DE102009045281B4 - Startvorrichtung mit einem Relais - Google Patents

Startvorrichtung mit einem Relais Download PDF

Info

Publication number
DE102009045281B4
DE102009045281B4 DE102009045281.8A DE102009045281A DE102009045281B4 DE 102009045281 B4 DE102009045281 B4 DE 102009045281B4 DE 102009045281 A DE102009045281 A DE 102009045281A DE 102009045281 B4 DE102009045281 B4 DE 102009045281B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
hose
starting device
insulating jacket
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009045281.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045281A1 (de
Inventor
Martin Mezger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Priority to DE102009045281.8A priority Critical patent/DE102009045281B4/de
Priority to CN201080045306.9A priority patent/CN102713250B/zh
Priority to EP10757798A priority patent/EP2483551A1/de
Priority to PCT/EP2010/064497 priority patent/WO2011039280A1/de
Publication of DE102009045281A1 publication Critical patent/DE102009045281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045281B4 publication Critical patent/DE102009045281B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Startvorrichtung mit einem Relais (16) zum Schalten eines Stroms (I), mit einem Relaisgehäuse (156) und mit einem Dämmmantel (203), der um das Relais (16) herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmmantel (203) als Schlauch (209) auf das Relaisgehäuse (156) aufgeschoben ist, wobei der Schlauch (209) auf seiner Außenseite (215) oder mit einer in Richtung zum Relais (16) gerichteten Oberfläche (233) gewellt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der FR 2 436 263 A1 und der FR 2 496 353 A1 sind jeweils Startvorrichtungen offenbart, die an ihrer Außenseite metallische Schutzbleche tragen. Diese metallischen Schutzbleche dienen dazu, von einer üblicherweise sehr nahe benachbarten und durch innere Verbrennungsprozesse sehr heiße Brennkraftmaschine ausgesendete Strahlungswärme von der Startvorrichtung so gut wie möglich fern zuhalten. Auf Grund der Metallblechen innewohnenden Eigenschaften ist durch diese so keine Schalldämmung möglich.
  • Die DE 39 35 299 A offenbart eine Startvorrichtung mit einem Relais und einem Startermotor, wobei auf die Baueinheit von Startermotor und Relais eine Folie aufgezogen ist, die dauerhaft auf die umhüllten Teile geschrumpft ist. Die Folie hat die Funktion, den Korrosionsschutz zu verbessern.
  • Die EP 1 772 604 A1 offenbart eine Abschirmung zum thermischen und akustischen Schutz einer Komponente in der Abgasleitung eines Kraftfahrzeugs. Die Abschirmung umfasst eine Faserschicht sowie eine mit der Faserschicht verbundene und stabilisierende Aluminiumschicht, wobei die Faserschicht die Funktion einer Schalldämmung und die Aluminiumschicht die Funktion einer Wärmereflexion hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dem gegenüber weist der in Anspruch 1 beanspruchte Gegenstand den Vorteil auf, dass durch die am Tragkörper angeordnete Dämmschicht eine geeignete Schalldämmung der vom Relais erzeugten Geräusche möglich ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
    • 1 eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt,
    • 2a eine Ansicht der Startvorrichtung von der Anschlussseite des Relais aus gesehen (erstes Ausführungsbeispiel des Dämmmantels),
    • 2b ein Teilschnitt des Relais der Startvorrichtung nach einer Variante,
    • 3 einen Längsschnitt durch das Relais und den Dämmmantel nach 2a,
    • 4 bis 6 weitere Ausführungsbeispiele für den Dämmmantel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt. In der 1 ist eine Startvorrichtung 10 dargestellt. Diese Startvorrichtung 10 weist beispielsweise einen Startermotor 13 und ein Relais 16 auf, das beispielsweise als Einrückrelais ausgebildet ist. Der Startermotor 13 und das Relais 16 sind an einem gemeinsamen Antriebslagerschild 19 befestigt. Der Startermotor 13 dient funktionell dazu, ein Andrehritzel 22 anzutreiben, wenn es im Zahnkranz 25 der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespurt ist.
  • Der Startermotor 13 weist als Gehäuse ein Polrohr 28 auf, das an seinem Innenumfang Polschuhe 31 trägt, die jeweils von einer Erregerwicklung 34 umwickelt sind. Die Polschuhe 31 umgeben wiederum einen Anker 37, der ein aus Lamellen 40 aufgebautes Ankerpaket 43 und eine in Nuten 46 angeordnete Ankerwicklung 49 aufweist. Das Ankerpaket 43 ist auf eine Antriebswelle 44 aufgepresst. An dem Andrehritzel 22 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 ist des weiteren ein Kommutator 52 angebracht, der u.a. aus einzelnen Kommutatorlamellen 55 aufgebaut ist. Die Kommutatorlamellen 55 sind in bekannter Weise mit der Ankerwicklung 49 derartig elektrisch verbunden, dass sich bei Bestromung der Kommutatorlamellen 55 durch Kohlebürsten 58 eine Drehbewegung des Ankers 37 im Polrohr 28 ergibt. Eine zwischen dem Einspurrelais 16 und dem Startermotor 13 angeordnete Stromzuführung 61 versorgt im Einschaltzustand sowohl die Kohlebürsten 58 als auch die Erregerwicklung 34 mit Strom. Die Antriebswelle 44 ist kommutatorseitig mit einem Wellenzapfen 64 in einem Gleitlager 67 abgestützt, welches wiederum in einem Kommutatorlagerdeckel 70 ortsfest gehalten ist. Der Kommutatordeckel 70 wiederum wird mittels Zuganker 73, die über den Umfang des Polrohrs 28 verteilt angeordnet sind (Schrauben, beispielsweise 2, 3 oder 4 Stück) im Antriebslagerschild 19 befestigt. Es stützt sich dabei das Polrohr 28 am Antriebslagerschild 19 ab, und der Kommutatorlagerdeckel 70 am Polrohr 28.
  • In Antriebsrichtung schließt sich an den Anker 37 ein sogenanntes Sonnenrad 80 an, das Teil eines Planetengetriebes 83 ist. Das Sonnenrad 80 ist von mehreren Planetenrädern 86 umgeben, üblicherweise drei Planetenräder 86, die mittels Wälzlager 89 auf Achszapfen 92 abgestützt sind. Die Planetenräder 86 wälzen in einem Hohlrad 95 ab, das im Polrohr 28 außenseitig gelagert ist. In Richtung zur Abtriebsseite schließt sich an die Planetenräder 86 ein Planetenträger 98 an, in dem die Achszapfen 92 aufgenommen sind. Der Planetenträger 98 wird wiederum in einem Zwischenlager 101 und einem darin angeordneten Gleitlager 104 gelagert. Das Zwischenlager 101 ist derartig topfförmig gestaltet, dass in diesem sowohl der Planetenträger 98, als auch die Planetenräder 86 aufgenommen sind. Des Weiteren ist im topfförmigen Zwischenlager 101 das Hohlrad 95 angeordnet, das letztlich durch einen Deckel 107 gegenüber dem Anker 37 geschlossen ist. Auch das Zwischenlager 101 stützt sich mit seinem Außenumfang an der Innenseite des Polrohrs 28 ab. Der Anker 37 weist auf dem vom Kommutator 52 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 einen weiteren Wellenzapfen 110 auf, der ebenfalls in einem Gleitlager 113 aufgenommen ist, ab. Das Gleitlager 113 wiederum ist in einer zentralen Bohrung des Planetenträgers 98 aufgenommen. Der Planetenträger 98 ist einstückig mit der Abtriebswelle 116 verbunden. Diese Abtriebswelle 116 ist mit ihrem vom Zwischenlager 101 abgewandten Ende 119 in einem weiteren Lager 122, welches im Antriebslagerschild 19 befestigt ist, abgestützt. Die Abtriebswelle 116 ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt: So folgt dem Abschnitt, der im Gleitlager 104 des Zwischenlagers 101 angeordnet ist, ein Abschnitt mit einer sogenannten Geradverzahnung 125 (Innenverzahnung), die Teil einer sogenannten WellenNabe-Verbindung ist. Diese Welle-Nabe-Verbindung 128 ermöglicht in diesem Fall das axial geradlinige Gleiten eines Mitnehmers 131. Dieser Mitnehmer 131 ist ein hülsenartiger Fortsatz, der einstückig mit einem topfförmigen Außenring 132 des Freilaufs 137 ist. Dieser Freilauf 137 (Richtgesperre) besteht des Weiteren aus dem Innenring 140, der radial innerhalb des Außenrings 132 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 sind Klemmkörper 138 angeordnet. Diese Klemmkörper 138 verhindern in Zusammenwirkung mit dem Innen- und dem Außenring eine Relativdrehung zwischen dem Außenring und dem Innenring in einer zweiten Richtung. Mit anderen Worten: Der Freilauf 137 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen Innenring 140 und Außenring 132 nur in eine Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenring 140 einstückig mit dem Andrehritzel 22 und dessen Schrägverzahnung 143 (Außenschrägverzahnung) ausgeführt.
  • Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf den Einspurmechanismus eingegangen. Das Eindrückrelais 16 weist einen Bolzen 150 auf, der ein elektrischer Kontakt ist und der an den Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die hier nicht dargestellt ist, angeschlossen ist. Dieser Bolzen 150 ist durch einen Relaisdeckel 153 hindurchgeführt. Dieser Relaisdeckel 153 schließt ein Relaisgehäuse 156 ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente 159 (Schrauben) am Antriebslagerschild 19 befestigt ist. Im Relais 16 ist weiterhin eine Einzugswicklung 162 und eine sogenannte Haltewicklung 165 angeordnet. Die Einzugswicklung 162 und die Haltewicklung 165 bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse 156 (aus elektromagnetisch leitfähigem Material), einen linear beweglichen Anker 168 und einen Ankerrückschluss 171 durchströmt. Der Anker 168 trägt eine Schubstange 174, die beim linearen Einzug des Ankers 168 in Richtung zu einem Schaltbolzen 177 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 174 zum Schaltbolzen 177 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten 180 und 181 bewegt, so dass eine am zu den Kontakten 180 und 181 Ende des Schaltbolzens 177 angebrachte Kontaktbrücke 184 beide Kontakte 180 und 181 elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen 150 elektrische Leistung über die Kontaktbrücke 184 hinweg zur Stromzuführung 61 und damit zu den Kohlebürsten 58 geführt. Der Startermotor 13 wird dabei bestromt.
  • Das Relais 16 bzw. der Anker 168 hat aber darüber hinaus auch die Aufgabe, mit einem Zugelement 187 einen dem Antriebslagerschild 19 drehbeweglich angeordneten Hebel zu bewegen. Dieser Hebel 190, üblicherweise als Gabelhebel ausgeführt, umgreift mit zwei hier nicht dargestellten „Zinken“ an ihrem Außenumfang zwei Scheiben 193 und 194, um einen zwischen diesen eingeklemmten Mitnehmerring 197 zum Freilauf 137 hin gegen den Widerstand der Feder 200 zu bewegen und dadurch das Andrehritzel 22 in dem Zahnkranz 25 einzuspuren.
  • Für die hier beschriebene Erfindung ist die Ausführung des Andrehritzels 22 mit Schrägverzahnung und die Ausführung der Welle-Nabe-Verbindung 128 mit Geradverzahnung nicht von Bedeutung. Stattdessen kann das Andrehritzel 22 auch geradverzahnt und die Welle-Nabe-Verbindung 128 mit üblichem nicht selbst hemmendem Steilgewinde ausgeführt sein.
  • 2a zeigt eine Ansicht der Startvorrichtung 10 von der Anschlussseite des Relais 16 aus gesehen mit einem ersten Ausführungsbeispiel des Dämmmantels 203. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Dämmmantel 203 aus einem aus den Außenumfang 206 aufgebrachten Schlauch 209, der hier zumindest aus einem Kunststoff (Grundbestandteile sind synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen) besteht. Dieser Schlauch 209 kann beispielsweise aus einem Elastomer (Gummi etc.) oder einem elastischen Thermoplast wie Polyethylen, Polyurethan bestehen. Bevorzugt ist dieser Schlauch 209 als offene oder geschlossene Poren 212 aufweisender Kunststoff ausgebildet. Dieser Schlauch 209 kann beispielsweise auf seiner Außenseite 215 mit einer Metallfolie 218 kaschiert sein ( 2b), um Strahlungswärme fernzuhalten und so die Lebensdauer des Schlauchs 109 zu erhöhen. Der Schlauch 209 kann somit aus Poren 212 aufweisendem Material sein.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch das mit dem Schlauch 209 (2a) bestückte Relais 16. Der Schlauch 209 sitzt um einen zylindrischen Abschnitt 221 des Relais 16 und umgreift in diesem Fall sogar eine zum Antriebslagerschild 19 gerichtete Schräge bzw. Fase 224. In Richtung zum Relaisdeckel 153 umgreift der Schlauch 209 einen Bördelrand 227, mit dem der Relaisdeckel 153 am Relaisgehäuse 156 befestigt ist.
  • In 4 ist ausschnittweise ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dämmmantels 203 gezeigt. Hier ist zwischen dem Schlauch 209 und dem Relais 16 eine zusätzliche Dämmschicht 230 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist hauptsächlich die Dämmschicht 230 schalldämmende Eigenschaften auf, während der drumherum angeordnete Schlauch 209 aus Kunststoff eher als Haltemittel fungiert, allerdings auch schalldämmende Eigenschaften hat. Bei einem derartigen Verbund kann ebenfalls eine Metallfolie 218 als abschirmende Schicht auf dem Schlauch 209 angebracht sein. Zwischen dem Schlauch 209 und dem Relaisgehäuse 156 kann eine Dämmschicht 230 mit vorzugsweise Poren 212 aufweisendem oder faserhaltigem Material angeordnet sein.
  • 5 zeigt einen Schlauch 209 mit einer in Richtung zum Relais 16 gerichteten gewellten Oberfläche 233, 6 zeigt einen Schlauch 209 mit einer in Richtung vom Relais 16 weg gerichteten gewellten Außenseite 215. Mittels der gewellten bzw. welligen Oberfläche 233 oder Außenseite 215 ist ebenfalls eine Schalldämmung möglich. Die Schläuche 209
  • Eine Kaschierung mit einer Metallfolie 218 ist auch bei den Ausführungsbeispielen nach 5 und 6 möglich.
  • Die im Abschnitt zu 2a angegebenen Materialeigenschaften für den Schlauch 209 gelten grundsätzlich auch für andere Dämmmaterialien (Dämmschicht 230) sowie für den zu den 4, 5 und 6 angegebenen Schlauch 209.
  • Es ist vorgesehen, dass der in den Beispielen nach 2a, 2b und 3 bis 6 beschriebene Schlauch 209 beispielsweise als sogenannter Schrumpfschlauch gestaltet sein kann. Ein Schrumpfschlauch zieht sich unter Temperatureinwirkung (Erwärmung) zusammen (schrumpft) und schmiegt sich in diesem Fall an die Außenkontur des Relais 16 an. Geeignete Stoffe können bspw. Polyolefine im Allgemeinen, Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylchlorid PVC und Polytetrafluorethylen sein.
  • Der Schlauch 209 als Dämmmantel 203 kann auch passgenau (Übergangs- oder Presspassung) auf das Relaisgehäuse 156 aufgeschoben werden und ggf. unter Einwirkung von Klebstoff ortsfest auf dem Relaisgehäuse 156 gehalten sein.
  • Die in dieser Beschreibung erwähnten Poren 212 können offen oder geschlossen sein.

Claims (7)

  1. Startvorrichtung mit einem Relais (16) zum Schalten eines Stroms (I), mit einem Relaisgehäuse (156) und mit einem Dämmmantel (203), der um das Relais (16) herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmmantel (203) als Schlauch (209) auf das Relaisgehäuse (156) aufgeschoben ist, wobei der Schlauch (209) auf seiner Außenseite (215) oder mit einer in Richtung zum Relais (16) gerichteten Oberfläche (233) gewellt ist.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (209) aus Poren (212) aufweisendem Material ist.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlauch (209) und dem Relaisgehäuse (156) eine Dämmschicht (230) mit vorzugsweise Poren (212) aufweisendem oder faserhaltigem Material angeordnet ist.
  4. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (212) offen oder geschlossen sind.
  5. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (209) ein Schrumpfschlauch ist.
  6. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (209) auf seiner Außenseite (215) mit einer Metallfolie (218) kaschiert ist.
  7. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (209) unter Einwirkung von Klebstoff ortsfest auf dem Relaisgehäuse (156) gehalten ist.
DE102009045281.8A 2009-10-02 2009-10-02 Startvorrichtung mit einem Relais Expired - Fee Related DE102009045281B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045281.8A DE102009045281B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Startvorrichtung mit einem Relais
CN201080045306.9A CN102713250B (zh) 2009-10-02 2010-09-29 带有继电器的起动装置
EP10757798A EP2483551A1 (de) 2009-10-02 2010-09-29 Startvorrichtung mit einem relais
PCT/EP2010/064497 WO2011039280A1 (de) 2009-10-02 2010-09-29 Startvorrichtung mit einem relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045281.8A DE102009045281B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Startvorrichtung mit einem Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045281A1 DE102009045281A1 (de) 2011-04-07
DE102009045281B4 true DE102009045281B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=42938430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045281.8A Expired - Fee Related DE102009045281B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Startvorrichtung mit einem Relais

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2483551A1 (de)
CN (1) CN102713250B (de)
DE (1) DE102009045281B4 (de)
WO (1) WO2011039280A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977195A1 (fr) * 2011-06-30 2013-01-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Architecture d'une chaine cinematique d'un groupe de motorisation equipant un vehicule automobile a propulsion hybride
DE102012223027B4 (de) 2012-12-13 2021-03-18 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258391B (de) * 1966-08-08 1967-11-27 Naimer H L Elektrisches Schaltgerät
FR2436263A1 (fr) * 1978-09-15 1980-04-11 Paris & Du Rhone Ecran pare-chaleur pour contacteur de demarreur de moteur a combustion interne
FR2496353A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Paris & Du Rhone Dispositif de montage d'un ecran pare-chaleur pour machine tournante electrique
DE3935299A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Umhuellung fuer elektrische maschinen
EP1772604A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Centre d'etude et de recherche pour l'automobile (CERA) Wärme- und Schallschutzschirm eines Fahrzeugbauteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525308A1 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Paris & Du Rhone Dispositif antivibrations pour contacteur de demarreur pour moteurs a combustion interne
DE3404112C2 (de) * 1984-02-07 1986-01-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3920602C1 (en) * 1989-06-23 1990-09-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Protective shield for pulling magnets of starter motor of IC engine - is composed of thin-walled plate and has 3 spacers uniformly distributed about periphery
IT1250870B (it) * 1991-12-06 1995-04-21 Magneti Marelli Spa Dispositivo di avviamento per un motore a combustione interna per autoveicoli.
DE69508878T2 (de) * 1994-10-05 1999-12-02 Denso Corp Anlasser mit bandförmigem Abdichtungselement
FR2736099B1 (fr) * 1995-06-27 1997-08-01 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile et contacteur pour un tel demarreur comportant un relais auxiliaire de commande integre au contacteur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258391B (de) * 1966-08-08 1967-11-27 Naimer H L Elektrisches Schaltgerät
FR2436263A1 (fr) * 1978-09-15 1980-04-11 Paris & Du Rhone Ecran pare-chaleur pour contacteur de demarreur de moteur a combustion interne
FR2496353A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Paris & Du Rhone Dispositif de montage d'un ecran pare-chaleur pour machine tournante electrique
DE3935299A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Umhuellung fuer elektrische maschinen
EP1772604A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Centre d'etude et de recherche pour l'automobile (CERA) Wärme- und Schallschutzschirm eines Fahrzeugbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045281A1 (de) 2011-04-07
CN102713250B (zh) 2015-11-25
EP2483551A1 (de) 2012-08-08
WO2011039280A1 (de) 2011-04-07
CN102713250A (zh) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027117B4 (de) Elektrischer Antrieb sowie Verfahren zur Montage eben dieses Antriebs
DE102008043186A1 (de) Elektromagnetischer Schalter für eine Startvorrichtung sowie Verfahren zum Schalten des elektromagnetischen Schalters
DE102011017534B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007026078A1 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
WO2012076548A2 (de) Startvorrichtung
WO2011098447A2 (de) Startvorrichtung
DE102008007077B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009045281B4 (de) Startvorrichtung mit einem Relais
DE102010041727A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
WO2012101147A1 (de) Startvorrichtung mit überlastsicherung
EP2504563B1 (de) Geräuschoptimierte startvorrichtung
DE102010041691B4 (de) Startervorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009045283B4 (de) Startvorrichtung mit einem Relais
DE102010028415A1 (de) Freilauf mit integrierter Dämpfung
WO2011039357A1 (de) Geräuschoptimierte startvorrichtung
DE102012211006B4 (de) Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
WO2012084512A2 (de) Geräuschoptimierte startervorrichtung
DE102011076534A1 (de) Startvorrichtung
DE102009054539A1 (de) Startvorrichtung
DE102010027823A1 (de) Startvorrichtung mit einem elektromagnetischen Schalter sowie Verfahren zum Schalten des elektromagnetischen Schalters
DE102011003184B4 (de) Startvorrichtung mit geräuschgedämpftem Vorspuraktuator
DE102013225165A1 (de) Elektromotor, insbesondere Startermotor für eine Startvorrichtung
DE102010040527A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102010064365A1 (de) Startvorrichtung mit beschichteter Gleitlageranordnung
DE102010064362A1 (de) Startvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee