DE102009046162A1 - Ruder für Schiffe - Google Patents

Ruder für Schiffe Download PDF

Info

Publication number
DE102009046162A1
DE102009046162A1 DE200910046162 DE102009046162A DE102009046162A1 DE 102009046162 A1 DE102009046162 A1 DE 102009046162A1 DE 200910046162 DE200910046162 DE 200910046162 DE 102009046162 A DE102009046162 A DE 102009046162A DE 102009046162 A1 DE102009046162 A1 DE 102009046162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
hull
kokerrohr
bearing
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910046162
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAN DER VELDEN BARKEMEYER GmbH
Velden Barkemeyer V D GmbH
Original Assignee
VAN DER VELDEN BARKEMEYER GmbH
Velden Barkemeyer V D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAN DER VELDEN BARKEMEYER GmbH, Velden Barkemeyer V D GmbH filed Critical VAN DER VELDEN BARKEMEYER GmbH
Priority to DE200910046162 priority Critical patent/DE102009046162A1/de
Priority to EP10779491.9A priority patent/EP2493757B1/de
Priority to PCT/EP2010/066352 priority patent/WO2011051388A1/de
Priority to DK10779491.9T priority patent/DK2493757T3/en
Priority to PL10779491T priority patent/PL2493757T3/pl
Priority to NO10779491A priority patent/NO2493757T3/no
Publication of DE102009046162A1 publication Critical patent/DE102009046162A1/de
Priority to HRP20180194TT priority patent/HRP20180194T1/hr
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ruder für Schiffe, mit einem an einem Schiffsrumpf drehbar angeordneten Ruderblatt, einem mit dem Ruderblatt verbundenen Ruderschaft und einem am Schiffsrumpf angeordneten Ruderkoker, der sich mit einem den Ruderschaft aufnehmenden Kokerrohr in eine Aussparung des Ruderblattes erstreckt. Dabei ist vorgesehen, dass das Ruderblatt (11) über ein unteres Lager (21) und ein zu dem unteren Lager (21) entlang dem Kokerrohr (200) versetztes, oberes Lager (22) an dem Kokerrohr (200) gelagert ist. Auf diese Weise wird ein Ruder für Schiffe bereitgestellt, das eine Aufnahme von Biegekräften ausschließlich über das Kokerrohr ermöglicht, so dass der Ruderschaft keine Biegekräfte aufnehmen muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ruder für Schiffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Ruder umfasst ein an einem Schiffsrumpf drehbar angeordnetes Ruderblatt, einen mit dem Ruderblatt verbundenen Ruderschaft und einen in den Schiffsrumpf integrierten und einseitig als Kragträger ausgebildeten Ruderkoker, der sich mit einem den Ruderschaft aufnehmenden Kokerrohr in eine Aussparung des Ruderblattes erstreckt.
  • Bei einem derartigen, beispielsweise aus der DE 25 55 098 B1 bekannten Ruder ist ein beispielsweise aus Schmiedeeisen gefertigtes Kokerrohr mit einem Schiffsrumpf verbunden und erstreckt sich nach Art eines Kragträgers vom Schiffsrumpf in eine dafür vorgesehene Aussparung eines Ruderblattes. In dem Kokerrohr ist der Ruderschaft geführt, der das Ruderblatt mit einer Rudermaschine verbindet und zum Drehen des Ruderblattes zum Zwecke einer Kursänderung, Kurskorrektur oder Kursstabilisierung im Betrieb eines Schiffes betätigt wird.
  • Bei dem aus der DE 25 55 098 B1 bekannten Ruder ist an dem vom Schiffsrumpf entfernten Ende des Kokerrohres einerseits ein Innenlager zur Lagerung des Ruderschaftes und andererseits ein Außenlager zur Lagerung des Ruderblattes an dem Kokerrohr vorgesehen. Durch die Lagerung einerseits des Ruderschaftes und andererseits des Ruderblattes an dem Kokerrohr wird erreicht, dass im Betrieb eines Schiffes durch Krafteinwirkung auf das Ruderblatt verursachte Biegekräfte von dem Kokerrohr aufgenommen und in den Schiffsrumpf eingeleitet werden können. Mit der Anordnung der DE 25 55 098 B1 wird damit eine teilweise Entkopplung von Biegekräften und Torsionskräften (die über den Ruderschaft zum Verdrehen des Ruderblattes eingeleitet werden) erreicht. Eine vollständige Entkopplung von Biegekräften und Torsionskräften – also eine Aufnahme von Biegekräften ausschließlich über das Kokerrohr und eine ausschließliche Übertragung von Torsionskräften über den Ruderschaft – ist mit dieser Anordnung jedoch nicht möglich, da zumindest das am Kokerrohr gelagerte Ende des Ruderschaftes immer auch auf Biegung beansprucht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ruder für Schiffe bereitzustellen, das eine Aufnahme von Biegekräften ausschließlich über das Kokerrohr ermöglicht, so dass der Ruderschaft keine Biegekräfte aufnehmen muss.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Ruderblatt über ein unteres Lager und ein zu dem unteren Lager entlang dem Kokerrohr versetztes, oberes Lager an dem Kokerrohr gelagert ist.
  • Bei der Anordnung der DE 25 55 098 B1 erfolgt die Abstützung am Kokerrohr über ein Innenlager zur Lagerung des Ruderschaftes einerseits und über ein Außenlager zur Lagerung des Ruderblattes andererseits. Die Abstützung erfolgt damit zumindest teilweise immer noch über den Ruderschaft, der im Bereich des unteren Endes des Kokerrohres an diesem gelagert ist und damit zumindest mit seinem unteren Ende auch noch Biegekräfte aufnehmen muss.
  • In Abkehr hiervon sieht die vorliegende Erfindung vor, zwei Außenlager am Kokerrohr vorzusehen, die das Ruderblatt gegenüber dem Kokerrohr abstützen. Die Lager können hierbei als ausschließlich radiale Kräfte aufnehmende Gleitlager, also als Radiallager, ausgebildet sein, so dass sie auf das Ruderblatt wirkende seitliche Biegekräfte in radialer Richtung in das Kokerrohr und über das Kokerrohr unmittelbar in den Schiffsrumpf einleiten.
  • Dadurch, dass das Ruderblatt über zwei axial zueinander versetzte Lager an dem Kokerrohr gelagert ist, nimmt der Ruderschaft keine auf das Ruderblatt wirkenden Biegekräfte auf. Eine Lagerung des Ruderschaft am Kokerrohr ist nicht erforderlich, so dass der Ruderschaft nicht am vom Schiffsrumpf nach Art eines Kragträgers vorstehenden Kokerrohr abgestützt ist. Der Ruderschaft dient allein zur Einleitung einer Torsionskraft in das Ruderblatt zum Stellen des Ruderblattes.
  • Auf diese Weise wird eine vollständige Trennung von der Aufnahme von Biegekräften einerseits und der Einleitung von Torsionskräften andererseits erreicht.
  • Innenlager zur Abstützung des Ruderschaftes am Kokerrohr im Bereich des Ruderblattes sind nicht erforderlich.
  • Dadurch, dass der Ruderschaft keine Biegekräfte aufnehmen muss, kann der Ruderschaft leichter und kostengünstiger hergestellt werden. Dadurch reduziert sich zum einen der Fertigungsaufwand, und zum anderen ist die Anordnung auch bei großen Schiffen mit großen Ruderblättern (die mehr als 100t wiegen können) einsetzbar, die im Betrieb auf zuverlässige Weise durch das Kokerrohr abgestützt werden. Weiterhin wird möglich, die entsprechenden Ruderblätter schlanker und somit hydrodynamisch günstiger auszubilden, weil die Dicke der verwendeten Lager reduziert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist das untere Lager an einem unteren Ende des Kokerrohres und das obere Lager am Kokerrohr im Bereich der oberen, dem Schiffsrumpf zugewandeten Kante des Ruderblattes angeordnet, um einen möglichst großen Abstand zwischen dem unteren Lager und dem oberen Lager zu erreichen und damit eine günstige Hebelwirkung zu bewirken.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, mehr als zwei Lager zur Abstützung des Ruderblattes an dem Kokerrohr vorzusehen, beispielsweise ein oberes Lager, ein unteres Lager und ein oder mehrere zwischen dem oberen und dem unteren Lager angeordnete weitere Lager. All diese Lager können als ausschließlich Radialkräfte aufnehmende Gleitlager ausgebildet sein.
  • Der Ruderschaft ist vorteilhafterweise in einer inneren Bohrung des Kokerrohres aufgenommen, wobei der Ruderschaft jedoch ein hinreichendes Spiel zum Kokerrohr aufweist, so dass im Betrieb auch bei großen Belastungen des Ruderblattes der Ruderschaft nicht in Anlage mit dem Kokerrohr gelangen kann.
  • Aus Stabilitätsgründen und zur vorteilhaften Krafteinleitung in den Schiffsrumpf kann das Kokerrohr zumindest abschnittsweise konusförmig ausgebildet sein derart, dass sein Außendurchmesser zu dem mit dem Schiffsrumpf verbundenen Ende hin zunimmt, wobei der Innendurchmesser des Kokerrohres im Wesentlichen konstant ist. Dadurch nimmt die Wandungsstärke des Kokerrohres zum Schiffsrumpf hin zu und ist geeignet, auch große Biegekräfte aufzunehmen und in den Schiffsrumpf einzuleiten.
  • Um Kontaktflächen für die radial wirkenden Lager zur Verfügung zu stellen, kann das Kokerrohr im Bereich des unteren Lagers und des oberen Lagers jeweils einen zylindrischen Lagerabschnitt aufweisen, an denen das untere Lager bzw. das obere Lager anliegen und das Ruderblatt gegenüber dem Kokerrohr abstützen. Sind mehr als zwei Lager vorgesehen, können am Kokerrohr entsprechend weitere zylindrisch ausgebildete Lagerabschnitte vorgesehen sein.
  • Sind die Lager, die bei der Montage an dem Ruderblatt angeordnet sind und zusammen mit dem Ruderblatt an das Kokerrohr angesetzt werden, als geschlossene Ringe ausgebildet, so ist eine Montage des Ruderblattes an dem Kokerrohr nur durch Aufstecken des Ruderblattes von unten auf das Kokerrohr am Schiffsrumpf möglich. Um auch eine Montage des Ruderblattes an dem Kokerrohr in einer Richtung senkrecht zur axialen Erstreckungsrichtung des Kokerrohres zu ermöglichen, ist aber auch möglich und vorteilhaft, die beispielsweise als radiale Gleitlager ausgebildeten Lager als geteilte Lager auszuführen derart, dass das Ruderblatt seitlich an das Kokerrohr angesetzt werden kann und somit eine einfache seitliche Montage des Ruderblattes am Schiff möglich wird. Die Lager sind damit nicht in Form eines geschlossenen Ringes ausgebildet, sondern lassen sich wenigstens in zwei (in diesem Fall Halbringe ausbildende) Hälften teilen, die erst bei der Montage zur Bildung eines geschlossenen Ringes zusammengefügt werden und in montiertem Zustand das Lager ausbilden.
  • Dadurch, dass der Ruderschaft keine Biegekräfte mehr aufnehmen muss, wird weiterhin möglich, den Ruderschaft in axialer Richtung mehrteilig, beispielsweise zweiteilig auszubilden, wobei die einzelnen Ruderschaftsteile durch eine Kupplung so miteinander verbunden sind, dass die über den Ruderschaft zu übertragenden Torsionskräfte in das Ruder eingeleitet werden können. Denkbar ist eine starre Verbindung der Ruderschaftsteile miteinander, aber auch eine gelenkige Kupplung. Auf diese Weise kann die Ruderschaftslänge auf ein technologisch günstiges Maß beschränkt werden:
    Bei einem zweiteiligen Ruderschaft werden dann anstelle eines einzelnen langen Stückes (das bei großen Schiffen eine Länge von mehr als 10 m aufweisen kann) zwei Stücke mit jeweils der halben Länge gefertigt und erst anschließend miteinander verbunden. Dies erleichtert die Fertigung des Ruderschaftes erheblich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Ruderkoker zusätzlich zu dem sich nach Art eines Kragträgers vom Schiffsrumpf in die Aussparung des Ruderblattes erstreckenden unteren Kokerrohres ein oberes Kokerrohr auf, das sich zumindest abschnittsweise im Schiffsrumpf erstreckt. Das obere Kokerrohr steht in Verbindung mit dem unteren Kokerrohr und dient der Aufnahme des Ruderschaftes im Bereich des Schiffsrumpfes. Um Kosten zu sparen und das Gewicht des Kokerrohres insgesamt zu reduzieren, kann dieses obere Kokerrohr zumindest abschnittsweise aus Kunststoff, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoffverbundstoff, hergestellt sein.
  • Diesem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das obere Kokerrohr im Bereich des Schiffsrumpfes zumindest abschnittsweise keine großen Kräfte aufnehmen muss und daher schwächer ausgebildet sein kann. Das obere Kokerrohr kann daher abschnittsweise aus Kunststoff hergestellt sein, was bei erheblicher Gewichtsreduzierung eine immer noch hinreichende Kraftaufnahme gewährleistet und eine abdichtende Umhüllung des Ruderschaftes auch im Bereich des Schiffsrumpfes bewirkt.
  • Die Ausbildung des oberen Kokerrohres zumindest teilweise aus Kunststoff ist als eigenständiger Erfindungsgedanke anzusehen und kann auch unabhängig von der Lagerung des Ruderblattes am nach Art eines Kragträgers ausgebildeten, unteren Kokerrohr eingesetzt werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ruders eines Schiffes;
  • 2 eine teilweise freigeschnittene Darstellung eines Ruders eines Schiffes;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch das Ruderblatt, das Kokerrohr und den Ruderschaft eines Ruders und
  • 4 eine vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung gemäß 2.
  • 1 bis 4 zeigen ein Ruder 1 eines Schiffes, bei dem ein Ruderblatt 10 um eine Drehachse D drehbar an einem Schiffsrumpf 2 angeordnet ist. In an sich bekannter Weise ist das Ruderblatt 10 hierbei in Strömungsrichtung bei Vorausfahrt des Schiffes hinter einem an einem Propellerschaft 30 um eine Propellerachse P drehbaren Propeller 3 angeordnet und mit einem Ruderschaft 11 verbunden, der zum Verdrehen des Ruderblatts 10 ein Drehmoment in das Ruderblatt 10 einleitet und damit das Ruderblatt 10 zum Zwecke einer Kursänderung, Kurskorrektur oder Kursstabilisierung stellt.
  • Wie an sich beispielsweise von Ausführungsformen von Vollschweberudern bekannt, ist bei dem in 1 bis 4 dargestellten Ruder ein Ruderkoker 20 zur Lagerung des Ruderblattes 10 an dem Schiffsrumpf 2 vorgesehen. Der Ruderkoker 20 ist dabei gebildet durch ein nach Art eines Kragträgers vom Schiffsrumpf 2 vorstehendes, sich in eine Aussparung 101 im Ruderblatt 10 erstreckendes, unteres Kokerrohr 200 und ein oberes Kokerrohr 205, die den Ruderschaft 11 in einer inneren Bohrung 204 aufnehmen.
  • Das Ruderblatt 10 weist in seinem Inneren eine Rippenstruktur 103 auf, die die strukturelle Stabilität des Ruderblattes 10 gewährleistet. Die Aussparung 101 im Ruderblatt 10 zur Aufnahme des Kokerrohres 200 ist kastenförmig ausgebildet, erstreckt sich von der oberen, dem Schiffsrumpf 2 zugewandten Seite des Ruderblattes 10 in das Ruderblatt 10 hinein und ist über seitliche, wasserdichte verschweißte Rippen 102 zum Inneren des Ruderblattes 10 hin abgedichtet.
  • Das Ruderblatt 10 kann ganz oder teilweise aus Stahl oder einem Kunststoffverbundstoff, insbesondere einem faserverstärkten Verbundstoff hergestellt sein.
  • Der Ruderschaft 11 ist an seinem oberen Ende mit einer Rudermaschine und an seinem unteren Ende mit dem Ruderblatt 10 verbunden. Zur Verbindung mit dem Ruderblatt 10 weist der Ruderschaft 11 einen unteren konusförmigen Endabschnitt 111 auf, der in einem mit dem Ruderblatt 10 verschweißten Kloben 100 angeordnet ist und mit dem Kloben 100 einen Pressverbund bildet. Hierzu ist auf ein Gewindeende 112 des Ruderschaftes 11 eine Mutter 113 angesetzt, die einen pressenden Sitz des Endabschnitts 111 in dem Kloben 100 bewirkt.
  • An seinem oberen Ende wird der Ruderschaft 11 durch ein Axiallager 114 gehalten, das den Ruderschaft 11 in axialer Richtung festlegt und über den Ruderschaft 11 das Ruderblatt 10 hält. Das Axiallager 114 wird dabei von der umgebenden festen Schiffsstruktur 203 am Schiffsrumpf 2, wie in 3 dargestellt, aufgenommen. In einer anderen Ausführungsform kann das Axiallager 114 auch in eine am obern Ende des Ruderschaftes angreifenden Rudermaschine zur Betätigung des Ruders integriert sein.
  • Das untere Kokerrohr 200 dient der Lagerung des Ruderblattes 10. Um dabei durch Krafteinwirkung auf das Ruderblatt 10 verursachte Biegekräfte in den Schiffsrumpf 2 einzuleiten, sind im Sinne der vorliegenden Erfindung ein unteres Lager 21 und ein oberes Lager 22 vorgesehen, über die das Ruderblatt 10 an dem Kokerrohr 200 gelagert ist. Die Lager 21, 22 sind hierbei als ausschließlich Radialkräfte aufnehmende Gleitlager ausgebildet und stützen das Ruderblatt 10 in radialer Richtung gegenüber dem Kokerrohr 200 ab, nicht aber in axialer Richtung entlang der Drehachse D.
  • Das untere Lager 21 ist im Bereich des unteren Endes 200a des Kokerrohres 200 und das obere Lager 22 im Bereich einer dem Schiffsrumpf 2 zugewandeten oberen Kante des Ruderblattes 10 an einem mit dem Schiffsrumpf 2 verbundenen Abschnitt 200b des Kokerrohres 200 angeordnet (siehe 3). Durch die Anordnung der Lager 21, 22 an dem unteren Ende 200a des Kokerrohres 200 und im Beeich der oberen Kante des Ruderblattes 10 sind die Lager 21, 22 um eine verhältnismäßig große Wegstrecke voneinander beabstandet, so dass eine vorteilhafte Hebelwirkung zur Einleitung von Biegekräften über das Kokerrohr 200 in den Schiffsrumpf 2 erreicht wird.
  • Durch das Vorsehen der ausschließlich das Ruderblatt 10 abstützenden Lager 21, 22 wird erreicht, dass der Ruderschaft 11 keine Biegekräfte aufnehmen muss, sondern die Biegekräfte vollständig über die Lager 21, 22 in das Kokerrohr 200 und über dieses in den Schiffsrumpf 2 eingeleitet werden. Zusätzliche Lager zur Abstützung des Ruderschaftes 11 gegenüber dem unteren Kokerrohr 200 sind nicht vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, ist das sich in die Aussparung 101 erstreckende Kokerrohr 200 zumindest abschnittsweise konusförmig ausgebildet und weist einen sich hin zum Schiffsrumpf 2 vergrößernden Außenradius DA auf, wobei im Bereich der Lager 21, 22 jeweils zylindrisch ausgebildete Lagerabschnitte 201, 202 vorgesehen sind, über die die Lager 21, 22 am Kokerrohr 200 abgestützt sind. Da der Innendurchmesser DI der Bohrung 204 im Wesentlichen konstant ist, ist das Kokerrohr 200 zum Schiffsrumpf 2 hin verstärkt und damit ausgelegt, in vorteilhafter Weise Biegekräfte in den Schiffsrumpf 2 einleiten zu können.
  • Am unteren Ende 200a des Kokerrohres 200 kann zusätzlich eine Dichtung vorgesehen sein, die zur Abdichtung des Ruderschaftes 11 gegenüber dem Kokerrohr 200 dient und verhindert, dass Wasser in das Innere des Kokerrohres 200 eindringen kann.
  • Wie beispielsweise aus 3 und 4 ersichtlich, ist der Ruderschaft 11 mit Spiel im Ruderkoker 20 angeordnet, wobei der Ruderschaft 11 beispielsweise ein radiales Spiel von 10 bis 50 mm zum Kokerrohr 200 aufweisen kann. Wesentlich ist hier, dass im Betrieb auch bei großen Biegekräften verhindert wird, dass der Ruderschaft 11 in Anlage mit dem Kokerrohr 200 gelangen kann.
  • Das obere Kokerrohr 205 umhüllt den Ruderschaft 11 auf seinem Weg durch den Schiffsrumpf 2. Das obere Kokerrohr 205 dient hierbei zum einen der Kraftaufnahme und zum anderen der Umhüllung, wobei die in diesem Bereich wirkenden Kräfte wesentlich geringer sind als im Bereich des unteren Kokerrohres 200. Dies ermöglicht, das obere Kokerrohr 205 zumindest abschnittsweise aus Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Verbundstoff herzustellen, um auf diese Weise Gewicht zu sparen, die Herstellung zu vereinfachen und Kosten zu reduzieren.
  • Insbesondere kann das obere Kokerrohr 205 in seinem oberen Abschnitt der Länge LK (siehe 3) aus Kunststoff ausgebildet sein. Die in diesem Bereich wirkenden Kräfte sind gering, so dass die Anforderungen an die Stärke und Festigkeit des Kokerrohres 205 in diesem Bereich reduziert sind.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Anordnung auch bei Flossenrudern, an der Vorkante verwundenen asymmetrischen Rudern (so genannte ”twisted rudders”) und auch bei einteiligen Vollschweberudern eingesetzt werden.
  • Beispielsweise können auch mehr als zwei, z. B. drei oder vier Lager entlang des Kokerrohres 200 verteilt zur Lagerung des Ruderblattes vorgesehen sein.
  • Dadurch, dass der Ruderschaft bei der beschriebenen Anordnung keine Biegekräfte aufnehmen muss, wird möglich, den Ruderschaft schwächer zu dimensionieren, um auf diese Weise Material und Gewicht einzusparen, oder andere Materialien wie beispielsweise Kunststoffverbundstoffe zur Herstellung des Ruderschaftes zu verwenden.
  • Dadurch, dass der Ruderschaft keine Biegekräfte mehr aufnehmen muss, wird auch möglich, den Ruderschaft in axialer Richtung mehrteilig, beispielsweise zweiteilig auszubilden, wobei die einzelnen Ruderschaftsteile durch eine Kupplung so miteinander verbunden sind, dass die über den Ruderschaft zu übertragenden Torsionskräfte in das Ruder eingeleitet werden können. Denkbar ist eine starre Verbindung der Ruderschaftsteile miteinander, aber auch eine in gewissem Bereich gelenkige Kupplung, wie beispielsweise auch von anderen ein Drehmoment übertragenden Wellen bekannt. Auf diese Weise kann die Ruderschaftslänge auf ein technologisch günstiges Maß beschränkt werden, indem bei einem zweiteiligen Ruderschaft anstelle eines einzelnen langen Stückes (das bei großen Schiffen eine Länge von mehr als 10 m aufweisen kann) zwei Stücke mit jeweils der halben Länge gefertigt und erst anschließend miteinander verbunden werden, was die Fertigung des Ruderschaftes erheblich vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ruder
    10
    Ruderblatt
    100
    Kloben
    101
    Aussparung
    102
    Beplankung
    103
    Rippenstruktur
    11
    Ruderschaft
    110
    Schaftabschnitt
    111
    Konusförmiger Endabschnitt
    112
    Gewindeende
    113
    Mutter
    114
    Axiallager
    2
    Schiffsrumpf
    20
    Ruderkoker
    200
    Kokerrohr
    200a
    Ende
    200b
    Abschnitt
    201, 202
    Zylindrischer Lagerabschnitt
    203
    Traglagergehäuse oder feste Schiffsstruktur
    204
    Bohrung
    205
    Oberes Kokerrohr
    21, 22
    Lager
    3
    Propeller
    30
    Propellerschaft
    D
    Drehachse
    DA
    Außendurchmesser
    DI
    Innendurchmesser
    LK
    Länge
    P
    Propellerachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2555098 B1 [0003, 0004, 0004, 0008]

Claims (11)

  1. Ruder für Schiffe, mit – einem an einem Schiffsrumpf drehbar angeordneten Ruderblatt, – einem mit dem Ruderblatt verbundenen Ruderschaft und – einem am Schiffsrumpf angeordneten Ruderkoker, der sich mit einem den Ruderschaft aufnehmenden Kokerrohr in eine Aussparung des Ruderblattes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruderblatt (11) über ein unteres Lager (21) und ein zu dem unteren Lager (21) entlang dem Kokerrohr (200) versetztes, oberes Lager (22) an dem Kokerrohr (200) gelagert ist.
  2. Ruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Lager (21) und das obere Lager (22) jeweils als ausschließlich radiale Kräfte aufnehmendes Gleitlager ausgebildet sind.
  3. Ruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruderschaft (11) nicht direkt an dem Kokerrohr (20) gelagert ist.
  4. Ruder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Lager (21) an einem unteren Ende (200a) des Kokerrohres (200) und das obere Lager (22) im Bereich einer oberen, dem Schiffsrumpf (2) zugewandeten Kante des Ruderblattes (10) angeordnet ist.
  5. Ruder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kokerrohr (200) eine innere Bohrung aufweist, die den Ruderschaft (11) aufnimmt.
  6. Ruder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kokerrohr (200) zumindest abschnittsweise konusförmig ausgebildet ist derart, dass sein Außendurchmesser (DA) zu seinem mit dem Schiffsrumpf (2) verbundenen Ende hin zunimmt.
  7. Ruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kokerrohr (200) im Bereich des unteren Lagers (21) und des oberen Lagers (22) jeweils einen zylindrischen Lagerabschnitt (201, 202) aufweist.
  8. Ruder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Lager (21) und das obere Lager (22) derart geteilt ausgebildet sind, dass das Ruderblatt (10) in einer Richtung senkrecht zur axialen Erstreckungsrichtung des Kokerrohres (200) an dem Kokerrohr (200) montierbar ist.
  9. Ruder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruderschaft (11) aus mindestens zwei Teilen gefertigt ist, die zur Ausbildung des Ruderschaftes (11) miteinander gekoppelt sind.
  10. Ruder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruderkoker (20) ein oberes Kokerrohr (205) aufweist, das sich zumindest abschnittsweise durch den Schiffsrumpf (2) erstreckt und in seinem Inneren den Ruderschaft (11) aufnimmt.
  11. Ruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Kokerrohr (205) zumindest abschnittsweise aus Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoffverbundstoff ausgebildet ist.
DE200910046162 2009-10-29 2009-10-29 Ruder für Schiffe Ceased DE102009046162A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046162 DE102009046162A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Ruder für Schiffe
EP10779491.9A EP2493757B1 (de) 2009-10-29 2010-10-28 Ruder für schiffe
PCT/EP2010/066352 WO2011051388A1 (de) 2009-10-29 2010-10-28 Ruder für schiffe
DK10779491.9T DK2493757T3 (en) 2009-10-29 2010-10-28 SHIP TO SHIPS
PL10779491T PL2493757T3 (pl) 2009-10-29 2010-10-28 Ster dla statków
NO10779491A NO2493757T3 (de) 2009-10-29 2010-10-28
HRP20180194TT HRP20180194T1 (hr) 2009-10-29 2018-02-01 Kormilo za brodove

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046162 DE102009046162A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Ruder für Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046162A1 true DE102009046162A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43558191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910046162 Ceased DE102009046162A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Ruder für Schiffe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2493757B1 (de)
DE (1) DE102009046162A1 (de)
DK (1) DK2493757T3 (de)
HR (1) HRP20180194T1 (de)
NO (1) NO2493757T3 (de)
PL (1) PL2493757T3 (de)
WO (1) WO2011051388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110383A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Lager zum Lagern einer Welle, insbesondere eines Ruderschaftes, elektronische Lagerspielmessvorrichtung, Ruder umfassend ein Lager zum Lagern einer Welle und Verfahren zur Messung eines Verschleißes eines Lagers zum Lagern einer Welle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115123448A (zh) * 2022-07-28 2022-09-30 上海船舶研究设计院(中国船舶工业集团公司第六0四研究院) 新型船舶组合附体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739412C (de) * 1941-06-04 1943-09-24 Georg Ostrop Ruderlagerung fuer Binnenschiffe
DD103614A5 (de) * 1971-09-13 1974-02-05
DE2555098B1 (de) 1975-12-08 1977-03-03 Becker Ingbuero W Ruder, insbesondere balance-profilruder mit einer flosse, fuer wasserfahrzeuge
DE3814943A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Becker Ingbuero W Ruder, insbesondere balance-profilruder fuer wasserfahrzeuge
DE202007012480U1 (de) * 2007-09-05 2007-11-29 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR629844A (de) * 1927-11-17
DE19949087C2 (de) * 1999-10-12 2001-08-02 Gert Dallach Ruderträger
DE10208595A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Alfred Dudszus Aktiv-Ruderanlage
DE202005013583U1 (de) * 2005-06-30 2005-11-03 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruderschaft für Ruder für Wasserfahrzeuge
KR100709683B1 (ko) 2006-03-10 2007-04-24 삼성중공업 주식회사 선박의 방향타

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739412C (de) * 1941-06-04 1943-09-24 Georg Ostrop Ruderlagerung fuer Binnenschiffe
DD103614A5 (de) * 1971-09-13 1974-02-05
DE2555098B1 (de) 1975-12-08 1977-03-03 Becker Ingbuero W Ruder, insbesondere balance-profilruder mit einer flosse, fuer wasserfahrzeuge
DE3814943A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Becker Ingbuero W Ruder, insbesondere balance-profilruder fuer wasserfahrzeuge
DE202007012480U1 (de) * 2007-09-05 2007-11-29 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110383A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Lager zum Lagern einer Welle, insbesondere eines Ruderschaftes, elektronische Lagerspielmessvorrichtung, Ruder umfassend ein Lager zum Lagern einer Welle und Verfahren zur Messung eines Verschleißes eines Lagers zum Lagern einer Welle
JP2017518911A (ja) * 2014-04-01 2017-07-13 ベッカー マリン システムズ ゲーエムベーハー ウント コー カーゲーbecker marine systems GmbH&Co.KG シャフトを支持するための軸受、電子式軸受クリアランス測定デバイス、シャフトを支持するための軸受を備える舵、および、シャフトを支持するための軸受の摩耗を測定するための方法
US10066662B2 (en) 2014-04-01 2018-09-04 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Bearing for supporting a shaft, in particular a rudder shaft, or a rudder blade, electronic bearing clearance measuring device, rudder comprising a bearing for supporting a shaft or a rudder blade, and method for measuring wear of a bearing for supporting a shaft or a rudder blade

Also Published As

Publication number Publication date
EP2493757A1 (de) 2012-09-05
PL2493757T3 (pl) 2018-06-29
DK2493757T3 (en) 2018-02-05
EP2493757B1 (de) 2017-11-01
NO2493757T3 (de) 2018-03-31
WO2011051388A1 (de) 2011-05-05
HRP20180194T1 (hr) 2018-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006801B4 (de) Achsanordnung mit einem trägergehäuse, das eine erhöhte festigkeit und eine reduzierte masse aufweist
EP1739008B1 (de) Ruderschaft für Ruder für Wasserfahrzeuge
DE202007012480U1 (de) Ruder für Schiffe
DE2648343C3 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge
EP2147232A1 (de) Differential in leichtbauweise für kraftfahrzeuge
WO2004092612A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
EP2559617B1 (de) Rudervorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE2902429A1 (de) Antriebsbaueinheit
EP2279940B1 (de) Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
DE102007061540A1 (de) Lagerbuchse für Achsantriebe
DE102010002213A1 (de) Drehbarer Düsenpropeller für Wasserfahrzeuge
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE102012223674A1 (de) CFK- Antriebswelle
EP2493757B1 (de) Ruder für schiffe
DE2823698C2 (de) Rollenmeißel mit einem Einfülloch für Lagerrollen
EP2876337B1 (de) Absperrarmatur mit drehbar angeordneter Absperrscheibe
EP3409577B1 (de) Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge
DE60001754T2 (de) Gehäuse eines winkelgetriebes für einen bootsantrieb
EP1806482B1 (de) Nockenwelle
DE102017112582A1 (de) Planetengetriebe mit einem mehrteiligen, über Nieten verbundenen Planetenträger aus kohlefaserverstärktem Kunststoff
DE658929C (de) Lagerschale
DE3244666C2 (de)
DE102005015663A1 (de) Kugelgelenk
EP3782901A1 (de) Ruder und verfahren zur herstellung eines ruders
EP3409576B1 (de) Flossenruder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final