DE102009049427B4 - Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009049427B4
DE102009049427B4 DE102009049427.8A DE102009049427A DE102009049427B4 DE 102009049427 B4 DE102009049427 B4 DE 102009049427B4 DE 102009049427 A DE102009049427 A DE 102009049427A DE 102009049427 B4 DE102009049427 B4 DE 102009049427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
ion exchanger
exchanger unit
container
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009049427.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049427A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Schwienbacher Wolfgang
Dipl.-Ing. Koch Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009049427.8A priority Critical patent/DE102009049427B4/de
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to EP10751586.8A priority patent/EP2465160B1/de
Priority to KR1020127003973A priority patent/KR20120069665A/ko
Priority to PCT/EP2010/061808 priority patent/WO2011018508A1/de
Priority to CN2010800469724A priority patent/CN102725898A/zh
Priority to CA2780159A priority patent/CA2780159A1/en
Priority to JP2012524238A priority patent/JP5763637B2/ja
Publication of DE102009049427A1 publication Critical patent/DE102009049427A1/de
Priority to US13/371,674 priority patent/US9142843B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049427B4 publication Critical patent/DE102009049427B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/022Column or bed processes characterised by the construction of the column or container
    • B01J47/024Column or bed processes characterised by the construction of the column or container where the ion-exchangers are in a removable cartridge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/04Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply for obtaining ultra-pure water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Kühlmittelausgleichsbehälter (1) für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs, welcher zum Durchströmen mit Kühlmittel zum Kühlen der Brennstoffzelleneinrichtung ausgebildet ist und eine Ionenaustauschereinheit (2) umfasst, welche in dem Behälter (1) angeordnet ist, wobei die Ionenaustauschereinheit (2) stehend in dem Behälter (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenaustauschereinheit (2) mit Hilfe einer Mechanik zum geführten Einrasten in eine definierte Schnittstelle in dem Behälter (1) lösbar eingerastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs, welcher zum Durchströmen von Kühlmittel zum Kühlen der Brennstoffzelleneinrichtung ausgebildet ist, und eine Ionenaustauschereinheit umfasst, welche in dem Behälter angeordnet ist.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Kühlmittelausgleichsbehälters ist aus der JP 2004311347 A1 bekannt.
  • Ferner geht aus der Druckschrift US 20090233134 A1 ein Kühlmittelausgleichsbehälter für einen Brennstoffzellenstapel hervor, in dem eine Ionenaustauschereinheit angeordnet ist, die von Kühlmittel durchströmt wird. Die Ionenaustauschereinheit ist stehend im Kühlmittelausgleichsbehälter angeordnet, sitzt auf einem Unterteil und wird durch eine Halterung, die sie auf dem Unterteil fixiert, in Position gehalten.
  • Die Druckschrift US 20090068521 A1 offenbart ein Kühlsystem für eine Brennstoffzelle, das einen Kühlmittelausgleichsbehälter umfasst, in dem eine Ionenaustauschereinheit senkrecht, aber nicht stehend, angeordnet ist. Stattdessen ruht die Ionenaustauschereinheit auf dem oberen Rand der Einfüllöffnung. Die Ionenaustauschereinheit wird vom Kühlmittel umströmt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung zu schaffen, bei welchem die Ionenaustauschereinheit beim Einbau oder beim Wechseln sicher und präzise in die für sie vorgesehene Position gebracht werden kann, sodass ihre volle Funktionsfähigkeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kühlmittelausgleichsbehälter, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs ist zum Durchströmen mit Kühlmittel ausgebildet, welches zum Kühlen der Brennstoffzelleneinrichtung vorgesehen ist. Der Kühlmittelausgleichsbehälter umfasst eine Ionenaustauschereinheit, welche in dem Behälter angeordnet ist. Die Ionenaustauschereinheit ist stehend in dem Behälter angeordnet.
  • Durch diese spezifische Positionierung der Ionenaustauschereinheit in dem Behälter kann im Hinblick auf den Verbau des Kühlmittelausgleichsbehälters in der Brennstoffzelleneinrichtung und somit auch im Fahrzeug eine verbesserte Zugänglichkeit und Handhabbarkeit erreicht werden. Gerade für Montagezwecke, für Prüfzwecke und dergleichen ist dies besonders vorteilhaft.
  • Darüber hinaus kann durch die stehende Positionierung der Ionenaustauschereinheit auch deren Funktionalität im Hinblick auf die Wirksamkeit des Ionenaustauschermaterials verbessert werden. Viele anfällige Verbindungsstellen zwischen der Ionenaustauscherpatrone und dem Kühlmittelkreislauf, die undicht werden könnten, können dadurch diesbezüglich unkritischer gestaltet werden. Des Weiteren kann eine kompakte und bauraumminimierte Ausgestaltung erreicht werden. Insbesondere ermöglicht die stehende Anordnung der Ionenaustauschereinheit auch eine verbesserte Reinigung des Kühlmittels im Hinblick auf die Entfernung von Metallionen aus dem Kühlmittel.
  • Das Kühlmittel eines Brennstoffzellensystems muss üblicherweise vor allen Dingen im Hinblick auf Metallionen so rein wie möglich sein, da diese die PEM (Proton Exchange Membrane) und/oder die Katalysatorschichten von PEM-Brennstoffzellen vergiften können. Dazu wird üblicherweise eine Ionenaustauscherpatrone in den Kühlmittelkreislauf integriert. Die Ionenaustauscherkapazität des Ionenaustauschermaterials nimmt jedoch mit der Zeit ab, so dass die Ionenaustauscherpatrone regelmäßig gewechselt werden muss. Dazu sollte sie möglichst an einer gut zugänglichen Stelle angeordnet sein. Durch die Integration der Ionenaustauschereinheit in den Behälter und darüber hinausgehend durch die spezifische Positionsorientierung kann die Wirkung des Ionenaustauschermaterials verbessert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion können vorteilhafterweise eine längere Verweildauer des Kühlmittels in der Ionenaustauscherpatrone erreicht werden. Dadurch verlängert sich die Kontaktzeit des Kühlmittels mit dem Ionenaustauschermaterial, wodurch sich die Effizienz des Ionenaustausches verbessert. Die Reinigungswirkung wird dadurch verbessert, wodurch das Kühlmittel noch reiner wird. Darüber hinaus ist die Austauschbarkeit der Ionenaustauscherpatrone wesentlich verbessert. Es muss kein Kühlmittel mehr abgelassen werden und die Ionenaustauscherpatrone kann einfach entnommen werden, wodurch das Problem des Eintrags schädlicher Verschmutzungen in dem Kühlkreislauf vermieden werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des Kühlmittelausgleichsbehälters mit der spezifischen Positionierung der Ionenaustauschereinheit kann ohne Ablassen des Kühlmittels bequem und effizient diese Einheit entfernt und ersetzt werden und der Eintrag von Verschmutzungen in den Kühlkreislauf zumindest reduziert oder sogar weitgehend vermieden werden.
  • Durch die Integration und die dadurch eingesparten Schnittstellen ergibt sich ein einfacherer, prozesssicherer Montagevorgang, was Leckagen im Kühlsystem vorbeugt. Ein geführtes Einrasten der Ionenaustauschereinheit verhindert darüber hinaus ein mögliches Verrutschen und stellt die volle Funktionsfähigkeit her. Gerade eine derartige spezifische zerstörungsfrei lösbare Verbindung in Form einer Verrastung ermöglicht das positionsstabile Anbringen bei dennoch einfachem Separieren der Ionenaustauschereinheit von dem Kühlmittelausgleichsbehälter.
  • Unter einer stehenden Anbringung der Ionenaustauschereinheit in dem Behälter wird eine Positionierung verstanden, bei der die Längsachse der Ionenaustauschereinheit maximal in einem Winkel von 45° gegenüber der Längsachse des Kühlmittelausgleichsbehälters angeordnet ist. Insbesondere und in besonders vorzugsweiser Anordnung ist vorgesehen, dass die Längsachse des Kühlmittelausgleichsbehälters und die Längsachse der Ionenaustauschereinheit parallel oder koaxial angeordnet sind, so dass die Ionenaustauschereinheit senkrecht in dem Kühlmittelausgleichsbehälter angeordnet ist. Die vorab genannten Vorteile können dadurch in besonderer Weise erreicht werden. Darüber hinaus kann durch diese stehende, insbesondere senkrechte Anordnung der Ionenaustauschereinheit die Ausschwemmung des Ionenaustauschermaterials vermieden und somit die Wirkung des Ionenaustauschers verbessert werden. Insbesondere durch das senkrechte Positionieren der Ionenaustauschereinheit und eine Durchströmung der Ionenaustauschereinheit mit Kühlmittel vorzugsweise von unten nach oben, wird die Verweilzeit und somit der Austausch von Ionen aus dem Kühlmittel heraus in das Ionenaustauschermaterial verbessert. Durch die Reduktion der Schnittstellen und die Integration von zwei Komponenten in ein Bauteil sind Vorteile bei Montage-, Service- und Wartungsarbeiten und Gewichtsvorteile vorhanden. Durch das Einrasten der Ionenaustauscherpatrone ist diese schnell und ohne weitere Halterungen montiert und widersteht selbst fahrzeugtypischen Vibrationen (Rütteln) problemlos ohne sich zu lockern oder zu verrutschen.
  • Durch ein Einrasten der Patrone in eine definierte Schnittstelle im Ausgleichsbehälter sind außerdem Montageteile wie Schrauben und Schlauchklemmen überflüssig.
  • Bisher waren bei bekannten Ausgestaltungen die Ionenaustauscherpatronen waagrecht im Fahrzeug angeordnet, was zur Kanalbildung, zur Ausschwemmung und Zersetzung im Ionenaustauschermaterial der Patrone geführt hat. Dies hat zur Folge, dass das Kühlmittel sich den Weg des geringsten Widerstandes durch die Patrone sucht und ohne ein Austauschen von Ionen an den Ionenaustauschermaterial durch den Ionenaustauscher fließt. Durch eine erfindungsgemäße stehende, insbesondere senkrechte, Anordnung der Ionenaustauschereinheit kann sich dieser Schwerkraft-Effekt nicht bemerkbar machen. Vorzugsweise ist der Ausgleichsbehälter aus physikalischen Gründen immer soweit als möglich oben im Fahrzeug positioniert, um eine Entlüftungsfunktion gewährleisten zu können. Durch die leichte Zugänglichkeit ist es auch ermöglicht, dass das Wartungsteil in Form der Ionenaustauschereinheit bequem von oben zugänglich ist und getauscht werden kann, ohne andere Bauteile demontieren zu müssen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: Eine Schnittdarstellung durch ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Kühlmittelausgleichsbehälters;
  • 2: Ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Kühlmittelausgleichsbehälters;
  • 3: Zusätzliche Fixierung der Ionenaustauschereinheit mit Hilfe einer Feder gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Kühlmittelausgleichsbehälters.
  • Der in der Figur gezeigte Kühlmittelausgleichsbehälter 1 ist in einer Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs angeordnet. Er ist in einem Kühlmittelkreislauf dieser Brennstoffzelleneinrichtung angeordnet und Kühlmittel, welches zum Kühlen der Brennstoffzellen der Brennstoffzelleneinrichtung verwendet wird, strömt durch diesen Kühlmittelausgleichsbehälter. Durch dieses Durchströmen des Kühlmittels werden Verunreinigungen wie Metallionen aus dem Kühlmittel entfernt.
  • Dazu umfasst der Kühlmittelausgleichsbehälter 1 eine Ionenaustauschereinheit 2, welche in dem Behälter 1 integriert ist und zerstörungsfrei lösbar in den Behälter 1 einsetzbar und wieder entnehmbar ist. Hierfür ist eine Mechanik zum Verrasten der Ionenaustauschereinheit 2 vorgesehen.
  • Die Verrastung kann durch einfache Rasthaken oder Rastbügel vorgesehen sein. Auch in radialer Richtung um die Ionenaustauschereinheit 2 umlaufende Streifen mit Rasterhebungen können vorgesehen sein.
  • Der Behälter 1 weist eine Längsachse A auf, wobei im Wesentlichen zentral ein Aufnahmeraum 3 ausgebildet ist, in dem die Ionenaustauschereinheit 2 einbringbar ist. Die Ionenaustauschereinheit 2 ist als längliche zylinderförmige Patrone ausgebildet und umfasst ein Ionenaustauschermaterial 4 (z. B. ein geeignetes Ionenaustauscherharz), welches in der Einheit 2 enthalten ist. Das Ionenaustauschermaterial kann als lose Schüttung in der Ionenaustauschereinheit 2 vorliegen. Das Schüttgut wird dann allein durch die Wirkung der Schwerkraft am Boden der Ionenaustauschereinheit 2 gehalten und widersteht somit aufgrund ihres Gewichts einem unerwünschten Fortspülen aufgrund der Kühlmittelströmung aus der Ionenaustauschereinheit 2. Diese Ausführungsform ist technisch besonders einfach und außerdem kostengünstig. Sollte es erforderlich sein, so kann das Schüttgut aber auch z. B. mit Hilfe eines Siebes, einer Fritte, Glasfaserpads oder dergleichen zurückgehalten werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ionenaustauschereinheit 2 senkrecht in dem Behälter 1 angeordnet, was bedeutet, dass die Achse A gleich der Längsachse der Ionenaustauschereinheit 2 entspricht und somit eine koaxiale Anordnung der Achsen der Ionenaustauschereinheit 2 und des Behälters 1 gegeben ist.
  • Neben dem Aufnahmeraum 3, welcher durch vertikale Wände 5 seitlich begrenzt ist, weist der Behälter 1 auch einen Sammelraum 6 auf, in dem das gereinigte Kühlmittel gesammelt wird und in den Kühlkreislauf zurückgeführt wird. Der Sammelraum 6 umgreift somit ringförmig den Aufnahmeraum 3. Ein Boden 7 des Aufnahmeraums 3 bildet zugleich auch den Boden des Behälters 1. Der Boden 7 weist eine Einlassöffnung 9 auf, welche mit dem Kühlmittelkreislauf verbunden ist. Durch die Einlassöffnung 9 hindurch strömt das Kühlmittel in den Aufnahmeraum 3. Als Kühlmittel ist beispielsweise Reinstwasser geeignet. Ferner sind als Kühlmittel auch Mischungen aus Reinstwasser und Ethylenglycol (z. B. Glysantin der Fa. BASF), sog. Kühlmittelgemische, geeignet. Durch die gezeigten Pfeile ist die Strömungsrichtung gekennzeichnet, wobei somit das Kühlmittel von unten nach oben durch die Ionenaustauschereinheit 2 strömt. Das Kühlmittel wird somit über eine Kühlmittelleitung und die Einlassöffnung 9 dem Behälter 1 von unten her zugeführt, wobei dann im Aufnahmeraum 3 eine Verteilung des Kühlmittels über die gesamte Fläche des Schüttguts mittels eines fluiddurchlässigen Glasfaserpads erreicht wird. Insbesondere ist der Boden der Ionenaustauschereinheit 2 beabstandet zur Innenseite des Bodens 7 in dem Aufnahmeraum 3 angeordnet.
  • Das Kühlmittel durchströmt dann das Ionenaustauschermaterial 4 von unten nach oben. Beim Austritt aus dem Ionenaustauschermaterial 4 wird dieses im oberen Bereich der Ionenaustauschereinheit 2 dann gemäß der nach links und rechts orientierten Pfeile durch eine Mehrzahl von Öffnung 8, die sowohl in der Wand der Ionenaustauschereinheit 2 also auch in den Wänden 5 ausgebildet sind, von der Ionenaustauschereinheit 2 in den Sammelraum 6 überströmend eingeleitet. Die Öffnungen 8 sind somit im oberen Bereich des Behälters 1 und auch im oberen Bereich des Sammelraums 6 bzw. der den Sammelraum 6 begrenzenden Wände ausgebildet. Der schachtartige Aufnahmeraum 3 ist somit zentral und mittig in dem Behälter 1 ausgebildet. Am oberen Ende können die Ionenaustauschereinheit 2 und der Aufnahmeraum 3 durch einen Deckel abgedeckt sein (nicht dargestellt).
  • Von dem Sammelraum 6 führt seitlich oben dann wieder eine Auslassöffnung 10 weg, die mit dem Kühlkreislauf gekoppelt ist und die zum Ableiten des Kühlmittels aus dem Sammelraum 6 in den Kühlkreislauf ausgebildet ist.
  • 2 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Kühlmittelausgleichsbehälters 1. Im Unterschied zu 1 ist die Auslassöffnung 10 unten an dem Kühlmittelausgleichsbehälter 1 angeordnet. Dadurch können eine bessere Durchmischung des im Sammelraum 6 einströmenden Kühlmittels und eine sicherere Entlüftung des Kühlkreislaufes gewährleistet werden. Der gezeigte Kühlmittelausgleichsbehälters 1 weist ferner zwei Deckel auf: Einen ersten Deckel 11 für den Aus- und Einbau bzw. das Austauschen der Ionenaustauschereinheit 2; und ein zweiter Deckel 12 für ein etwaiges Nachfüllen oder Austauschen des Kühlmittels.
  • Der Deckel 12 kann, wie in 3 gezeigt, eine Feder 13 aufweisen, die auf die obere Wand der Ionenaustauschereinheit 2 wirkt. Dadurch kann, die Ionenaustauschereinheit 2 zusätzlich zu der Mechanik zum Verrasten weiter fixiert werden, um sie noch besser gegenüber Verrutschen infolge von Rütteln o. ä. zu sichern.

Claims (5)

  1. Kühlmittelausgleichsbehälter (1) für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs, welcher zum Durchströmen mit Kühlmittel zum Kühlen der Brennstoffzelleneinrichtung ausgebildet ist und eine Ionenaustauschereinheit (2) umfasst, welche in dem Behälter (1) angeordnet ist, wobei die Ionenaustauschereinheit (2) stehend in dem Behälter (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenaustauschereinheit (2) mit Hilfe einer Mechanik zum geführten Einrasten in eine definierte Schnittstelle in dem Behälter (1) lösbar eingerastet ist.
  2. Kühlmittelausgleichsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenaustauschereinheit (2) so in dem Behälter (1) angeordnet ist, dass die Längsachse (A) des Behälters (1) und die Längsachse (A) der Ionenaustauschereinheit (2) parallel oder koaxial orientiert sind.
  3. Kühlmittelausgleichsbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenaustauschereinheit (2) so in dem Behälter (1) angeordnet ist, dass Kühlmittel von unten nach oben durch die Ionenaustauschereinheit (2) strömt.
  4. Kühlmittelausgleichsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen schachtartigen Aufnahmeraum (3) für die Ionenaustauschereinheit (2) aufweist, welcher durch seitliche Wände (5) von einem Sammelraum (6) für das Kühlmittel separiert ist, wobei im oberen Bereich der Wände (5) zumindest eine Öffnung (8) zum Überströmen des durch die Ionenaustauschereinheit (2) strömenden Kühlmittels in den Sammelraum (6) ausgebildet ist, wobei der Sammelraum (6) den Aufnahmeraum (3) bevorzugt ringartig umgreift.
  5. Kühlmittelausgleichsbehälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) des Aufnahmeraums (3) der Boden (7) des Behälters (1) ist und in dem Boden (7) zumindest eine Einlassöffnung (9) für das Kühlmittel in den Aufnahmeraum (3) ausgebildet ist.
DE102009049427.8A 2009-08-13 2009-10-14 Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102009049427B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049427.8A DE102009049427B4 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs
KR1020127003973A KR20120069665A (ko) 2009-08-13 2010-08-13 기능 시스템용 냉각장치
PCT/EP2010/061808 WO2011018508A1 (de) 2009-08-13 2010-08-13 Kühlvorrichtung eines funktionssystems
CN2010800469724A CN102725898A (zh) 2009-08-13 2010-08-13 功能系统的冷却装置
EP10751586.8A EP2465160B1 (de) 2009-08-13 2010-08-13 Kühlvorrichtung eines funktionssystems
CA2780159A CA2780159A1 (en) 2009-08-13 2010-08-13 Cooling device for a functional system
JP2012524238A JP5763637B2 (ja) 2009-08-13 2010-08-13 機能システムのための冷却デバイス
US13/371,674 US9142843B2 (en) 2009-08-13 2012-02-13 Cooling device for a functional system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049427.8A DE102009049427B4 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049427A1 DE102009049427A1 (de) 2011-04-21
DE102009049427B4 true DE102009049427B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=43798811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049427.8A Expired - Fee Related DE102009049427B4 (de) 2009-08-13 2009-10-14 Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049427B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051343B4 (de) * 2010-11-13 2013-01-17 Daimler Ag Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum fluidischen Koppeln eines Ionenaustauschermoduls mit einer Komponente eines Kühlmittelkreises
JP2013233499A (ja) * 2012-05-08 2013-11-21 Toyota Motor Corp イオン交換器およびこれを含む燃料電池システム
DE102014003628A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Daimler Ag lonentauscheranordnung für ein Brennstoffzellenfahrzeug, lonentauscher-Wechselverfahren und Brennstoffzellenfahrzeug
CN110120534B (zh) * 2019-04-15 2024-03-29 武汉泰歌氢能汽车有限公司 一种用于燃料电池发动机系统的冷却液监测净化器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090068521A1 (en) * 2006-05-05 2009-03-12 Martin Buchinger Cooling System for a Fuel Cell
US20090233134A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Hobmeyr Ralph T J Ion exchange cartridge for fuel cell applications

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004311347A (ja) 2003-04-10 2004-11-04 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の冷却システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090068521A1 (en) * 2006-05-05 2009-03-12 Martin Buchinger Cooling System for a Fuel Cell
US20090233134A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Hobmeyr Ralph T J Ion exchange cartridge for fuel cell applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049427A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084660B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
EP3359288B1 (de) Reaktor-vorrichtung zum dehydrieren eines trägermediums
EP2465160B1 (de) Kühlvorrichtung eines funktionssystems
DE112005001921B4 (de) Verschluß zum hermetischen Abdichten eines Trocknerbehälters
DE102005028717B4 (de) Befeuchter
DE102009049427B4 (de) Kühlmittelausgleichsbehälter für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Fahrzeugs
DE112015000580T5 (de) Brennstoffzellenstapel und Montagestruktur dafür
DE102019218343A1 (de) Haltevorrichtung zum sicheren Anordnen von Wasserstofftanks an einem Fahrzeug
DE102011014946B4 (de) Batteriesatz mit Kühlsystem
DE102011056889B3 (de) Filtervorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder gasförmigem Jod beladenen Gasstroms
DE112005000500T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE212010000135U1 (de) Sonnenkollektor
DE2542757A1 (de) Einrichtung zur aufnahme der beim betrieb eines kernreaktors an den brennelementen auftretenden axialkraefte
DE102011085222A1 (de) Grossflächige demineralisierungseinrichtung für eine brennstoffzelle
DE102015120891A1 (de) Brennstoffzellenionentauscher und Brennstoffzellensystem
DE202014002656U1 (de) Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter
DE102006028440B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE202022105493U1 (de) Abscheidungsstation sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Kontaktmetallisierungen
DE102008002363B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Flusssteuerungsmechanismus
DE102010051346A1 (de) Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Austauschen von Ionenaustauschermaterial
DE102013021284B4 (de) Einbaurahmen
EP2638591A1 (de) Kühlmittelkreis für ein brennstoffzellensystem und verfahren zum fluidischen koppeln eines ionenaustauschermoduls mit einer komponente eines kühlmittelkreises
DE19704984A1 (de) Neutralisationseinrichtung
DE202008013225U1 (de) Trocknungsanlage für Kunststoffgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee