DE102009043175A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043175A1
DE102009043175A1 DE102009043175A DE102009043175A DE102009043175A1 DE 102009043175 A1 DE102009043175 A1 DE 102009043175A1 DE 102009043175 A DE102009043175 A DE 102009043175A DE 102009043175 A DE102009043175 A DE 102009043175A DE 102009043175 A1 DE102009043175 A1 DE 102009043175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp unit
connecting line
via connecting
power source
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043175A
Other languages
English (en)
Inventor
Veronika Bognarne Fejes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTS KERESKEDELMI ES SZOLGALTATO KFT
WTS KERESKEDELMI ES SZOLGALTATO KFT
Original Assignee
WTS KERESKEDELMI ES SZOLGALTATO KFT
WTS KERESKEDELMI ES SZOLGALTATO KFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTS KERESKEDELMI ES SZOLGALTATO KFT, WTS KERESKEDELMI ES SZOLGALTATO KFT filed Critical WTS KERESKEDELMI ES SZOLGALTATO KFT
Priority to DE102009043175A priority Critical patent/DE102009043175A1/de
Priority to EP10174250A priority patent/EP2309826A1/de
Publication of DE102009043175A1 publication Critical patent/DE102009043175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/148Lighting means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lampeneinheit, die mit einer externen Stromquelle über eine Verbindungsleitung verbunden ist und mittels einer drahtlosen Fernbedienung steuerbar ist, die mit der Lampeneinheit über die Verbindungsleitung in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lampeneinheit, die mit einer externen Stromquelle über eine Verbindungsleitung verbunden ist und mittels einer drahtlosen Fernbedienung steuerbar ist.
  • Beleuchtungseinrichtungen der eingangs genannten Art werden beispielsweise zur Beleuchtung von Schwimmbecken, Planschbecken, Springbrunnen, Whirlpools, Teichen, Wasserattraktionen sowie aller Feuchtbereiche innen und außen verwendet. Insbesondere Schwimmbecken oder Whirlpools weisen üblicherweise eine Beleuchtungseinrichtung auf, die innerhalb des Beckens angeordnet ist. Damit kann das Becken von innen beleuchtet werden, was vor allem in den dunklen Abendstunden einen optischen Anreiz bietet. Damit die Beleuchtung optimal an die gewünschten Bedingungen angepasst werden kann, ist in der Regel vorgesehen, dass die Intensität sowie die Farbe der Beleuchtung veränderbar ist. Ferner können spezielle Lichteffekte, wie beispielsweise veränderbare Licht-Farbverläufe, eingestellt werden.
  • Zur Einstellung der Lichtfarbe, der Lichtintensität sowie der speziellen Farbverläufe sind nach dem Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten bekannt. Insbesondere in der DE 10 2004 037 431 B4 wird eine Fernsteuereinheit zum Steuern von sanitären Anlagen beschrieben, die zudem schwimmfähig ausgebildet ist. Allerdings sind auch tragbare Fernsteuereinheiten bekannt, die nicht wasserdicht ausgebildet sind und somit nur von außerhalb des Beckens verwendet werden können. Insbesondere bei derartigen Fernsteuereinheiten ergibt sich bei zunehmender Beckengröße und somit bei zunehmendem Abstand zwischen der Lampeneinheit und der Fernsteuereinheit das Problem, dass die das Becken umgebende Bewehrung verhindert, dass die Steuersignale zu der Lampeneinheit und damit gleichzeitig zu der innerhalb der Leuchte angeordeten Antenne gelangen. Das gleiche Problem ergibt sich auch bei anderen Beckenkonstruktionen, wie beispielsweise bei Aufstellbecken aus Stahl- oder Aluminiumblech.
  • Somit ergeben sich bei größeren Schwimmbecken häufig Probleme bei der Einstellung der gewünschten Lichtfarbe, des Licht-Farbverlaufs bzw. der Lichtintensität.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die bestehenden Probleme bekannter Beleuchtungseinrichtungen zu beheben und eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, die auch aus großer Entfernung und bei großen Becken eine sichere Bedienung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird von der Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fernbedienung mit der Lampeneinheit über die Verbindungsleitung in Wirkverbindung steht. Mit anderen Worten bedeutet das, dass auf die üblicherweise in der Lampeneinheit angeordneten Antenne verzichtet werden kann und dass ein bereits vorhandenes Stromversorgungskabel quasi als Antenne zum Empfang der Steuersignale verwendet wird. Hierdurch wird die Reichweite der Fernbedienung erheblich erhöht, da die Signale nicht mehr durch die Bewehrung des Beckens gestört werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden sowie in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von Lampeneinheiten vorgesehen, die über eine gemeinsame Verbindungsleitung mit der externen Stromquelle verbunden sind, wobei als externe Stromquelle vorzugsweise ein Sicherheitsgenerator verwendet wird. Insbesondere große Becken besitzen mehrere Lampeneinheiten, die somit von einer einzigen Fernbedienung angesteuert werden können. Das Steuersignal wird hierfür von der gemeinsamen Verbindungsleitung empfangen und an die einzelnen Lampeneinheiten weitergeleitet. Darüber hinaus ist es bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Vielzahl von Lampeneinheiten möglich jeden Scheinwerfer bzw. jede Lampeneinheit einzeln mit anderen Farben oder in der Gesamtheit zu steuern, womit nicht nur bequeme sondern auch vielseitige Einstellmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Als mögliche Fernbedienung bietet sich beispielsweise eine Funk-Fernbedienung an, da diese einfach herstellbar und somit vergleichsweise günstig sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Lampeneinheit verschiedenfarbige Leuchtmittel besitzt, die mit wählbaren Intensitäten leuchten. Eine derartige Ausgestaltung sorgt dafür, dass das imitierte Farbspektrum wesentlich vielseitiger ist, womit eine größere Variation der optischen Eindrücke realisiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass lediglich Beleuchtungseinrichtungen mit einer Fernbedienung angesteuert werden können. Vielmehr ist es nach dem gleichen Prinzip auch möglich die Funktionen andere Wasserattraktionen, wie beispielsweise die Höhe und Farbe von Springbrunnen oder Fontainen, zu steuern.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt die
  • 1: eine Seitenansicht eines Schwimmbeckens mit einer einzigen Leuchteinheit und
  • 2: eine Draufsicht eines Schwimmbeckens mit 4 Leuchteinheiten.
  • Schwimmbecken 1 sind üblicherweise von einer Bewehrung 2 aus Stahl umgeben, damit die Schwimmbecken 1 hinreichend stabil sind. Allerdings verhindert eine derartige Bewehrung 2, dass eine Fernbedienung 3 mit einer Antenne 4 in Wirkverbindung 5 ist, die innerhalb der Lampeneinheit 6 und somit innerhalb der Bewehrung 2 angeordnet ist. Damit ist es nicht möglich aus großer Entfernung die Leuchteinheit 6 zu steuern.
  • Nach einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist demnach vorgesehen, dass die Fernbedienung 3 mit der Lampeneinheit 6 über eine Verbindungsleitungl 7 in Wirkverbindung 8 steht. Diese Verbindungsleitungl 7 dient gleichzeitig zur Stromversorgung der Lampeneinheit 6 und ist daher mit der Stromquelle 9 verbunden, die vorzugsweise ein Sicherheitstransformator ist.
  • Ein weiteres konkretes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt 2, wo 4 Lampeneinheiten 21, 21', 21'', 21''' an den Seitenwänden 22 eines Schwimmbeckens 1 angeordnet sind. Die Lampeneinheiten 21, 21', 21'', 21''' sind über die Verbindungsleitung 7 miteinander und hierüber auch mit der Stromquelle 9 verbunden. Die Verbindungsleitung 7 wird auch in diesem Fall als gemeinschaftliche Antenne verwendet, so dass die Lampeneinheit 21, 21', 21'', 21''' separat und/oder gemeinsam durch die Fernbedienung 3 angesteuert werden können. Hierzu steht die Fernbedienung 3 mit der Verbindungsleitung 7 in Wirkverbindung 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004037431 B4 [0003]

Claims (4)

  1. Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lampeneinheit (6, 21, 21', 21'', 21'''), die mit einer externen Stromquelle (9) über eine Verbindungsleitung (7) verbunden ist und mittels einer drahtlosen Fernbedienung (3) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (3) mit der Lampeneinheit (6, 21, 21', 21'', 21''') über die Verbindungsleitung (7) in Wirkverbindung (8) steht.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Lampeneinheiten (21, 21', 21'', 21'''), die über eine gemeinsame Verbindungsleitung (7) mit der externen Stromquelle (9) verbunden sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (3) eine Funkfernbedienung ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampeneinheiten verschiedenfarbige Leuchtmittel besitzen, die mit wählbaren Intensitäten leuchten.
DE102009043175A 2009-09-26 2009-09-26 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE102009043175A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043175A DE102009043175A1 (de) 2009-09-26 2009-09-26 Beleuchtungseinrichtung
EP10174250A EP2309826A1 (de) 2009-09-26 2010-08-27 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043175A DE102009043175A1 (de) 2009-09-26 2009-09-26 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043175A1 true DE102009043175A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043175A Withdrawn DE102009043175A1 (de) 2009-09-26 2009-09-26 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043175A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003026342A2 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Roke Manor Research Limited A headphone
DE20313115U1 (de) * 2002-09-06 2003-12-04 Sacopa S.A.U., Sant Jaume De Llierca Scheinwerferbeleuchtungssystem, insbesondere für einen Swimmingpool
DE202004019643U1 (de) * 2004-12-16 2005-03-17 Tobisch Wilhelm Ferngesteuerte Beleuchtungseinrichtung sowie Pose, Pylone und Christbaumkerze mit ferngesteuerter Beleuchtungseinrichtung
DE102004037431B4 (de) 2003-07-31 2006-08-03 Dse Stehle Elektronik Gmbh Fernsteuereinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003026342A2 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Roke Manor Research Limited A headphone
DE20313115U1 (de) * 2002-09-06 2003-12-04 Sacopa S.A.U., Sant Jaume De Llierca Scheinwerferbeleuchtungssystem, insbesondere für einen Swimmingpool
DE102004037431B4 (de) 2003-07-31 2006-08-03 Dse Stehle Elektronik Gmbh Fernsteuereinheit
DE202004019643U1 (de) * 2004-12-16 2005-03-17 Tobisch Wilhelm Ferngesteuerte Beleuchtungseinrichtung sowie Pose, Pylone und Christbaumkerze mit ferngesteuerter Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006410A1 (de) Leuchte
DE102016220478A1 (de) Längliche Spanneinheit
DE60015328T3 (de) Brausekopf mit einer ultraviolettlampe
DE112013005172T5 (de) Leuchte
EP4064262A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit rettungswegbeleuchtung
EP3217074B1 (de) Modulare aussenleuchte
DE102009043175A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2309826A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004001256A1 (de) Kombinierter Licht- und Wasserstrahl an einer Armatur
DE102018106249A1 (de) Außenleuchte mit Funktionsmodul
DE202017106899U1 (de) Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
DE202004007721U1 (de) Mast mit Beleuchtungsvorrichtung
DE202008004449U1 (de) Leuchte zum Beleuchten von Gehwegen, Fußgänger-Überwegen oder Plätzen
DE102008017653A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202016102470U1 (de) Stabilisationsstange mit Leuchtmittel
EP2644805A2 (de) Gegenstromschwimmanlage
EP2116760B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines beleuchteten Wasserstrahls
DE202009008675U1 (de) Wasserattraktionseinrichtung
DE102009058168A1 (de) Steuereinrichtung
DE102015010181B4 (de) Ladebordleuchte zur Montage an einer Ladebordwand
DE102004046120B4 (de) Wandleuchte mit einer an der Wand befestigten Lichtquelle mit einer elektrischen Zuleitung und einem Rollo
DE202019104479U1 (de) Garagentorsystem
DE102007027472B3 (de) Mobile Toilettenkabine
DE202016004449U1 (de) Lichtkuppel mit zusätzlicher künstlicher Beleuchtung (Leuchten)
WO2009021581A1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401