DE102009050556A1 - Schraubenpumpe - Google Patents

Schraubenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009050556A1
DE102009050556A1 DE200910050556 DE102009050556A DE102009050556A1 DE 102009050556 A1 DE102009050556 A1 DE 102009050556A1 DE 200910050556 DE200910050556 DE 200910050556 DE 102009050556 A DE102009050556 A DE 102009050556A DE 102009050556 A1 DE102009050556 A1 DE 102009050556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lantern
sensor
screw
screw pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050556
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050556A8 (de
Inventor
Michael Jäckle
Christian Hopf
Heiner Kühn
Susanne Sutropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
ALTWEILER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTWEILER AG filed Critical ALTWEILER AG
Priority to DE200910050556 priority Critical patent/DE102009050556A1/de
Priority to EP20100013801 priority patent/EP2314873A2/de
Publication of DE102009050556A1 publication Critical patent/DE102009050556A1/de
Publication of DE102009050556A8 publication Critical patent/DE102009050556A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C2/165Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/48Conditions of a reservoir linked to a pump or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/78Warnings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraubenpumpe (1) zum Fördern eines Fördermediums, vorzugsweise Schwerölförderpumpe für Schiffe, mit einem Pumpengehäuse (3), aus welchem eine Antriebswelle (6) in eine an dem Pumpengehäuse (2) festgelegte Laterne (9) ragt, in welcher die Antriebswelle (6) mit einer Motorwelle (10) gekoppelt und/oder koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Sensor (29) zum Detektieren einer in der Laterne (9) befindlichen Fördermediumleckagemenge vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubenpumpe zum Fördern eines Fördermediums, vorzugsweise Schwerölpumpe für Schiffe, mit einem Pumpengehäuse (für mindestens eine Schraubenspindel), aus welchem eine Antriebswelle in eine an dem Pumpengehäuse festgelegte Laterne ragt, in welche die Antriebswelle mit einer Motorwelle eines Antriebsmotors gekoppelt und/oder koppelbar ist.
  • Die DE 92 11 523 U1 , die DE 87 08 756 U1 und die DE 78 02 765 U1 der Anmelderin zeigen grundsätzliche Aufbauten von Schraubenpumpen. Diese umfassen mindestens eine in einem Pumpengehäuse angeordnete Schraubenspindel, die entweder mit einer Antriebswelle zur Verbindung mit einer Motorwelle koppelbar ist oder die Antriebswelle selbst bildet, d. h. einstückig mit der Antriebswelle ausgebildet ist.
  • Aufgrund des auf Schiffen vorherrschenden Platzmangels werden als Schraubenpumpen ausgebildete Schwerölförderpumpen auf Schiffen senkrecht verbaut, d. h. die Schraubenspindeln erstrecken sich orthogonal zur Stellfläche. Bei bekannten Schwerölförderpumpen ist die Antriebswelle gegenüber dem Pumpengehäuse mit einer leckagebehafteten Dichtung abgedichtet, die für ein fehlerfreies Funktionieren einen Schmierfilm benötigt, der von dem Fördermedium, hier dem Schweröl, selbst gebildet ist. Durch den Innendruck innerhalb des Pumpengehäuses tritt stets eine kleine Menge an Fördermedium durch die Dichtung nach außen in die zwischen Antriebsmotor und Pumpengehäuse angeordnete Laterne hinein. Diese Art Leckage wird als Nennleckage bezeichnet. Neben der Nennleckage kann es bei einer Fehlfunktion zu einer so genannten Fehlerleckage kommen, die – abhängig von den Druckverhältnissen – im Vergleich zur Nennleckage ungleich größer sein kann.
  • Wird die sich in der Laterne ansammelnde Fördermediumleckage nicht rechtzeitig entleert und/oder wird eine Fehlerleckage nicht erkannt, kann die Fördermediumleckagemenge, insbesondere bei Schräglagen des Schiffes, aus seitlich in der Laterne befindlichen Montage- bzw. Instandhaltungs- bzw. Kontrollöffnungen austreten, was zum einen aus Umweltgesichtspunkten nachteilig ist und zum anderen eine Gefahr für die Schiffsbesatzung darstellt, da diese auf der austretenden Leckage ausrutschen kann. Darüber hinaus tritt die Fördermediumleckage – auch ohne Schiffsneigung – aus einem zwischen einem Laternenflansch und einem Pumpengehäuseflansch ausgebildeten Spalt mit den vorerwähnten Problemen, aus.
  • Es bestehen Bestrebungen, die aus dem Leckagemediumaustritt resultierende Umweltverschmutzung sowie die Verletzungsgefahr für die Schiffsbesatzung zu reduzieren. Diese Forderung könnte beispielsweise mit einem hermetisch dichten Pumpengehäuse, wie dieses von Magnetkupplungspumpen bekannt ist, erfüllt werden. Derartige Spezialpumpen können sich – zumindest für den vorerwähnten Anwendungszweck – aufgrund der vergleichsweise hohen Anschaffungskosten nicht durchsetzen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Schraubenpumpe anzugeben, mit der die Gefahr einer Umweltverschmutzung und die Verletzungsgefahr durch austretendes Fördermedium reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schraubenpumpe dadurch gelöst, dass diese mindestens einen Sensor zum Detektieren einer in der Laterne befindlichen Fördermediumleckagemenge umfasst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Überwachungssensor vorzusehen, mit dem detektierbar, d. h. feststellbar ist, ob eine maximal zulässige Fördermediumleckagemenge erreicht ist, bevorzugt um dem Bedienpersonal zu signalisieren, dass die Schraubenpumpe gewartet bzw. dass Fördermediumleckage aus der Laterne abgelassen werden muss. Ganz besonders bevorzugt bildet unmittelbar die Laterne, die zum Anflanschen des Pumpengehäuses und eines Motorgehäuses ausgebildet ist, die Auffangwanne für die Fördermediumleckage. Hierdurch kann auf einen externen, d. h. von der Laterne separaten Sammelbehälter verzichtet werden. Bevorzugt ist der mindestens eine, vorzugsweise ausschließlich eine, Sensor unmittelbar in und/oder an der Laterne, insbesondere einer Laternenumfangswand, angeordnet. Erkennt der Sensor einen kritischen Leckagefüllstand in der Laterne, so gibt dieser ein entsprechendes Signal an eine signalleitend mit dem Sensor verbundene Steuerung, die dann ggf. weitere Schritte einleitet, beispielsweise ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ausgibt und/oder die Schraubenpumpe ausschaltet, um folgenschwere Schäden für Mensch, Maschine und/oder Umwelt zu vermeiden. Eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete, mindestens eine Schraubenspindel, vorzugsweise drei Schraubenspindeln, umfassende Schraubenpumpe hat gegenüber hermetisch dichten Pumpen den Vorteil, dass diese wesentlich kostengünstiger in der Anschaffung ist. Darüber hinaus ist es möglich, bereits im Einsatz befindliche ältere Schraubenpumpen durch die Nachrüstung eines Sensors und ggf. eine zusätzliche Abdichtung der Verbindung zwischen Pumpengehäuse und Laterne nachzurüsten und auf diese Weise neuesten Anforderungen zu genügen. Es kann also auf einen kostenintensiven Austausch älterer, nicht hermetisch dichter und damit leckagebehafteter Schraubenpumpen verzichtet werden. Falls später noch zu erläuternde Montageöffnungen in der vorhandenen Laterne zu tief sitzen sollten, so dass bereits bei einer geringen Schiffsneigung ein Auslaufen von Leckageflüssigkeit befürchtet werden müsste, kann es vorteilhaft sein, die vorhandene Laterne auszutauschen, vorzugsweise durch eine zumindest im unteren Bereich abgedichtete Laterne, die als Leckagemediumreservoir dient und die bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass ein Auslaufen von Leckageflüssigkeit bis zu einer Schiffsneigung von mindestens 20°, vorzugsweise von mindestens 22,5°, ganz besonders bevorzugt von 30°, sicher vermieden wird.
  • Bei Seegang überträgt sich das Rollen des Schiffes auf die Leckageflüssigkeit innerhalb der Laterne, wodurch es zu einer Wellenbildung der Leckageflüssigkeit kommen kann, die je nach Ausbildung und Anordnung des Sensors dazu führen kann, dass vorzeitig, d. h. vor Erreichen einer kritischen Leckagemediummenge, ein Alarm ausgelöst wird. Zur Vermeidung von Fehlalarmen ist es bevorzugt, wenn in einer dem Sensor zugeordneten Steuerung oder unmittelbar im Sensor ein Zeitglied, von beispielsweise 30 Sekunden berücksichtigt wird, vorzugsweise derart, dass nur wenn der Sensor mindestens über eine dem Zeitglied entsprechende Zeitspanne eine kritische Leckagemenge detektiert, ein Alarm ausgegeben bzw. ein Sensorsignal an eine Steuerung ausgegeben wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist als Sensor ein optoelektronischer Sensor vorgesehen, der bevorzugt mindestens eine LED, vorzugsweise eine Infrarot-LED, als Lichtquelle und einen Lichtempfänger umfasst. Bevorzugt ist das Licht der Lichtquelle, insbesondere der Infrarot-LED, von innen auf einen Reflektionskörper, vorzugsweise ein Prisma, des Sensors gerichtet, von wo aus das Licht zum Empfänger reflektiert wird. Erreicht die Fördermediumleckagemenge das eingestellte Maximum, erreicht das Licht bevorzugt den Empfänger nicht mehr oder nur noch schwach. Ganz besonders bevorzugt ist der Sensor derart ausgebildet, dass bei Erreichen des eingestellten Maximums die Fördermediumleckagemenge eine in die Laterne gerichtete Prismenspitze umschließt und in der Folge der Strahlengang zum Empfänger unterbrochen wird. Auf diese Veränderung reagiert der Sensor mit einem entsprechenden Detektionssignal.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, auf anderen Prinzipien arbeitende Sensoren zum Detektieren einer kritischen Leckagemenge in der Laterne einzusetzen. So könnte als Sensor beispielsweise ein Schwimmerschalter vorgesehen werden, wobei dies insofern problematisch sein kann, als dass im Falle der Ausbildung des Fördermediums als Schweröl, dieses zu die Funktionsweise des Schwimmerschalters beeinträchtigenden Verkrustungen führen kann. Zwar können auch äußerst robuste Schwimmerschalter realisiert werden, dies in der Regel jedoch nur mit entsprechend hohen Kosten. Auch ist es denkbar, einen Ultraschallsensor einzusetzen, wobei der Ultraschallsensor in der Regel anfällig ist gegenüber Ölnebel oder Kondensat, welches insbesondere bei nicht auf Betriebstemperatur befindlicher Schraubenpumpe auftreten kann. Diese Problematik kann durch das Vorsehen einer die Schraubenpumpe im Stillstand heizenden Heizung, insbesondere eine Gehäuseheizung, vermieden werden. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der eine Heizung in das Schraubenpumpengehäuse integriert ist, beispielsweise durch das Vorsehen eines in dem Gehäuse angeordneten Heizstabes.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, ist es bevorzugt, wenn der Sensor an eine elektronische Steuerung angeschlossen ist, die bei Erreichen einer kritischen Fördermediumleckagemenge, d. h. bei Erreichen eines, insbesondere einstellbaren oder fest eingestellten Maximums ein Signal von dem Sensor empfängt und noch weiter bevorzugt entsprechend, beispielsweise mit einem Warnsignal für Bedienpersonen und/oder mit einem Pumpenmotorstopp reagiert.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Sensor an einer Umfangswand der, vorzugsweise als eine Kupplungsstelle zwischen Motorwelle und Antriebswelle umschließende Kupplungslaterne dienenden Laterne gehalten ist. Bevorzugt ist der Sensor in einer Umfangswandöffnung der Laterne angeordnet, vorzugsweise derart, dass der Sensor die Öffnung durchsetzt, insbesondere dergestalt, dass ein, vorzugsweise von einem Prisma gebildeter, Reflektor in die Laterne ragt und mit seiner Außenseite in Kontakt mit der Fördermediumleckage treten kann, wenn diese eine kritische Höhe, d. h. Füllmenge erreicht. Besonders bevorzugt ist die den Sensor aufnehmende Öffnung mit Axialabstand zu einem mit dem Pumpengehäuse verschraubten Laternenflansch angeordnet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Sensor lösbar an der Laterne festgelegt ist, so dass er ausgetauscht werden kann. Ganz besonders bevorzugt ist hierzu eine Schraubverbindung vorgesehen, insbesondere ein Außengewinde am Sensor, das mit einem Innengewinde der Umfangswandöffnung der Laterne verschraubt ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist der Sensor derart angeordnet, dass Spannungsversorgungs- und/oder Signalleitungen ausschließlich auf der Außenseite der Laterne in den Sensor münden, so dass eine Einführung von Kabeln in die Laterne vermieden wird. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Spannungsversorgungs- und/oder Signalleitungen über einen Stecker, insbesondere einen Winkelstecker, mit einem Sensorgehäuse verbindbar sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Sensor nachrüstbar ausgebildet ist.
  • Insbesondere dann, wenn die Schraubenpumpe als Schwerölförderpumpe auf einem Schiff eingesetzt wird, ist zu beachten, dass die Schraubenpumpe auch bei Seegang noch zuverlässig arbeiten muss. Bevorzugt ist das eine Montagefenster bzw. sind im Falle des Vorsehens mehrerer Montagefenster sämtliche Montagefenster an der Laterne, insbesondere in der Umfangswand der Laterne, derart angeordnet, dass die in der Laterne gesammelte Fördermediumleckage bei einer Schiffsneigung von 20°, vorzugsweise von 22,5°, bevorzugt von 25°, ganz besonders bevorzugt von 30° (insbesondere zur Sicherstellung der Notstromversorgung, vorzugsweise auf Schiffen, zur Beförderung von flüssigen Gasen und/oder Chemikalien) nicht austreten kann, wenn die in der Laterne befindliche Fördermediumleckagemenge das zulässige, mittels des Sensors detektierbare Maximum nicht überschreitet. Bei einer vertikal ausgerichteten Schraubenpumpe kann dies beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass sich die einzige Montageöffnung oder die mehreren Montageöffnungen im oberen Drittel der Axialerstreckung der Laterne bzw. der Laternenumfangswand befindet/befinden. Für den denkbaren Fall einer horizontalen Montage der Pumpe befindet sich die mindestens eine Montageöffnung bevorzugt oberhalb des halben Durchmessers der Laterne, d. h. oberhalb der Längsmittelachse der Laterne.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Laterne derart abgedichtet ist, dass die Fördermediumleckage aus der Laterne nicht aus einem Spalt zwischen Laterne und Pumpengehäuse austreten kann. Bevorzugt ist hierzu mindestens eine, insbesondere als Flach- und/oder Ringdichtung ausgebildete Dichtung zwischen Laterne und Pumpengehäuse angeordnet, beispielsweise zwischen den aneinander anliegenden Flanschen und/oder zwischen einem von der Antriebswelle durchsetzten Pumpengehäusedeckel und der Laterne. Bevorzugt ist es, wenn Fixierschrauben, mit denen die Laterne an das Pumpengehäuse angeflanscht ist, ebenfalls abgedichtet sind, insbesondere mit jeweils einem zwischen Schraubenkopf und Flansch, insbesondere Pumpengehäuseflansch, angeordneten Dichtring.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, ist es besonders bevorzugt, wenn es sich bei dem Pumpengehäuse der Schraubenspindel nicht um ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse handelt, sondern um ein Gehäuse mit einer Durchgangsöffnung, die vorzugsweise in einem Gehäusedeckel angeordnet ist, wobei die Antriebswelle gegenüber dem Pumpengehäuse, insbesondere dem Pumpengehäusedeckel und/oder einem Lagergehäuse (Antriebswellenummantelung), einer leckagebehafteten Dichtung abgedichtet ist, d. h. einer Dichtung, die axial eine gewisse Leckagemenge in Richtung Laterne (Kupplungsgehäuse) durchlässt. Hierzu kann beispielsweise eine Gleitringdichtung oder eine Radialwellendichtung vorgesehen werden.
  • Insbesondere dann, wenn es sich bei dem zum Einsatz kommenden Sensor um einen optoelektronischen Sensor handelt, der mittels eines Prismas in die Laterne hineinragt, ist es vorteilhaft, Schutzmittel vorzusehen, die die Gefahr einer Verschmutzung des Sensors und damit einer Beeinträchtigung seiner Funktionsfähigkeit minimieren. Ganz besonders bevorzugt kann hierzu ein, beispielsweise rohrförmiger oder becherartiger Vorsatz vorgesehen werden, welcher den eigentlichen Sensor bevorzugt in radialer Richtung (bezogen auf die Längsmittelachse der Antriebswelle) überragt. Bevorzugt ist der Vorsatz zumindest mit einer unteren und/oder seitlichen Öffnung, vorzugsweise mit einer unteren und einer oberen Öffnung, versehen, um sicherzustellen, dass das Leckagemedium den Sensor erreichen kann. Bei einer Ausführungsform, bei der die Antriebswelle von einem radial innerhalb der Umfangswand der Laterne angeordneten Lager gelagert ist und dieses Lager innerhalb eines/einer Gehäuseteils/Antriebswellenummantelung angeordnet ist, das/die die Antriebswelle in einem der Pumpenkammer zugewandten Abschnitt umgibt, kann ggf. auf den Sensor umgebende Schutzmittel verzichtet werden, wenn der Sensor sich auf der axialen Höhe, d. h. innerhalb der Axialerstreckung, der Antriebswellenummantelung befindet, da die Antriebswellenummantelung einen unmittelbaren Kontakt der rotierenden Antriebswelle zu der gesammelten Leckagemediummenge innerhalb der Laterne verhindert, wodurch einen Wellengang der Leckagemediummenge verursachende Rührbewegungen innerhalb der Laterne verhindert werden.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Verwendung eines, beispielsweise optoelektronischen Sensors zum Detektieren einer Fördermediumleckagemenge in einer Laterne einer Schraubenpumpe. Hierunter sollen insbesondere nachrüstbare Sensoren bzw. das Nachrüsten von Sensoren in bestehenden Schraubenpumpen verstanden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1: eine teilgeschnittene Ansicht einer als Schwerölförderpumpe für Schiffe ausgebildeten Schraubenpumpe,
  • 2: eine Schraubenpumpe von außen,
  • 3: in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht eine an ein Motorgehäuse und ein Pumpengehäuse einer Schraubenpumpe angeflanschte Laterne mit daran festgelegtem, optoelektronischem Sensor zur Detektierung eines Fördermediumleckagefüllstandes in der Laterne, und
  • 4: eine alternative Ausführungsvariante mit Schutzmitteln für den Sensor.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den 1 bis 3 sind unterschiedliche Darstellungen einer als Drei-Spindel-Schraubenpumpe ausgebildeten Schraubenpumpe 1 gezeigt. Diese ist als Schiffspumpe zum Fördern von Schweröl ausgebildet. Wie bei Schwerölförderpumpen für Schiffe üblich, wird die Schraubenpumpe, wie in den 1 und 2 gezeigt, vertikal verbaut, so dass eine Pumpenlängsachse A vertikal zu einer Stellfläche 2 orientiert ist.
  • Die Schraubenpumpe 1 umfasst ein Pumpengehäuse 3, in welchem etwa mittig eine als Antriebsspindel ausgebildete, einen durchmessererweiterten Umfangsbundabschnitt 12 aufweisende, Schraubenspindel 4 angeordnet ist, die zwei, die Schraubenspindel 4 sandwichartig aufnehmende als Laufspindeln 5 ausgebildete Schraubenspindeln antreibend angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schraubenspindel 4 gleichzeitig eine Antriebswelle 6, die eine Durchgangsöffnung 7 in einem Pumpengehäusedeckel 8 durchsetzend angeordnet ist, und die axial in eine benachbart zum Pumpengehäuse 3 angeordnete Laterne 9 hineinragt, in welcher sie mit einer von der gegenüberliegenden Seite in die Laterne 9 hineinragenden Motorwelle 10 eines Antriebsmotors 11 gekoppelt ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel mündet die Durchgangsöffnung 7 in einen radial außen von einer Antriebswellenummantelung 36 umschlossenen Innenraum 37. Innerhalb des Innenraums 7 befindet sich eine in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Schleifringdichtung ausgebildete Dichtung 38, die für eine leckagebehaftete Abdichtung des Pumpengehäuses 3 gegenüber der Laterne 9 Sorge trägt. Auf der von der Pumpenkammer 13 abgewandten Seite der Dichtung 38 befindet sich innerhalb der Antriebswellenummantelung 36 (Lagergehäuse) ein als Kugellager ausgebildetes Lager 39 zur drehbaren Lagerung der Antriebswelle 6.
  • Die Laterne 9 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet und dient zur Zentrierung des Antriebsmotors 11 relativ zum Pumpengehäuse 3, wobei die Laterne 9 einen unteren, ausgehend von der Umfangswand nach radial innen gerichteten Ringflansch 14 und einen oberen, ebenfalls nach radial innen gerichteten Ringflansch 15 umfasst, wobei die Laterne 9 mittels des unteren Ringflansches 14 mit einem für Pumpengehäusedeckel 8 gebildeten Flansch 16 verschraubt ist und mit dem oberen Ringflansch 15 mit einem Motorflansch 17 des Antriebsmotors 11. Zwischen dem unteren und dem oberen Ringflansch 14, 15 erstreckt sich eine einstückig mit diesen ausgebildete, im Wesentlichen zylindrische Umfangswand 18, in der auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine zum Durchgreifen ausgebildete Montageöffnung 19 eingebracht ist, wobei jede Montageöffnung 19 mit einem durchlässigen, d. h. offenen Gitter 20 verschlossen ist, um ein versehentliches Eingreifen zu verhindern. Die Gitter 20 können zu Montage- und Instandhaltungszwecken abgenommen werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Montageöffnungen 19 oberhalb der axialen Mitte der Laterne 9.
  • Axial zwischen dem unteren Ringflansch 14 der Laterne 9 und der in der Zeichnungsebene nach oben gerichteten Kontaktfläche des Flansches 16 des Pumpengehäuses 3 befindet sich eine Flachdichtung 21, die einen Austritt von in der Laterne 9 befindlicher Fördermediumleckage verhindert. Um eine gute Abdichtung der Laterne 9 zu erreichen, sind auch Befestigungsschrauben 22, mit denen die Laterne 9 am Pumpengehäuse 3 festgelegt ist, abgedichtet – in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit jeweils einer Ringdichtung 23 zwischen einem Schraubenkopf und dem Pumpengehäuse 3, genauer der unteren Seite bzw. Fläche des Pumpengehäusedeckels 8.
  • Wie weiter den 1 und 2 zu entnehmen ist, weist die Laterne 9 in der Umfangswand 18 zwei übereinander angeordnete Öffnungen 24, 25 auf, die mit jeweils einer Verschlussschraube 26, 27 (alternativ sind auch andere Dichtmittel realisierbar) abgedichtet sind. Die als Zugang, beispielsweise zur Fettschmierung oder zur Betätigung eines Ventils dienenden Öffnungen 24, 25 sind bei Schraubenpumpen nach dem Stand der Technik dauerhaft offen, da hier die Laterne (im Gegensatz zur vorgeschlagenen Pumpe) nicht als Auffanggefäß für Leckage dient.
  • In 2 ist auch eine in etwa auf Laternengrundniveau angeordnete Ablassschraube 46 zu erkennen, die eine Ablassöffnung verschließt, durch welche nach Entfernen der Ablassschraube 46 die gesammelte Leckagemediummenge abgelassen werden kann.
  • Auf einer den Verschlussschrauben 26, 27 gegenüberliegenden Seite der Umfangswand 18 befindet sich in der Umfangswand 18 eine Umfangswandöffnung 28, in welcher ein optoelektronischer Sensor 29 gehalten ist, mit dem detektierbar ist, wenn eine kritische Fördermediumleckagemenge innerhalb der Laterne 9 erreicht ist. Hierzu ragt der Sensor 29 einer Spitze 30 eines Prismas 31 in das Innere der Laterne 9 hinein, wobei sich die Reflektionseigenschaften an der äußeren Grenzfläche zum Prisma 31 verschlechtern, sobald Fördermediumleckage die Spitze 30 erreicht, so dass bei Erreichen der Spitze 30 ein nicht dargestellter Lichtempfänger kein Licht mehr detektiert, wodurch ein Schaltvorgang ausgelöst wird.
  • Der Sensor 29 ist mittels einer zwischen einem Umfangsbund des Sensors 29 und dem Außenumfang der Umfangswand 18 der Laterne 9 angeordneten Dichtscheibe 32 gegenüber dem Innenraum der Laterne 9 abgedichtet, so dass ein Austritt von Leckagemedium vermieden wird.
  • Wie sich aus 1 ergibt, befindet sich der Sensor 29, genauer das Prisma 31 des Sensors 29, auf axialer Höhe der Antriebswellenummantelung 36. Die hülsenartige Antriebswellenummantelung 36 (Lager- und Dichtungsgehäuse) verhindert gegenüber später noch erläuternden Bauformen, bei denen die Antriebswelle nicht-ummantelt in die Laterne 9 ragt, ein Aufrühren der in der Laterne 9 befindlichen Leckageflüssigkeit, so dass Wellenbewegungen des Leckagemediums aufgrund der Antriebswellenrotation vermieden werden. Insbesondere bei einer derartigen Ausführungsform kann auf ein Prisma 31 des Sensors 29 vor Leckagewellen und/oder Leckagespritzern schützende Schutzummantelung (Schutzmittel) verzichtet werden.
  • In 3 ist die Laterne 9 im aufgeschnittenen Zustand gezeigt. Zu erkennen sind die Ringflansche 14, 15 und die einstückig damit ausgebildete Umfangswand 18, die im unteren Bereich eine Umfangwandöffnung 28 aufweist, durch die der als optoelektronischer Sensor ausgebildete Sensor 29 in den Innenraum ragt und zwar mit einem Prisma 31. In den Sensor 29 mündet ein Anschlusskabel 33 mit Leitungen für die Stromversorgung und für Sensorsignale, welches beispielsweise zu einer lediglich schematisch angedeuteten Steuerung 34 geführt ist.
  • Axial zwischen dem unteren Ringflansch 14 der Laterne 9 und einer in der Zeichnungsebene nach oben gewandten oberen Kontaktfläche des Flansches 16 des Pumpengehäuses 3 ist eine nicht gezeigte Ringdichtung angeordnet. Zu erkennen sind die Schraubenöffnungen 35 im Flansch 16, durch die die in 1 gezeigten Befestigungsschrauben 22 geführt sind. Ein Fördermediumaustritt durch diese Öffnungen 35 wird durch geeignete Dichtungen vermieden.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsvariante einer Schraubenpumpe 1 gezeigt. Diese unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Schraubenpumpe u. a. im Wesentlichen dadurch, dass die Antriebswelle 6 innerhalb der Laterne 9 nicht von einer Antriebswellenummantelung 36 umgeben ist – vielmehr ist die Antriebswelle 6 bereits im Bereich eines Nutbodens ummantelungsfrei, was dazu führt, dass die Antriebswelle 6 aufgrund ihrer Rotationsbewegung Wellenbewegungen innerhalb der von der Laterne 9 gesammelten Leckagemenge verursacht. Da der Sensor 29 auf Höhe der frei drehenden, d. h. nicht abgeschirmten bzw. umhüllten Antriebswelle 6 angeordnet ist, könnte dies (ohne geeignete Schutzmechanismen) ggf. zu einer Beeinträchtigung des Sensors 29 führen, insbesondere dann, wenn das Prisma 31 des Sensors 29 beschmutzt wird. Um dies zu verhindern, sind dem Sensor 29 Schutzmittel 40 zugeordnet, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als becherförmiger Schraubaufsatz 41 ausgebildet sind, der auf ein Sensorhalteelement 42 aufgeschraubt ist, welches in der Umfangswand 18 der Laterne 9, genauer in der Umfangswandöffnung 28, gehalten ist. Die Schutzmittel 40 verringern das Verschmutzungsrisiko des Prismas 31 des Sensors 29 aufgrund von Leckagewellen und/oder Leckagespritzern. Der Schraubaufsatz 41 ist hierzu auf der radial inneren Seite geschlossen ausgebildet und weist in seiner Mantelfläche 43 zwei einander gegenüberliegende Löcher 44, 45 auf, die zwar ein Ansteigen des Leckagepegels innerhalb der Schutzmittel 40 und damit eine Detektion eines kritischen Leckagestandes ermöglichen, die jedoch derart angeordnet und bemessen sind, dass ein weitgehender Schutz des Sensors 29 vor Verschmutzung durch Leckagemediumwellengang und/oder Leckagespritzer verhindert wird. Gegebenenfalls kann der Sensor 29 nach Entfernen der Schutzmittel 40 gereinigt werden.
  • Die Dichtung 38 zur Abdichtung der Pumpenkammer 13 gegenüber der Laterne 9 und das Lager 39 für die Antriebswelle 6 befinden sich unterhalb der Laterne 9 und nicht innerhalb dieser. Die Ablassschraube 46 ist derart angeordnet, dass die Leckagemediummenge, zumindest näherungsweise, vollständig abgelassen werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich diese im Ringflansch 14.
  • Weiterhin ist in 4 zu erkennen, dass die Laterne 9 über eine Ringdichtung 47, die radial zwischen dem Ringflansch 14 und einem Deckelteil 48 angeordnet ist, gegenüber dem Deckelteil 48 des Pumpengehäuses 3 abgedichtet ist. Das Deckelteil 48 ist über zwei weitere Ringdichtungen 49, 50 gegenüber der Pumpenkammer 13 abgedichtet, wobei sich die Ringdichtung 49 radial zwischen einem Gehäuseteil und dem Deckelteil 48 befindet und die Ringdichtung 50 axial zwischen dem Gehäuseteil und dem Deckelteil 48.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubenpumpe
    2
    Stellfläche
    3
    Pumpengehäuse
    4
    Schraubenspindel
    5
    Laufspindeln
    6
    Antriebswelle
    7
    Durchgangsöffnung
    8
    Pumpengehäusedeckel
    9
    Laterne
    10
    Motorwelle
    11
    Antriebsmotor
    12
    Umfangsbundabschnitt
    13
    Pumpenkammer
    14
    Ringflansch
    15
    Ringflansch
    16
    Flansch
    17
    Motorflansch
    18
    Umfangswand
    19
    Montageöffnung
    20
    Gitter
    21
    Flachdichtung
    22
    Befestigungsschrauben
    23
    Ringdichtung
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    26
    Verschlussschrauben
    27
    Verschlussschrauben
    28
    Umfangswandöffnung
    29
    Sensor
    30
    Spitze
    31
    Prisma
    32
    Dichtscheibe
    33
    Anschlusskabel
    34
    Steuerung
    35
    Schraubenöffnungen
    36
    Antriebswellenummantelung
    37
    Innenraum
    38
    Dichtung
    39
    Lager
    40
    Schutzmittel
    41
    Schraubaufsatz
    42
    Sensorhalteelement
    43
    Mantelfläche
    44
    Loch
    45
    Loch
    46
    Ablassschraube
    47
    Ringdichtung
    48
    Deckelteil
    49
    Ringdichtung
    50
    Ringdichtung
    A
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9211523 U1 [0002]
    • DE 8708756 U1 [0002]
    • DE 7802765 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Schraubenpumpe zum Förden eines Fördermediums, vorzugsweise Schwerölförderpumpe für Schiffe, mit einem Pumpengehäuse (3), aus welchem eine Antriebswelle (6) in eine an dem Pumpengehäuse (3) festgelegte Laterne (9) ragt, in welcher die Antriebswelle (6) mit einer Motorwelle (10) gekoppelt und/oder koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (29) zum Detektieren einer in der Laterne (9) befindlichen Fördermediumleckagemenge vorgesehen ist.
  2. Schraubenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (29) ein optoelektronische Sensor, vorzugsweise umfassend mindestens eine LED und/oder mindestens ein Prisma (31), ist.
  3. Schraubenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (29) derart angeordnet ist, dass diese bei Erreichen einer kritischen Fördermediumleckagemenge ein Signal an eine Steuerung (34) ausgebend angeordnet ist.
  4. Schraubenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (34) ein Warnsignal ausgebend und/oder einen Pumpenmotor anhaltend ausgebildet ist.
  5. Schraubenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (29) in einer Umfangswandöffnung (28) der Laterne (9), vorzugsweise die Umfangswandöffnung (28) durchsetzend, angeordnet ist.
  6. Schraubenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (29) lösbar, insbesondere über eine Schraubverbindung, an der Laterne (9) festgelegt ist.
  7. Schraubenpumpe nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Laterne (9) mindestens eine, vorzugsweise mit einem Schutzgitter (20) verschließbare und/oder verschlossene, Montage- und/oder Instandhaltungsöffnung (19) derart positioniert ist, dass die Fördermediumleckagemenge bis zu einer Schräglage der Schraubenpumpe (1), vorzugsweise einer Längsachse (A) der Schraubenpumpe (1), gegenüber der Vertikalen von 20°, vorzugsweise von 22,5°, besonders bevorzugt von 25°, ganz besonders bevorzugt von 30° nicht ausströmen kann, insbesondere derart, dass die Montage- und/oder Instandhaltungsöffnung (19) sich vollständig oberhalb des halben Durchmessers der Laterne (9) oder ausschließlich oberhalb der halben Axialerstreckung der Laterne (9) befindet.
  8. Schraubenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpengehäuse (3) und der Laterne (9), vorzugsweise zwischen einem Laternenflansch (14) und einem Pumpengehäuseflansch (16) und/oder einem Pumpengehäusedeckel (8), eine Dichtung (21), insbesondere eine Flachdichtung, zum Verhindern eines Austritts einer Fördermediumleckage aus der Laterne (9) angeordnet ist.
  9. Schraubenspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) mittels einer leckagebehafteten Dichtung, insbesondere einer Gleitringdichtung oder einer Radialwellendichtung gegenüber dem Pumpengehäuse (3) abgedichtet ist.
  10. Schraubenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Sensor (29), insbesondere ein Prisma (31) des Sensors (29), vor Leckagemediumspritzern und/oder Leckagemediumwellen schützende, in der Laterne (9) angeordnete Schutzmittel (40) vorgesehen sind und/oder dass der Sensor (29) auf axialer Höhe einer in der Laterne (9) angeordneten Antriebswellenummantelung (36), insbesondere einem Lager- und/oder Dichtungsgehäuse, angeordnet ist.
  11. Verwendung mindestens eines, insbesondere nachrüstbaren, Sensors (29) zum Detektieren einer in der Laterne (9) einer Schraubenpumpe (1) befindlichen Fördermediumleckagemenge.
DE200910050556 2009-10-23 2009-10-23 Schraubenpumpe Withdrawn DE102009050556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050556 DE102009050556A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Schraubenpumpe
EP20100013801 EP2314873A2 (de) 2009-10-23 2010-10-20 Schraubenpumpe mit einem Leckagesensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050556 DE102009050556A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Schraubenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050556A1 true DE102009050556A1 (de) 2011-04-28
DE102009050556A8 DE102009050556A8 (de) 2012-02-09

Family

ID=43297018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050556 Withdrawn DE102009050556A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Schraubenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314873A2 (de)
DE (1) DE102009050556A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202892A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Abdichten einer Pumpe sowie Pumpenabdichtsystem und Verwendung einer Stopfbuchse in der Vorrichtung
CN106121999A (zh) * 2016-08-26 2016-11-16 黄山艾肯机械制造有限公司 一种耐用的中高压螺杆泵
DE102016117910B4 (de) * 2016-09-22 2018-10-04 Seepex Gmbh Pumpensystem mit einer Exzenterschneckenpumpe
CN106762618B (zh) * 2017-03-23 2018-12-07 上海工程技术大学 一种三螺杆泵从动螺杆的拉压力检测装置和方法
DE102017221510A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Christian Maier GmbH & Co. KG Verfahren zur Messung der Größe eines Leckagestromes einer Dichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802765U1 (de) 1978-01-31 1979-10-31 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Schraubenspindelmaschine
DE8708756U1 (de) 1987-06-24 1987-08-13 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell, De
DE9211523U1 (de) 1992-09-01 1993-02-25 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell, De
US5343736A (en) * 1992-06-15 1994-09-06 Systems Chemistry, Inc. Optical leak sensor and position detector
EP1623121B1 (de) * 2003-05-07 2007-08-15 Jets AS Flüssigkeitsring-schraubenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802765U1 (de) 1978-01-31 1979-10-31 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Schraubenspindelmaschine
DE8708756U1 (de) 1987-06-24 1987-08-13 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell, De
US5343736A (en) * 1992-06-15 1994-09-06 Systems Chemistry, Inc. Optical leak sensor and position detector
DE9211523U1 (de) 1992-09-01 1993-02-25 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell, De
EP1623121B1 (de) * 2003-05-07 2007-08-15 Jets AS Flüssigkeitsring-schraubenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050556A8 (de) 2012-02-09
EP2314873A2 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050556A1 (de) Schraubenpumpe
DE102014217223B4 (de) Abdichtungssystem, Verfahren und Wasserfahrzeug
EP3529518B1 (de) Getriebe, aufweisend eine welle, ein gehäuseteil und ein adaptergehäuse
DE3005943C2 (de)
CH691935A5 (de) Sicherheitsventil für eine Uhr.
DE102006022979A1 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen, insbesondere Schubstangenarmatur
DE102007003618A1 (de) Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung
EP1093550B1 (de) Schnelllaufendes getriebe mit ölschmierung, insbesondere für gekapselte bahnantriebe
EP3281753B1 (de) Roboter
DE3818416C1 (de)
EP2489801A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE3502395C2 (de)
DE2544730A1 (de) Einrichtung zur fortlaufenden ueberwachung von oelleckagen an sauerstoff-verdichtern
DE19501799C2 (de) Ölschmiersystem für ein Getriebe
EP2805088B1 (de) Getriebe
DE102006045487A1 (de) Lageranordnung
DE19600970C1 (de) Einrichtung zur Langzeit-Tankmantel-Lecküberwachung
DE8208046U1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung
WO2008031777A1 (de) Dichtungseinrichtung für lager eines getriebes
EP2853019B1 (de) Elektrische maschine
DE3426705C2 (de) Dichtungsanordnung zur Absperrung eines Schaft- bzw. Wellendurchtrittes
DE102018009260A1 (de) Pumpvorrichtung
CN214783702U (zh) 一种螺管式启闭机
EP2775173B1 (de) Einrichtung zur Entlüftung von Getrieben
DE102020109057A1 (de) Adapterplatte und Getriebe mit Adapterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALLWEILER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALTWEILER AG, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20110929

Owner name: ALLWEILER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALTWEILER AG, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20110929

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20110929

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Effective date: 20110929

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, 78224 SINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, 78224 SINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, 78224 SINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALLWEILER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALLWEILER AG, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20120405

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20120413

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20120405

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee