DE102009050962A1 - Wasserauslaufarmatur - Google Patents

Wasserauslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102009050962A1
DE102009050962A1 DE200910050962 DE102009050962A DE102009050962A1 DE 102009050962 A1 DE102009050962 A1 DE 102009050962A1 DE 200910050962 DE200910050962 DE 200910050962 DE 102009050962 A DE102009050962 A DE 102009050962A DE 102009050962 A1 DE102009050962 A1 DE 102009050962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
wood particles
water outlet
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050962
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV WILMS oHG
Original Assignee
GUSTAV WILMS oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV WILMS oHG filed Critical GUSTAV WILMS oHG
Priority to DE200910050962 priority Critical patent/DE102009050962A1/de
Publication of DE102009050962A1 publication Critical patent/DE102009050962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/286Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using natural organic sorbents or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserauslaufarmatur für beispielsweise Wannen- und Duschvorrichtungen mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf, wobei zwecks Abtötung von Keimen und Bakterien im Wasser der Wasserzulauf oder der Wasserablauf der Armatur an eine Filtereinrichtung angeschlossen ist mit einem Filterbehälter, in dem eine Filterkartusche mit Holzpartikeln aus der Familie der Pinaceae als Filtermaterial vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserauslaufarmatur für beispielsweise Wannen- und Duschvorrichtungen mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf.
  • Herkömmliche Wasserauslaufarmaturen für übliche Haushaltswannen und Duschvorrichtungen geben beispielsweise über eine Einhebelmischbatterie den Ablauf für das zugeleitete Wasser frei, wobei der Wasserzulauf an einer Hauswasserversorgung anzuschließen ist.
  • In vielen Fällen, insbesondere bei einem Bade- oder Duschwasser, das mit einer Temperatur von weniger als 35° zugeleitet wird, ist vielfach eine erhöhte Keimbelastung des Wassers festzustellen. Dies kann zu Gesundheitsproblemen führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wasserauslaufarmatur zur Verfügung zu stellen, mit der keimreduziertes Wasser in Wannen- und Duschvorrichtungen zur Verfügung zu stellen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Wasserauslaufarmatur der eingangs genannten Art dadurch aus, dass der Wasserzulauf oder der Wasserablauf an eine Filtereinrichtung angeschlossen ist mit einem Filterbehälter, in dem eine Filterkartusche mit Holzpartikeln aus der Familie der Pinaceae als Filtermaterial vorgesehen ist.
  • Bevorzugtermaßen handelt es sich bei den Holzpartikeln um Kiefernholzpartikel und/oder Lärchenholzpartikel, wobei Kiefernkernholz bevorzugt wird. Mit einem derartigen Filter lassen sich auf natürliche Weise außerordentlich wirksam, aufgrund der antibakteriellen Wirkung durch solche Holzpartikel Keime im Wasser abbauen. Damit lassen sich, wie Versuche gezeigt haben, auch E. Coli-Bakterien abtöten. Damit ist die Wasserarmatur insbesondere auch in Gegenden in einem bevorzugten Maße anzuwenden, in denen die Haushaltswasserversorgung mit Bakterien und Keimen belastetes Wasser zuführt.
  • Die Filterkartusche hat bevorzugtermaßen Seitenwände, z. B. aus einem textilen Material, zwischen denen die Holzpartikel, beispielsweise Holzspäne, Holzgranulat und dergleichen eingefüllt sind. Dabei kann die Kartusche gefaltete Seitenwände haben, um die von dem zuzuführenden Wasser zu benetzenden Flächen zu vergrößern. Die Filtereinrichtung mit ihrem Filterbehälter und ihrer Filterkartusche ist derart aufgebaut, dass sie auch in hervorragendem Maße geeignet ist, bei vorhandenen installierten Wasserarmaturen nachgerüstet zu werden. Der Behälter der Filtereinrichtung hat seinerseits einen Wasserzulauf und einen Wasserablauf, die entsprechend mit dem Zulauf der Armatur bzw. dem Ablauf der Armatur zu verbinden ist. Die Filterkartusche ist zweckmäßigerweise auswechselbar in dem Filterbehälter angeordnet und kann z. B. nach Lösen eines Filterbehälterdeckels in gewissen Zeitabständen ersetzt werden. Zudem kann eine Bypassleitung vorgesehen werden, um die Filtereinrichtung zu umgehen. Diese ist bevorzugt über ein Ventil freizugeben bzw. zu öffnen, wobei dieses Ventil auch temperaturgesteuert sein kann, um beispielsweise den Filter immer dann zuzuschalten, wenn eine Zulauftemperatur des Wassers von weniger als 35° vorliegt.
  • Wesentliche weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung für die Wasserauslaufarmatur in einer Seitendarstellung gezeigt, wobei die Wasserauflaufarmatur herkömmlicher Art sein kann.
  • Die allgemein mit 1 bezifferte Filtereinrichtung hat einen Filterbehälter 2 mit einem Filterbehälterdeckel 3, der über eine Spannhebelverriegelungsvorrichtung 4 mit dem Behälter 2 zu verbinden ist. Im Inneren des Filterbehälters 2 ist ein Filtermaterial 5 eingefüllt, und zwar in eine Filterkartusche, die als gefaltete Filterkartuschenmatte bzw. als gefalteter Filterkartuschenbeutel ausgebildet sein kann. Hierbei werden vorzugsweise Holzpartikelspäne, Holzpartikelgranulat von Kiefernkernhölzern verwendet. Die Faltung ist deswegen zweckmäßig, weil dadurch die zu benetzende Oberfläche erhöht wird. Der Wasserzulauf 6 mündet einerseits in den Filterbehälter 2 und andererseits über ein Ventil 7 in eine Bypassleitung 8, die wiederum wie das Innere des Filterbehälters 2 an einen Wasserablauf 9 mündet. An den Wasserablauf 9 ist z. B. der Duschschlauch anzuschließen oder aber auch ein Hahn einer Wasserablaufarmatur.
  • Insgesamt ist damit eine Wasserauslaufarmatur zur Verfügung gestellt, bei der mit einfachen Mitteln, aber hocheffizient Keime und Bakterien aus dem Wasser zu entfernen sind.

Claims (9)

  1. Wasserauslaufarmatur für beispielsweise Wannen- und Duschvorrichtungen mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzulauf oder Wasserablauf an eine Wasserauslaufarmatur (1) angeschlossen ist, mit einem Filterbehälter (2), in dem eine Filterkartusche mit Holzpartikeln aus der Familie der Pinaceae als Filtermaterial vorgesehen ist.
  2. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Holzpartikel Kieferholzpartikel und/oder Lärchenholzpartikel verwendet werden.
  3. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkartusche wasserdurchlässige Wandungsbereiche aufweist, zwischen denen die Holzpartikel eingefüllt sind.
  4. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkartusche gefaltete Seitenwandbereiche aufweist.
  5. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Wandungsbereiche der Filterkartusche aus einem textilen Material bestehen.
  6. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wasserzulauf (6) und dem Wasserauslass (9) der Filtereinrichtung (1) eine Bypassleitung (8) zur Umgehung der Filterkartusche vorgesehen ist.
  7. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (8) durch ein Ventil (7) zu öffnen und freizugeben ist.
  8. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzulauf (7) mittels eines Ventils freizugeben und zu schließen ist.
  9. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzulauf (6) zur Filterkartusche in Abhängigkeit der Temperatur des Wassers im Zulauf steuerbar ist.
DE200910050962 2009-10-28 2009-10-28 Wasserauslaufarmatur Withdrawn DE102009050962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050962 DE102009050962A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Wasserauslaufarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050962 DE102009050962A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Wasserauslaufarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050962A1 true DE102009050962A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050962 Withdrawn DE102009050962A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Wasserauslaufarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050962A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9018088U1 (de) * 1990-08-07 1994-11-17 Scheffer Kludi Armaturen Einloch-Mischbatterie für Spültische
DE20212833U1 (de) * 2002-08-12 2002-11-07 Lee Jack Wasserfilteranordnung
EP1023086B1 (de) * 1998-08-11 2007-09-12 Firma Gustav Wilms Desinfizierender antibakterieller holzpartikel-schichtstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9018088U1 (de) * 1990-08-07 1994-11-17 Scheffer Kludi Armaturen Einloch-Mischbatterie für Spültische
EP1023086B1 (de) * 1998-08-11 2007-09-12 Firma Gustav Wilms Desinfizierender antibakterieller holzpartikel-schichtstoff
DE20212833U1 (de) * 2002-08-12 2002-11-07 Lee Jack Wasserfilteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
DE69815387T2 (de) Automatisches chemikalien-ausgabegerät von trockenen granulierten stoffen
DE102013214778B4 (de) Spültischunterschrank-Wasserverteilungsvorrichtung für einen Spültischunterschrank zur Verteilung von Trinkwasser an wasserführende Haushaltsgeräte
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
DE102019127158A1 (de) Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Wasserversorgungsanlage
EP2125641B1 (de) Warmwassergerät
DE102009050962A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE102012107243B3 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Beschichtung aufweisenden Auslaufteil
DE202011101386U1 (de) Struktur zum Filtrieren von Wasser
EP0001984A1 (de) Rückflussverhinderer
DE102012105443B4 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
DE10100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
EP2479138A2 (de) Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
DE102008022878A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von entsalztem Wasser in Nasszellen
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
CH569504A5 (en) Drinking water filter with tap attachment - comprises housing with internal vessel contg. mixed granulate
AT13751U1 (de) Vorrichtung zum Ausfiltern von metallischen Kleinteilen aus Flüssigkeiten
DE102022120306B3 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem
DE102015101137A1 (de) Getränkeautomat
CH681063A5 (en) Cleaner for sewage from multi-chamber cesspit - comprises container including dwell zone and filter and out-flow zones to give clean water without using chemicals
DE102006027667A1 (de) Integriertes Bauteil für ein elektrisches Haushaltsgerät
AT47692B (de) Dampfstauer.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140701