DE202008004449U1 - Leuchte zum Beleuchten von Gehwegen, Fußgänger-Überwegen oder Plätzen - Google Patents

Leuchte zum Beleuchten von Gehwegen, Fußgänger-Überwegen oder Plätzen Download PDF

Info

Publication number
DE202008004449U1
DE202008004449U1 DE202008004449U DE202008004449U DE202008004449U1 DE 202008004449 U1 DE202008004449 U1 DE 202008004449U1 DE 202008004449 U DE202008004449 U DE 202008004449U DE 202008004449 U DE202008004449 U DE 202008004449U DE 202008004449 U1 DE202008004449 U1 DE 202008004449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
light sources
lamp
housing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Europhane SA
Original Assignee
Thorn Europhane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Europhane SA filed Critical Thorn Europhane SA
Priority to DE202008004449U priority Critical patent/DE202008004449U1/de
Priority to EP09727689.3A priority patent/EP2265860B1/de
Priority to PCT/EP2009/002387 priority patent/WO2009121589A1/de
Publication of DE202008004449U1 publication Critical patent/DE202008004449U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (1) insbesondere zum Beleuchten von Gehwegen (111), Fußgänger-Überwegen oder Plätzen, mit einem ringartigen Leuchtengehäuse (2), welches dazu ausgebildet ist, am Außenumfang eines Trägerelements, insbesondere an einem Straßenbeleuchtungsmast (102) befestigt zu werden, wobei an oder in dem Leuchtengehäuse (2) mehrere im Wesentlichen punktförmige Lichtquellen (10) angeordnet sind, welche Licht in verschiedene Richtungen abstrahlen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, die insbesondere zum Beleuchten von Geh- bzw. Fußwegen, Fußgänger-Überwegen oder Plätzen vorgesehen ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Leuchte, welche zur ergänzenden Verwendung bei Straßenleuchten vorgesehen ist.
  • Die Beleuchtung von Straßen erfolgt üblicherweise durch Leuchten, welche zu beiden Seiten oder auf einer Seite einer zu beleuchtenden Straße angeordnet sind und einen Leuchtenmast aufweisen, an dessen oberen Ende ein Leuchtenkopf mit darin befindlichen Leuchtmitteln angeordnet ist. Der Leuchtenkopf ist bspw. mit Hilfe entsprechender optischer Mittel derart gestaltet, dass das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht in optimaler Weise auf die zu beleuchtende Straße gerichtet ist.
  • In diesem Zusammenhang ergibt sich das Problem, dass oftmals auch ein schmaler, neben der zu beleuchtenden Straße befindlicher Bereich oder ein kurzer Abschnitt der Straße in besonderer Weise ausgeleuchtet werden soll. Hierbei kann es sich bspw. um einen an der Straße befindlichen Gehweg oder einen Fußgänger-Überweg handeln, wobei aus dem Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt sind, welche schematisch in den 6 und 7 dargestellt sind.
  • Bei der bereits bekannten Variante gemäß 6 ist die Optik des Leuchtenkopfs 101 derart ausgestaltet, dass das von den Leuchtmitteln erzeugte Licht über zwei getrennte Abstrahlbereiche A und B abgegeben wird. Der größere Abstrahlbereich A dient dabei zur Ausleuchtung des Straßenbereichs I, während hingegen der zweite Bereich B den an die Straße angrenzenden Gehwegbereich II ausleuchtet. In diesem Fall wird also das von der Leuchte 100 abgegebene Licht in zwei Anteile aufgeteilt, um sowohl die Straße als auch den Gehweg auszuleuchten. Hierdurch kann zwar auf den Einsatz zusätzlicher Leuchtmittel verzichtet werden, auf der anderen Seite allerdings muss die Leuchte 100 dann derart ausgelegt werden, dass die in den ersten Bereich A abgegebene Lichtmenge ausreichend hoch ist, um die Straße in gewünschter Weise zu beleuchten.
  • Um das über den Leuchtenkopf 101 abgegebene Licht ausschließlich zur Beleuchtung der Straße nutzen zu können, wird deshalb oftmals auch die in 7 dargestellte zweite Variante eingesetzt, bei der an dem Leuchtenmast 102 der Straßenleuchte 100 eine zusätzliche Leuchte 105 montiert ist. In diesem Fall dient also das von dem Leuchtenkopf 101 abgegebene Licht dazu, über den Abstrahlbereich A den Straßenbereich I auszuleuchten, während hingegen mit Hilfe der zusätzlichen Leuchte 105 der zweite Abstrahlbereich B generiert wird, über den der angrenzende Gehwegbereich II ausgeleuchtet wird. Bei dieser zusätzlichen Leuchte 105 handelt es sich um eine Leuchte, die mit Hilfe eines Arms an dem Leuchtenmast 102 montiert ist. Dieses nachträgliche Montieren einer zusätzlichen Leuchte ist mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine neuartige und verbesserte Möglichkeit anzugeben, bei Straßenleuchten der oben beschriebenen Art eine ergänzende Beleuchtung eines benachbarten Bereichs erzielen zu können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Idee, eine Leuchte zu verwenden, welche ring- bzw. manschettenartig ausgestaltet, derart, dass sie am Außenumfang bspw. des Masts einer Straßenleuchte befestigt werden kann. Ferner sind an oder in dem Leuchtengehäuse mehrere punktförmige Lichtquellen angeordnet, welche Licht in verschiedene Richtungen abstrahlen.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Leuchte insbesondere zum Beleuchten von Gehwegen, Fußgänger-Überwegen oder Plätzen vorgeschlagen, mit einem ringartigen Leuchtengehäuse, welches dazu ausgebildet ist, am Außenumfang eines Trägerelements, insbesondere an einem Straßenbeleuchtungsmast befestigt zu werden, wobei an oder in dem Leuchtengehäuse mehrere im Wesentlichen punktförmige Lichtquellen angeordnet sind, welche Licht in verschiedene Richtungen abstrahlen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht also wiederum auf der Idee, eine übliche Straßenleuchte mit einer zusätzlichen Leuchte zu ergänzen, um bspw. einen neben der Straße befindlichen Bereich ausleuchten zu können. Durch die Verwendung eines ringartigen Leuchtengehäuses besteht nunmehr allerdings die Möglichkeit, die Zusatzleuchte sehr kompakt zu gestalten und ferner auch die Montage an dem bereits vorhandenen Leuchtenmast zu vereinfachen. Darüber hinaus weist die Leuchte auch aus lichttechnischer Sicht gesehen deutliche Vorteile auf, da durch die Verwendung mehrerer einzelner Lichtquellen die Möglichkeit besteht, die Abstrahleigenschaften der Leuchte in optimaler Weise an die jeweilige Situation anzupassen. So können insbesondere ohne Weiteres asymmetrische Lichtabstrahlbereiche geschaffen werden, mit denen bspw. Gehwege über einen längeren Bereich hinweg in optimaler Weise ausgeleuchtet werden können.
  • Bei den Lichtquellen der erfindungsgemäßen Leuchte handelt es sich vorzugsweise um LEDs bzw. Leuchtdioden, wobei den Lichtquellen jeweils eine Optik zugeordnet sein kann, um die Lichtabgabe in einen gewünschten Bereich einstellen zu können.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Lichtquellen – im Hinblick auf eine Zentralachse des Leuchtengehäuses – überwiegend an einer Seite des Gehäuses anzuordnen, wobei diese Konfiguration insbesondere dann von Vorteil ist, wenn eine asymmetrische Lichtabstrahlcharakteristik für die Leuchte gewünscht ist. Alternativ hierzu würde allerdings auch die Möglichkeit bestehen, die Lichtquellen gleichmäßig über den Umfang des Leuchtengehäuses verteilt anzuordnen. Diese Konfiguration kann bspw. dann gewünscht sein, wenn der das Trägerelement, also z. B. den Leuchtenmast umgebende Bereich gleichmäßig ausgeleuchtet werden soll, was bspw. oftmals auf Plätzen oder in Fußgängerzonen der Fall ist.
