DE102009048380A1 - Einparkhilfesystem und Verfahren unter Verwendung dieses Einparkhilfesystems - Google Patents

Einparkhilfesystem und Verfahren unter Verwendung dieses Einparkhilfesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009048380A1
DE102009048380A1 DE200910048380 DE102009048380A DE102009048380A1 DE 102009048380 A1 DE102009048380 A1 DE 102009048380A1 DE 200910048380 DE200910048380 DE 200910048380 DE 102009048380 A DE102009048380 A DE 102009048380A DE 102009048380 A1 DE102009048380 A1 DE 102009048380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance sensors
trailer
sensors
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910048380
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200910048380 priority Critical patent/DE102009048380A1/de
Publication of DE102009048380A1 publication Critical patent/DE102009048380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/245Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating push back or parking of trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/30Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/147Trailers, e.g. full trailers or caravans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einparkhilfesystem und ein Verfahren zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen mit am hinteren Stoßfänger vorgesehenen Abstandssensoren und einer Anhängerkupplung oder einem Schubladen-Fahrradträger. Zusätzlich zu einer bestehenden Datenverbindung zwischen einem fahrzeugseitigen Sensorsteuermodul und den Abstandssensoren ist eine Verbindung zur Anschlusssteckvorrichtung der Anhängerkupplung zum Schubladen-Fahrradträger vorgesehen und derart steuerbar, dass bei angekoppeltem Anhänger oder ausgefahrenem Schubladen-Fahrradträger eine Umschaltung von den fahrzeugseitigen Abstandssensoren zu den zuschaltbaren Abstandssensoren des Anhängers oder des Schubladen-Fahrradträgers erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einparkhilfesystem mit Steuermodul.
  • Ein Verfahren zum Abschalten von Sensoren am Kraftfahrzeug nach Einsetzen des dreizehnpoligen Verbindungssteckers ist in DE 20 2005 010 589 U1 beschrieben. Das hier beschriebene Verfahren soll jedoch ausschließlich bei Fahrzeugen mit angehängtem Anhänger das Abschalten der Einparkhilfe und damit die Deaktivierung von akustischen Signalgebern sicherstellen.
  • Beim Rückwärtsfahren mit Anhängern, wie z. B. Wohnwagen, ist die Sicht hinter dem Anhänger stark eingeschränkt. Ohne Einweiser ist hier ein Rangieren oft nicht möglich. Auch beim Anbringen von Fahrradträgern, wie auch bei ausgefahrenen ”Schubladen”-Fahrradträgern, die in Kraftfahrzeugen vorgesehenen sind, ist in der Regel die Verwendung herkömmlicher Abstandssensoren nicht mehr möglich und ein rückwärtiges rangieren wird erheblich erschwert und kann zu Kollisionen führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Einparkhilfesystem mit einem Steuermodul und am hinteren Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Abstandssensoren bei Kraftfahrzeugen mit Anhängerkupplung und zugehöriger Anschlusssteckvorrichtung sowie bei Kraftfahrzeugen mit ”Schubladen”-Fahrradträgern so zu erweitern, dass der Fahrer die Vorteile des Einparkhilfesystems auch bei angekoppeltem Anhänger oder ausgefahrenem ”Schubladen”-Fahrradträger in einfacher Weise nutzen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß durch ein Einparkhilfesystem, bei dem zusätzlich zu einer bestehenden Datenverbindung zwischen dem Sensorsteuermodul und den Abstandssensoren eine Verbindung zur Anschlusssteckvorrichtung der Anhängerkupplung vorgesehen und derart steuerbar ist, dass bei angekoppeltem Anhänger eine automatische Umschaltung von den fahrzeugseitigen Abstandssensoren über die Anschlußsteckvorrichtung zu am Anhänger zuschaltbaren Abstandssensoren erfolgt sowie durch ein Verfahren zur Verwendung des erfindungsgemäßen Einparkhilfesystems.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Einparkhilfesystems besteht vor allem darin, dass das UPA-Einparksteuergerät (Ultraschall-Park-Assistent) automatisch das Vorhandensein weiterer Sensoren erkennt und das System automatisch auf die zusätzlichen Sensoren umschaltet.
  • Mit Hilfe einer normalerweise auch für die Anhängerbeleuchtung verwendeten Anschlusssteckvorrichtung werden zusätzlich die Einparksensoren am Anhänger verkabelt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe der verwendeten Datenbustechnik Local Interconnect Network (LIN) auch bei mehreren Sensoren über eine einzige Leitung erfolgen.
  • Der LIN-Standard ist speziell für die kostengünstige Kommunikation intelligenter Sensoren und Aktuatoren in Kraftfahrzeugen vorgesehen. Es kommt dort zum Einsatz, wo die Bandbreite und Vielseitigkeit von Controller Area Networks (CAN) nicht benötigt wird. Ein LIN setzt sich aus einem LIN-Master und einem oder mehreren LIN-Slaves zusammen. Vorliegend können die zusätzlichen Sensoren am ”Schubladen”-Fahrradträger vorgesehen sein, wobei im ausgefahrenen Zustand automatisch auf diese umgeschaltet werden kann. Das Umschalten erfolgt aufgrund eines zusätzlich gebildetenen ”LIN-Slave”-Knotens. Dieser wird beim Ansteckendes 13-poligen Steckers, bzw. beim Aktivieren der zusätzlichen Sensoren an der Schublade des ”Schubladen”-Fahrradträgers vom LIN-Netzwerk erkannt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, erfolgt die Umschaltung durch einen Schalter oder ein Relais manuell, wobei die Erkennung, dass ein Anhänger angeschlossen ist bewirkt, dass automatisch die am Fahrzeug verbauten Sensoren abgeschaltet werden und die am Anhänger vorgesehenen Sensoren verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Einparksensoren so vorgesehen, dass sie am Stossfänger leicht demontierbar und am Anhänger bei Bedarf schnell montierbar sind. Die elektrische Anbindung erfolgt über einen standardisierten 13-poligen Anhängersteckverbinder. Bei Heckträgersystemen für Fahrräder, könnte man so weiterhin ohne größere Einschränkungen das hintere Einparksystem verwenden.
  • Um die Demontage zu erleichtern, können beispielsweise die Sensoren auf einer Zierleiste im Stossfänger montiert sein, so dass alle Sensoren gemeinsam schnell ausgeclipst werden können und am Anhänger oder Trägersystem eingeclipst werden und umgekehrt. Damit hierauf die Kalibrierung der Sensoren auf die nicht optimale Einbauposition am Anhänger angepasst werden kann, wird beim Erkennen des Anschließens eines Anhängers automatisch für die Sensoren eine andere Parametrisierung gewählt, die das Steuergerät der Einparkhilfevorrichtung automatisch auswählt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorlegenden Erfindung, können auch Einparkhilfesysteme basierend auf anderen Technologien, wie z. B. Kamera, Laser, Radar auf diese Weise umgeschaltet werden, um eine Nutzung mit Anhänger zu ermöglichen.
  • Details der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beschreibungen der Ausführungsbeispiele. Von den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • 1 den Aufbau eines Kraftfahrzeugs mit Einparkhilfesystem und ankoppelbarem Anhänger und
  • 2 den Aufbau eines Kraftfahrzeugs mit angekoppeltem Anhänger und wechselseitig am Kraftfahrzeug und am Anhänger anschaltbaren Abstandssensoren
  • 3 den Aufbau eines Kraftfahrzeugs mit ausgefahrenem ”Schubladen”-Fahrradträger und wechselseitig an der Stoßstange des Kraftfahrzeugs und am ”Schubladen”-Fahrradträger anschaltbaren Abstandssensoren.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Kraftfahrzeugs 1 mit angekoppeltem Anhänger 2. Das darunter dargestellte Blockschaltbild zeigt ein im Kraftfahrzeug 1 vorgesehenes dem Einparkhilfesystem zugeordnetes UPA-Einparksteuergerät 4, das über ein Local Interconnect Network (LIN) mit am hinteren Stoßfänger vorgesehenen Abstandssensoren 5 und gegebenenfalls zusätzlichen Frontsensoren 3 verbunden ist. Ein beispielsweise 13-poliger Anhängersteckverbinder (Anschlusssteckvorrichtung 6) ist dabei auch für die Verbindung mit den Anhänger-Abstandssensoren 7 der Einparkhilfevorrichtung vorgesehen. Das UPA-(Ultraschall-Park-Assistent-)Einparksteuergerät 4 erkennt automatisch das Vorhandensein weiterer Sensoren und kann somit das System automatisch auf die zusätzlichen Sensoren umschalten.
  • Die Umschaltung von den Abstandssensoren 5 auf die Anhänger-Abstandssensoren 7 kann manuell durch einen Schalter oder ein Relais erfolgen, wobei die Erkennung, dass ein Anhänger angeschlossen ist, bewirkt, dass automatisch die am Fahrzeug verbauten Abstandssensoren 5 abgeschaltet und die Anhänger-Abstandssensoren 7 verwendet werden.
  • 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Kraftfahrzeugs 1 mit angekoppeltem Anhänger 2. Das darunter dargestellte Schaubild zeigt das Local Interconnect Network (LIN) mit angeschlossenen Frontsensoren 3, abgekoppelten Abstandssensoren 5 der Einparkhilfevorrichtung. Die 13-polige Anschlusssteckvorrichtung 6 ist dabei anhängerseitig für die Verbindung mit den Hecksensoren 5 der Einparkhilfevorrichtung vorgesehen. Die Abstandssensoren 5 sind auf einer Zierleiste im hinteren Stossfänger des Kraftfahrzeugs 1 montiert, wobei alle Abstandssensoren 5 gemeinsam ausgeclipst werden und am Anhänger 2 eingeclipst werden. Beim Erkennen des Anschließens eines Anhängers 2 erfolgt im LIN automatisch die Umschaltung in der Einparkhilfevorrichtung auf die Abstandssensoren 5, angesteuert von dem UPA-Einparksteuergerät 4.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Kraftfahrzeugs mit ausgefahrenem ”Schubladen”-Fahrradträger 38 und wechselseitig an der Stoßstange 37 des Kraftfahrzeugs und am ”Schubladen”-Fahrradträger 38 vorgesehenen Abstandssensoren. Die in der Stoßtange 37 vorgesehenen Abständssensoren 31, 32 werden beim Herausziehen des ”Schubladen”-Fahrradträgers 38 deaktiviert, wobei gleichzeitig die im ”Schubladen”-Fahrradträger vorgesehenen Abstandssensoren 33, 34, 35, 36 aktiviert werden.
  • Die vorliegenden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einparkhilfesystems stellen nur Alternativen der Erfindung dar, sollen jedoch nicht beschränkend gesehen werden, da die Erfindung auch viele andere Ausführungsformen erfasst, die im Bereich des auf dem vorliegenden Gebiet tätigen Fachmanns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005010589 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Einparkhilfesystem mit einem Steuermodul und am hinteren Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs (1) vorgesehenen Abstandssensoren bei Kraftfahrzeugen mit Anhängerkupplung und zugehöriger Anschlusssteckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einer bestehenden Datenverbindung zwischen dem Sensorsteuermodul und den Abstandssensoren eine Verbindung zur Anschlusssteckvorrichtung (6) der Anhängerkupplung vorgesehen und derart steuerbar ist, dass bei angekoppeltem Anhänger (2) eine automatische Umschaltung von den fahrzeugseitigen Abstandssensoren über die Anschlusssteckvorrichtung (6) zu am Anhänger (2) zuschaltbaren Abstandssensoren erfolgt.
  2. Einparkhilfesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitgen Abstandssensoren lösbar am Stoßfänger befestigt sind und wahlweise am Kraftfahrzeug (1) oder am Anhänger (2) anschaltbar sind.
  3. Einparkhilfesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verwendenden Abstandssensoren durch einen Schalter oder ein Relais manuell umschaltbar sind.
  4. Einparkhilfesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung der Abstandssensoren auf die Einbauposition am Anhänger (2) abstimmbar ist, indem beim Erkennen des Anschließens eines Anhängers automatisch für die Abstandssensoren eine andere Parametrisierung wählbar ist.
  5. Einparkhilfesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einparkhilfesystem auf Technologien, wie Kamera und/oder Laser und/oder Radar basiert.
  6. Einparkhilfesystem mit einem Steuermodul und am hinteren Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Abstandssensoren (31, 32) und zusätzlichen Abstandssensoren (33, 34, 35, 36) in einem Schubladen-Fahrradträger (38) dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgefahrenem Schubladen-Fahrradträger (38) eine automatische Umschaltung von den fahrzeugseitigen Abstandssensoren (31, 32) auf die zuschaltbaren Abstandssensoren des Schubladen-Fahrradträgers (33, 34, 35, 36) erfolgt.
  7. Verfahren zur Verwendung eines Einparkhilfesystems mit einem Steuermodul und am hinteren Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Abstandssensoren, bei Kraftfahrzeugen mit Anhängerkupplung und zugehöriger Anschlusssteckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass bei angekoppeltem Anhänger eine automatische Umschaltung von den fahrzeugseitigen Abstandssensoren über die Anschlusssteckvorrichtung zu am Anhänger zuschaltbaren Abstandssensoren erfolgt.
  8. Verfahren zur Verwendung eines Einparkhilfesystems nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssensoren wahlweise am Kraftfahrzeug (1) oder am Anhänger angeschaltet werden.
  9. Verfahren zur Verwendung eines Einparkhilfesystems nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung auf die zu verwendenden Abstandssensoren durch einen Schalter oder ein Relais manuell erfolgt.
  10. Verfahren zur Verwendung eines Einparkhilfesystems nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung der Abstandssensoren auf die Einbaupositon am Anhänger angepasst wird, indem beim Erkennen des Anschließens eines Anhängers automatisch für die Abstandssensoren eine andere Parametrisierung gewählt wird.
DE200910048380 2009-10-06 2009-10-06 Einparkhilfesystem und Verfahren unter Verwendung dieses Einparkhilfesystems Withdrawn DE102009048380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048380 DE102009048380A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Einparkhilfesystem und Verfahren unter Verwendung dieses Einparkhilfesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048380 DE102009048380A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Einparkhilfesystem und Verfahren unter Verwendung dieses Einparkhilfesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048380A1 true DE102009048380A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910048380 Withdrawn DE102009048380A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Einparkhilfesystem und Verfahren unter Verwendung dieses Einparkhilfesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048380A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581892A1 (de) 2011-10-13 2013-04-17 Robert Bosch Gmbh Abstandsmesssystem sowie Verfahren zur Abstandsmessung insbesondere eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
EP2996327A3 (de) * 2014-09-10 2016-05-25 Continental Automotive GmbH Surround-view-system für fahrzeuge mit anbaugeräten
DE102014118566A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit Auswahl von Sensordaten, Sensoranordnung sowie Kraftfahrzeug
NL2014226B1 (en) * 2015-02-03 2016-10-12 Silverlink B V Device for attachment to a vehicle, an assembly of a vehicle and a device, and a vehicle for attachment of a device thereto.
DE102019209940A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Kollisionswarnung
CN112622538A (zh) * 2020-12-29 2021-04-09 苏州挚途科技有限公司 牵引车和挂车之间线束接插件自动化插拔系统及车辆
DE102019130690A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schnittstellensystem zur Übertragung von Anhängerdetektionsdaten
EP4369041A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-15 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805515A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Hinderniserkennungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE10037128A1 (de) * 1999-09-13 2001-05-03 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur kameraunterstützten Einsichtnahme des Fahrweges
DE20110339U1 (de) * 2001-06-22 2002-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Parkhilfe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE202005010589U1 (de) 2004-07-02 2005-09-29 Mkem, Spol. S.R.O. Einparkhilfe-Modul
DE102005044500A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Umfelderkennungseinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Umfelderkennungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805515A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Hinderniserkennungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE10037128A1 (de) * 1999-09-13 2001-05-03 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur kameraunterstützten Einsichtnahme des Fahrweges
DE20110339U1 (de) * 2001-06-22 2002-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Parkhilfe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE202005010589U1 (de) 2004-07-02 2005-09-29 Mkem, Spol. S.R.O. Einparkhilfe-Modul
DE102005044500A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Umfelderkennungseinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Umfelderkennungseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUTOKISTE.DE:FlexFix-Fahrradträger für den neuen Astra, Aug.2009,URL:http://www.autokiste.de/psg/0908/8196 htm [abgerufen am 10.05.2010] $ganze Schrift$ *
AUTOKISTE.DE:FlexFix-Fahrradträger für den neuen Astra, Aug.2009,URL:http://www.autokiste.de/psg/0908/8196.htm [abgerufen am 10.05.2010] ganze Schrift

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581892A1 (de) 2011-10-13 2013-04-17 Robert Bosch Gmbh Abstandsmesssystem sowie Verfahren zur Abstandsmessung insbesondere eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
DE102011084477A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Abstandsmesssystem sowie Verfahren zur Abstandsmessung insbesondere eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
EP2996327A3 (de) * 2014-09-10 2016-05-25 Continental Automotive GmbH Surround-view-system für fahrzeuge mit anbaugeräten
DE102014118566A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit Auswahl von Sensordaten, Sensoranordnung sowie Kraftfahrzeug
NL2014226B1 (en) * 2015-02-03 2016-10-12 Silverlink B V Device for attachment to a vehicle, an assembly of a vehicle and a device, and a vehicle for attachment of a device thereto.
DE102019209940A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Kollisionswarnung
DE102019130690A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schnittstellensystem zur Übertragung von Anhängerdetektionsdaten
CN112622538A (zh) * 2020-12-29 2021-04-09 苏州挚途科技有限公司 牵引车和挂车之间线束接插件自动化插拔系统及车辆
CN112622538B (zh) * 2020-12-29 2022-08-02 苏州挚途科技有限公司 牵引车和挂车之间线束接插件自动化插拔系统及车辆
EP4369041A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-15 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048380A1 (de) Einparkhilfesystem und Verfahren unter Verwendung dieses Einparkhilfesystems
EP1702802B1 (de) Steuerungsvorrichtung für Anhänger und Fahrradträger
EP2342105B1 (de) Steuerungsanordnung für ein anhängefahrzeug
DE102012008858A1 (de) Verfahren zum autonomen Parken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Kraftfahrzeug mit der Fahrerassistenzvorrichtung
EP2441623B1 (de) Lastenträger und fahrzeugseitige Ankopplungsvorrichtung
EP1717068A2 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
EP1728681A1 (de) Verfahren und Signalvorrichtung für Fahrzeuge zur Informationsübermittlung
WO2006053651A1 (de) Nutzfahrzeug mit über plc steuerbaren beleuchtungseinheiten
DE102015214337B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Deichsellänge eines Anhängers in einem Fahrzeug-Anhänger-Gespann
DE102009052590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Signalisierung von Verkehrssituationen und Betriebszuständen in einem Fahrzeug und im Umfeld des Fahrzeugs
EP1886848B1 (de) Elektrisches Anhängeranschlussgerät
EP3057833A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum ausleuchten eines bereichs hinter einem fahrzeug
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102005052238A1 (de) Fahrassistenzsystem mit einem Sensorsystem
DE202011100493U1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zugfahrzeug sowie einem Anhänger
EP2181869B1 (de) Steuerungsanordnung für ein Anhängefahrzeug, Anhängefahrzeug und Adapter
DE102016008030A1 (de) Fahrzeug mit einem anhängefähigen Objekt
DE102017008185A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs und elektronisches Bremssystem
DE102009040055A1 (de) Verfahren zum Verstellen eines Rückspiegels sowie Rückspiegel
DE102013008648A1 (de) Verfahren zum automatischen Aktivieren eines Abstandswarnsystems eines Kraftwagens sowie Abstandswarnsystem
DE102017213774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015122424A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Gespanns mit einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger sowie Kamerasystem
EP2141063B1 (de) Anhänger
DE10063802C2 (de) Einrichtung zum Erkennen eines an einem Zugfahrzeug angekuppelten Anhängers
DE102013017079A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HORST, CHRISTIAN, DR., DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee