DE102009045138A1 - Befestigungsanordnung für einen Trägerring, Herstellungsverfahren und Werkzeug - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen Trägerring, Herstellungsverfahren und Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009045138A1
DE102009045138A1 DE102009045138A DE102009045138A DE102009045138A1 DE 102009045138 A1 DE102009045138 A1 DE 102009045138A1 DE 102009045138 A DE102009045138 A DE 102009045138A DE 102009045138 A DE102009045138 A DE 102009045138A DE 102009045138 A1 DE102009045138 A1 DE 102009045138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
carrier ring
arrangement according
arrangement
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009045138A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Riedisser
Jan-Michael Buck
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009045138A priority Critical patent/DE102009045138A1/de
Priority to JP2010222392A priority patent/JP2011073061A/ja
Publication of DE102009045138A1 publication Critical patent/DE102009045138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0096Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24438Special design of the sensing element or scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines Trägerringes (2) an einem Bauteil (1), ein Verfahren zur Herstellung der Befestigungsanordnung sowie ein Werkzeug (3) zur Durchführung des Herstellungsverfahrens. Es wird vorgeschlagen, dass das Bauteil (1) durch Verstemmen herstellbare Mitnahmeelemente (5) aufweist, welche spielfrei in Taschen (4) des Trägerringes (2) eingreifen. Das Herstellungsverfahren läuft in zwei Umformstufen ab, wobei die Mitnahmeelemente (5) in einer ersten Stufe radial und in einer zweiten Stufe in axialer und tangentialer Richtung verstemmt werden. Es ergibt sich somit eine spielfreie, formschlüssige Verbindung zwischen Bauteil (1) und Trägerring (2). Die Anordnung von Bauteil (1) und Trägerring (2) wird bevorzugt zur Drehzahlmessung bei Automatgetrieben für Kraftfahrzeuge verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines Trägerringes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 11 sowie ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 14.
  • Es ist bekannt, bei der berührungslosen Messung von Drehzahlen, insbesondere bei Kraftfahrzeug-Automatgetrieben Magnetringe zu verwenden, welche an einem rotierenden Bauteil befestigt sind und als Impulsgeber für einen Hall-Sensor dienen. Ein Problem hierbei ist die sichere und zuverlässige Befestigung des Magnetringes an dem Bauteil, dessen Drehzahl mittels des Hall-Sensors gemessen werden soll.
  • Durch die DE 198 51 760 A1 der Anmelderin wurde eine Drehzahlmesseinrichtung bekannt, welche in einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Ein Magnetring, der die Form eines Polrades aufweist, ist an einem rotierenden Getriebebauteil, beispielsweise einem zylindrischen Lamellenträger mittels eines Halteringes befestigt. Der Magnetring ist in eine Aussparung des zylindrischen Getriebebauteils eingesetzt und wird durch den Haltering fixiert, wobei der Magnetring mit dem Haltering verklebt ist. Dabei kann der Haltering mit dem Getriebebauteil verstemmt sein.
  • Durch die DE 197 34 303 A1 wurde ein Magnetrad, bestehend aus einem Magnetring und einem Haltering, für eine berührungslose Drehzahlmessung, vorzugsweise mit einem Hall-Sensor bekannt. Der Magnetring ist mit einem elastischen Klebstoff mit dem Haltering verbunden. Zusätzlich sind am Haltering mechanische Verbindungselemente in Form von Laschen vorgesehen, welche in korrespondierende Aufnahmeöffnungen im Magnetring eingreifen und einer zusätzlichen Lagesicherung des Magnetringes im Haltering dienen. Bedingt durch Fertigungstoleranzen, ist davon auszugehen, dass zwischen den Laschen und den Aufnahmeöffnungen im Magnetring ein Spiel in Umfangsrichtung auftritt, welches durch die elastische Klebverbindung kompensiert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Anordnung der eingangs genannten Art die Verbindung zwischen dem Trägerring und dem Bauteil sicher und zuverlässig, insbesondere spielfrei in Umfangsrichtung zu gestalten. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der Befestigungsanordnung bereitzustellen. Schließlich besteht die Aufgabe der Erfindung auch darin, ein vorteilhaftes Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 11, 14, 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Befestigungsanordnung ein Trägerring mit auf dessen Umfang angeordneten Taschen vorgesehen, in welche durch Verstemmen hergestellte Mitnahmeelemente des Bauteiles spielfrei eingreifen. Die Mitnahmeelemente sind somit nicht am Bauteil vorgefertigt, sondern werden in Verbindung mit dem Trägerring durch radiales Verstemmen hergestellt. Damit wird der Vorteil eines spielfreien Eingriffs des Bauteiles in die Taschen des Trägerringes erzielt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Taschen quer zur Umfangsrichtung verlaufende Anlageflächen, auch Flanken genannt, auf, an welchen die durch radiales Verstemmen erzeugten Mitnahmeelemente anliegen. Die Umfangskräfte zwischen Bauteil und Trägerring werden somit senkrecht zu den Anlageflächen bzw. Flanken übertragen, was eine günstige Krafteinleitung ergibt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Trägerring als scheibenförmiges Blechteil ausgebildet, wobei die umfangsseitigen Taschen vorzugsweise ausgestanzt oder ausgeklinkt sein können. Der Trägerring ist somit kostengünstig herstellbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bauteil eine erste und eine zweite Zylinderfläche auf, welche durch eine Planfläche miteinander verbunden sind, an welcher der Trägerring anliegt. Durch die Planfläche wird der Trägerring auf dem Bauteil axial positioniert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Trägerring über die erste Zylinderfläche gegenüber dem Bauteil zentriert, d. h. radial ausgerichtet.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Mitnahmeelemente jeweils mindestens eine keil- oder V-förmige Einprägung (Vertiefung) auf, wobei die Einprägung eine in radialer Richtung bzw. parallel zu den Flanken verlaufende Scheitellinie aufweist. Die Einprägungen rühren von einem weiteren Umformschritt her, mit dem das Material der Mitnahmeelemente in Umfangsrichtung, d. h. in Richtung auf die Flanken der Taschen verstemmt wurde.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Mitnahmeelemente eine Planfläche auf, in welcher die Einprägungen angeordnet sind. Die Planfläche der Mitnahmeelemente schließt dabei bündig mit der Planfläche des scheibenförmigen Trägerringes ab, d. h. die Mitnahmeelemente sind auf die Höhe des Trägerringes planiert. Die Taschen des Trägerringes sind somit vollständig mit dem Material des Bauteiles ausgefüllt. Damit ergibt sich eine maximale Anlage zwischen den Mitnahmeelementen des Bauteiles und den Taschen des Trägerringes, insbesondere an den Flanken.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Trägerring als Träger eines Magnetringes und als Polrad einer Einrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung ausgebildet sein. Der Magnetring besteht vorzugsweise aus einem Compound-Werkstoff, welcher in Kunststoff eingebettete ferromagnetische Teilchen umfasst; er weist mindestens eine Polpaarung, einen Nordpol und einen Südpol, auf und liefert Drehzahlsignale für einen Hall-Sensor. Der Trägerring, der den Magnetring umfasst, ist aus einem nicht magnetisierbaren Material, insbesondere einem Aluminiumwerkstoff hergestellt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden ist das Bauteil als Planetenträger eines Radsatzes eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge ausgebildet. Die erfindungsgemäße Befestigung des Trägerringes respektive Polrades am Planetenträger gewährleistet bei der Verwendung zur Drehzahlmessung in Automatgetrieben eine hohe Sicherheit und hohe Lebensdauer und beugt damit einem vorzeitigen Versagen, beispielsweise verursacht durch Ausschlagen der Verbindung, vor. Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen Planetenträger und Trägerring ist für die dynamischen Belastungen, wie sie bei Kraftfahrzeug-Automatgetrieben auftreten, besonders vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Anordnung zunächst vorgesehen, dass das Bauteil mit dem Trägerring gefügt und zentriert wird. Anschließend wird das Material des Bauteiles, vorzugsweise Stahl, in einer ersten Stufe partiell, d. h. im Bereich der Taschen des Trägerringes in radialer Richtung in verstemmt. Das Material des Bauteiles fließt damit in radialer Richtung in die Taschen des Trägerringes, sodass sich eine Überdeckung in Umfangsrichtung, d. h. eine formschlüssige Verbindung durch ausgeformte Mitnahmeelemente ergibt. Der Vorteil dieses Verfahrens zur Erzeugung der Mitnahmeelemente besteht darin, dass eine in Umfangsrichtung spielfreie Verbindung geschaffen wird, da das in radialer Richtung fließende Material auch an die Flanken der Taschen gedrückt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Material des Bauteiles in einer zweiten Stufe derart umgeformt, dass es einerseits planiert, d. h. in Axialrichtung gestaucht und andererseits in Umfangsrichtung verdrängt wird, sodass das Material vollumfänglich an die Begrenzungsflächen der Taschen gedrückt und damit eine optimale Anlage und Überdeckung hergestellt wird. Damit ergibt sich ein hoher Traganteil für die Verbindung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Material des Bauteiles an die Flanke gepresst wird, was eine hohe Sicherheit gegen Ausschlagen ergibt.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens ein keilförmig ausgebildeter Stempel mit einer Schneidkante und einer Keilfläche vorgesehen. Die Schneidkante gräbt sich zunächst in das Material ein und bewirkt durch die Keilfläche, die geneigt zu einer gedachten Planfläche verläuft, eine Verdrängung des Materials in radialer Richtung. Damit können die Mitnahmeelemente in ihrer ersten Stufe ausgeformt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein zweites Werkzeug zur Durchführung der zweiten Stufe des Herstellverfahrens vorgesehen, wobei dieses Werkzeug als Nachdrückstempel mit einer Planierfläche, aus welcher mindestens ein Prägeelement, vorzugsweise zwei Keilspitzkanten hervorstehen, ausgebildet ist. Letztere prägen sich in die Oberfläche der Mitnahmeelemente ein und bewirken ein Fließen des Materials in Umfangsrichtung. Gleichzeitig wird durch die Planierfläche ein Stauchen der Mitnahmeelemente bzw. ein „Einplanieren” auf die Höhe des Trägerringes bewirkt. Damit ist die Verbindung zwischen Bauteil und Trägerring fertig gestellt, d. h. eine spaltfreie, gegen Ausschlagen gesicherte Verbindung hergestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 eine Anordnung eines Trägerringes auf einem Bauteil vor dem Verstemmen,
  • 2 die Anordnung von Bauteil und Trägerring im Schnitt und in einer Ansicht nach einer ersten Stufe des Verstemmens einschließlich eines ersten Verstemmungswerkzeuges,
  • 3 die Anordnung von Bauteil und Trägerring im Schnitt und in einer Ansicht nach einer zweiten Stufe des Verstemmens einschließlich der Verstemmwerkzeuge und
  • 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV gemäß 3.
  • 1 zeigt ein teilweise dargestelltes, um eine Drehachse a rotierendes Bauteil 1, auf dem ein Trägerring 2 angeordnet ist, in einem Axialschnitt. Der Trägerring 2 ist in Verbindung mit einem nicht dargestellten Magnetring als so genanntes Polrad ausgebildet, welches als Impulsgeber für eine berührungslose Drehzahlmessung dient, wobei dem Polrad ein stationär angeordneter Sensor, vorzugsweise ein nicht dargestellter Hall-Sensor zugeordnet ist. Das Bauteil 1 ist vorzugsweise als Planetenträger eines Planetenradsatzes eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge ausgebildet. Eine ähnliche Drehzahlmesseinrichtung für Automatgetriebe ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik der Anmelderin bekannt. Der Gegenstand der DE 198 51 760 A1 , auf die hier verwiesen wird, wird vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen.
  • Der nicht dargestellte Magnetring besteht vorzugsweise aus einem Compound- oder Verbundwerkstoff, welcher Kunststoff und darin eingebettete magnetisierbare Metallteilchen umfasst. Der Magnetring weist bevorzugt 18 bis 24 Polpaarungen auf. Der Trägerring 2 besteht aus einem nicht magnetisierbaren Material, vorzugsweise aus einem Aluminiumblech, welches den Magnetring in nicht dargestellter Weise umfasst und hält.
  • Die Darstellung in 1 zeigt das Bauteil 1 nach dem mechanischen Fügen mit dem Trägerring 2 in einem Ausgangszustand vor der weiteren Befestigung. Das Bauteil 1 weist eine Stirnfläche 1a, eine erste Zylinderfläche 1b, eine zweite Zylinderfläche 1c und eine Planfläche 1d auf. Der teilweise dargestellte Trägerring 2 ist scheibenförmig ausgebildet und weist eine stirnseitige Planfläche 2a, eine rückseitige Planfläche 2b sowie einen Innendurchmesser 2c auf. Über den Innendurchmesser 2c und die erste Zylinderfläche 1b sind das Bauteil 1 und der Trägerring 2 gegeneinander zentriert. Die rückseitige Stirnfläche 2b liegt an der Planfläche 1d an, wodurch beide Teile in einer axialen Richtung fixiert sind. Die Drehachse a ist mit einem verkürzten Abstand zum rotierenden Bauteil 1 angedeutet, d. h. der Trägerring 2 ist radial außerhalb des Bauteiles 1 respektive des Planetenträgers angeordnet. Möglich ist jedoch auch eine nicht dargestellte umgekehrte Anordnung.
  • 2 zeigt die Anordnung des Bauteiles 1 und des Trägerringes 2 nach Durchführung einer ersten Verfahrensstufe des Umformens in einer Schnittdarstellung sowie einer Ansicht, wobei zusätzlich ein erstes Umformwerkzeug 3 dargestellt ist. Der Trägerring 2 weist – wie insbesondere aus der Ansicht in axialer Richtung erkennbar – auf seinem Umfang angeordnete Ausnehmungen in Form von Taschen 4 auf, welche zwei sich gegenüberliegende, etwa in radialer Richtung verlaufende Anlageflächen oder Flanken 4a, 4b sowie eine die Flanken 4a, 4b verbindende Grundfläche 4c aufweist. Der scheibenförmig ausgebildete Trägerring 2 kann als Stanzprägeteil hergestellt werden. Die Taschen 4, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist, können dabei in einem Arbeitsgang ausgestanzt oder ausgeklinkt werden. Die Umformung des Bauteiles 1 aus seinem Zustand gemäß 1 in den Zustand gemäß 2 erfolgt durch radiales Verstemmen, wobei das keilförmig ausgebildete Werkzeug 3 in die Stirnfläche 1a des Bauteiles 1 in axialer Richtung, entsprechend dem Pfeil A eingedrückt wird. Hierzu weist das als Stempel ausgebildete Werkzeug 3 eine Schneidkante 3a sowie eine Keilfläche 3b auf, welche gegenüber der stirnseitigen Planfläche 1a geneigt ist. Das Werkzeug 3, welches in einer zurückgezogenen Stellung gezeigt ist, weist eine Breite in Umfangsrichtung auf, welche der Breite der Taschen 4, d. h. dem Abstand der Flanken 4a, 4b entspricht. Das Werkzeug 3 wird beim Umformvorgang, dem radialen Verstemmen, Jeweils im Bereich der Taschen 4 angesetzt, sodass ein in der Ansicht etwa rechteckförmig ausgebildetes Mitnahmeelement 5 ausgeformt wird. Durch die in der Zeichnung von oben rechts nach unten links abfallende Keilfläche 3b wird das Material des Bauteiles 1 in radialer Richtung, angedeutet durch einen Pfeil R, verdrängt. In der Schnittdarstellung ist das Mitnahmeelement 5 nasenförmig ausgebildet. Das in der Ansicht etwa rechteckförmig ausgebildete Mitnahmeelement 5 weist zwei etwa parallel angeordnete Kontakt- oder Mitnahmeflächen 5a, 5b auf, welche in Anlage mit den Flanken 4a, 4b der Taschen 4 kommen. Das Mitnahmeelement 5 weist eine Unterkante 5c auf, welche mit der Grundfläche 4c der Tasche 4 einen Spalt bildet, d. h. das Material des Bauteiles 1 ist nach der ersten Verfahrensstufe noch nicht so weit in radialer Richtung verdrängt worden, dass es die gesamte Tasche 4 bis zur Grundfläche 4c ausfüllt. Dies erfolgt in der zweiten Verfahrensstufe, die im Folgenden beschrieben wird.
  • 3 zeigt die Anordnung von Bauteil 1 und Trägerring 2 nach der zweiten Umformstufe, welche mit einem zweiten Werkzeug 6, einem so genannten Nachdrückwerkzeug 6 durchgeführt wird, und zwar in axialer Richtung, dargestellt durch den Pfeil A. Durch diese zweite Verfahrensstufe wird das Mitnahmeelement 5 auf die stirnseitige Planfläche 2a des Trägerringes 2 eingeebnet, d. h. planiert, wobei gleichzeitig ein Verdrängen des Materials in Umfangsrichtung U erfolgt. Das Ergebnis ist das mit 5' bezeichnete Mitnahmeelement, welches nunmehr sowohl an den Flanken 4a, 4b als auch an der Grundfläche 4c der Taschen anliegt. Zur Durchführung dieser zweiten Stufe des Umformens wird das Nachdrückwerkzeug 6 verwendet, welches eine stirnseitige Planierfläche 6a sowie zwei aus der Planierfläche 6a hervorstehende keil- oder V-förmig ausgebildete Prägeelemente in Form von Keilspitzkanten 6b aufweist. Das Material des Bauteiles 1 wird somit beim Auftreffen des Nachdrückwerkzeuges 6 auf die Mitnahmeelemente 5 (entsprechend 2) einerseits in axialer Richtung A gestaucht und andererseits durch die Keilspitzkanten 6b in Umfangsrichtung U verdrängt. Die Keilspitzkanten 6b graben sich somit in die Oberfläche des Materials ein und hinterlassen entsprechende Gegenformen als Vertiefungen oder im Querschnitt V-förmig ausgebildete Einprägungen 7, 8, welche sich in der Nähe der Flanken 4a, 4b befinden. Die Einprägungen 7, 8 weisen jeweils Scheitellinien 7a, 8a auf, welche parallel zu den Flanken 4a, 4b angeordnet sind. Durch eine Keilwirkung senkrecht zu den Scheitellinien 7a, 8a wird das Material nach außen gegen die Flanken 4a, 4b verdrängt, sodass sich ein spielfreier Presssitz zwischen den Mitnahmeelementen 5' des Bauteiles 1 und dem Trägerring 2 ergibt.
  • 4 zeigt einen Schnitt in der Ebene IV-IV in 3, wobei die formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnahmeelement 5' und dem Trägerring 2 deutlich erkennbar ist: Die Tasche 4 ist vollständig durch das verstemmte Material ausgefüllt. Ferner sind die Einprägungen 7, 8 mit V-förmigem Querschnitt – als Rückbleibsel der vollendeten zweiten Umformstufe – deutlich erkennbar. Die Stirnfläche des Mitnahmeelementes 5 ist dabei im Wesentlichen bündig mit der Stirnfläche 2a des Trägerringes 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    1a
    Stirnfläche
    1b
    erste Zylinderfläche
    1c
    zweite Zylinderfläche
    1d
    Planfläche
    2
    Trägerring
    2a
    stirnseitige Planfläche
    2b
    rückseitige Planfläche
    2c
    Innendurchmesser
    3
    erstes Werkzeug (Stempel)
    3a
    Schneidkante
    3b
    Keilfläche
    4
    Tasche
    4a
    Flanke/Anlagefläche
    4b
    Flanke/Anlagefläche
    4c
    Grundfläche
    5
    Mitnahmeelement (nach 1. Stufe)
    5a
    Kontaktfläche (Mitnahmefläche)
    5b
    Kontaktfläche (Mitnahmefläche)
    5'
    Mitnahmeelement (nach 2. Stufe)
    6
    zweites Werkzeug (Nachdrückstempel)
    6a
    Planierfläche
    6b
    Prägeelement (Keilspitzkante)
    a
    Drehachse
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19851760 A1 [0003, 0025]
    • DE 19734303 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Anordnung zur Befestigung eines Trägerringes (2) an einem Bauteil (1), wobei der Trägerring (2) drehfest am Bauteil (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (2) auf seinem Umfang Taschen (4) und das Bauteil (1) durch radiales Verstemmen herstellbare, spielfrei in die Taschen (4) eingreifende Mitnahmeelemente (5, 5') aufweisen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (4) quer zur Umfangsrichtung (U) verlaufende Flanken (4a, 4b) aufweisen, an denen das radial verstemmte Material der Mitnahmeelemente (5, 5') anliegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring als Blechscheibe (2) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (4) aus der Blechsscheibe (2) ausgestanzt sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) eine erste Zylinderfläche (1b) und eine zweite Zylinderfläche (1c) aufweist, wobei die erste Zylinderfläche (1b) über eine Planfläche (1d) in die zweite Zylinderfläche (1c) übergeht, und dass der Trägerring (2) an der Planfläche (1d) anliegt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Trägerring (2) über die erste Zylinderfläche (1b) gegenüber dem Bauteil (1) zentriert ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente (5') jeweils mindestens eine, vorzugsweise keilförmig ausgebildete, eine Scheitellinie (7a, 8a) aufweisende Einprägung (7, 8) aufweisen, wobei die Scheitellinien (7a, 8a) im Wesentlichen parallel zu den Flanken (4a, 4b) verlaufen.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente (5') bündig mit der Stirnfläche (2a) des Trägerringes (2) abschließen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (2) einen Magnetring umfasst und als Polrad einer Einrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) als Planetenradträger eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung der Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Bauteil (1) und der Trägerring (2) durch Fügen zentriert und dass die Mitnahmeelemente (5) in einer ersten Umformstufe durch Verstemmen des Materials in radialer Richtung (R) ausgeformt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente (5) in einer zweiten Umformstufe planiert und in Umfangsrichtung (U) verstemmt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material so weit umgeformt wird, bis es zur Anlage an den Flanken (4a, 4b) und der Grundfläche (4c) der Taschen (4) kommt.
  14. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen keilförmig ausgebildeten Stempel (3), welcher eine Schneidkante (3a) und eine Keilfläche (3b) aufweist.
  15. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Nachdrückstempel (6) mit einer Planierfläche (6a), aus welcher mindestens ein, vorzugsweise zwei keilförmige Prägeelemente (6b), insbesondere zwei Keilspitzkanten (6b) hervorstehen.
DE102009045138A 2009-09-30 2009-09-30 Befestigungsanordnung für einen Trägerring, Herstellungsverfahren und Werkzeug Ceased DE102009045138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045138A DE102009045138A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Befestigungsanordnung für einen Trägerring, Herstellungsverfahren und Werkzeug
JP2010222392A JP2011073061A (ja) 2009-09-30 2010-09-30 保持リングを固定するための構成、当該構成を製造するための方法、及び、当該方法を実施するための工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045138A DE102009045138A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Befestigungsanordnung für einen Trägerring, Herstellungsverfahren und Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045138A1 true DE102009045138A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045138A Ceased DE102009045138A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Befestigungsanordnung für einen Trägerring, Herstellungsverfahren und Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2011073061A (de)
DE (1) DE102009045138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003936A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271878A2 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Hubsensor für flüssigkeitsbetriebene Zylinder
DE3732958C2 (de) * 1987-09-30 1990-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0753679A2 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Nsk Ltd Wälzlagereinheit mit frequenzbestimmendem Rad
EP0838683A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Skf France Kodiervorrichtung für Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmer sowie Wälzlager damit
DE19734303A1 (de) 1997-08-08 1999-02-11 Mannesmann Vdo Ag Magnetrad
DE19851760A1 (de) 1998-11-10 2000-05-11 Zf Batavia Llc Einrichtung zur berührungslosen Messung der Drehzahl eines Bauteils
DE19924631A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kommutatormotor
EP1729094A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Drehpositionssensor
EP2020590A2 (de) * 2007-07-23 2009-02-04 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zum Detektieren der Position und/oder des Drehmoments
EP2124021A2 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 Alps Electric Co., Ltd. Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271878A2 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Hubsensor für flüssigkeitsbetriebene Zylinder
DE3732958C2 (de) * 1987-09-30 1990-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0753679A2 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Nsk Ltd Wälzlagereinheit mit frequenzbestimmendem Rad
EP0838683A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Skf France Kodiervorrichtung für Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmer sowie Wälzlager damit
DE19734303A1 (de) 1997-08-08 1999-02-11 Mannesmann Vdo Ag Magnetrad
DE19851760A1 (de) 1998-11-10 2000-05-11 Zf Batavia Llc Einrichtung zur berührungslosen Messung der Drehzahl eines Bauteils
DE19924631A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kommutatormotor
EP1729094A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Drehpositionssensor
EP2020590A2 (de) * 2007-07-23 2009-02-04 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zum Detektieren der Position und/oder des Drehmoments
EP2124021A2 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 Alps Electric Co., Ltd. Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003936A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes
US8465391B2 (en) 2010-04-13 2013-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Device for fastening of a magnetic ring
DE102010003936B4 (de) 2010-04-13 2022-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011073061A (ja) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010051861A1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
DE2124009A1 (de) Planetenradgetnebe
EP1072806A2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
DE102008025077A1 (de) Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102008000431A1 (de) Bauteil von Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102005041357A1 (de) Scherzahnrad und spielfreier Mechanismus
DE3927171C2 (de) Impulsgeberring
DE102017222891A1 (de) Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE102015216676A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes
DE102005053989A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE102009045138A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Trägerring, Herstellungsverfahren und Werkzeug
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
EP2064457B1 (de) Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles
DE2736518A1 (de) Ausrueck-hilfseinrichtung
DE102018126153A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
DE102018120125A1 (de) Gebaute Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe
DE102007042801A1 (de) Planetenträger
DE102018217769A1 (de) Hohlrad eines Planetenradsatzes in einem Automatgetriebe
EP3453922B1 (de) Verfahren zum einbau eines zugmitteltriebs in ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102009046330A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes
DE102007059282A1 (de) Radial-Axialabdichtung und Verfahren zur Herstellung einer Radial-Axialabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final