DE102009050899A1 - Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, mit erhöhter Klebefestigkeit - Google Patents

Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, mit erhöhter Klebefestigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102009050899A1
DE102009050899A1 DE102009050899A DE102009050899A DE102009050899A1 DE 102009050899 A1 DE102009050899 A1 DE 102009050899A1 DE 102009050899 A DE102009050899 A DE 102009050899A DE 102009050899 A DE102009050899 A DE 102009050899A DE 102009050899 A1 DE102009050899 A1 DE 102009050899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repair
layer
elastomeric component
vulcanization
bonding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009050899A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Casper
Christian Rauch
Patric Scheungraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rema Tip Top AG
Original Assignee
Rema Tip Top AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rema Tip Top AG filed Critical Rema Tip Top AG
Priority to DE102009050899A priority Critical patent/DE102009050899A1/de
Priority to AU2010314516A priority patent/AU2010314516B2/en
Priority to EP10768409.4A priority patent/EP2493679B1/de
Priority to JP2012535651A priority patent/JP5897469B2/ja
Priority to US13/502,652 priority patent/US9321223B2/en
Priority to PCT/EP2010/006171 priority patent/WO2011054431A1/de
Publication of DE102009050899A1 publication Critical patent/DE102009050899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, mit einer Deckschicht 10, einer Verbindungsschicht 30 zur Auflage auf einer Wandung 80 des elastomeren Bauteils 40, und zumindest einer zwischen der Verbindungsschicht 30 und der Deckschicht 10 angeordneten Zwischenschicht 20. Die Verbindungsschicht 30 weist vor der Vulkanisation mit dem elastomeren Bauteil 40 eine derartige Konfektionsklebrigkeit auf, dass eine Verbindung zwischen dem Reparaturpflaster und dem elastomeren Bauteil 40 zumindest das Eigengewicht des Reparaturpflasters überträgt und die Verbindungsschicht 30 nach der Vulkanisation mit dem elastomeren Bauteil 40 einen Trennwert von mindestens 5 N/mm aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, und ein Verfahren zur Reparatur des elastomeren Bauteils mit dem Reparaturpflaster, das ohne die Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs eine erhöhte Konfektionsklebrigkeit vor der Vulkanisation des Reparaturpflasters aufweist. Zudem weist die Verbindung des Reparaturpflasters mit dem elastomeren Bauteil nach der Vulkanisation eine verbesserte Festigkeit auf.
  • Die Reparatur eines beschädigten Fahrzeugreifens wird bei kleineren Stichverletzungen im Laufflächenbereich mittels eines sogenannten Kombireparaturkörpers durchgeführt, während bei größeren Schäden im Laufflächen- oder Seitenwandbereich nach Ausarbeitung der Schadenstelle der dabei entstehende sogenannte Trichter mit Rohgummi verfüllt wird und die im Schadensbereich unterbrochenen Festigkeitsträger mittels eines Reparaturpflasters, welches seinerseits entsprechende Festigkeitsträger enthält, überbrückt werden. Da der Kraftfluss in den Festigkeitsträgern von Fahrzeugreifen und Reparaturpflastern über die dazwischen liegenden Gummischichten übertragen werden muss, werden insbesondere an die Verbindungsschicht zwischen Fahrzeugreifen und Reparaturpflaster hohe Anforderungen im Hinblick auf eine sichere und dauerhafte Bindung an den Fahrzeugreifen gestellt.
  • Bei den bekannten Verfahren des Einbaus eines Reparaturpflasters in einen Fahrzeugreifen sind zwei Komponenten erforderlich, um eine dauerhafte Verbindung von Reparaturpflaster und Fahrzeugreifen zu gewährleisten, nämlich die sogenannte Verbindungsschicht des Reparaturpflasters und der Klebstoff.
  • Die Verbindungsschicht besteht üblicherweise aus mastiziertem Naturkautschuk und Harzen und enthält keine Beschleuniger.
  • Der Klebstoff besteht aus in Lösemittel gelöstem Naturkautschuk, Harzen und enthält die für die Reaktion, insbesondere für die Vulkanisation, erforderlichen Beschleuniger, ohne die eine Vulkanisation der Verbindung nicht erfolgen kann.
  • Bei den bekannten Reparaturverfahren von Fahrzeugreifen wird die Reparaturstelle vor dem Aufbringen des Reparaturpflasters gereinigt und aufgeraut um eine aktive Oberfläche mit hoher Struktur zu erzeugen. Im nächsten Schritt wird der Klebstoff auf die Reparaturstelle aufgebracht. Anschließend muss das Lösungsmittel des Klebstoffes ablüften. Danach wird das Reparaturpflaster auf die Reparaturstelle aufgelegt und angepresst. Je nach gewähltem Verfahren erfolgt die Vulkanisation dann drucklos bei Raumtemperatur oder durch Einwirkung von Druck und Temperatur mittels geeigneter Vorrichtungen (z. B. im Autoklav oder in einer Heizpresse). Nachteilig bei den Verfahren ist die erforderliche Zeit zum Ablüften des Lösungsmittels.
  • Zudem basieren die bekannten Klebstoffe auf organischen Lösemitteln, wodurch sie grundsätzlich eine Gefahr für die Umwelt und den Anwender darstellen können, so dass sogar derzeit in verschiedenen Ländern schon einige dieser Lösungsmittel zur Reparatur von Gegenständen aus Gummi nicht mehr verwendet werden dürfen. Des Weiteren ist das Ablüften des Lösungsmittels anspruchsvoll, da die Haftung des Reparaturpflasters stark von dem Ablüftgrad abhängt. Wenn der Klebstoff zu lange angetrocknet ist, wird keine ausreichende Haftung erreicht (Übertrocknung). Ist dagegen die Antrocknungs- bzw. Ablüftzeit zu kurz bemessen worden, ist noch zu viel Lösungsmittel auf der Reparaturstelle, so daß auch dann die Haftung des Reparaturpflasters nicht gewährleistet ist, da insbesondere bei einer Vulkanisation unter Temperatur das in der Reparaturstelle verbliebene Lösemittel zur Blasenbildung führt. Beim Einsatz entflammbarer Lösemittel sind zusätzlich entsprechende Maßnahmen zur Verhütung von Bränden, bspw. mittels Absaugung und Belüftung, zu treffen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Reparaturpflaster zur Reparatur von elastomeren Bauteilen bereitzustellen, bei dem einerseits ohne Einsatz eines Klebstoffs eine ausreichend hohe Konfektionsklebrigkeit zur Fixierung des Reparaturpflasters vor der Vulkanisation mit dem elastomeren Bauteil erreicht wird, und andererseits die Festigkeit der Verbindung nach der Vulkanisation mindestens die Werte von herkömmlichen Verfahren erreicht oder übertrifft. Des Weiteren soll das Reparaturpflaster eine lange Lagerzeit ohne Verlust dieser ausreichend hohen Konfektionsklebrigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, sowie durch das Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit den häufig als gleichwertig verwendeten Begriffen „Autohäsion”, „Klebkraft”, „Eigenklebrigkeit” oder „Konfektionsklebrigkeit” wird die Fähigkeit von zwei Oberflächen desselben Materials bezeichnet, bei Kontaktierung eine starke Bindung zu bilden, die der Trennung der Oberflächen entgegenwirkt. Für die quantitative Charakterisierung dieser Eigenschaft kann die zur Trennung notwendige Kraft angegeben werden, wobei die Trennbedingungen in Abhängigkeit von bruchmechanischen Kenntnissen und von einsatzspezifischen Kriterien definiert werden müssen.
  • Im Folgenden soll der Begriff der „Konfektionsklebrigkeit” jedoch nicht auf eine Verbindung von zwei Oberflächen desselben Materials beschränkt sein, sondern auch eine Verbindung von unterschiedlichen Materialien umfassen.
  • Bei zu geringer Konfektionsklebrigkeit ist nicht sichergestellt, dass das Reparaturpflaster nach dem Anbringen auf dem Fahrzeugreifen bis zum Abschluss des Vulkanisationsprozesses in der gewünschte Einbauposition verbleibt, und infolge dessen ist dann auch der Zusammenhalt der Verbindungsschicht des Reparaturpflasters mit der Reifeninnenwand nicht sichergestellt. Ist die Konfektionsklebrigkeit dagegen zu hoch, so kann das den Eintrag von unerwünschten Lufteinschlüssen fördern, wodurch es bei dem nachfolgenden Vulkanisationsprozeß zu einer verschlechterten Verschweißung der Verbindungsschicht mit dem Fahrzeugreifen kommen kann.
  • Die Konfektionsklebrigkeit sollte deshalb so eingestellt werden, dass beim Einbau des Reparaturpflasters eine gleichmäßige und vollflächige Anbindung an den Unterbau, d. h. bei schlaulosen Reifen an den Innerliner und bei Schlauchreifen an die gummierte Karkasse, sichergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, bereitgestellt, das eine Deckschicht, eine Verbindungsschicht zur Auflage auf einer Wandung des elastomeren Bauteils, und zumindest eine zwischen der Verbindungsschicht und der Deckschicht angeordnete Zwischenschicht aufweist. Die Verbindungsschicht weist vor der Vulkanisation mit dem elastomeren Bauteil eine derartige Konfektionsklebrigkeit auf, dass eine Verbindung zwischen dem Reparaturpflaster und dem elastomeren Bauteil zumindest das Eigengewicht des Reparaturpflasters überträgt und die Verbindungsschicht nach der Vulkanisation mit dem elastomeren Bauteil einen Trennwert von mindestens 5 N/mm aufweist.
  • Die angegebenen Werte für die Trennkraft beziehen sich auf einen Referenzwerkstoff (des Prüfkörpers) auf Butylkautschukbasis. Bei vergleichenden Versuchen mit LKW-Reifen verschiedener Hersteller wurden je nach Fabrikat Trennwerte ermittelt, die im Vergleich zum Referenzwerkstoff um den Faktor 1 bis 3 höher liegen.
  • Dieser erfindungsgemäße Aufbau des Reparaturpflasters hat den Vorteil, dass damit der Klebstoffeinstrich entfällt und daraus resultierend keine Lösemitteldämpfe infolge des Ablüftens mehr freigesetzt werden. Deshalb ist auch keine Ablüftzeit mehr erforderlich, wodurch der Reparaturablauf beschleunigt wird. Zudem kann auf den vorstehend erwähnten Brandschutz und die Absaugung der Lösungsmitteldämpfe verzichtet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Reparaturpflasters besteht darin, dass die Verwendung eines Klebstoffs zum Erreichen der Konfektionsklebrigkeit, welche die Verbindung zwischen dem Reparaturpflaster und der Wandung vor der Vulkanisation der Verbindungsschicht realisiert und dabei das Reparaturpflaster an der Reparaturstelle am elastomeren Bauteil fixiert, entbehrlich ist. Das vorliegende Reparaturpflaster ist somit aufgrund seiner Konfektionsklebrigkeit nach dem Anbringen an dem elastomeren Bauteil bis zur Vulkanisation der Verbindungsschicht, insbesondere für die Verwendung bei der Vulkanisation der Reparatur eines Fahrzeugreifens in einem Autoklaven, in der Lage, seine gewünschte Einbauposition am Fahrzeugreifen auch während des Transports zum Autoklaven und bei der Ausrichtung des Fahrzeugreifens darin, beizubehalten.
  • Zusätzlich bietet das vorliegende Reparaturpflaster den Vorteil, dass es zum Zeitpunkt des Einbaus die notwendige Konfektionsklebrigkeit entwickelt bzw. aufweist, wodurch dessen Handling und Lagerfähigkeit verbessert werden.
  • Bei dem Prüfverfahren zur Bestimmung des zur Konfektionsklebrigkeit zugehörigen Trennwerts handelt es sich vorzugsweise um das Verfahren gemäß DIN EN 28510 bzw. ISO 8510. Vor der Bestimmung des Trennwerts kann das Reparaturpflaster entweder zunächst auf eine Vorwärmtemperatur erwärmt oder bei Raumtemperatur verwendet werden, und dieses wird dann an dem elastomeren Bauteil, bzw. einem Bauteilprüfkörper angebracht. Anschließend wird nach einer Stunde, während der das Prüfteil bei Raumtemperatur lagert, das Verfahren nach DIN EN 28510 bzw. ISO 8510 durchgeführt.
  • Vorzugsweise kann bei einem vorliegenden Reparaturpflaster die Konfektionsklebrigkeit der Verbindungsschicht vor der Vulkanisation an das elastomere Bauteil mindestens 0,8 N/mm betragen.
  • Das vorliegende Reparaturpflaster zeigt insbesondere beim sogenannten Heißtrennwert (dazu wird der Prüfkörper vor der Prüfung auf 90°C erwärmt) höhere Werte als ein herkömmliches. d. h. unter Verwendung von Klebstoff befestigtes, Reparaturpflaster. Eine Ursache für dieses Verhalten liegt unter anderem darin, dass durch die nicht vorhandene Klebstoffschicht eine bessere Verbindung zwischen dem elastomeren Bauteil und der Verbindungsschicht des Reparaturpflasters erreicht wird. Die im Klebstoff enthaltenen Feststoffe, insbesondere die für die Konfektionsklebrigkeit zugesetzten Harze, scheinen speziell bei höheren Temperaturen durch das materialbedingte Erweichungsverhalten der Harze einen Abfall der Trennwerte zu verursachen.
  • Weiterhin kann bei einem Reparaturpflaster die Konfektionsklebrigkeit der Verbindungsschicht vor deren Vulkanisation mit dem elastomeren Bauteil über die Wahl einer Vorwärmtemperatur, die mindestens Raumtemperatur beträgt und unterhalb der Vulkanisationstemperatur der Verbindungsschicht liegt, einstellbar sein.
  • Vorzugsweise kann bei einem Reparaturpflaster die Verbindungsschicht derart ausgebildet sein, dass vor der Vulkanisation in einem ersten Temperaturintervall ein Trennwert von mindestens 1,0 N/mm erreichbar ist. Die Maximaltemperatur des ersten Temperaturintervalls ist vorzugweise kleiner als die Vulkanisationstemperatur der Verbindungsschicht.
  • In einer bevorzugten Variante des Reparaturpflasters kann die Verbindungsschicht derart ausgebildet sein, dass der Trennwert bzw. die Konfektionsklebrigkeit in dem Temperaturintervall sprungartig zunimmt, wobei das erste Temperaturintervall im Wesentlichen zwischen 60°C und 70°C und unterhalb der Vulkanisationstemperatur der Verbindungsschicht liegt. Das erste Temperaturintervall kann beispielsweise eine Temperaturdifferenz zwischen der Maximaltemperatur und der Minimaltemperatur von im Wesentlichen 10 K umfassen. Weiterhin kann das vorbestimmte Temperaturintervall eine Temperaturdifferenz zwischen der Maximaltemperatur und der Minimaltemperatur von im Wesentlichen 5 K umfassen.
  • Weiterhin kann in einem Reparaturpflaster die Verbindungsschicht derart ausgebildet sein, dass der Trennwert für Temperaturen, die größer als die Temperaturen des ersten Temperaturintervalls sind, im Wesentlichen konstant bleibt oder zunimmt.
  • Weiterhin kann bei einem vorliegenden Reparaturpflaster die Verbindungsschicht zwischen 20% bis 70% mastizierten Naturkautschuk enthalten. Weiterhin kann die Verbindungsschicht 2% bis 10% flüssigen Polyisoprenkautschuk enthalten. Des Weiteren kann die Verbindungsschicht 1% bis 10% Harze, vorzugsweise Koresin-Harz, enthalten.
  • Vorzugsweise kann bei einem Reparaturpflaster der Anteil von mastiziertem Naturkautschuk an der Verbindungsschicht zwischen 35% bis 60% betragen. Weiterhin kann der Anteil von flüssigem Polyisoprenkautschuk an der Verbindungsschicht vorzugsweise 5% bis 7% betragen. Des Weiteren kann der Anteil von Koresin-Harz an der Verbindungsschicht vorzugsweise 2% bis 4% betragen. Die zu 100% fehlenden Mischungsbestandteile setzen sich insbesondere aus Füllstoffen (z. B. Ruß, Kieselsäure, Kreide), Reaktionsvermittlern (Schwefel, Verzögerer, Beschleunigern, Zinkoxid), Weichmachern, Verarbeitungshilfen (Stearinsäure) und/oder Alterungsschutzmitteln zusammen.
  • Die Kombination der obigen Komponenten der Verbindungsschicht ist hinsichtlich der temperaturabhängigen Konfektionsklebrigkeit besonders vorteilhaft.
  • Weiterhin kann bei einem Reparaturpflaster die Verbindungsschicht ein Beschleunigersystem enthalten, welches erst bei Temperaturen oberhalb von 90°C reagiert.
  • Vorzugsweise kann bei einem vorliegenden Reparaturpflaster das Beschleunigersystem der Verbindungsschicht mindestens 0,5% eines Thiazol-Beschleunigers oder eines Beschleunigers aus der Gruppe der Sulfenamide, Carbamate oder Thiurame und mindestens 0,2% eines Zweitbeschleunigers aus der Gruppe der Guanidine oder eines anderen aminischen Beschleunigers enthalten. Die Beschleuniger sind so gewählt, dass bei Umgebungstemperatur keine Reaktion erfolgt, wodurch die Lagerfähigkeit des Produktes sichergestellt wird. Der Thiazol-Beschleuniger bewirkt eine Vernetzungsreaktion, welche ab einer Temperatur von 90°C einsetzt. Der Zweitbeschleuniger erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und reduziert damit die zur Vernetzung benötigte Zeit.
  • In einer bevorzugten Variante des Reparaturpflasters kann zumindest eine abziehbare Schutzfolie vorgesehen sein, welche die Verbindungsschicht bis zu deren Verwendung vor Verschmutzung schützt.
  • Weiterhin kann bei einem Reparaturpflaster die Zwischenschicht eine Vielzahl von im Wesentlichen strukturiert angeordneten faserförmigen Einlagen aufweisen.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung die Verwendung des Reparaturpflasters zur Reparatur eines beschädigten Fahrzeugreifens.
  • Ein Verfahren zum Verbinden eines Reparaturpflasters mit einem Fahrzeugreifen kann die Schritte des Bereitstellens eines elastomeren Bauteils, des Anbringens des Reparaturpflasters an dem elastomeren Bauteil, insbesondere an einer Reparaturstelle umfassen. Weiterhin kann das Verfahren den Schritt des Vulkanisierens des Reparaturpflasters an dem elastomeren Bauteil umfassen, wobei der Trennwert nach der Vulkanisation der Verbindungsschicht des Reparaturpflasters mit dem elastomeren Bauteil mindestens 5 N/mm beträgt.
  • Weiterhin kann das Verfahren den Schritt des Vorwärmens des Reparaturpflasters vor dem Anbringen an dem elastomeren Bauteil auf eine Vorwärmtemperatur, wobei diese unterhalb der Vulkanisationstemperatur der Verbindungsschicht des Reparaturpflasters liegt, umfassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Details der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand verschiedener Ausführungsbeispiele mit Bezug auf schematische Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Reparaturpflasters für Fahrzeugreifen gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung des Trennwerts von unterschiedlichen Reparaturpflastern in Abhängigkeit von der Vorwärmtemperatur,
  • 3 zeigt eine graphische Darstellung der Trennwerte von unterschiedlichen Reparaturpflastern in Abhängigkeit von der Prüftemperatur,
  • 4 zeigt in einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit des Trennwerts eines Reparaturpflasters von dem Werkstoff des elastomeren Bauteils, und
  • 5 zeigt in einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit des Trennwerts eines vorliegenden Reparaturpflasters von der Lagerzeit.
  • Bezugnehmend auf 1 ist schematisch ein Reparaturpflaster 10 für Fahrzeugreifen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Auf der Oberseite des Reparaturpflasters 1 ist eine Deckschicht 10 ausgebildet, die keine Konfektionsklebrigkeit vor und nach der Reparatur aufweist. Angrenzend an die Deckschicht 10 ist eine Zwischenschicht 20 ausgebildet, welche eine Vielzahl von faserförmigen Einlagen 70 aufweist. Diese Einlagen 70 sind in der Regel über die Dicke der Zwischenschicht 20 in einer oder mehreren Schichten angeordnet, wobei jede einzelne Schicht eine strukturelle Anordnung der faserförmigen Einlagen aufweist. Die Orientierung der einzelnen Schichten in der Zwischenschicht 20 können gegen einander verschieden sein. Insbesondere bei größeren Schäden im Laufflächen- oder Seitenwandbereich dienen diese Einlagen 70 dazu, die im Schadensbereich unterbrochenen Festigkeitsträger zu überbrücken.
  • Auf der Unterseite des Reparaturpflasters 1 ist die Verbindungsschicht 30 ausgebildet, welche während und nach der Reparatur mit der Wandung 80 des Fahrzeugreifens in Kontakt steht. Weiterhin steht die Verbindungsschicht 30 vor und nach der Vulkanisation des Fahrzeugreifens mit einer Rohgummimasse 50 in Kontakt.
  • Im Rahmen der Reparatur des beschädigten Fahrzeugreifens wird die schadhafte Stelle des Fahrzeugreifens aufgeraut, so daß Staub und Schmutz entfernt werden und eine unbeschädigte Schicht der in dem Fahrzeugreifen enthaltenen Komponenten freigelegt wird, wobei eine im Wesentlichen konische Gestaltung für eine Reparaturstelle 60 im Fahrzeugreifen gebildet wird. Anschließend wird die Reparaturstelle 60 mit der Rohgummimasse 50 vor der Vulkanisation der Verbindungsschicht 30 gefüllt.
  • Auf die Reparaturstelle 60 wird anschließend das auf eine entsprechende Fügetemperatur vorgewärmte Reparaturpflaster 1 aufgelegt, wobei dessen Abmessungen so gewählt werden, dass die Reparaturstelle 60 von diesem vollständig überdeckt wird. Des Weiteren sollten die Abmessungen des Reparaturpflasters 1 derart gewählt werden, so dass die Reifenwandung 80 von der Verbindungsschicht 30 für eine stabile Verbindung ausreichend bedeckt wird.
  • Nach dem Anrollen des Reparaturpflasters erfolgt die Vulkanisation der Reparaturstelle und des Reparaturpflasters unter Druck und Temperatur mittels einer geeigneten Vorrichtung oder im Autoklaven.
  • Der Aufbau des Fahrzeugreifens ist hier beispielhaft für den Flankenbereich eines Radial-LKW-Reifens derart dargestellt, dass die Wandung 80 des Fahrzeugreifens durch den Innerliner 90 gebildet wird, wobei sich an diesen die Karkasse 100 anschließt, welche in Form einer Einlage den Kord 150 aufweist. Angrenzend an die Karkasse 100 befindet sich der Seitenwandgummi 110 des Fahrzeugreifens.
  • 2 zeigt einen Vergleich der gemessenen Trennwerte in Abhängigkeit von der Vorwärmtemperatur zwischen einem bekannten Reparaturpflaster gemäß dem Stand der Technik, das unter Verwendung eines Klebstoffs aufgebracht wurde, und einem vorliegenden Reparaturpflaster ohne die Verwendung eines Klebstoffs.
  • Die in 2 dargestellten Trennwerte wurde jeweils nach einer Stunde und der Abkühlung des Prüfkörpers auf Raumtemperatur gemäß dem standardisierten Prüfverfahren nach DIN EN 28510 bzw. ISO 8510 gemessen.
  • Bei Raumtemperatur weist die vorliegende Verbindungsschicht des Reparaturpflasters (dargestellt mittels quadratischen Symbolen) im Vergleich zu dem bekannten Reparaturpflaster (dargestellt mit dreieckigen Symbolen) bereits bei Raumtemperatur eine vorbestimmte Konfektionsklebrigkeit, und damit einen vorbestimmten Trennwert, auf, wobei das Handling des Reparaturpflasters beim Fixieren an der Einbaustelle noch nicht beeinträchtigt ist.
  • Bei einer Erwärmung der vorliegenden Verbindungsschicht vor dem Fixieren des Reparaturpflasters und dem Vulkanisieren der Verbindungsschicht zeigt sich im Bereich von 60°C bis 70°C ein sprunghafter Anstieg des gemessenen Trennwerts. Wird die Vorwärmtemperatur größer als 70°C gewählt, so zeigt sich gegenüber dem Trennwert bei 70°C noch eine leichte Zunahme desselben.
  • Die vorliegende Verbindungsschicht ermöglicht dabei eine sichere Haftung sowohl bei Schlauchreifen, d. h. auf dem Innerliner des Fahrzeugreifens, der vorwiegend aus Butylkautschuk besteht, als auch bei Schlauchreifen, d. h. auf der Reifenkarkasse.
  • Reparaturpflaster mit einer vorliegenden Verbindungsschicht sind vorzugsweise für die Heißvulkanisation einsetzbar. Prinzipiell ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Verbindungsschicht durch das Erwärmen aktiviert wird und in der Folge auch bei Raumtemperatur der Vulkanisationsprozess stattfinden kann.
  • 3 zeigt eine graphische Darstellung der Trennwerte von unterschiedlichen Reparaturpflastern in Abhängigkeit von der Prüftemperatur. Hierbei wurde jeweils ein vorliegendes Reparaturpflaster mit einem bekannten Reparaturpflaster bei unterschiedlichen Prüftemperaturen zur Ermittlung des Trennwerts verglichen. So zeigte sich, dass der Trennwert bei 20°C des vorliegenden Reparaturpflasters gegenüber dem bekannten Reparaturpflaster um 4 Prozentpunkte erhöht ist, so dass eine verbesserte Festigkeit des vorliegenden Reparaturpflasters erzielt wurde. Eine signifikantere Zunahme der Festigkeit der Verbindung zwischen Reparaturpflaster und Prüfkörper zeigt sich bei einer Prüftemperatur von 90°C, bei der der Trennwert des vorliegenden Reparaturpflasters gegenüber bekannten Reparaturpflaster sogar um 13 Prozentpunkte erhöht ist.
  • 4 zeigt in einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit des Trennwerts eines Reparaturpflasters von dem Werkstoff des elastomeren Bauteils, hier eines Fahrzeugreifens. Die Balken der Figur stellen jeweils den Trennwert bei einer Prüftemperatur von 20°C dar, nachdem das Reparaturpflaster zuvor in einem Autoklaven an den Fahrzeugreifen bzw. an den Prüfwerkstoff vulkanisiert wurde.
  • Bei Verwendung eines Prüfwerkstoffs, d. h. einem Prüfkörper, dessen Gestaltung nicht einem Fahrzeugreifen, sondern einem im Wesentlichen rechteckigen flachen Prüfkörper entspricht, wurde ein Referenztrennwert von 5,4 N/mm gemessen. Wird dagegen das vorliegende Reparaturpflaster wie vorstehend beschrieben an den Reifen des Herstellers A bzw. des Herstellers B angebracht, so ergibt sich ein Trennwert von 14,6 N/mm bzw. 16,7 N/mm. Bei der Verbindung mit einem Fahrzeugreifen des Herstellers C ergab sich dagegen ein Trennwert von 5,5 N/mm.
  • 5 zeigt in einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit des Trennwerts eines vorliegenden Reparaturpflasters von der Lagerzeit. So zeigt sich bei einer Prüftemperatur, welcher der Raumtemperatur entspricht, mit zunehmender Lagerzeit eine Abnahme des Trennwerts, wobei für einen Zeitraum von 24 Monaten der Trennwert im Wesentlichen dem Referenztrennwert entspricht. Der Referenztrennwert bestimmt sich in diesem Beispiel aus dem Trennwert, der bei einer Verbindung eines vorliegenden Reparaturpflasters, welches auf den Prüfkörper von 4 aufgebracht wird, ohne Lagerzeit bei einer Prüftemperatur, welcher der Raumtemperatur entspricht, gemessen wird. Lediglich bei einer Lagerzeit, welche eine Zeitdauer von 24 Monate übertrifft, zeigt sich in diesem Beispiel eine Abnahme des Trennwerts auf ca. zwei Drittel des Ausgangswerts.
  • Ein qualitativ ähnlicher Verlauf zeigt sich bei einer Betrachtung des Trennwerts, bei dem der Prüfkörper zuvor auf 90°C erwärmt wurde, wobei hierbei der Referenzwert des vorliegenden Reparaturpflasters in diesem Beispiel bei ca. einem Drittel des entsprechenden Werts für eine Prüftemperatur bei Raumtemperatur liegt.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind rein illustrativ und nicht beschränkend auszulegen. An ihnen können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 28510 [0019]
    • ISO 8510 [0019]
    • DIN EN 28510 [0019]
    • ISO 8510 [0019]
    • DIN EN 28510 [0049]
    • ISO 8510 [0049]

Claims (15)

  1. Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, mit: – einer Deckschicht (10), – einer Verbindungsschicht (30) zur Auflage auf einer Wandung (80) des elastomeren Bauteils (40), – und zumindest einer zwischen der Verbindungsschicht (30) und der Deckschicht (10) angeordneten Zwischenschicht (20), wobei – die Verbindungsschicht (30) vor der Vulkanisation mit dem elastomeren Bauteil (40) eine derartige Konfektionsklebrigkeit aufweist, dass eine Verbindung zwischen dem Reparaturpflaster und dem elastomeren Bauteil (40) zumindest das Eigengewicht des Reparaturpflasters überträgt und – die Verbindungsschicht (30) nach der Vulkanisation mit dem elastomeren Bauteil (40) einen Trennwert von mindestens 5 N/mm aufweist.
  2. Reparaturpflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfektionsklebrigkeit der Verbindungsschicht (30) vor der Vulkanisation an das elastomere Bauteil (40) mindestens 1 N/mm beträgt.
  3. Reparaturpflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfektionsklebrigkeit der Verbindungsschicht (30) vor deren Vulkanisation mit dem elastomeren Bauteil (40) über die Wahl einer Vorwärmtemperatur, die mindestens Raumtemperatur beträgt und unterhalb der Vulkanisationstemperatur der Verbindungsschicht (30) liegt, einstellbar ist.
  4. Reparaturpflaster nach zumindest einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (30) derart ausgebildet ist, dass vor der Vulkanisation in einem ersten Temperaturintervall ein Trennwert von mindestens 1 N/mm erreichbar ist.
  5. Reparaturpflaster nach zumindest einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (30) derart ausgebildet ist, dass der Trennwert in dem Temperaturintervall sprungartig zunimmt, wobei das erste Temperaturintervall im Wesentlichen zwischen 60°C und 70°C und unterhalb der Vulkanisationstemperatur der Verbindungsschicht (30) liegt.
  6. Reparaturpflaster nach zumindest einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (30) derart ausgebildet ist, dass der Trennwert für Temperaturen, die größer als die Temperaturen des ersten Temperaturintervalls sind, im Wesentlichen konstant bleibt oder zunimmt.
  7. Reparaturpflaster nach zumindest einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (30) mastizierten Naturkautschuk, flüssigen Polyisoprenkautschuk, sowie ein Harz, vorzugsweise Koresin-Harz, enthält.
  8. Reparaturpflaster nach zumindest einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von mastiziertem Naturkautschuk an der Verbindungsschicht (30) zwischen 20% bis 70%, bevorzugt zwischen 35% bis 60%, der Anteil von flüssigem Polyisoprenkautschuk an der Verbindungsschicht (30) zwischen 2% bis 10%, bevorzugt zwischen 5% bis 7%, sowie der Anteil von Koresin-Harz an der Verbindungsschicht (30) zwischen 1% bis 10, bevorzugt zwischen 2% bis 4%, beträgt.
  9. Reparaturpflaster nach zumindest einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (30) ein Beschleunigersystem enthält, welches erst bei Temperaturen oberhalb von 90°C reagiert.
  10. Reparaturpflaster nach zumindest einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigersystem der Verbindungsschicht mindestens 0,5% eines Thiazol-Beschleunigers und mindestens 0,2% eines Zweitbeschleunigers aus der Gruppe der Guanidine oder eines anderen aminischen Beschleunigers enthält.
  11. Reparaturpflaster nach zumindest einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine abziehbare Schutzfolie vorgesehen ist, welche die Verbindungsschicht (30) bis zu deren Verwendung vor Verschmutzung schützt.
  12. Reparaturpflaster nach zumindest einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (20) eine Vielzahl von im Wesentlichen strukturiert angeordneten faserförmigen Einlagen (70) aufweist.
  13. Verwendung eines Reparaturpflasters nach zumindest einem der Ansprüche 1–12 zur Reparatur eines beschädigten Fahrzeugreifens.
  14. Verfahren zum Verbinden eines Reparaturpflasters gemäß einem der Ansprüche 1–12, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines elastomeren Bauteils (40), – Anbringen des Reparaturpflasters an dem elastomeren Bauteil (40), insbesondere an einer Reparaturstelle, – Vulkanisation des Reparaturpflasters an dem elastomeren Bauteil (40), wobei der Trennwert nach der Vulkanisation der Verbindungsschicht (30) des Reparaturpflasters mit dem elastomeren Bauteil (40) mindestens 5 N/mm beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend die Schritte: – Vorwärmen des Reparaturpflasters vor dem Anbringen an das elastomere Bauteil (40) auf eine Vorwärmtemperatur, wobei diese unterhalb der Vulkanisationstemperatur der Verbindungsschicht (30) des Reparaturpflasters liegt.
DE102009050899A 2009-10-27 2009-10-27 Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, mit erhöhter Klebefestigkeit Pending DE102009050899A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050899A DE102009050899A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, mit erhöhter Klebefestigkeit
AU2010314516A AU2010314516B2 (en) 2009-10-27 2010-10-08 Repair patch for an elastomer component, in particular for a vehicle tire, having increased adhesive strength
EP10768409.4A EP2493679B1 (de) 2009-10-27 2010-10-08 Reparaturpflaster für ein elastomeres bauteil, insbesondere für einen fahrzeugreifen, mit erhöhter klebefestigkeit
JP2012535651A JP5897469B2 (ja) 2009-10-27 2010-10-08 接着強度を強化したエラストマー部材、特に車両タイヤ用修復パッチ
US13/502,652 US9321223B2 (en) 2009-10-27 2010-10-08 Repair patch for an elastomer component, in particular for a vehicle tire, having increased adhesive strength
PCT/EP2010/006171 WO2011054431A1 (de) 2009-10-27 2010-10-08 Reparaturpflaster für ein elastomeres bauteil, insbesondere für einen fahrzeugreifen, mit erhöhter klebefestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050899A DE102009050899A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, mit erhöhter Klebefestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050899A1 true DE102009050899A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43566850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050899A Pending DE102009050899A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Reparaturpflaster für ein elastomeres Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugreifen, mit erhöhter Klebefestigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9321223B2 (de)
EP (1) EP2493679B1 (de)
JP (1) JP5897469B2 (de)
AU (1) AU2010314516B2 (de)
DE (1) DE102009050899A1 (de)
WO (1) WO2011054431A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078676A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Rema Tip Top Ag Reparaturpflaster
DE102014221253A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Rema Tip Top Ag Selbstklebende Folie zum Fixieren eines Elastomerpflasters und Verfahren zur Reparatur eines Kraftfahrzeugreifens oder zur Verbindung zweier Lagen einer Elastomerverkleidung
DE102017221648A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Reparatur einer Aussparung in einem Reifenabschnitt eines Fahrzeugreifens
WO2021249697A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16 Rema Tip Top Ag Reparaturpflaster für ein elastomeres bauteil mit verbesserter verbindungsschicht

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170144484A1 (en) * 2015-11-19 2017-05-25 Caterpillar Inc. Transport tire and method
JP7213600B1 (ja) 2022-07-14 2023-01-27 株式会社岩谷技研 補修用部材

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591817A (en) * 1924-08-15 1926-07-06 Ke Hawke Mfg Co Process of repairing pneumatic-tire casings
DE1129279B (de) 1959-04-24 1962-05-10 Stahlgruber Gruber & Co Otto Verfahren und Vorrichtung fuer die Reparaturvulkanisation von Gummigegenstaenden mittels Flicken, Pflaster oder Streifen
NL243702A (de) * 1959-07-13 1900-01-01
US3296061A (en) * 1962-12-27 1967-01-03 Us Rubber Co Rubber laminates
US4285382A (en) * 1980-07-10 1981-08-25 Dirocco Jobbie Tire repair patch
RO93933B1 (ro) * 1985-12-05 1988-06-01 Institutul De Cercetari Pentru Prelucrare Cauciuc Si Mase Plastice Compozitie de cauciuc pentru reparat anvelope si camere de aer
ES2088859T3 (es) * 1987-02-23 1996-10-01 Rfp Srl Tapon para la reparacion o reconstruccion de neumaticos radiales.
US5262237A (en) * 1991-05-02 1993-11-16 Ashland Oil, Inc. Rubber-based primer for room temperature repair of rubber gaskets
US5643648A (en) * 1995-07-26 1997-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesive patch
DE29610697U1 (de) 1996-06-18 1996-09-19 Stahlgruber Gruber & Co Otto Reparaturpflaster für Luftreifen
WO2006106722A1 (ja) 2005-03-30 2006-10-12 Bridgestone Corporation 空気入りタイヤの内面部修理方法及び内面部修理材
CN101687399A (zh) 2007-05-31 2010-03-31 米其林技术公司 使用硫化补丁的轮胎修补
RU2007141230A (ru) 2007-11-06 2009-05-20 Виталий Владимирович Давыдов (RU) Быстродействующий электромеханический привод возвратно-поступательного действия
US20100258237A1 (en) * 2007-11-09 2010-10-14 Bailey Rodney R Repair patch for radial tires

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 28510
ISO 8510

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078676A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Rema Tip Top Ag Reparaturpflaster
DE102014221253A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Rema Tip Top Ag Selbstklebende Folie zum Fixieren eines Elastomerpflasters und Verfahren zur Reparatur eines Kraftfahrzeugreifens oder zur Verbindung zweier Lagen einer Elastomerverkleidung
WO2016062696A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-28 Rema Tip Top Ag Selbstklebende folie zum fixieren eines elastomerpflasters und verfahren zur reparatur eines kraftfahrzeugreifens oder zur verbindung zweier lagen einer elastomerverkleidung
DE102017221648A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Reparatur einer Aussparung in einem Reifenabschnitt eines Fahrzeugreifens
WO2021249697A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16 Rema Tip Top Ag Reparaturpflaster für ein elastomeres bauteil mit verbesserter verbindungsschicht

Also Published As

Publication number Publication date
JP5897469B2 (ja) 2016-03-30
JP2013508198A (ja) 2013-03-07
EP2493679A1 (de) 2012-09-05
US20120247648A1 (en) 2012-10-04
EP2493679B1 (de) 2019-04-24
AU2010314516A1 (en) 2012-05-17
AU2010314516B2 (en) 2014-06-05
US9321223B2 (en) 2016-04-26
WO2011054431A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493679B1 (de) Reparaturpflaster für ein elastomeres bauteil, insbesondere für einen fahrzeugreifen, mit erhöhter klebefestigkeit
DE60015868T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes an der Innenseite eines Luftreifens
DE112011101805B4 (de) Flüssiges Koagulierungsmittel
DE112015003628B4 (de) Luftreifen
WO2015014646A1 (de) Verfahren zum formen eines körpers in einer form
EP3317126A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit klebrigem dichtmittel
DE3607218A1 (de) Anordnung zur klebebefestigung eines gegenstandes
WO2013189890A1 (de) Ventil für einen aufblasbaren schlauchabschnitt
EP3209741A1 (de) Selbstklebende folie zum fixieren eines elastomerpflasters und verfahren zur reparatur eines kraftfahrzeugreifens oder zur verbindung zweier lagen einer elastomerverkleidung
DE102014214858B4 (de) Verwendung einer Haftmischung
WO1985001250A1 (en) Process for producing coatings, particularly for the reconditioning and repair of tyres of motor vehicles
DE102015115717B4 (de) Asymmetrische Klebefolie mit einer Kraftentkopplungsfunktion und Verwendung
EP4161765B1 (de) Reparaturpflaster für ein elastomeres bauteil mit verbesserter verbindungsschicht
DE3607220A1 (de) Klebstoffzusammensetzung
EP3539762A1 (de) Verfahren zum dauerhaften verbinden vulkanisierter gummibauteile und fahrzeugreifen
EP2548722B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Labels auf die Seitenwand eines Fahrzeugreifens
DE102012107606A1 (de) Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
EP2792463B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens und Fahrzeugreifen
DE1239953B (de) Reparaturkoerper fuer Fahrzeugreifen
DE202015104283U1 (de) Ausgasungsarmes Klebeband zum Ummanteln von langgestreckten Objekten
DE102017206278A1 (de) Verfahren zur Messung der Klebrigkeit einer Oberfläche eines vernetzten Kautschukartikels
WO2023152355A1 (de) Verbundfolie für eine dauerhafte ausstattung von formen mit einer trennschicht
DE102022202248A1 (de) Positionssicherung elektronischer Komponenten bei der Reifenherstellung
EP1754546A1 (de) Verfahren zur Gummierung von Oberflächen
DE102012208176A1 (de) Mittel für die Reparatur von Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REMA TIP TOP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REMA TIP TOP GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, DE

Effective date: 20140307

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication