DE102019209940A1 - Kollisionswarnung - Google Patents

Kollisionswarnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019209940A1
DE102019209940A1 DE102019209940.8A DE102019209940A DE102019209940A1 DE 102019209940 A1 DE102019209940 A1 DE 102019209940A1 DE 102019209940 A DE102019209940 A DE 102019209940A DE 102019209940 A1 DE102019209940 A1 DE 102019209940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
obstacle
distance
projectors
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019209940.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Rakoczi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019209940.8A priority Critical patent/DE102019209940A1/de
Publication of DE102019209940A1 publication Critical patent/DE102019209940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/007Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle providing information about the distance to an obstacle, e.g. varying sound
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • G02B27/20Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective for imaging minute objects, e.g. light-pointer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4233Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor

Abstract

Eine Vorrichtung (110) an Bord eines Fahrzeugs (105) ist zur Abstandsbestimmung zu einem Hindernis (115) eingerichtet. Dabei umfasst die Vorrichtung (110) einen ersten Projektor (125) zur Projektion einer ersten Markierung (160) entlang einer ersten Projektionsachse (130) auf das Hindernis (115); und einen zweiten Projektor (135) zur Projektion einer zweiten Markierung (165) entlang einer zweiten Projektionsachse (140) auf das Hindernis (115). Die Projektoren (125, 135) sind voneinander beabstandet, und die Projektionsachsen (130, 140) laufen aufeinander zu, sodass die Markierungen (160, 165) auf dem Hindernis (115) einen minimalen Abstand zueinander einnehmen, wenn sich das Hindernis (115) in einem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug (105) befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bereitstellung einer Kollisionswarnung für ein Fahrzeug in Abhängigkeit seines Abstands von einem Hindernis.
  • Zum genauen Manövrieren eines Kraftahrzeugs im Bereich eines Hindernisses, beispielsweise beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke, in einem Parkhaus oder einer Tiefgarage, kann ein Abstandswarnsystem vorgesehen sein. Das Abstandswarnsystem bestimmt einen Abstand zu einem Hindernis, beispielsweise mittels Ultraschall, und stellt eine akustische und/oder optische Warnung bereit, falls der Abstand einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Alternativ kann eine Rückfahrkamera vorgesehen sein, die ein Bild eines hinter dem Kraftfahrzeug liegenden Bereichs bereitstellt.
  • Solche Systeme sind in der Regel fest am Kraftfahrzeug verbaut und können nicht repositioniert werden. Beispielsweise können eine Perspektive oder eine Brennweite der Rückfahrkamera fest vorbestimmt sein. Eine Einblendung eines Abstands oder eines Wendekreises in Abhängigkeit eines Lenkwinkels in ein von der Rückfahrkamera geliefertes Bild können nicht korrekt funktionieren, wenn ein Parameter der Rückfahrkamera geändert wird.
  • Ändern sich einzuhaltende Freiräume des Kraftfahrzeugs, beispielsweise weil eine Außenlast wie ein Fahrradträger befördert wird, weil Transportgut nach hinten über das Kraftfahrzeug ragt oder ein Anhänger vom Kraftfahrzeug gezogen wird, können solche Systeme keine verlässlichen Angaben liefern. Häufig wird ein nach rückwärts gerichtetes Abstandswarnsystem in diesem Fall automatisch abgeschaltet.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Bereitstellung eines Maßes für einen Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Eine Vorrichtung an Bord eines Fahrzeugs ist zur Abstandsbestimmung zu einem Hindernis eingerichtet. Dabei umfasst die Vorrichtung einen ersten Projektor zur Projektion einer ersten Markierung entlang einer ersten Projektionsachse auf das Hindernis; und einen zweiten Projektor zur Projektion einer zweiten Markierung entlang einer zweiten Projektionsachse auf das Hindernis. Die Projektoren sind voneinander beabstandet, und die Projektionsachsen laufen aufeinander zu, sodass die Markierungen auf dem Hindernis einen minimalen Abstand zueinander einnehmen, wenn sich das Hindernis in einem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug befindet.
  • Die Vorrichtung kann fest am Fahrzeug angebracht oder als mobile Vorrichtung ausgeprägt sein. Die Vorrichtung kann leicht kalibriert werden, etwa indem wenigstens einer der Projektoren geschwenkt wird, bis die Markierungen auf einem sich im vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug befindlichen Hindernis einen minimalen Abstand zueinander einnehmen. Dabei können die Projektoren einzeln voneinander positioniert und/oder ausgerichtet werden. So kann die Vorrichtung mit geringem Aufwand an einen einzuhaltenden Abstand des Fahrzeugs zum Hindernis eingestellt werden. Sollte einer der Projektoren durch ein beliebiges Objekt verdeckt sein, so kann das Fehlen der zugeordneten Markierung auf dem Hindernis sofort wahrgenommen werden. Die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung kann so durch einen Beobachter unmittelbar bestimmt werden.
  • Die auf das Hindernis projizierten Markierungen können eine robuste und leicht verständliche Repräsentation eines verbleibenden Abstands des Fahrzeugs zum Hindernis repräsentieren. Ein Fahrer des Fahrzeugs kann eine Kollision mit dem Hindernis in Abhängigkeit der projizierten Markierungen vermeiden. Durch die analoge Repräsentation des Abstands kann der Fahrer einen zur Verfügung stehenden Raum für das Manövrieren des Fahrzeugs gut ausnutzen. Beispielsweise können ein Wendevorgang in einer Garage oder einem Parkhaus, oder auf einem durch eine Wand begrenzten Hof oder einer anderen Fahrfläche durch die Vorrichtung vereinfacht sein.
  • Die Vorrichtung ist bevorzugt zur Anbringung an einer Außenlast oder einem Anhänger eines Kraftfahrzeugs eingerichtet. Die Vorrichtung kann auch mit einem Anhänger oder einer Außenlast zur Anbringung am Fahrzeug integriert sein. Die Außenlast kann insbesondere eine Transportvorrichtung wie einen Fahrradträger, einem Dachgepäckträger oder einen Sonderanbau wie eine Rampe umfassen. Dabei können die Projektoren jeweils fest ausgerichtet oder verstellbar sein, um ein Einstellen der Brennweite zu erlauben, die den vorbestimmten Abstand des Fahrzeugs zum Hindernis repräsentiert.
  • Die Vorrichtung kann weiter bevorzugt zur Anbringung an einer Dachreling des Fahrzeugs eingerichtet sein. Eine Dachreling umfasst üblicherweise eine auf einer linken und rechten Seite eines Dachs des Fahrzeugs angebrachte Halterung, die vom Aussehen einer Reling ähneln kann. Die Dachreling kann zur Befestigung eines Dachgepäckträgers oder einer anderen Transportvorrichtung eingerichtet sein. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch zur Anbringung am Dachgepäckträger oder einer anderen Transportvorrichtung eingerichtet sein.
  • Die Projektionsachsen laufen bevorzugt derart aufeinander zu, dass die Markierungen in einem vorbestimmten Abstand zu einem Umriss des Fahrzeugs liegen, wenn sich das Hindernis in dem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug befindet. Üblicherweise sind die Projektoren entgegen einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet. Durch das Einhalten des Abstands zu den Umrissen kann vermieden werden, dass eine Markierung durch einen Abschnitt des Fahrzeugs verdeckt werden. Insbesondere für einen vorne im Fahrzeug sitzenden Fahrer könnte eine im Bereich der seitlichen Umrisse liegende Markierung sonst beispielsweise durch eine Fahrzeugsäule verdeckt sein.
  • In einer Ausführungsform sind die Projektionsachsen derart gewählt, dass die Markierungen in einem Heckfenster, in einem Innenspiegel oder durch eine Rückfahrkamera erkennbar sind, wenn sich das Hindernis in dem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug befindet.
  • In einer anderen Ausführungsform laufen die Projektionsachsen in einer horizontalen Ebene derart aufeinander zu, dass die Markierungen seitlich neben den Umrissen des Fahrzeugs liegen, wenn sich das Hindernis in dem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug befindet. In diesem Fall können die Markierungen insbesondere in einem Außenspiegel des Fahrzeugs gut erkennbar sein.
  • Die Markierungen können einander berühren, wenn sich das Hindernis in einem vorbestimmten Abstandsbereich zum Fahrzeug befindet. Die Markierungen bewegen sich bei Annäherung des Fahrzeugs an das Hindernis bevorzugt aufeinander zu, nehmen dann einen minimalen Abstand zueinander ein und entfernen sich wieder voneinander. Die Projektionsachsen sind bevorzugt so ausgerichtet, dass die Markierungen einander berühren, wenn ein erster vorbestimmter Abstand erreicht ist, und sich voneinander trennen, wenn ein zweiter, kleinerer Abstand zum Hindernis erreicht ist. Dadurch kann eine Reserve beispielsweise zwischen einem einzuhaltenden ersten Abstand und einem zu geringen zweiten Abstand symbolisiert werden.
  • Die Markierungen können zueinander spiegelbildlich sein oder einander zu einem vorbestimmten Symbol ergänzen, wenn sich das Hindernis in dem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug befindet. So kann das Erreichen des bevorzugten Abstands intuitiv und präzise visualisiert werden.
  • Einer der Projektoren kann divergent projizieren, sodass die Größe der Markierung auf dem Hindernis mit dessen steigendem Abstand zum Fahrzeug größer wird. Eine Leuchtkraft der Markierung kann hingegen mit geringer werdendem Abstand zum Hindernis anwachsen. Der Projektor kann dabei bereits mit einer geringen Apertur auskommen, sodass er leicht am Fahrzeug eingesetzt werden kann. Außerdem kann der Projektor durch die geringe Apertur schmutzresistent sein.
  • In einer anderen Ausführungsform projiziert einer der Projektoren konvergent, sodass die Größe der Markierung auf dem Hindernis mit dessen steigendem Abstand zum Fahrzeug kleiner wird. Dadurch kann eine wahrgenommene Dringlichkeit der Markierung mit geringer werdendem Abstand zum Hindernis größer werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform bildet einer der Projektoren auf Entfernung unendlich ab, sodass die Größe der Markierung auf dem Hindernis von dessen Abstand zum Fahrzeug unabhängig ist. Der durch die Lage der Markierungen zueinander symbolisierte Abstand zum Hindernis kann dadurch vereinfacht wahrgenommen oder abgelesen werden.
  • Einer der Projektoren kann insbesondere eine Laser-Lichtquelle umfassen. Eine solche Lichtquelle kann einen ausreichenden Lichtstrom bereitstellen, um auch bei Tageslicht noch eine erkennbare Markierung auf das Hindernis zu projizieren. Die Helligkeit kann gut moduliert werden und die Lichtquelle kann kostengünstig herstellbar sein.
  • Einer der Projektoren kann auch eine LED-Lichtquelle umfassen. Eine solche Lichtquelle kann kostengünstig verfügbar sein. Eine Optik, insbesondere eine Kollimator-Optik, kann einfach gehalten sein.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein System mit einer Vorrichtung zur optischen Abstandsbestimmung eines Fahrzeugs zu einem Hindernis;
    • 2 eine Vorrichtung zur optischen Abstandsbestimmung in einer weiteren Ausführungsform;
    • 3 eine Vorrichtung zur optischen Abstandsbestimmung in noch einer weiteren Ausführungsform; und
    • 4 eine Vorrichtung zur optischen Abstandsbestimmung in wieder einer weiteren Ausführungsform
    darstellt.
  • 1 zeigt ein System 100 mit einer an einem Fahrzeug 105 angebrachten Vorrichtung 110 zur optischen Abstandsbestimmung zu einem Hindernis 115. Das Fahrzeug 105 umfasst bevorzugt ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen. In anderen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 105 auch beispielsweise einen Lastkraftwagen, eine Landmaschine, ein Zweirad oder einen Bus betreffen. Ferner kann das Fahrzeug 105 einen Anhänger oder ein gezogenes oder getragenes Arbeitsgerät umfassen. Die Vorrichtung 110 kann unmittelbar am Fahrzeug 105 oder an einer am Fahrzeug 105 befestigten Außenlast 120 angebracht sein, die hier exemplarisch in Form eines Fahrradträgers mit Fahrrad dargestellt ist. In allen Fällen kann die Vorrichtung 110 fest oder entfernbar am Fahrzeug 105 angebracht sein. Eine abnehmbare Anbringung kann beispielsweise mittels Verschraubung, Klemmung, einem Magnet oder einem Saugnapf erfolgen. Das Hindernis 115 umfasst eine dem Fahrzeug 105 zugewandte Oberfläche, auf die eine Projektion erfolgen kann. Das Hindernis 115 kann beispielsweise ein anderes Fahrzeug umfassen; für die folgende Erläuterung wird exemplarisch von einer Wand ausgegangen. Drei Hindernisse 115 sind in verschiedenen Abständen zum Fahrzeug 105 dargestellt, ein nahes Hindernis 115.1, ein mittleres Hindernis 115.2 und ein entferntes Hindernis 115.3. Entfernungen der Hindernisse 115 zueinander und zum Fahrzeug 105 sind nicht maßstabsgerecht und rein schematisch zu verstehen.
  • Die Vorrichtung 110 umfasst einen ersten Projektor 125 mit einer ersten Projektionsachse 130 und einen zweiten Projektor 135 mit einer zweiten Projektionsachse 140. Die Projektionsachsen 130, 140 entsprechen jeweils optischen Achsen, entlang denen eine Projektion erfolgt. Eine Längsachse 145 des Fahrzeugs 105 ist ebenfalls eingezeichnet. Die Projektoren 125, 135 sind voneinander beabstandet; ihr Abstand wird auch Basislinie 150 genannt. Vorliegend wird davon ausgegangen, dass die Basislinie 150 parallel zu einem Untergrund und senkrecht zur Längsachse 145 verläuft, dies ist jedoch keine notwendige Voraussetzung für die hierin vorgeschlagene Technik.
  • Die Projektionsachsen 130, 140 laufen aufeinander zu, wobei sie einander bevorzugt wie dargestellt schneiden oder zueinander windschief verlaufen können. Vorliegend wird davon ausgegangen, dass die Projektionsachsen 130, 140 in einer Ebene verlaufen, bevorzugt parallel zu einem Untergrund. Ein Abstand zur Basislinie 150, an dem die Projektionsachsen 130, 140 einen minimalen Abstand voneinander haben, kann Brennweite 155 der Vorrichtung 110 genannt werden. Das nahe Hindernis 115.1 liegt näher am Fahrzeug 105 als die Brennweite 155 beträgt, das mittlere Hindernis 115.2 hat die gleiche Entfernung wie die Brennweite 155 beträgt, und das entfernte Hindernis 115.3 liegt weiter vom Fahrzeug 105 entfernt als die Brennweite 155 beträgt.
  • Der erste Projektor 125 ist dazu eingerichtet, eine erste Markierung 160 entlang der ersten Projektionsachse 130 zu projizieren und der zweite Projektor 135 dazu, eine zweite Markierung 165 entlang der zweiten Projektionsachse 140 zu projizieren. Dabei wird in 1 von einer Abbildung der Markierungen 160, 165 durch die Projektoren 125, 135 auf Entfernung unendlich ausgegangen, sodass die Größe einer Markierung 160, 165 auf einem Hindernis 115 unabhängig vom Abstand des Hindernisses 115 zum zugeordneten Projektor 125, 135 ist.
  • Am nahen Hindernis 115.1 haben die Markierungen 160, 165 einen positiven Abstand, am mittleren Hindernis 115.2 berühren oder überlagern sich die Markierungen 160, 165 bevorzugt, und am entfernten Hindernis 115.3 haben sie einen negativen Abstand. Die Markierungen 160, 165 sind bevorzugt so gewählt, dass sie bezüglich eines Untergrunds in verschiedene Richtungen weisen; in der Darstellung von 1 weist die erste Markierung 160 für den Betrachter nach rechts und die zweite Markierung 165 nach links. Weisen beabstandete Markierungen 160, 165 auf einem Hindernis 115 aufeinander zu, so liegt das Hindernis 115 näher als die Brennweite 155 beträgt; andernfalls befindet sich das Hindernis 115 in größerer Entfernung als die Brennweite 155 beträgt. Eine umgekehrte Anordnung ist ebenfalls möglich.
  • Die Markierungen 160, 165 können zueinander spiegelbildlich sein, bevorzugt bezüglich einer vertikalen Spiegelachse. Andere als die dargestellten Markierungen 160, 165 können ebenfalls gewählt werden. Die Markierungen 160, 165 können einander zu einem vorbestimmten Symbol oder zu einer vorbestimmten Figur ergänzen, wenn sie in einem vorbestimmten Abstand zueinander stehen, der dem minimalen Abstand zumindest nahe kommt. Beispielsweise kann die vorbestimmte Figur einem Markenlogo eines Herstellers des Fahrzeugs 105 oder der Vorrichtung 110 entsprechen. Die Markierungen 160, 165 können einfarbig oder mehrfarbig ausgeführt sein. Dazu können die Projektoren 125, 135 jeweils eine einfarbige oder eine mehrfarbige Lichtquelle umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Projektoren 125, 135 jeweils zumindest eine Laser-Lichtquelle.
  • Die Projektoren 125, 135 sind bevorzugt derart angebracht und ihre Projektionsachsen 130, 140 sind bevorzugt derart ausgerichtet, dass die Markierungen 160, 165 auf einem Hindernis 115 von einer vorbestimmten Position an Bord des Fahrzeugs 105 aus erkennbar sind, zumindest in einem vorbestimmten Abstandsbereich des Hindernisses 115 vom Fahrzeug 105. Insbesondere wenn die Projektoren 125, 135 und die Projektionsachsen 130, 140 wie dargestellt im Wesentlichen symmetrisch zur Längsachse 145 angeordnet sind, kann eine gute Erkennbarkeit der Markierungen 160, 165 durch ein hinteres Fenster des Fahrzeugs 105 erzielt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs 105 beim Rückwärtsfahren die Markierungen 160, 165 auf einem Hindernis 115 beobachten. Ein Abstand der Markierungen 160, 165 voneinander auf dem Hindernis 115 kann auf einen Abstand des Fahrzeugs 105 von dem Hindernis 115 hinweisen, sodass der Fahrer das Fahrzeug 105 leicht in Abhängigkeit von dessen Abstand zum Hindernis 115 steuern kann. Insbesondere kann er eine Kollision mit dem Hindernis 115 sicher vermeiden und gleichzeitig einen zum Hindernis 115 verfügbaren Platz ausnutzen.
  • 2 zeigt ein ähnliches System 100 wie 1, jedoch sind hier die Projektoren 125, 135 so ausgerichtet, dass die Markierungen 160, 165 seitlich des Fahrzeugs 105 auf einem Hindernis 115 sichtbar sind. Dabei ist ein seitlicher Abstand der Markierungen 160, 165 vom Fahrzeug 105 abhängig vom Abstand des Fahrzeugs 105 vom Hindernis 115. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden zueinander korrespondierende Markierungen 160, 165 auf beiden Seiten des Fahrzeugs 105 projiziert. Dazu kann jeder Projektor 125, 135 zum Aussenden zweier Markierungen 160, 165 entlang unterschiedlicher Projektionsachsen 160, 165 eingerichtet sein oder es können insgesamt vier Projektoren 125, 135 verwendet werden. Dabei befinden sich bevorzugt jeweils zwei der Projektoren 125, 135 auf unterschiedlichen Seiten der Längsachse 145. Positionen der Projektoren 125, 135 können paarweise zusammenfallen. Insbesondere können zwei erste Projektoren 125 an der gleichen Position links von der Längsachse 145 und mit nach links bzw. rechts weisenden Projektionsachsen 130 vorgesehen sein, und zwei zweite Projektoren 130 an der gleichen Position rechts von der Längsachse 145 und mit nach links bzw. rechts weisenden Projektionsachsen 140.
  • Außerdem zeigt 2 divergente Projektionen, bei denen die Größe einer Markierung 160, 165 auf einem Hindernis 115 mit steigendem Abstand des Hindernisses 115 zum zugeordneten Projektor 125, 135 zunimmt. In einer weiteren Ausführungsform ist auch eine konvergente Projektion möglich, bei der die Größe einer Markierung 160, 165 auf einem Hindernis 115 mit steigendem Abstand des Hindernisses 115 zum zugeordneten Projektor 125, 135 abnimmt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Systems 100. Hier verläuft die Basislinie 150 beispielhaft in vertikaler Richtung, senkrecht zu einem Untergrund 305. Eine solche Ausführungsform kann sich beispielsweise anbieten, wenn das Fahrzeug 105 vertikal orientierte Rücklichter hat, in denen die Projektoren 125, 135 aufgenommen werden können, etwa bei einem Transporter oder SUV. Die Projektionsachsen 130, 140 laufen auch hier aufeinander zu und schließen in einem vorbestimmten Abstand 155 zur Basislinie 150 einen minimalen Abstand zueinander ein. Die dargestellten Projektoren 125, 135 sind beispielhaft parallel zur Längsachse 145 des Fahrzeugs 105 ausgerichtet, sodass eine Höhe der Markierungen 160, 165 über dem Untergrund 305 unabhängig vom Abstand des Fahrzeugs 105 zu einem Hindernis 115 ist. Diese Höhe kann so gewählt sein, dass die Markierungen 160, 165 aus einer vorbestimmten Position an Bord des Fahrzeugs 105 gut erkennbar sind, insbesondere durch eine Heckscheibe des Fahrzeugs 105.
  • Es ist zu beachten, dass hierin genannte oder gezeigte Merkmale für die vorliegende Technik auch über verschiedene Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können. Beispielsweise können die Projektoren 125, 130 von 3 in horizontaler Richtung auch abweichend von der Längsachse 145 projizieren; oder es können mehr als zwei Projektoren 125, 135 verwendet werden, deren Projektionsachsen 130, 140 auf einen gemeinsamen Bereich oder Punkt weisen. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Vielzahl Projektoren 125, 135 am Fahrzeug 105 angebracht werden. Die Projektoren 125, 135 können in Abhängigkeit einer umgebenden Helligkeit in ihrer Projektionsintensität gesteuert werden, um eine Blendwirkung in dunkler Umgebung zu vermeiden. Die Projektoren 125, 135 sind bevorzugt am Fahrzeug 105 nach rückwärts gerichtet. In einer Ausführungsform werden sie erst aktiviert, wenn das Fahrzeug 105 rückwärts gefahren werden soll. Dazu können die Projektoren 125, 135 beispielsweise in Abhängigkeit eines Rückfahrlichts des Fahrzeugs 105 oder eines Anhängers aktiviert oder deaktiviert werden.
  • 4 zeigt eine Vorrichtung 110 zur optischen Abstandsbestimmung in wieder einer weiteren Ausführungsform. Hier sind die Projektoren 125, 135 beispielhaft an einer Dachreling 405 des Fahrzeugs 105 angebracht und beispielhaft ist nur eine ein mittleres Hindernis 115.2 eingezeichnet.
  • Weiter ist vorliegend der zweite Projektor 135 als optische Ableitung aus dem ersten Projektor 125 realisiert. Der erste Projektor 125, hier beispielhaft links (in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 rechts) dargestellt, emittiert Licht auf einen Strahlteiler 410, der beispielsweise als halbdurchlässiger Spiegel, als Glasscheibe oder als miteinander verkittete Prismen realisiert sein kann. Ein erster Teil des vom ersten Projektor 125 ausgesandten Lichts, bevorzugt ca. 50% des Lichts, fällt unabgelenkt durch den Strahlteiler 410 und verläuft weiter entlang der ersten Projektionsachse 130. Ein zweiter Teil des ausgesandten Lichts wird durch den Strahlteiler 410 entlang der Basislinie 150, insbesondere quer zur Fahrtrichtung, abgelenkt, und fällt auf der rechten Seite auf ein Ablenkelement 415, welcher das einfallende Licht in Richtung der zweiten Projektionsachse 140 umlenkt. Das Ablenkelement 415 kann beispielsweise als Spiegel oder als Prisma realisiert sein. Die erzielten Projektionsachsen 130, 140 können denen einer der anderen Figuren entsprechen. Vorliegend sind die Projektoren 125, 135 horizontal beabstandet, eine entsprechende Vorgehensweise kann jedoch auch mit vertikal oder schräg beabstandeten Projektoren 125, 135 erfolgen. In entsprechender Weise kann auch der erste Projektor 125 rechts und der zweite 135 links vorgesehen sein oder der erste Projektor 125 kann als optische Ableitung des zweiten Projektors 135 realisiert sein.
  • Um die erste Markierung 160 oder die zweite Markierung 165 zu erzeugen, kann ein Diffraktives Optisches Element (DOE) verwendet werden. Ein solches Element kann einfallendes Licht in vorbestimmter Weise an einem optischen Gitter beugen und so dem Licht ein vorbestimmtes Muster aufprägen. DOE können sich insbesondere für die Verwendung mit kohärentem Licht, insbesondere Laserlicht, eignen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann als optisches Element im Strahlengang eines der Projektoren 125, 135 eine Fresnel-Zonenplatte verwendet werden, um einfallendes Licht in einem vorbestimmten Brennpunkt zu bündeln. Die Zonenplatte kann eine optische Linse ersetzen und beispielsweise als Kollimator wirken.
  • Es ist zu beachten, dass Vorteile und Merkmale der Erfindung, die hierin in verschiedenen Figuren gezeigt oder mit Bezug auf verschiedene Figuren beschrieben sind, generell miteinander kombinierbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    105
    Fahrzeug
    110
    Vorrichtung
    115
    Hindernis
    115.1
    nahes Hindernis
    115.2
    mittleres Hindernis
    115.3
    entferntes Hindernis
    120
    Außenlast
    125
    erster Projektor
    130
    erste Projektionsachse
    135
    zweiter Projektor
    140
    zweite Projektionsachse
    145
    Längsachse
    150
    Basislinie
    155
    Brennweite
    160
    erste Markierung
    165
    zweite Markierung
    305
    Untergrund
    405
    Dachreling
    410
    Strahlteiler
    415
    Ablenkelement

Claims (12)

  1. Vorrichtung (110) an Bord eines Fahrzeugs (105), zur Abstandsbestimmung zu einem Hindernis (115), wobei die Vorrichtung (110) folgendes umfasst: einen ersten Projektor (125) zur Projektion einer ersten Markierung (160) entlang einer ersten Projektionsachse (130) auf das Hindernis; einen zweiten Projektor (135) zur Projektion einer zweiten Markierung (164) entlang einer zweiten Projektionsachse (140) auf das Hindernis; wobei die Projektoren (125, 135) voneinander beabstandet sind, und die Projektionsachsen (130, 140) derart aufeinander zu verlaufen, dass die Markierungen (160, 165) auf dem Hindernis (115) einen minimalen Abstand zueinander einnehmen, wenn sich das Hindernis (115) in einem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug (105) befindet.
  2. Vorrichtung (110) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (110) zur Anbringung an einer Außenlast (120) oder einem Anhänger des Fahrzeugs (105) eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung (110) nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung (110) an einer Dachreling des Fahrzeugs (105) angebracht ist.
  4. Vorrichtung (110) nach einem der vorangehen Ansprüche, wobei die Projektionsachsen (130, 140) derart aufeinander zu verlaufen, dass die Markierungen (160, 165) in einem vorbestimmten Abstand zu einem Umriss des Fahrzeugs (105) liegen, wenn sich das Hindernis (115) in dem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug (105) befindet.
  5. Vorrichtung (110) nach Anspruch 4, wobei die Projektionsachsen (130, 140) in einer horizontalen Ebene derart aufeinander zu verlaufen, dass die Markierungen (160, 165) seitlich neben den Umrissen des Fahrzeugs (105) liegen, wenn sich das Hindernis (115) in dem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug (105) befindet.
  6. Vorrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Markierungen (160, 165) einander berühren, wenn sich das Hindernis (115) in einem vorbestimmten Abstandsbereich zum Fahrzeug (105) befindet.
  7. Vorrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Markierungen (160, 165) spiegelbildlich sind oder einander zu einem vorbestimmten Symbol ergänzen, wenn sich das Hindernis (115) in dem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug (105) befindet.
  8. Vorrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Projektoren (125, 135) divergent projiziert, sodass die Größe der Markierung (160, 165) auf dem Hindernis (115) mit dessen steigendem Abstand zum Fahrzeug (105) größer wird.
  9. Vorrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Projektoren (125, 135) konvergent projiziert, sodass die Größe der Markierung (160, 165) auf dem Hindernis (115) mit dessen steigendem Abstand zum Fahrzeug (105) kleiner wird.
  10. Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei einer der Projektoren (125, 135) auf Entfernung unendlich abbildet, sodass die Größe der Markierung (160, 165) auf dem Hindernis (115) von dessen Abstand zum Fahrzeug (105) unabhängig ist.
  11. Vorrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Projektoren (125, 135) eine Laser-Lichtquelle umfasst.
  12. Vorrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Projektoren (125, 135) eine LED-Lichtquelle umfasst.
DE102019209940.8A 2019-07-05 2019-07-05 Kollisionswarnung Withdrawn DE102019209940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209940.8A DE102019209940A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Kollisionswarnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209940.8A DE102019209940A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Kollisionswarnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209940A1 true DE102019209940A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209940.8A Withdrawn DE102019209940A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Kollisionswarnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209940A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060267745A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Dale Larson Vehicle visual assist
FR2923777A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide au stationnement par projection de faisceaux de lumiere visible de formes differentiables, pour un vehicule automobile.
DE102009006307A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Bruno Gruber Lichtquelleneinheit
DE102009048380A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einparkhilfesystem und Verfahren unter Verwendung dieses Einparkhilfesystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060267745A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Dale Larson Vehicle visual assist
FR2923777A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide au stationnement par projection de faisceaux de lumiere visible de formes differentiables, pour un vehicule automobile.
DE102009006307A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Bruno Gruber Lichtquelleneinheit
DE102009048380A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einparkhilfesystem und Verfahren unter Verwendung dieses Einparkhilfesystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207029T2 (de) 360 Grad Sichtsystem für ein Fahrzeug
EP1642768B1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Fahrzeugfahrraums
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102013215980A1 (de) Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich
DE10035223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Umgebung eines Objekts
DE102017100387A1 (de) Fahrzeugnäherungsindikator
EP3198340A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer beleuchtungseinrichtung zur projektion eines bildes
EP3165403B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug
DE102016010373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Öffnungszustands eines Garagentores
DE102016205689A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE10248650B4 (de) Rangierhilfe für ein Fahrzeug
EP1245445A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen und seitlichen Raumes eines Fahrzeugs
DE102016004259A1 (de) Einparkunterstützungssystem
DE102005003191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfelderfassung eines bewegbaren Objektes
WO2022171328A1 (de) Mikrolinsenarray-projektionsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug
DE102014007313B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Rangieren und/oder Parken, zugehöriges Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
EP3609741B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges
DE102017207932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019209940A1 (de) Kollisionswarnung
DE102020213059B4 (de) Verfahren zur Umfelderfassung, Erfassungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE19749439A1 (de) Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge
DE102018210300A1 (de) Markierungsvorrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm
DE102015016545B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Führen eines Kraftfahrzeugs in einen Sollabstand zu einer Wand
DE102019006911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Erfassung eines Fahrtzielbereichs
DE102017214496B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee