DE102009045564A1 - Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha - Google Patents

Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha Download PDF

Info

Publication number
DE102009045564A1
DE102009045564A1 DE200910045564 DE102009045564A DE102009045564A1 DE 102009045564 A1 DE102009045564 A1 DE 102009045564A1 DE 200910045564 DE200910045564 DE 200910045564 DE 102009045564 A DE102009045564 A DE 102009045564A DE 102009045564 A1 DE102009045564 A1 DE 102009045564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphtha
hydrodesulfurization
catalyst
zeolite catalyst
cetane number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910045564
Other languages
English (en)
Inventor
Fehime Demir
Eckart Heinl
Ingo Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200910045564 priority Critical patent/DE102009045564A1/de
Publication of DE102009045564A1 publication Critical patent/DE102009045564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/44Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
    • C10G45/46Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used
    • C10G45/52Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/44Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
    • C10G45/46Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used
    • C10G45/54Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/068Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/42Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/44Noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. eine Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha. Die Entschwefelungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen zur Hydrodesulfurierung eingesetzten Katalysator und einen mittel- bis weitporigen Zeolithkatalysator zur Hydrierung von im Naphtha enthaltenen Aromaten und Olefinen sowie Ringöffnung von Naphthenen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha. Ferner befasst sich die Erfindung mit einem dazugehörigen Verfahren zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung, einen nach dem Verfahren erhaltenen Kraftstoff sowie einer neuen Verwendung eines mittel- bis weitporigen Zeolith katalysators.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verbrennungskraftmaschinen weisen zumindest einen Brennraum auf, der von einem Zylinder und einem darin axial beweglich angeordneten Kolben eingeschlossen wird. Die durch Verbrennung eines in den Brennraum eingebrachten Luft-Kraftstoff-Gemischs erzeugte thermische Energie wird in mechanische Energie umgesetzt, wodurch letztendlich eine Kurbelwelle angetrieben wird. Nach der Art des Verbrennungsverfahrens werden selbstzündende Dieselmotoren und fremdzündende Ottomotoren unterschieden.
  • Ottomotoren werden mit Benzinkraftstoff betrieben, das ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, welcher hauptsächlich Alkane (lineare sowie verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffe; Paraffine) und daneben noch wechselnde Anteile von Alkenen (lineare sowie verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffe; Olefine), Cycloalkanen und -alkenen sowie Aromaten enthält. Das als Kraftstoff verwendete Benzin weist in der Regel eine Siedetemperatur im Bereich von 90 und 180°C auf, Qualitätsmerkmal von Benzin ist die Oktanzahl (OZ), die ein Maß für die Klopffestigkeit ist, wobei die Oktanzahl umso größer ist, je geringer die Neigung des Benzins zur Selbstzündung ist.
  • Im Unterschied zu Ottomotoren wird im Falle von Dieselmotoren Dieselkraftstoff eingesetzt. Dieser ist ein Gemisch aus mehreren Hundert Kohlenwasserstoffen und überwiegend aus Paraffinen mit Beimengungen von Olefinen, Naphthenen (cyclische Kohlenwasserstoffe) und aromatischen Kohlenwasserstoffen (Aromaten) besteht. Hauptsächlich handelt es sich um Kohlenwasserstoff mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Typische Dieselkraftstoffe haben eine Dichte im Bereich von 0,83 und 0,88 g/cm3, eine Siedetemperatur von 170 bis 360°C und einen Flammpunkt im Bereich von 70 bis 100°C. Entscheidendes Merkmal für die Verwendbarkeit eines Dieselkraftstoffs ist seine Zündwilligkeit, nämlich die Cetanzahl (CZ). Die Cetanzahl ist umso größer, je höher die Zündwilligkeit des Kraftstoffs, dass heißt je kürzer die Zeit (Zündverzug) zwischen Kraftstoffzuführung in den Brennraum und seiner Entzündung ist.
  • Daneben werden derzeit neue Brennverfahren entwickelt, welche die Vorteile des dieselmotorischen und ottomotorischen Brennverfahrens vereinigen sollen. Insbesondere das bessere Abgasverhalten der homogenen Ottoverbrennung mit dem besseren Wirkungsgrad der durch Selbstzündung ausgelösten Dieselverbrennung verknüpft werden. Als der geeignete Kraftstoff für ein solches Brennverfahren hat sich Rohbenzin (auch als Naphtha bezeichnet) mit einer Cetanzahl zwischen 35 bis 47 erwiesen, wobei eine Cetanzahl von 44 bis 47 besonders vorteilhaft ist. Die Verwendung von Naphtha führt gegenüber der Verwendung von konventionellem Dieselkraftstoff zu einer Effizienzsteigerung. Ebenso birgt dieser auch das Potenzial Ruß- und NOx-Emissionen abzusenken, wodurch sich ein beachtlicher Beitrag zur Erfüllung zukünftiger Emissionsgrenzwerte ergibt. Außerdem könnte vor dem Hintergrund eines zukünftig steigenden Dieselbedarfs in Europa und dem aktuellen Kraftstoffmix aus europäischen Raffinerien eine neue Kraftstoffspezifikation mit deutlich abgesenktem Siedebereich realistisch werden.
  • Der Rohstoff für konventionelle Flüssigkraftstoffe ist Erdöl, ein Gemisch aus verschiedensten Kohlenwasserstoffen. Die Zusammensetzung von Rohöl variiert und hängt stark von der Herkunft ab. Eine atmosphärische Destillation ist der erste Prozessschritt einer Raffinerie, um das Erdöl in unterschiedliche Siedefraktionen zu trennen. Die Zusammensetzung des Erdöls nach den erzielbaren Erdölfraktionen in einer atmosphärischen Destillation ist stark abhängig von Erdöl-Fördergebietes. Die Fraktion im Siedebereich von 38 bis 180°C wird Naphtha oder auch Rohbenzin genannt. Naphtha besitzt die gleichen Siedeeigenschaften wie Benzin, und kann daher als Zwischenprodukt der herkömmlichen Benzingewinnung angesehen werden. Naphtha enthält Kohlenwasserstoffverbindungen der Kohlenstoffzahl 5 bis 10 und besteht hauptsächlich aus n- und iso-Alkanen (58–70%), Cycloalkanen (20–39%) sowie BTX-Aromaten (9–14%; Benzol, Toluol und Xylol). Als Mitteldestillat wird die Fraktion im Siedebereich 180°C und 390°C bezeichnet. Daraus werden herkömmlich Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl gewonnen. Naphtha, auch Rohbenzin genannt, ist demnach das unbehandelte Erdöldestillat aus der Raffination von Erdöl und kein chemisch einheitlicher Stoff. Man unterscheidet entsprechend der mittleren Molekülmasse zwischen leichterem und schwererem Naphtha. Der Stoff wird derzeit im Wesentlichen für die Produktion von Benzin eingesetzt.
  • Nach der atmosphärischen Destillation folgt als zweiter Prozessschritt in der Raffinerie die Entschwefelung. Sonst wirken die im Erdöldestillat enthaltenen Schwefelverbindungen als Katalysatorgift und führen zur Katalysatordesaktivierung von nachgeschalteten Veredelungsschritten. Ferner ist eine Entschwefelung auch mit Hinsicht auf die spätere Verwendung des Destillats als Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen mit einer katalytischen Abgasreinigungsanlage notwendig. Das häufigste Verfahren zur Entfernung der Schwefelverbindungen ist die Hydrodesulfurierung (HDS), bei der das Erdöldestillat über einen festen, feinteiligen Katalysator geleitet wird, der ein Metall zur Hydrierung aufweist, der von einer Aluminiumoxid-Schichtunterlage getragen wird. Als Katalysatoren dienen Nickel-Molybdän- und Chrom-Molybdän-Kontakte. Darüber hinaus werden reichliche Mengen von Wasserstoff in die Beschickung mit einbezogen. Die am Katalysator ablaufende Hydrierungsreaktion führt zu H2S und dem hydrierten Kohlenwasserstoffrest. Im Reaktoraustritt befindet sich das schwefelreduzierte Produkt, unverbrauchter Wasserstoff sowie geringe Mengen durch Cracken entstandene leichte Kohlenwasserstoffe (C1-C4), und Schwefelwasserstoff.
  • Die folgenden Gleichungen veranschaulichen die Reaktionen in einer typischen HDS-Anlage: RSH + H2 → RH + H2S (1) RCl + H2 → RH + HCl (2) 2RN + 4H2 → 2RH + 2NH3 (3) ROOH + 2H2 → RH + 2H2O (4)
  • Typische Betriebsbedingungen für die Entschwefelung von Schwerbenzin sind eine Temperatur im Bereich von 260–380°C, ein Druck von 14 bar und ein H2-Verbrauch 2–3 kg t–1 bei einer Verweilzeit im Reaktor von 1–5 h–1. Der Schwefelwasserstoff wird anschließend mit einem geeigneten Lösungsmittel herausgewaschen.
  • Das nach der Entschwefelung anfallende entschwefelte Destillat nach herkömmlichen. Verfahren weist eine Cetanzahl von etwa 35 auf, so dass zur Herstellung eines für ein neues Brennverfahren optimalen Kraftstoffs weitere Verarbeitungsschritte folgen müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eines oder mehrere der zuvor angesprochenen Probleme zu lösen oder zumindest zu mindern. Insbesondere soll ein Verfahren zur Herstellung schwefelarmer aliphatischer Verbindungen aus Naphtha sowie eine dazugehörige Entschwefelungsanlage zur Verfügung gestellt werden. Erfindungsgemäß wird daher eine Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha bereitgestellt. Die erfindungsgemäße Entschwefelungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl einen zur Hydrodesulfurierung eingesetzten Katalysator als auch einen mittel- bis weitporigen Zeolithkatalysator zur Hydrierung von im Naphtha enthaltenen Aromaten und Olefinen sowie Ringöffnungen von Naphthenen aufweist.
  • Mit anderen Worten, erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Entschwefelung und Cetanzahlanhebung in ein und demselben Reaktor vollzogen wird. Hierdurch kann das Gesamtverfahren wesentlich vereinfacht werden und Produktionskosten sowie Herstellungskosten für die Anlage zur Herstellung von Kraftstoff mit der gewünschten Qualität für das neue Brennverfahren reduziert werden.
  • Für die Zwecke der Hydrodesulfurierung und Hydrierung der Aromaten können die bereits herkömmlich eingesetzten Katalysatoren, insbesondere auf Nickel-Molybdän- oder Chrom-Molybdän-Basis oder moderne Entschwefelungskatalysatoren auf Basis von Aluminiumoxid Einsatz finden. Der nun ergänzend in der Entschwefelungsanlage bereitgestellte bifunktionelle mittel- bis weitporigen Zeolithkatalysator dient der Hydrierung und Ringöffnung der verbliebenen Aromaten sowie cyclischen Bestandteile des Naphtha und damit der Cetanzahlanhebung. Die genannten Zeolithkatalysatoren sind kristalline Alumosilikate mit einer dreidimensionalen Gerüststruktur. Aufgebaut sind diese aus eckenverknüpften SiO4- und AlO4-Tetraedern und enthalten offene Hohlräume in Form von Kanälen und Käfigen. Entsprechend ihren Porenweiten werden Zeolithe mit Kanälen aus 10 und 12 Tetraederatomen als mittel- und weitporige bezeichnet. Deren wichtigsten Vertreter werden unter dem Kürzel ZSM-5 (Zeolith Socony Mobil) und Beta geführt.
  • Als hydrierende Komponente am bifunktionellen Zeolithkatalysator dienen metallische Zentren. Vorzugsweise enthält der Zeolithkatalysator Palladium (Pd), insbesondere mit einem Gewichtsprozentanteil von 0,01 bis 1% am Zeolithkatalysator.
  • Der Zeolithkatalysator kann vorzugsweise als Gemisch mit dem Katalysator für die Hydrodesulfurierung in einem gemeinsamen Festbett Einsatz finden. Alternativ kann der Zeolithkatalysator auch in einem nachgeschalteten zweiten Festbett bereitgestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha in der zuvor beschriebenen Entschwefelungsanlage. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha bei einer Temperatur im Bereich von 240 bis 380°C und einem Druck von 10 bis 50 bar erfolgt. Dies sind milde Bedingungen im Vergleich zu den Verhältnissen in konventionellen Anlagen zum Hydrocracken, wie sie beispielsweise zum Aufschluss von Fraktionen verwendet werden, die durch Vakuumdestillation des Rückstands der atmosphärischen Destillation erhalten werden. In diesen konventionellen Hydrocrackanlagen herrschen in der Regel Temperaturen von 350 bis 500°C und Drücke von 70 bis 200 bar. Die sehr hohen Drücke beim konventionellen Hydrocracken erfordern jedoch den Einsatz von Sonderstählen, da ansonsten Wasserstoff durch die Reaktorwände diffundieren kann. Es konnte jedoch vorliegend festgestellt werden, dass Naphtha schon bei wesentlich geringeren Drücken, nämlich denselben Bedingungen, die für das konventionelle Entschwefeln von Naphtha gegeben sind, mittels mittel- und weitporiger bifunktioneller Zeolithkatalysatoren hydriert bzw. durch Ringöffnung umgesetzt wird kann.
  • Der Wasserstoffbedarf beträgt – abhängig vom Rohöl – zwischen 5 bis 21 kg/t eingesetztem Naphtha.
  • Damit wird in der Entschwefelungsanlage zum einen der Schwefel entfernt und zu Schwefelwasserstoff umgesetzt. Zum anderen werden ungesättigte Verbindungen wie Aromaten und Olefine hydriert sowie die Ringöffnung der cyclischen Verbindungen katalysiert.
  • Die Cetanzahl steigt mit steigendem Wasserstoffgehalt in den Kohlenwasserstoffverbindungen. Die Cetanzahl beschreibt die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen sowie vergleichbarer Substanzen, z. B. Petroleum, Gasölkomponenten und Marinedieselöl. Die Cetanzahl gibt an, dass sich ein Kraftstoff genauso verhält wie ein Gemisch aus n-Hexadecan (Cetan) und 1-Methylnaphthalin mit einem angegebenen Volumenanteil Cetan. Ein Gemisch von 30% Cetan hat z. B. die Cetanzahl 30. Statt 1-Methylnaphthalin wird auch das synthetisch zugängliche 2,2,4,4,6,8,8-Heptamethylnonan mit einer Cetanzahl von 15 als zündfähiger Treibstoff verwendet. Je mehr unverzweigt aufgebaute Kohlenwasserstoffmoleküle prozentual im Kraftstoff enthalten sind, desto leichter entzündet er sich. Die Bestimmung der Cetanzahl kann gemäß DIN 51773 erfolgen.
  • Der über das Verfahren erhaltene Kraftstoff Naphtha enthält nach der Entschwefelung Kohlenwasserstoffverbindungen der Kohlenstoffzahl 4 bis 11 und hat einen Schwefelgehalt < 10 ppm. Der Aromatengehalt ist unter 15 Vol.-%, insbesondere unter 2 Vol.-%. Der Siedebeginn und -ende liegen bei 60 bzw. 220°C, insbesondere 80 bis 180°C, sowie einen Siedeschwerpunkt zwischen 100 bis 150°C, insbesondere bei 110°C. Gekennzeichnet ist der Kraftstoff weiterhin durch eine mittlere Molmasse zwischen 100 bis 120 g/mol und weist bei 15°C eine Dichte im Bereich von 690 bis 730 kg/m3 auf, insbesondere 700 bis 720 kg/m3.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich in einem einzigen Verfahrensschritt durch atmosphärische Destillation anfallendes Naphtha in einen Kraftstoff konvertieren mit einer Cetanzahl von 38 bis 49 und einem Schwefelgehalt von weniger als 10 ppm. Der nach dem Verfahren erhaltene Kraftstoff bildet als unmittelbares Verfahrensprodukt einen weiteren Aspekt der vorliegende Erfindung. Insbesondere weist der Kraftstoff eine Cetanzahl von 44 bis 47 auf. Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Verwendung eines mittel- bis weitporigen bifunktionellen Zeolithkatalysators zur Hydrierung von im Naphtha enthaltenen Aromaten und Olefinen sowie Ringöffnung von Naphthenen in einer Entschwefelungsanlage.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es wurde Naphtha der nachfolgenden Zusammensetzung und Cetanzahl erhalten durch atmosphärische Destillation bereitgestellt:
    n- und iso-Paraffine 64,74 Ma.-%
    Aromaten 9,99 Ma.-%
    Naphthene 24,26 Ma.-%
    Olefine 0,99 Ma.-%
    Cetanzahl des Gemischs 36
  • Vergleichsbeispiel
  • Das bereitgestellte Naphtha wurde in einer Entschwefelungsanlage bei einer Temperatur von 275°C unter einem Wasserstoffpartialdruck von 30 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 1,8 h–1 an einem Cobalt-Molybdän-Katalysator entschwefelt sowie alle darin enthaltenen Aromaten hydriert. Der erhaltene Kraftstoff hat folgende Zusammensetzung und Cetanzahl:
    n- und iso-Paraffine 65,73 Ma.-%
    Naphthene 34,25 Ma.-%
    Cetanzahl des Gemischs 38
  • Beispiele 1 bis 3
  • Die Ringöffnung erfolgte unter den gleichen Bedingungen, wie sie im Vergleichsbeispiel angegeben sind. Jedoch wurde ein zweites Festbett nachgeschaltet, welcher einen mit 0,2 Ma.-% Palladium beladenen bifunktionellen Zeolithkatalysator ZSM-5 (0,2Pd/H-ZSM-5) enthielt.
  • Bei einer Variation der Raumgeschwindigkeit im Reaktor lässt sich der Umfang der Hydrierung bzw. Ringöffnung und damit der Cetanzahl des erhaltenen Kraftstoffs steuern.
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    n- und iso-Paraffine 69,16 Ma.-% 72,58 Ma.-% 76,01 Ma.-%
    Naphthene 30,83 Ma.-% 27,40 Ma.-% 23,98 Ma.-%
    Cetanzahl 39 40 41
    Raumgeschwindigkeit in h–1 2 2,5 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 51773 [0019]

Claims (10)

  1. Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungsanlage einen zur Hydrodesulfurierung eingesetzten Katalysator und einen mittel- bis weitporigen Zeolithkatalysator zur Hydrierung von im Naphtha enthaltenen Aromaten und Olefinen sowie Ringöffnung von Naphthenen aufweist.
  2. Entschwefelungsanlage nach Anspruch 1, bei der der Zeolithkatalysator Pd enthält.
  3. Entschwefelungsanlage nach Anspruch 2, bei der der Zeolithkatalysator 0,001 bis 1 Gew.-% Pd enthält.
  4. Entschwefelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Zeolithkatalysator als Gemisch mit dem Katalysator für die Hydrodesulfurierung in einem gemeinsamen Festbett oder separat in einem nachgeschalteten zweiten Festbett vorliegt.
  5. Verfahren zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha in einer Entschwefelungsanlage, die einen zur Hydrodesulfurierung eingesetzten Katalysator und einen mittel- bis weitporigen Zeolithkatalysator zur Hydrierung von im Naphtha enthaltenen Aromaten und Olefinen sowie Ringöffnung von Naphthenen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha bei einer Temperatur im Bereich von 260 bis 380°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 50 bar erfolgt.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Entschwefelungsanlage nach Anspruch 5, bei dem eine im Betrieb eingespeiste Menge an Wasserstoff zwischen 5 bis 21 kg pro Tonne eingesetzten Naphtha liegt.
  7. Kraftstoff, erhalten durch ein Verfahren zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und. Cetanzahlanhebung von Naphtha in einer Entschwefelungsanlage nach den Ansprüchen 5 oder 6.
  8. Kraftstoff nach Anspruch 7, mit einer Cetanzahl von 38 bis 47 und einem Schwefelgehalt von weniger als 10 ppm.
  9. Kraftstoff nach Anspruch 8, mit einer Cetanzahl von 44 bis 47 und einem Schwefelgehalt von weniger als 10 ppm.
  10. Verwendung eines mittel- bis weitporigen Zeolithkatalysators zur Hydrierung von im Naphtha enthaltenen Aromaten und Olefinen sowie Ringöffnung von Naphthenen in einer Entschwefelungsanlage.
DE200910045564 2009-10-12 2009-10-12 Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha Withdrawn DE102009045564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045564 DE102009045564A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045564 DE102009045564A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045564A1 true DE102009045564A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045564 Withdrawn DE102009045564A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118482A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Cetanzahlanhebung von Naphtha

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51773

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118482A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Cetanzahlanhebung von Naphtha

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490353C2 (de) Herstellung von Brennstoffen, insbesondere Düsen- und Dieselbrennstoffen
DE3879732T2 (de) Integriertes wasserstoffumwandlungsschema zur erzeugung von premiumqualitaetsdestillaten und schmieroelen.
DE69916331T2 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem naphthabrennstoff
DE69718203T2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE69324260T2 (de) Verfahren zur verbesserung von benzin
DE2912732C2 (de)
DE112004000624T5 (de) Schwefelarmer Dieselkraftstoff und Flugzeugkraftstoff
DE69601346T2 (de) Entschwefelungsverfahren für katalytisches krackbenzin
DE3039152A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennoel aus kohle
DE69913673T2 (de) Verfahren zur verbesserung der cetanzahl einer gasölfraktion
DE60221990T2 (de) Mehrstufenverfahren zur entfernung von schwefel aus brennstoffkomponenten für einsatz in fahrzeugen
DE2843792A1 (de) Verfahren zum spalten von schweren kohlenwasserstoffen
DE112004002457T5 (de) Kraftstoff für homogene Dieselverbrennungssysteme (HCCI) und Verfahren zur Herstellung dieses Kraftstoffes
DE2840986C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstehenden über 200 °C siedenden Kohlenwasserstoff-Fraktionen
US3222274A (en) Process for producing high energy jet fuels
DE68913202T2 (de) Verfahren zur Hydrierung eines Olefindestillates.
DE102009045564A1 (de) Entschwefelungsanlage zur gleichzeitigen Hydrodesulfurierung und Cetanzahlanhebung von Naphtha
DE2051475C2 (de) Verfahren zum Umwandeln eines einen Rückstand enthaltenden Kohlenwasserstofföls durch Hydrocrackung und hydrierende Raffination
DD238392A5 (de) Katalytisches reformieren von benzinen
DE69302595T2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes
DE1012718B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischdieselkraftstoffen
DE3335688A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin aus biomasse
DE102011118482A1 (de) Verfahren zur Cetanzahlanhebung von Naphtha
DE102022132376A1 (de) Prozess zur herstellung von flugkerosin aus einem an aromatischen verbindungen reichen strom aus erneuerbarer quelle
DE1645739B2 (de) Verfahren zur Hydroraffinierung von stabilen und unstabilen Erdölkohlenwasserstoff-Franktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111128

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee