DE19734303A1 - Magnetrad - Google Patents

Magnetrad

Info

Publication number
DE19734303A1
DE19734303A1 DE1997134303 DE19734303A DE19734303A1 DE 19734303 A1 DE19734303 A1 DE 19734303A1 DE 1997134303 DE1997134303 DE 1997134303 DE 19734303 A DE19734303 A DE 19734303A DE 19734303 A1 DE19734303 A1 DE 19734303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
ring
retaining ring
wheel according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997134303
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734303B4 (de
Inventor
Jens Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1997134303 priority Critical patent/DE19734303B4/de
Publication of DE19734303A1 publication Critical patent/DE19734303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734303B4 publication Critical patent/DE19734303B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0268Magnetic cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetrad für Einrichtungen ins­ besondere zum Messen der Drehzahl, des Lenkwinkelbereiches oder dergleichen in Kraftfahrzeugen, mit einem Haltering und einem daran angelegten Magnetring. Ein solches Ma­ gnetrad ist darüber hinaus in Verbindung mit einem Hall-Sensor oder magneto-resistiven Sensor geeignet, der als ma­ gnetischer Aufnehmer Wege und Winkel messen kann, wenn der Aufnehmer durch die jeweiligen Meßgrößen unterschiedlichen magnetischen Induktionen ausgesetzt ist.
Aus der DE 40 40 287 A1 ist beispielsweise eine Drehzahler­ fassungseinrichtung bekannt, bei der im Gehäuseinnenraum ein Magnetträger um eine Drehachse antreibbar gelagert ist. Der Magnetträger besitzt einen konzentrisch zur Drehachse angeordneten Magnetring, der an seinem radial umlaufenden Umfang verteilt Dauermagnetpole besitzt, die an einem im Gehäuse fest angeordneten magnetfeldempfindlichen Sensor vorbeibewegbar sind. Am dem Magnetring entgegengesetzten Ende der Drehachse ist ein Antriebszapfen angeordnet, der formschlüssig mit einer Antriebswelle verbindbar ist, die drehbar in einer Hülse lagert. Der Magnetring und die Dreh­ achse sind hierbei einstückig ausgebildet und werden von der Antriebswelle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugmotors angetrieben. Da zumindest die Drehwelle und der Magnetring aus Metall bestehen, sind diese nicht nur aufwendig herzu­ stellen, sondern weisen auch eine große Masse auf.
Darüber hinaus ist es bekannt, einen Magnetring in einen Haltering einzubringen, wobei der Magnetring in den Halte­ ring einvulkanisiert wird. Zwischen dem Haltering und dem Magnetring wird somit eine Gummischicht gebildet, die zur Verbindung dieser beiden Elemente führt. Das Vulkanisieren ist ein sehr aufwendiges und teures Verfahren, welches sich negativ auf den wirtschaftlichen Nutzeffekt auswirkt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Magnetrad der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, welches leicht und kosten­ günstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Magnetring mit dem Haltering mittels einem Klebstoff ver­ bunden ist. Der Magnetring kann aus einem Magnetmaterial, insbesondere Hartferrit oder Neodymeisenbor bestehen. Zur Verminderung der Masse des Magnetringes kann der Magnetring andererseits auch aus einem Kunststoff mit eingebundenen magnetisierbaren Partikel bestehen. Hierbei ist noch von besonderem Vorteil, daß der kunstoffgebundene Magnetring leichter verklebbar ist als ein vollständig aus Metall be­ stehender Magnetring.
Zweckmäßiger Weise wird der Klebstoff zwischen der gesamten Anlagefläche des Magnetringes am Haltering aufgebracht. Oftmals ist es, in Abhängigkeit vom Einsatzzweck des Ma­ gnetrades, ausreichend, wenn nur Teilbereiche der Anlage­ fläche zwischen dem Magnetring und dem Haltering mit Kleb­ stoff versehen werden. Bevorzugt wird hierzu ein elasti­ scher Klebstoff eingesetzt, der die unterschiedlichen Aus­ dehnungskoeffizienten auf Grund der eingesetzten Materiali­ en für den Magnetring bzw. den Haltering auffängt.
Durch diese Maßnahmen wird eine neue Verbindungsmöglichkeit zwischen einem Magnetring und einem Haltering geschaffen, die sich durch besondere Festigkeit, leichte und kostengün­ stige Herstellbarkeit und einem nahezu uneingeschränkten Nutzungsbereich auszeichnet. Aufwendige Verbindungsverfah­ ren, wie Zerspanen aus Vollmaterial oder Vulkanisieren kön­ nen hierbei entfallen.
Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist der Magnetring zusätzlich mit mindestens drei mechanischen Ver­ bindungselementen mit dem Haltering verbunden. Hierdurch wird eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit zur Kleb­ stoffverbindung zwischen Magnetring und Haltering geschaf­ fen, die besonders bei hochbeanspruchten Magneträdern wirk­ sam ist. Darüber hinaus können die zusätzlichen mechani­ schen Verbindungselemente auch als Verdrehsicherung des Ma­ gnetringes gegenüber dem Haltering genutzt werden.
Zur Erreichung einer stabilen Verbindung zwischen Magne­ tring und Haltering sind zweckmäßiger Weise die mechani­ schen Verbindungselemente gleichmäßig auf der Oberfläche des Magnetringes und des Halteringes angeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die mechanischen Verbindungselemente Laschen am Magnetring bzw. Haltering und dazu korrespondierende Aufnahmeöffnungen am Haltering bzw. Magnetring. Durch die Laschen, die mit den entsprechenden Aufnahmeöffnungen in Eingriff gebracht werden, lassen sich die mechanischen Verbindungselemente auf einfache und mechanisch hochbeanspruchbare Weise mit­ einander verbinden. Selbstverständlich können die mechani­ schen Verbindungselemente noch zusätzlich mittels Klebstoff verklebt werden.
Je nach Ausbildung des Magnetrades kann dieses zum axialen und/oder radialen Abgriff eines Meßsignals vorgesehen wer­ den. Dadurch erweitert sich der Einsatzzweck des erfin­ dungsgemäßen Magnetrades erheblich.
Um die Umfangsfläche des Magnetringes des Magnetrades für den radialen Abgriff des Meßsignals frei zuhalten, kann der Magnetring oder der Haltering eine Anzahl von Noppen bzw. der Haltering oder der Magnetring eine Anzahl von dazu kor­ respondierenden Vertiefungen aufweisen, die jeweils mitein­ ander in Eingriff bringbar sind. Durch diese Maßnahme wird der Magnetring gegen Verdrehen im Haltering gesichert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, daß der Magnetring mit dem Haltering mittels Verklipsung ver­ bunden ist. Eine Verklipsungsverbindung stellt immer einer sehr einfach zu bewerkstelligende und dauerhafte Verbindung dar. Durch einfaches Ineinanderdrücken der beiden Teile Ma­ gnetring und Haltering werden diese zuverlässig und lagege­ sichert miteinander verbunden. Bei dieser Möglichkeit kann auch das zuvor beschriebene Verkleben der beiden Teile ent­ fallen.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens weist der Ma­ gnetring wenigstens zwei Rastnasen bzw. Rastöffnungen und der Haltering wenigstens zwei Rastöffnungen bzw. Rastnasen auf, die jeweils miteinander in Rasteingriff bringbar sind. Diese Art der Verklipsung hat sich aufgrund der leichten Verbindbarkeit oder ggf. Auflösung der Verbindung als be­ sonders zweckmäßig erwiesen. Je nach Ausbildungsform des Magnetrades sind die Rastnasen bzw. Rastöffnungen jeweils gleichmäßig auf der Oberfläche des Magnetringes bzw. des Halteringes verteilt angeordnet.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sonder auch in anderen Kombinatio­ nen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand von Ausführungsbeispie­ len, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eine erfindungsgemäßen Magnetra­ des mit axialem Abgriff des Meßsignals,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Magnetrades entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Ma­ gnetrades nach einer anderen Ausführungsform mit wahlweise axialem oder radialem Abgriff des Meßsi­ gnals,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Ma­ gnetrades mit axialem Abgriff des Meßsignals nach einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht des Magnetrades entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Magnetringes und
Fig. 7 eine Teilschnittansicht des Magnetringes entlang der Linie IIV-IIV nach Fig. 6.
Das Magnetrad 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 besteht aus einem im Querschnitt profilförmig ausgebildeten Haltering 2 aus ei­ nem metallischen Material. Das Querschnittsprofil des Hal­ teringes 2 ist entsprechend dem Einsatzzweck des Magnetra­ des 1 unterschiedlich ausgebildet.
In eine profilförmig ausgebildete Vertiefung 3 im Haltering 2 ist ein der Form der Vertiefung 3 angepaßter kunststoff­ gebundener Magnetring 4 eingesetzt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 weist der Haltering 2 eine die stirn­ seitige Umfangsfläche des Magnetringes 4 umschließende Um­ bördelung 5 auf. Zwischen der Umbördelung 5 des Halteringes 2 und der radialen Umfangswand des Magnetringes 4 ist eine Schicht aus elastischem Klebstoff 6 eingebracht, der den Magnetring 4 mit dem Haltering 2 dauerhaft verbindet. Somit liegt eine Seitenwand des Magnetringes 4 an der Wand der Vertiefung 3 des Halteringes 2 an, während die andere Sei­ tenwand des Magnetringes 4 frei ist. Dadurch ist das Ma­ gnetrad 1 in Richtung des Pfeiles A zum axialen Abgriff des Meßsignals vorgesehen. Der axiale Abgriff des Meßsignals erfolgt durch einen nicht dargestellten Hall-Sensor.
Auf einer Oberfläche des Halteringes 2 sind drei um 120° zu einander versetzt angeordnete mechanische Verbindungsele­ mente 7 vorgesehen. Jedes mechanische Verbindungselement 7 besteht aus einer Lasche 8, die in eine dazu korrespondie­ rende Aufnahmeöffnung 9 im Magnetring 4 eingreift und zur zusätzlichen Lagesicherung des Magnetringes 4 im Haltering 2 dient.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Teilschnittansicht eines erfin­ dungsgemäßen Magnetrades 1, wobei das Magnetrad 1 wahlweise zum axialen Abgriff des Meßsignals gemäß Pfeil A oder zum radialen Abgriff des Meßsignale gemäß Pfeil B vorgesehen ist. Zum radialen Abgriff des Meßsignals entfällt die Um­ bördelung des Halteringes 2 gemäß den Fig. 1 und 2.
Zwischen den Anlageflächen des Halteringes 2 und des Magne­ tringes 4 ist eine Schicht elastischen Klebstoffs 6 einge­ bracht, wodurch der Magnetring 4 mit dem Haltering 2 ver­ bunden ist.
Eine weitere Ausführung eines Magnetrades 1 mit axialem Ab­ griff des Meßsignals in Richtung des Pfeiles A ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Der mit einer zentrischen Öffnung und einem im wesentlichen rechteckigen Querschnittsprofil versehene Haltering 2 nimmt an drei Anlageflächen den Ma­ gnetring 4 auf. Zwischen diesen drei Anlageflächen des Hal­ teringes und des Magnetringes 4 ist ein elastischer Kleb­ stoff 6 eingebracht, der den Magnetring 4 in dem Haltering 2 lagesichert. Darüber hinaus sind als zusätzliche Lagesi­ cherung und Verdrehsicherung drei um 120° zueinander ver­ setzte mechanische Verbindungselemente 7 angeordnet, die in Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Magnetring 4 als Einzelteil. Dieser ist insbesondere zum radialen Abgriff des Meßsignals gemäß Pfeil B geeignet. Um die radiale Umfangsfläche des Magnetringes 4 zum Abgriff des Meßsignals frei zuhalten, ist der äußere seitliche Randbereich des Magnetringes 4 mit ei­ ner Anzahl zueinander versetzt angeordneter Noppen 11 ver­ sehen, die einstückig am Magnetring 4 angeformt sind. Zur Verbindung des Magnetringes 4 mit einem nicht dargestellten Haltering gelangen beim Verkleben des Magnetringes 4 mit dem Haltering die Noppen 11 in dazu korrespondierende Ver­ tiefungen im Haltering, so daß der Magnetring 4 gegen Ver­ drehung im Haltering gesichert wird.

Claims (15)

1. Magnetrad für Einrichtungen insbesondere zum Messen der Drehzahl, des Lenkwinkelbereiches oder dergleichen in Kraftfahrzeugen, mit einem Haltering (2) und einen daran angelegten Magnetring (4), dadurch gekennzeich­ net, daß der Magnetring (4) mit dem Haltering (2) mit­ tels einem Klebstoff (6) verbunden ist.
2. Magnetrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (6) zwischen der gesamten Anlagefläche des Magnetringes (4) am Haltering (2) aufgebracht ist.
3. Magnetrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (6) zwischen Teilbereichen der Anlage­ fläche des Magnetringes (4) am Haltering (2) aufge­ bracht ist.
4. Magnetrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (6) ein elastischer Klebstoff ist.
5. Magnetrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (4) zusätzlich mit mindestens drei mechanischen Verbindungselementen (7) mit dem Haltering (2) verbunden ist.
6. Magnetrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungsele­ mente (7) gleichmäßig auf der Oberfläche des Magne­ tringes (4) und des Halteringes (2) angeordnet sind.
7. Magnetrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungsele­ mente (7) Laschen (8) am Magnetring (4) bzw. Haltering (2) und dazu korrespondierende Aufnahmeöffnungen (9) am Haltering (2) bzw. Magnetring (4) sind.
8. Magnetrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungsele­ mente (7) zusätzlich mittels Klebstoff (6) verklebt sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zum axialen (A) und/oder radialen (B) Abgriff eines Meßsignals vorgesehen ist.
10. Magnetrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei radialem Abgriff (B) des Meß­ signals der Magnetring (4) oder der Haltering (2) eine Anzahl von Noppen (11) bzw. der Haltering (2) oder der Magnetring (4) eine Anzahl von dazu korrespondierenden Vertiefungen aufweisen, die jeweils mit einander in Eingriff bringbar sind.
11. Magnetrad nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Magnetring (4) mit dem Haltering (2) mittels Verklipsung verbunden ist.
12. Magnetrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (2) wenigstens zwei Rastnasen bzw. Rastöffnungen und der Haltering (2) wenigstens zwei Rastöffnungen bzw. Rastnasen aufweist, die jeweils miteinander in Rasteingriff bringbar sind.
13. Magnetrad nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastnasen bzw. Rastöffnungen jeweils gleichmäßig auf der Oberfläche des Magnetringes (4) bzw. des Halteringes (2) verteilt angeordnet sind.
14. Magnetrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (4) aus Magnetmate­ rial, insbesondere Hartferrit oder Neodymeisenbor be­ steht.
15. Magnetrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch sgekennzeichnet, daß der Magnetring (4) aus einem Kunststoff mit eingebundenen magnetisierbaren Partikel besteht.
DE1997134303 1997-08-08 1997-08-08 Magnetrad Expired - Lifetime DE19734303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134303 DE19734303B4 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Magnetrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134303 DE19734303B4 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Magnetrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734303A1 true DE19734303A1 (de) 1999-02-11
DE19734303B4 DE19734303B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7838334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134303 Expired - Lifetime DE19734303B4 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Magnetrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734303B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050258A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ringmagnet für eine Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
DE102009045138A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Befestigungsanordnung für einen Trägerring, Herstellungsverfahren und Werkzeug
DE102009046330A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes
DE102010001285A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD8346A (de) *
DE1038171B (de) * 1957-01-28 1958-09-04 Auto Union Berlin G M B H Magnetelektrische Maschine mit Permanentmagneten aus Oxydmaterial
DE2158571A1 (de) * 1970-11-18 1972-06-08 Sermag Permanentmagnet
US3742243A (en) * 1971-09-27 1973-06-26 Veeder Industries Inc Pulse generator
EP0213732A1 (de) * 1985-07-26 1987-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetischer Ring zur Bestimmung der Drehung eines Objektes
DE3732958C2 (de) * 1987-09-30 1990-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3903359A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
DE4021105A1 (de) * 1989-07-03 1991-02-07 Nippon Soken Verfahren und vorrichtung zur lagemessung
DE4138867A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Skf Ind Spa Schienenfahrzeug-achsanordnung mit integriertem detektor fuer die erfassung der drehzahl
DE4040287A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Vdo Schindling Drehzahlerfassungseinrichtung
DE4140403C2 (de) * 1991-12-07 1994-11-24 Mannesmann Kienzle Gmbh Verfahren zur Montage eines Sensorkopfes für einen Magnetfeldgeber
DE4435678A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Honeywell Inc Magnetfeldsensor
EP0670472A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 CTS Corporation Drehpositionsgeber
US5491632A (en) * 1994-05-26 1996-02-13 General Motors Corporation Rotary encoder with neutral position
US5530344A (en) * 1993-10-06 1996-06-25 Skf France Encoder element for a rolling-contact bearing equipped with an information sensor assembly and rolling-contact bearing including such an encoding element
DE19519547A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 A B Elektronik Gmbh Sensoreinrichtung
EP0753679A2 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Nsk Ltd Wälzlagereinheit mit frequenzbestimmendem Rad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022300B (de) * 1956-07-11 1958-01-09 Auto Union Berlin G M B H Magnetelektrische Maschine
JP3257149B2 (ja) * 1993-05-20 2002-02-18 大同特殊鋼株式会社 環状マグネットのホィール配設構造

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD8346A (de) *
DE1038171B (de) * 1957-01-28 1958-09-04 Auto Union Berlin G M B H Magnetelektrische Maschine mit Permanentmagneten aus Oxydmaterial
DE2158571A1 (de) * 1970-11-18 1972-06-08 Sermag Permanentmagnet
US3742243A (en) * 1971-09-27 1973-06-26 Veeder Industries Inc Pulse generator
EP0213732A1 (de) * 1985-07-26 1987-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetischer Ring zur Bestimmung der Drehung eines Objektes
DE3732958C2 (de) * 1987-09-30 1990-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3903359A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
DE4021105A1 (de) * 1989-07-03 1991-02-07 Nippon Soken Verfahren und vorrichtung zur lagemessung
DE4138867A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Skf Ind Spa Schienenfahrzeug-achsanordnung mit integriertem detektor fuer die erfassung der drehzahl
DE4040287A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Vdo Schindling Drehzahlerfassungseinrichtung
DE4140403C2 (de) * 1991-12-07 1994-11-24 Mannesmann Kienzle Gmbh Verfahren zur Montage eines Sensorkopfes für einen Magnetfeldgeber
US5530344A (en) * 1993-10-06 1996-06-25 Skf France Encoder element for a rolling-contact bearing equipped with an information sensor assembly and rolling-contact bearing including such an encoding element
DE4435678A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Honeywell Inc Magnetfeldsensor
EP0670472A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 CTS Corporation Drehpositionsgeber
US5491632A (en) * 1994-05-26 1996-02-13 General Motors Corporation Rotary encoder with neutral position
DE19519547A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 A B Elektronik Gmbh Sensoreinrichtung
EP0753679A2 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Nsk Ltd Wälzlagereinheit mit frequenzbestimmendem Rad

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLECHTNER,Horst, DREWS,Reinhard: Entwicklung eines inkrementalen Winkelgebers. In: F & M 100, 1992, 4, S.137-139 *
JP 06331384 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050258A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ringmagnet für eine Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
DE102009045138A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Befestigungsanordnung für einen Trägerring, Herstellungsverfahren und Werkzeug
DE102009046330A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes
DE102010001285A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734303B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011675A1 (de) Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102005038516A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Umdrehungen einer Lenkwelle
DE69001935T2 (de) Magnetischer mehrpoliger Ring.
DE102009031176A1 (de) Winkelsensor
EP2350594B1 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
DE112010001372T5 (de) Rotationssensorvorrichtung für ein Rad
DE102013006379A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Inkrementalsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE10256322A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
DE3732958A1 (de) Drehstellungsgeber zur sensierung der drehstellung eines rotierenden koerpers
EP0711468B1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE2542917A1 (de) Messwertgeber zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeugrades
DE19734303A1 (de) Magnetrad
DE4219923A1 (de) Magnet-sensor
DE3523374C2 (de) Sensor für eine induktive Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
DE102007025200A1 (de) Hülse zur Befestigung auf einer Welle
DE102015209425A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
EP3622253B1 (de) Hilfskraftlenkung mit einem sensor mit einer magnetbaugruppe
DE69515457T2 (de) Verbesserter geschalteter Reluktanzgeschwindigkeitssensor
DE202010017366U1 (de) Tretlagereinheit mit magnetischen Sensor
DE102013208961A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor und dessen Verwendung
DE10228663A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers
DE3500450A1 (de) Induktiver stabsensor fuer umlaufende koerper
DE102007011672A1 (de) Rotorlagesensor einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
WO1987003418A1 (fr) Pellicule presentant une aimantation permanente
WO2004034555A1 (de) Positions- oder geschwindigkeitsmessung für einen elektronisch geregelten motor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130925