DE102009046517A1 - Getriebeantriebseinheit - Google Patents

Getriebeantriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009046517A1
DE102009046517A1 DE102009046517A DE102009046517A DE102009046517A1 DE 102009046517 A1 DE102009046517 A1 DE 102009046517A1 DE 102009046517 A DE102009046517 A DE 102009046517A DE 102009046517 A DE102009046517 A DE 102009046517A DE 102009046517 A1 DE102009046517 A1 DE 102009046517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
output element
output
transmission drive
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046517A
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Albrecht
Frank Braunegger
Robert Heitz
Peter Steuer
Siegfried Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009046517A priority Critical patent/DE102009046517A1/de
Priority to US13/508,856 priority patent/US8978502B2/en
Priority to PCT/EP2010/063857 priority patent/WO2011054585A1/de
Priority to CN201080050477.0A priority patent/CN102597576B/zh
Priority to JP2012538255A priority patent/JP5752142B2/ja
Priority to EP10757082.2A priority patent/EP2499395B1/de
Priority to KR1020127011854A priority patent/KR101725465B1/ko
Publication of DE102009046517A1 publication Critical patent/DE102009046517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • F16H2055/065Moulded gears, e.g. inserts therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeantriebseinheit (10; 40; 50; 70) mit einem aus Kunststoff bestehenden Adapterelement (22; 22a; 53; 73), über das ein Drehmoment von einem Eingangselement (29) eingeleitet wird und einem aus Metall bestehenden Antriebselement (12; 12a; 51; 72) zur Weiterleitung des Drehmoments, wobei das Adapterelement (22; 22a; 53; 73) und das Abtriebselement (12; 12a; 51; 72) unmittelbar miteinander gekoppelt und starr verbunden sind, wobei das Adapterelement (22; 22a; 53; 73) ein Spritzgussteil ist, das durch zumindest teilweises Umspritzen des Abtriebselements (12; 12a; 51; 72) gebildet ist und wobei das Abtriebselement (12; 12a; 51; 72) als Lagerelement dient.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeantriebseinheit. Aus der nachveröffentlichten DE 10 2009 000 760 A1 der Anmelderin ist eine Getriebeantriebseinheit bekannt, welche ein aus Metall, insbesondere aus Sintermetall, hergestelltes Abtriebselement aufweist, das zumindest teilweise von einem als Schneckenrad ausgebildeten Adapterelement umspritzt ist. Das Adapterelement ist innerhalb eines Getriebegehäuses aufgenommen. Das Adapterelement ist auf einem Achsstummel des Gehäusebodens drehbar gelagert, wobei sowohl der Achsstummel als auch das Adapterelement aus Kunststoff bestehen. Die insbesondere als Schiebedachantrieb ausgebildete vorbekannte Getriebeantriebseinheit lässt sich durch das Anspritzen des Adapterelementes relativ preiswert herstellen. Die Verschleißfestigkeit der bekannten Getriebeantriebseinheit ist insbesondere bei hohen Belastungen verbesserungswürdig. Darüber hinaus erfolgt die Krafteinleitung von dem Adapterelement auf das Abtriebselement auf einer relativ geringen axialen Länge, so dass das übertragbare Antriebsmoment beschränkt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeantriebseinheit derart weiterzubilden, dass sie bei wirtschaftlicher Herstellbarkeit gute Lagereigenschaften bzw. die Möglichkeit der Übertragung relativ hoher Drehmomente ermöglicht. Diese Aufgabe wird bei einer Getriebeantriebseinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelost. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, zur Verbesserung der Lagereigenschaften das Abtriebselement gleichzeitig als Lagerelement zu nutzen. Da das Abtriebselement aus Metall besteht, ergibt sich somit die Möglichkeit, eine Metall/Kunststoff-Lagerstelle auszubilden, welche sich gegenüber einer Kunststoff/Kunststoff-Lagerstelle durch eine verbesserte Verschleißfestigkeit auszeichnet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Getriebeantriebseinheit ergeben sich aus den Unteransprüchen. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Die Übertragung besonders hoher Drehmomente lässt sich bewirken, wenn das Abtriebselement bis in eine Symmetrieebene des Adapterelementes verlängert ausgebildet ist. Dadurch erfolgt die Einleitung des Drehmoments von dem Adapterelement in der Ebene des Abtriebselementes.
  • Eine kostengünstige radiale Lagerung des Abtriebselementes lässt sich bewirken, wenn das Abtriebselement wenigstens einen Bereich aufweist, in die ein der Lagerung dienender Zapfen hineinragt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung nach den Merkmalen des zweiten unabhängigen Anspruchs wird eine besonders kostengünstige Herstellbarkeit der Getriebeantriebseinheit ermöglicht, wobei sich gleichzeitig ebenfalls relativ hohe Drehmomente übertragen lassen. Dabei liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, durch ein mit dem Adapterelement verbindbares Abtriebselement, welches als Tiefziehteil ausgebildet ist, eine besonders einfache und preisgünstige Herstellbarkeit des Abtriebselementes zu ermöglichen.
  • Die Fertigung lässt sich hierbei besonders einfach gestalten, wenn das Abtriebselement auf das Adapterelement aufgepresst ist. Das Aufpressen stellt somit einen einzigen Montageschritt dar, welcher sich sehr einfach in die Fertigung integrieren lässt.
  • Alternativ ist es vorgesehen, dass das Adapterelement durch zumindest teilweises Umspritzen des Abtriebselements gebildet ist. Eine derartige Ausbildung ermöglicht eine besonders innige Verbindung zwischen dem Adapterelement und dem Abtriebselement, so dass sich besonders hohe Drehmomente übertragen lassen.
  • Um die Übertragung der Drehmomente zu ermöglichen ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Abtriebselement topf- oder hülsenförmig ausgebildet ist und an seiner Innenfläche wenigstens eine Anformung aufweist, die mit einer am Adapterelement angeformten Gegenanformung zusammenwirkt und das Abtriebselement mit dem Adapterelement drehfest verbindet.
  • Hierbei wird im Falle des Aufpressens eine besonders einfache Montage ermöglicht, wenn die wenigstens eine Anformung und die wenigstens eine Gegenanformung gegenüber der Längsachse des Abtriebselements schräg angeordnet ist.
  • Eine axiale Sicherung zwischen dem Adapterelement und dem Abtriebselement, welche insbesondere im Falle des Aufpressens des Abtriebselements auf dem Adapterelement sinnvoll ist, wird ermöglicht, wenn das Abtriebselement an einer Innenfläche wenigstens eine Rastgeometrie aufweist, die mit einer an dem Adapterelement ausgebildeten Gegengeometrie zusammenwirkt und dabei das Abtriebselement auf dem Adapaterelement axial sichert.
  • Eine besonders zuverlässige und relativ hohe Radialkräfte aufnehmende Lagerung wird bewirkt, wenn die radiale Lagerung der aus Adapterelement und Abtriebselement bestehenden Einheit zwei, unterschiedliche Durchmesser aufweisende Lagerstellen aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 eine erste erfindungsgemäße Getriebeantriebseinheit in einem Längsschnitt,
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Adapterelements und eines Abtriebselements, wie sie bei der ersten Getriebeantriebseinheit gemäß der 1 verwendet werden,
  • 3 eine zweite erfindungsgemäße Getriebeantriebseinheit im Längsschnitt mit gegenüber der 1 geändertem Adapterelement,
  • 4 eine Explosionsdarstellung von Abtriebselement und Adapterelement, wie sie bei einer Getriebeantriebseinheit gemäß der 3 verwendet werden,
  • 5 eine dritte erfindungsgemäße Getriebeantriebseinheit im Längsschnitt,
  • 6 eine aus Abtriebselement und Adapterelement bestehende Einheit, wie sie bei der dritten Getriebeantriebseinheit gemäß der 5 verwendet wird in perspektivischer Ansicht,
  • 7 eine vierte erfindungsgemäße Getriebeantriebseinheit im Längsschnitt,
  • 8 eine Explosionsdarstellung eines Adapterelements und eines Abtriebselements, wie sie bei der Getriebeantriebseinheit gemäß der 7 verwendet werden,
  • 9 eine fünfte Getriebeantriebseinheit mit einem tiefgezogenen Abtriebselement im Längsschnitt,
  • 10 eine Explosionsdarstellung eines Adapterelements und Abtriebselements, wie sie bei der Getriebeantriebseinheit gemäß der 9 verwendet werden,
  • 11 eine perspektivische Ansicht auf ein Abtriebselement gemäß der 10,
  • 12 eine sechste erfindungsgemäße Getriebeantriebseinheit, bei der das Adapterelement durch Umspritzen eines tiefgezogenen Abtriebselements gebildet ist und
  • 13 eine perspektivische Ansicht auf ein Abtriebselement, wie dies bei der Getriebeantriebseinheit gemäß der 12 verwendet wird.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit derselben Bezugsziffer versehen.
  • In der 1 ist eine erste Getriebeantriebseinheit 10 dargestellt, wie sie insbesondere, aber nicht einschränkend, zur Verwendung in einem Schiebedachantrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Die Getriebeantriebseinheit 10 weist ein aus Metall, insbesondere aus Sintermetall bestehendes, als Abtriebsritzel 12 ausgebildetes Abtriebselement auf. Das Abtriebsritzel 12 stellt hierbei die Schnittstelle zu einem Schiebedachsystem dar, das sich über eine am Abtriebsritzel 12 ausgebildete schräge Außenverzahnung 13 im Eingriff mit einem nicht dargestellten Übertragungsmittel befindet. Über das Übertragungsmittel wird die Verstellung des Dachmechanismus realisiert.
  • Das Abtriebsritzel 12 weist gemäß der 2 drei Abschnitte 14 bis 16 auf. An dem ersten Abschnitt 14 ist die Außenverzahnung 13 ausgebildet. An den ersten Abschnitt 14 schließt sich ein zweiter Abschnitt 15 an, der im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet ist. Der zweite Abschnitt 15 ist in etwa mittig von einem ringförmigen dritten Bereich 16 umgeben, der einen umlaufenden, stegartigen Rand 17 aufweist. An der Unterseite bzw. Oberseite (nicht dargestellt) des dritten Abschnitts 15 sind strahlenförmig angeordnete Formrippen 18 einstückig angeformt. Wie insbesondere aus der 1 erkennbar ist, weist der erste Abschnitt 14 an seiner Innenwand im Bereich der Außenverzahlung 13 einen ersten Aufnahmebereich 19 auf, an den sich im Bereich des zweiten Abschnitts 15 an der Innenwand ein zweiter Aufnahmebereich 20 anschließt.
  • Das soweit beschriebene Abtriebsritzel 12 ist mit einem aus Kunststoff bestehenden, als Schneckenrad 22 ausgebildeten Adapterelement umspritzt und mit diesem durch Formschluss verbunden. Wie insbesondere anhand der 1 erkennbar ist, nimmt dabei der zweite Abschnitt 15 des Abtriebsritzels 12 vorzugsweise die gesamte Höhe des Schneckenrades 22 ein, wobei sich der dritte, ringförmige Abschnitt 16 des Abtriebsritzels 12 in etwa in der Symmetrieebene 23 des Schneckenrades 22 befindet.
  • Der Formschluss zwischen dem Schneckenrad 22 und dem Abtriebsritzel 12 wird insbesondere durch den umlaufenden Rand 17 und die Formrippen 18 des Abtriebsritzels 12 verstärkt, so dass das Abtriebsritzel 12 drehfest mit dem Schneckenrad 22 verbunden ist. Das Schneckenrad 22 weist einen inneren Bereich 24 auf, an dessen Unterseite ein Lagerbund 25 angeformt ist. Über einen ringförmigen mittleren Bereich 26 schließt sich am Schneckenrad 22 die Außenverzahnung 27 an. Die Außenverzahnung 27 des Schneckenrades 22 ist im Eingriff mit einem als Schneckenwelle 29 ausgebildeten Eingangselement, die das Antriebsmoment eines nicht dargestellten Antriebsmotors für den Schiebedachantrieb an das Schneckenrad 22 bzw. das Abtriebsritzel 12 weiterleitet.
  • Die soweit beschriebene Einheit 30, bestehend aus dem Abtriebsritzel 12 und dem an dem Abtriebsritzel 12 angespritzten Schneckenrad 22 ist mit Ausnahme eines Bereichs des Abtriebsritzels 12 innerhalb eines aus Kunststoff bestehenden Getriebegehäuses 31 angeordnet. Das Getriebegehäuse 31 umfasst ein Gehäuseunterteil 32, das mittig einen angeformten Lagerzapfen 33 aufweist. Der Lagerzapfen 33 weist zwei Bereiche 34 und 35 auf, die der radialen Lagerung des Schneckenrades 22 im Getriebegehäuse 31 dienen, wozu der erste Bereich 34 mit dem ersten Aufnahmebereich 19 des Abtriebsritzels 12 und der zweite Bereich 35 mit dem zweiten Aufnahmebereich 20 des Abtriebsritzels 12 in Anlagekontakt ist. Die axiale Lagerung des Schneckenrades 22 im Getriebegehäuse 31 erfolgt über einen am Boden des Gehäuseunterteils 32 angeformten, ringförmig umlaufenden Steg 36, der mit dem Lagerbund 25 an der Unterseite des Schneckenrades 22 zusammenwirkt. Ein weiterer, ringförmig umlaufender Steg 37 auf der Oberseite des Schneckenrades 22 stützt sich an einem Gehäusedeckel 38 ab, der mit dem Gehäuseunterteil 32 z. B. durch eine Rast- oder Klebeverbindung verbunden ist. Hierbei weist der Gehäusedeckel 38 einen mittig angeordneten Durchbruch 39 auf, durch den das Abtriebsritzel 12 aus dem Getriebegehäuse 31 ragt.
  • In den 3 und 4 ist eine zweite erfindungsgemäße Getriebeantriebseinheit 40 dargestellt. Die zweite Getriebeantriebseinheit 40 unterscheidet sich von der ersten Getriebeantriebseinheit 10 im Wesentlichen lediglich durch die Ausbildung des Abtriebsritzels 12a bzw. des Schneckenrades 22a. Hierbei weist das Abtriebsritzel 12a im Bereich des zweiten Abschnitts 15a einen dritten Abschnitt 16a auf, der zahnradartige Vorsprünge 42 aufweist. Die Vorsprünge 42 befinden sich, wie insbesondere anhand der 3 erkennbar ist, ebenfalls im Wesentlichen in Höhe der Symmetrieebene 23a des Schneckenrades 22a. Die Vorsprünge 42 dienen der Ausbildung eines Formschlusses zwischen dem Abtriebsritzel 12a und dem Schneckenrad 22a zur Erhöhung der übertragbaren Drehmomente. Die Lagerung des Abtriebsritzels 12a erfolgt analog zur Lagerung des Abtriebsritzels 12 über eine Metall/Kunststoff-Paarung zwischen dem Abtriebsritzels 12a und dem Lagerzapfen 33a des Gehäuseunterteils 32a.
  • In den 5 und 6 ist eine dritte erfindungsgemäße Getriebeantriebseinheit 50 dargestellt. Die dritte Getriebeantriebseinheit 50 umfasst ein hülsenförmiges Abtriebsritzel 51 mit einer Innenverzahnung 52, die dem Formschluss zwischen dem Abtriebsritzel 51 und dem Schneckenrad 53 dient. Ferner ist im mittleren Bereich des Abtriebsritzels 51 ein Lagerbund 54 ausgebildet, dessen Außenwand 55 als erste radiale Lagerung des Abtriebsritzels 51 bzw. der aus Abtriebsritzel 51 und Schneckenrad 53 bestehenden Einheit 57 im Getriebegehäuse 58 dient. Hierbei wirkt der Lagerbund 54 mit einer Durchgangsbohrung 59 des aus Kunststoff bestehenden Gehäusedeckels 60 zusammen. Eine zweite radiale Lagerung der Einheit 57 wird zwischen dem Lagerzapfen 61 im Gehäuseunterteil 62 und einer durch eine im Schneckenrad 53 ausgebildeten Bohrung 63 gebildet. Zusätzlich ist mittig im Abtriebsritzel 51 noch ein Innensechskant 64 ausgebildet, der der Hilfsbetätigung des Schiebedachantriebs dient, sollte dessen Antriebsmotor defekt sein. Die dritte Getriebeantriebseinheit 50 weist somit zwei radiale Lagerstellen für die Einheit 57 auf, wovon die eine Lagerstelle als Metall/Kunststoff-Paarung ausgebildet ist, während die andere Lagerstelle als Kunststoff/Kunststoff-Lagerstelle ausgebildet ist.
  • In den 7 und 8 ist eine vierte Getriebeantriebseinheit 70 dargestellt, die sich von der dritten Getriebeantriebseinheit 50 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die Hilfsbetätigung für den Schiebedachantrieb mittels des Innensechskants 71 nicht im Abtriebsritzel 72, sondern im Schneckenrad 73 ausgebildet ist. Auch die vierte Getriebeantriebseinheit 70 weist eine erste radiale Lagerung des Abtriebsritzels 72 im Gehäusedeckel 74 auf, während das aus Kunststoff bestehende Schneckenrad 73 im Bereich eines Lagerzapfens 75 des Gehäuseunterteils 76 radial gelagert ist. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Abtriebsritzel 72 und dem Schneckenrad 73 erfolgt insbesondere durch an der Innenwand des Abtriebsritzels 72 im Bereich der ersten Lagerung ausgebildeten, stegartigen Fortsätzen.
  • In den 9 bis 11 ist eine fünfte erfindungsgemäße Getriebeantriebseinheit 80 dargestellt. Bei der fünften Getriebeantriebseinheit 80 besteht dessen Abtriebsritzel 81 aus einem tiefgezogenen, topfförmigen Blechteil 82, das im Bereich seiner Verzahnung 83 radial nach innen ragende, schräg angeordnete Abschnitte 84 aufweist, welche auf der dem Schneckenrad 85 zugewandten Seite mit Schneiden 86 ausgebildet sind. Weiterhin erkennt man an einem dem Schneckenrad 85 zugewandten, unteren ringförmig umlaufenden Abschnitt 87 des Abtriebsritzels 81 an der Innenwand ausgebildete Verrastungsabschnitte 88. Die Verrastungsabschnitte 88 wirken mit einer am Schneckenrad 85 ausgebildeten Umfangsnut 89 zusammen. Die aus Abtriebsritzel 81 und Schneckenrad 86 gebildete Einheit wird derart gefertigt, dass das Schneckenrad 85 und das Abtriebsritzel 81 in separaten Prozessen hergestellt werden. Anschließend wird das Abtriebsritzel 81 auf das Schneckenrad 85 aufgepresst, wobei die Verrastungsabschnitte 88 in der Endposition des Abtriebsritzels 81 mit der Umfangsnut 89 zusammenwirken, so dass das Abtriebsritzel 81 auf dem Schneckenrad 85 axial gesichert ist.
  • In den 12 und 13 ist eine sechste erfindungsgemäße Getriebeantriebseinheit 90 dargestellt. Die sechste Getriebeantriebseinheit 90 unterscheidet sich von der fünften Getriebeantriebseinheit 80 im Wesentlichen dadurch, dass dessen Schneckenrad 92 durch Umspritzen des ebenfalls als Tiefziehteil ausgebildeten Abtriebsritzels 93 gebildet wird. Hierbei weist das Abtriebsritzel 93 entsprechend der 13 auf der dem Schneckenrad 92 zugewandten Seite einen ringförmig umlaufenden Bund 94 auf, der, nachdem er von Kunststoff des Schneckenrades 92 umspritzt ist, eine axiale Fixierung des Abtriebsritzels 93 im Schneckenrad 92 bewirkt. Ebenfalls erkennt man an der Innenwand des Abtriebsritzels 93 ausgebildete, schräg angeordnete Vertiefungen 95, die, nachdem sie von Kunststoff ausgespritzt sind, die Verdrehsicherheit zwischen dem Abtriebsritzel 93 und dem Schneckenrad 92 gewährleisten. Die radiale und axiale Lagerung des Schneckenrades 92 erfolgt ebenfalls an zwei unterschiedlichen Durchmessern eines Lagerzapfens 96.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000760 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Getriebeantriebseinheit (10; 40; 50; 70) mit einem aus Kunststoff bestehenden Adapterelement (22; 22a; 53; 73), über das ein Drehmoment von einem Eingangselement (29) eingeleitet wird und einem aus Metall bestehenden Abtriebselement (12; 12a; 51; 72) zur Weiterleitung des Drehmoments, wobei das Adapterelement (22; 22a; 53; 73) und das Abtriebselement (12; 12a; 51; 72) unmittelbar miteinander gekoppelt und starr verbunden sind, wobei das Adapterelement (22; 22a; 53; 73) ein Spritzgußteil ist, das durch zumindest teilweises Umspritzen des Abtriebselements (12; 12a; 51; 72) gebildet ist und wobei das Abtriebselement (12; 12a; 51; 72) als Lagerelement dient.
  2. Getriebeantriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (12; 12a) bis in eine Symmetrieebene (23; 23a) des Adapterelements (22; 22a) verlängert ausgebildet ist.
  3. Getriebeantriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (12; 12a; 51; 72) an einer Innenwand wenigstens einen Bereich (19, 20; 63) aufweist, in den ein der Lagerung dienender Zapfen (33; 33a; 61; 75) hineinragt.
  4. Getriebeantriebseinheit (80; 90), mit einem aus Kunststoff bestehenden Adapterelement (85; 92), über das ein Drehmoment von einem Eingangselement (29) eingeleitet wird und einem aus Metall bestehenden Abtriebselement (81; 93) zur Weiterleitung des Drehmoments, wobei das Adapterelement (85; 92) und das Abtriebselement (81; 93) unmittelbar miteinander gekoppelt und starr verbunden sind, wobei das Adapterelement (85; 92) ein Spritzgußteil ist, und wobei das Abtriebselement (81; 93) als Tiefziehteil ausgebildet ist.
  5. Getriebeantriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (81) auf das Adapterelement (85) aufgepresst ist.
  6. Getriebeantriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (92) durch zumindest teilweises Umspritzen des Abtriebselements (93) gebildet ist.
  7. Getriebeantriebseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (81; 93) topf- oder hülsenförmig ausgebildet ist und an einer Innenfläche wenigstens eine Anformung (84; 95) aufweist, die mit einer am Adapterelement (85; 92) angeformten Gegenanformung (83) zusammenwirkt und das Abtriebselement (81; 93) mit dem Adapterelement (85; 92) drehfest verbindet.
  8. Getriebeantriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anformung (84; 95) und die wenigstens eine Gegenanformung (83) gegenüber der Längsachse des Abtriebselements (81; 93) schräg angeordnet ist.
  9. Getriebeantriebseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (81) an einer Innenfläche wenigstens eine Rastgeometrie (88) aufweist, die mit einer an dem Adapterelement (85) ausgebildeten Gegengeometrie (89) zusammenwirkt und dabei das Abtriebselement (81) auf dem Adapterelement (85) axial sichert.
  10. Getriebeantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Lagerung der aus Adapterelement (22; 22a; 53; 73; 85; 92) und Abtriebselement (12; 12a; 51; 72; 81; 93) bestehenden Einheit (30; 57) zwei, unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Lagerstellen aufweist.
DE102009046517A 2009-11-09 2009-11-09 Getriebeantriebseinheit Withdrawn DE102009046517A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046517A DE102009046517A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Getriebeantriebseinheit
US13/508,856 US8978502B2 (en) 2009-11-09 2010-09-21 Transmission drive unit
PCT/EP2010/063857 WO2011054585A1 (de) 2009-11-09 2010-09-21 Getriebeantriebseinheit
CN201080050477.0A CN102597576B (zh) 2009-11-09 2010-09-21 传动装置驱动单元
JP2012538255A JP5752142B2 (ja) 2009-11-09 2010-09-21 伝動装置駆動ユニット
EP10757082.2A EP2499395B1 (de) 2009-11-09 2010-09-21 Getriebeantriebseinheit
KR1020127011854A KR101725465B1 (ko) 2009-11-09 2010-09-21 트랜스미션 구동 유닛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046517A DE102009046517A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Getriebeantriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046517A1 true DE102009046517A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=42988216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046517A Withdrawn DE102009046517A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Getriebeantriebseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8978502B2 (de)
EP (1) EP2499395B1 (de)
JP (1) JP5752142B2 (de)
KR (1) KR101725465B1 (de)
CN (1) CN102597576B (de)
DE (1) DE102009046517A1 (de)
WO (1) WO2011054585A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209588A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Getriebeantriebseinheit
DE102013210810A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Getriebeantriebseinheit für einen Komfortantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE102014217012A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Abtriebselement einer Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102014207992A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinheit, Zentrierelement zum Durchführen des Verfahrens und Getriebe-Antriebseinheit
DE102015214607A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Zentrierzwischenplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219739A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Element eines Fahrzeugs
DE102013011816B4 (de) * 2013-07-16 2015-10-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
US9651135B2 (en) * 2014-02-14 2017-05-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wuerzburg Gear unit of a motor vehicle actuating drive
JP6459370B2 (ja) * 2014-04-10 2019-01-30 株式会社ジェイテクト 駆動ユニット及び駆動モジュール
WO2017135141A1 (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 日本精工株式会社 ウォームホイール、ウォーム減速機、及びウォームホイールの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000760A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Getriebeantriebseinheit, insbesondere für einen Schiebedachantrieb

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577656A (en) 1980-06-17 1982-01-14 Nec Corp Packet and circuit combined exchange system
JPS58109760A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 Honda Motor Co Ltd 歯付き伝動ベルトプ−リ
GB2112898B (en) * 1981-12-24 1985-09-04 Honda Motor Co Ltd Transmission belt pulley
DE3434093A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Getriebeanordnung, insbesondere schneckengetriebeanordnung
US4831705A (en) * 1987-06-17 1989-05-23 Kabushiki Kaisha Kanemitsu Method of manufacturing a sheet metal poly-V pulley
ES2037173T3 (es) * 1988-09-30 1993-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Accionamiento de ajuste, especialmente accionamiento de elevalunas para automoviles.
KR930007731B1 (ko) 1991-06-18 1993-08-18 한국과학기술연구원 디케텐의 제조방법
JPH0559034U (ja) * 1992-01-27 1993-08-03 ミツミ電機株式会社 ウォームホイール
JPH0577656U (ja) * 1992-03-24 1993-10-22 国産電機株式会社 減速機用歯車
DE19548823A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Teves Gmbh Alfred Deckel für ein Gebtriebegehäuse
JPH10220560A (ja) * 1997-02-06 1998-08-21 Sekisui Chem Co Ltd 歯 車
JP4331863B2 (ja) * 2000-05-09 2009-09-16 株式会社ショーワ 樹脂製歯車の製造方法
CN100425492C (zh) * 2003-03-19 2008-10-15 日本精工株式会社 电动转向装置以及其中使用的树脂齿轮
DE102004044863A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
JP2008025643A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Advics:Kk 回転伝達部材およびその製造方法
JP4850606B2 (ja) * 2006-07-27 2012-01-11 アスモ株式会社 モータ及びワイパ装置
JP2008067555A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Minebea Co Ltd ロータ組立体とその製造方法
DE102007041530A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Kunststoffzahnrad, Getriebe mit einem Kunststoffrad sowie Herstellungsverfahren
CN201196248Y (zh) * 2008-03-25 2009-02-18 东莞兴龙家用电器有限公司 搅拌器齿轮轮系结构
US8646352B2 (en) * 2009-11-11 2014-02-11 Honda Motor Co., Ltd. Worm wheel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000760A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Getriebeantriebseinheit, insbesondere für einen Schiebedachantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209588A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Getriebeantriebseinheit
DE102013210810A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Getriebeantriebseinheit für einen Komfortantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE102013210810B4 (de) * 2013-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Getriebeantriebseinheit für einen Komfortantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE102014217012A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Abtriebselement einer Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102014207992A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinheit, Zentrierelement zum Durchführen des Verfahrens und Getriebe-Antriebseinheit
DE102015214607A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Zentrierzwischenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US8978502B2 (en) 2015-03-17
WO2011054585A1 (de) 2011-05-12
US20120308298A1 (en) 2012-12-06
CN102597576A (zh) 2012-07-18
JP5752142B2 (ja) 2015-07-22
EP2499395B1 (de) 2013-11-06
EP2499395A1 (de) 2012-09-19
JP2013510279A (ja) 2013-03-21
KR20120110094A (ko) 2012-10-09
CN102597576B (zh) 2015-12-16
KR101725465B1 (ko) 2017-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046517A1 (de) Getriebeantriebseinheit
EP1875090B1 (de) Verfahren zum lagern einer welle sowie lageranordnung
EP1719237B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102015204328A1 (de) Aktuator für eine Kraftfahrzeugbremse
WO2013010740A2 (de) Getriebe-antriebseinrichtung
EP1727715B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102014217012A1 (de) Abtriebselement einer Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung
EP2218944B1 (de) Getriebeantriebseinheit, insbesondere für einen Schiebedachantrieb
EP1738088A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
DE202017106652U1 (de) Zweistufiges Getriebe für einen Verstellantrieb sowie Verstellantrieb für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP2556266B1 (de) Lastdrehmomentsperre und aggregat mit einer lastdrehmomentsperre
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
DE102012209588A1 (de) Getriebeantriebseinheit
DE102007059558A1 (de) Gewindespindel-Verstellantrieb
DE102017214523A1 (de) Lenksysteme für ein Fahrzeug
DE10114453A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Axialspielausgleich
DE102009031555A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015226770A1 (de) Getriebeantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Komfortantrieb
DE102014208800A1 (de) Kunststoffplanetenrad mit eingespritztem Lager sowie Planetengetriebe
EP1375960B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem einen Sockel aufweisenden Zahnrad
DE102013210810B4 (de) Getriebeantriebseinheit für einen Komfortantrieb in einem Kraftfahrzeug
WO2013156282A1 (de) Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen
DE102012206443A1 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102010063954A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee