet wird.
  11. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 9, wobei Selectives Laser Melting verwendet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der additive Materialauftrag auf eine Welle der elektrischen Maschine erfolgt, insbesondere in einem Hohlraum der Welle.
  13. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der additive Materialauftrag auf einem Körper erfolgt, welcher zur Einbringung in eine Hohlwelle der elektrischen Maschine vorgesehen ist.
  14. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
DE102009051114A 2009-10-28 2009-10-28 Elektrische Maschine Ceased DE102009051114A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051114A DE102009051114A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Elektrische Maschine
CN201080049307.0A CN102598486B (zh) 2009-10-28 2010-10-22 电机
RU2012121892/07A RU2563702C2 (ru) 2009-10-28 2010-10-22 Электрическая машина
PCT/EP2010/065966 WO2011051183A1 (de) 2009-10-28 2010-10-22 Elektrische maschine
US13/504,746 US9252642B2 (en) 2009-10-28 2010-10-22 Electrical machine
BR112012010192A BR112012010192A2 (pt) 2009-10-28 2010-10-22 máquina elétrica
EP10775758.5A EP2494681B1 (de) 2009-10-28 2010-10-22 Elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051114A DE102009051114A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051114A1 true DE102009051114A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43530192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051114A Ceased DE102009051114A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Elektrische Maschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9252642B2 (de)
EP (1) EP2494681B1 (de)
CN (1) CN102598486B (de)
BR (1) BR112012010192A2 (de)
DE (1) DE102009051114A1 (de)
RU (1) RU2563702C2 (de)
WO (1) WO2011051183A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846440A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Wärmeleitvorrichtung
DE102014202055A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektrische Maschine
WO2015117826A2 (de) 2014-02-05 2015-08-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektrische maschine
EP3252933A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische maschine mit einem thermosiphon
DE102016113620A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils eines Verbrennungsmotors
DE102017112835A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102017112838A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotorwelle, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für eine elektrische Maschine
DE102018102024A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 EEO Tech GmbH Rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt
DE102019112790A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Benteler Steel/Tube Gmbh Rotorwellenanordnung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078784A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Rotorinnenbelüftung
DE102011082353B4 (de) 2011-09-08 2021-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Stator für einen Elektromotor
DE102012203697A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Rotor zur Kühlung der elektrischen Maschine
DE102012203695A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Zweikreiskühlung
DE102012213059A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmantel
DE102012106740A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102012213070A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmantel mit einem Dichtmittel
BR112015025611A2 (pt) 2013-04-11 2017-07-18 Siemens Ag rotor para um motor de relutância, motor de relutância, veículo motorizado, e, método para fabricar um rotor
CN105144555A (zh) 2013-04-12 2015-12-09 西门子公司 具有启动辅助的磁阻电机
CN103441594B (zh) * 2013-09-02 2015-12-02 南京磁谷科技有限公司 一种电机转子
CN103441595B (zh) * 2013-09-02 2015-12-02 南京磁谷科技有限公司 一种电机转子
DE102014210339A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Käfigläufer einer Asynchronmaschine
DE102014107843B3 (de) * 2014-06-04 2015-11-26 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Medientransport in Rotorwelle
EP2961039B1 (de) 2014-06-23 2019-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor
US9800119B2 (en) * 2014-12-01 2017-10-24 Hamilton Sundstrand Corporation Electromechanical actuator having an oil and water thermal system
EP3070824A1 (de) 2015-03-19 2016-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer synchronen Reluktanzmaschine
BR112018000809A2 (pt) 2015-07-17 2018-09-04 Siemens Ag rotor, máquina elétrica, e, método para fabricar um rotor
CN105041706B (zh) * 2015-08-28 2018-11-02 江苏永一泵业科技集团有限公司 一种热水循环泵泵轴
DE102015223631B4 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorhohlwelle mit Kühlmediumverteilelement
EP3182559B1 (de) 2015-12-14 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Rotorausrichtung zur reduktion von schwingungen und geräuschen
CN105680729A (zh) * 2016-03-31 2016-06-15 亿昇(天津)科技有限公司 一种磁悬浮电机
DE102016107824A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Wittenstein Se Rotor
CN107769417B (zh) * 2016-08-17 2021-03-05 罗伯特·博世有限公司 电动机
US10523096B2 (en) 2017-01-13 2019-12-31 Ge Aviation Systems Llc Method for manufacturing a stator assembly of an electrical machine
US11177708B2 (en) 2017-01-13 2021-11-16 Ge Aviation Systems Llc Method for manufacturing an integrated stator and housing for an electrical machine
US10476358B2 (en) 2017-01-13 2019-11-12 General Electric Company Methods for manufacturing an electric machine
US10792750B2 (en) 2017-01-13 2020-10-06 Ge Aviation Systems Llc Methods for manufacturing a rotor assembly for an electrical machine
US10424989B2 (en) 2017-01-13 2019-09-24 General Electric Company Methods for manufacturing a housing for an electrical machine
US10784746B2 (en) 2017-06-15 2020-09-22 General Electric Company Systems and method for embedded direct winding cooling for electric machines
CN107910985A (zh) * 2017-12-22 2018-04-13 中国科学院电工研究所 一种基于蒸发冷却装置的余热发电系统
US10826363B2 (en) 2018-05-10 2020-11-03 Ge Aviation Systems Llc Additively manufactured assemblies for electrical machines
US11146133B2 (en) 2018-08-30 2021-10-12 General Electric Company Electric machine with rotor coolant and lubrication distribution system, and systems and methods of cooling and lubricating an electric machine
CN109256902B (zh) * 2018-10-29 2021-01-29 西安交通大学 一种定转子一体化循环冷却的高速永磁电机及其冷却方法
EP3719961A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit einer wellenkühlung
DE102021129618A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-17 MTU Aero Engines AG Rotorwelle für einen Elektromotor, Anordnung für eine Rotorwelle und Verfahren zur Fertigung einer Anordnung für eine Rotorwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043656A1 (de) 2007-09-13 2009-05-07 Siemens Ag Elektrische Maschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330121A (en) * 1940-10-04 1943-09-21 Jack & Heintz Inc Motor cooling system
US2706260A (en) * 1953-04-20 1955-04-12 Jack & Heintz Inc Liquid cooled dynamo-electric machine
CH516251A (de) * 1969-01-04 1971-11-30 Siemens Ag Verfahren zur Kühlung eines festen, um eine Hohlwelle drehbaren Körpers
US3842596A (en) * 1970-07-10 1974-10-22 V Gray Methods and apparatus for heat transfer in rotating bodies
SU678599A1 (ru) * 1977-12-05 1979-08-05 Белорусский филиал Всесоюзного научно-исследовательского и проектного института галургии Ротор электрической машины
US4322646A (en) * 1980-02-29 1982-03-30 Electro-Craft Corporation Flux focussed DC motor and method for assembly
EP0079985A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Electro-Craft Corporation Flussfokussierter Gleichstrommotor und Verfahren zum Zusammenbau
JPS59158988A (ja) * 1983-03-02 1984-09-08 Hitachi Ltd 熱伝達装置
SU1492420A1 (ru) * 1987-07-10 1989-07-07 Московский Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Ротор электрической машины с испарительным охлаждением
US5319272A (en) * 1992-07-14 1994-06-07 Eemco/Datron, Inc. Miniature rotating rectifier assembly
US5394040A (en) * 1993-09-07 1995-02-28 Heat Pipe Technology, Inc. Electric motor having internal heat dissipator
JP3522879B2 (ja) 1995-03-13 2004-04-26 日産自動車株式会社 ビルトインモータ
US5837960A (en) * 1995-08-14 1998-11-17 The Regents Of The University Of California Laser production of articles from powders
JP3423514B2 (ja) * 1995-11-30 2003-07-07 アネスト岩田株式会社 スクロール流体機械
EP0989658A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-29 The Swatch Group Management Services AG Flussigkeitsgekühlter elektrischen Asynchronmaschine
JP4096858B2 (ja) * 2002-10-23 2008-06-04 日産自動車株式会社 車両用電動モータの冷却装置
DE10336277A1 (de) 2003-08-07 2005-03-24 Siemens Ag Maschineneinrichtung mit einer supraleitenden Wicklung und einer Thermosyphon-Kühlung derselben
US7064463B2 (en) * 2004-07-20 2006-06-20 Wavecrest Laboratories Llc Dynamoelectric machine with embedded heat exchanger
US7489057B2 (en) * 2007-05-01 2009-02-10 Tesla Motors, Inc. Liquid cooled rotor assembly
GB0709838D0 (en) * 2007-05-23 2007-07-04 Rolls Royce Plc A hollow blade and a method of manufacturing a hollow blade
ITBO20080668A1 (it) * 2008-11-05 2010-05-06 Ferrari Spa Macchina elettrica per autotrazione

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043656A1 (de) 2007-09-13 2009-05-07 Siemens Ag Elektrische Maschine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846440A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Wärmeleitvorrichtung
WO2015036376A2 (de) 2013-09-10 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit einer wärmeleitvorrichtung
DE102014202055A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektrische Maschine
WO2015117826A2 (de) 2014-02-05 2015-08-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektrische maschine
DE102014202056A1 (de) 2014-02-05 2015-09-17 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektrische Maschine
WO2015117826A3 (de) * 2014-02-05 2016-01-28 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische maschine
WO2015117825A3 (de) * 2014-02-05 2016-01-28 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische maschine
CN109219917B (zh) * 2016-06-03 2020-08-18 西门子股份公司 具有热虹吸管的电动机
WO2017207212A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische maschine mit einem thermosiphon
CN109219917A (zh) * 2016-06-03 2019-01-15 西门子股份公司 具有热虹吸管的电动机
RU2702618C1 (ru) * 2016-06-03 2019-10-09 Сименс Акциенгезелльшафт Динамоэлектрическая машина с термосифоном
EP3252933A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische maschine mit einem thermosiphon
US10910919B2 (en) 2016-06-03 2021-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelectric machine having a thermosiphon
DE102016113620A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils eines Verbrennungsmotors
DE102016113620B4 (de) 2016-07-25 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils eines Verbrennungsmotors mit Wärmerohr
DE102017112835A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102017112838A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotorwelle, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für eine elektrische Maschine
DE102018102024A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 EEO Tech GmbH Rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt
DE102019112790A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Benteler Steel/Tube Gmbh Rotorwellenanordnung
DE102019112790B4 (de) 2019-05-15 2023-07-06 Benteler Steel/Tube Gmbh Rotorwellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102598486B (zh) 2015-11-25
WO2011051183A1 (de) 2011-05-05
BR112012010192A2 (pt) 2016-04-26
CN102598486A (zh) 2012-07-18
US9252642B2 (en) 2016-02-02
RU2563702C2 (ru) 2015-09-20
US20120205996A1 (en) 2012-08-16
RU2012121892A (ru) 2013-12-10
EP2494681B1 (de) 2017-08-02
EP2494681A1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051114A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016202416B4 (de) Rotorwellenanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011103343T5 (de) Kühlmittelkanäle für einen Stator einer elektrischen Maschine
EP2645544A1 (de) Elektrische Maschine mit effizienter Innenkühlung
DE112011103345T5 (de) Kühlmittelkanäle für einen Stator einer elektrischen Maschine
DE102015223631A1 (de) Gebaute Rotorhohlwelle mit Kühlmediumverteilelement
DE102010037269A1 (de) Gekrümmte Elektrode und elektrochemisches Bearbeitungsverfahren und dieses benutzende Einrichtung
EP2884638B1 (de) Kühlkörper für einen linearmotor
DE102018003837A1 (de) Stator und drehende elektrische Maschine
DE102013222697A1 (de) Elektrische Maschine mit in ein Gehäuse integriertem Kühlkanal
EP3172128B1 (de) Elektrischer gondelantrieb
DE102016113620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils eines Verbrennungsmotors mit Wärmerohr
DE102019106801A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102016202886A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
DE102020117267B4 (de) Statoranordnung mit Kühlung
DE102021212883A1 (de) Motor und Antriebsvorrichtung
EP3364525A1 (de) Fertigung funktioneller einheiten elektrischer maschinen durch generative fertigungsverfahren
DE102016219588A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102015204721A1 (de) Fluidgekühlter Rotor für elektrische Maschine sowie Fertigungsverfahren hierfür
DE102018004167B4 (de) Statorgehäuse, stator und drehende elektrische maschine
DE102006020508A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015000536B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE60101640T2 (de) Lager für Röntgenröhre
DE102015204872A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische Asynchronmaschine mit einen Kurzschlussring stabilisierenden Zugankern
DE112017005515T5 (de) Kühlung einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final