  • Der Abstrahlwinkel der Lichtquellen gegenüber der Horizontalen kann im Wesentlichen gleich groß sein. Alternativ hierzu kann allerdings der Abstrahlwinkel für die Lichtquellen auch unterschiedlich ausgestaltet sein, um den Lichtabstrahlbereich in gewünschter Weise einzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Stehleuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, mit einem Leuchtenmast sowie einer an dem Leuchtenmast befestigten zusätzlichen Leuchte vorgeschlagen, wobei die zusätzliche Leuchte wie oben beschrieben ausgestaltet ist. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die zusätzliche Leuchte an dem Leuchtenmast in einer Höhe von etwa 0,9 m bis 1,2 m angeordnet ist. Wie später beschrieben wird, führt dies bei der Ausleuchtung des zu beleuchtenden Bereichs zu besonders positiven Eigenschaften im Hinblick auf die empfundene Helligkeit.
  • Letztendlich wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine Leuchte vorgeschlagen, mit der in optimaler Weise ergänzend bspw. zu einer Straßenleuchte ein daran angrenzender Bereich – bspw. ein Gehweg oder auch ein Fußgänger-Überweg – ausgeleuchtet werden kann. Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich hierbei durch besonders positive lichttechnische Eigenschaften aus.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte, welche an dem Mast einer Straßenleuchte montiert ist;
  • 2 die Unterseite der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 3 schematisch die Abstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 4 eine weitere Alternative einer erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 5 eine schematische Darstellung der optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Leuchte und
  • 6 und 7 aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen zur Beleuchtung einerseits einer Straße und andererseits eines daran angrenzenden Gehwegs.
  • Die in 1 dargestellte und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehende erfindungsgemäße Leuchte ist dazu vorgesehen, an einem zylinderförmigen Trägerelement montiert zu werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Trägerelement um den Mast 102 einer angedeuteten Straßenleuchte 100. Die Leuchte 1 soll hierbei am Außenumfang des Masts 102 montiert werden und weist dementsprechend ein Gehäuse 2 auf, welches – wie in 2 dargestellt – ringartig bzw. manschettenartig ausgestaltet ist. Die kreisrunde Öffnung 3 im Zentrum des Gehäuses 2 weist einen Querschnitt auf, der in etwa dem Querschnitt des Leuchtenmasts 102 entspricht. Da die Leuchte 1 vorzugsweise nachträglich an dem Leuchtenmast 102 befestigt werden soll, kann das Leuchtengehäuse 2 in mehrere Segmente unterteilt sein, welche jeweils auf die Außenseite des Masts 102 aufgebracht werden, so dass sich letztendlich die ringförmige Struktur ergibt. Denkbar wäre bspw. auch, das Gehäuse in zwei Halbringe zu unterteilen, die an einer Seite über ein Gelenk derart miteinander verbunden sind, dass sie im auseinander geklappten Zustand in einfacher Weise an den Mast 102 angesetzt und dann zu der Ringform zusammengeklappt werden können. Ferner wäre es selbstverständlich auch denkbar, das Gehäuse derart zu gestalten, dass die Leuchte an Trägerelementen mit anderen Querschnitten, beispielsweise an im Querschnitt quadratischen Leuchtenmasten befestigt werden kann.
  • Im Inneren des Leuchtengehäuses 2 sind die Komponenten zur Stromversorgung und Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen 10 der Leuchte 1 angeordnet, wobei auch eine Unterbringung dieser Komponenten im Leuchtenmast selbst denkbar wäre. Bei den Lichtquellen 10 handelt es sich insbesondere um punktförmige Lichtquellen, bspw. um LEDs, welche entweder in dem Gehäuse 2 oder an dessen Außenseite angeordnet sein können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die LEDs innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet, wobei die Lichtabgabe über an dem Gehäuse 2 vorgesehene Öffnungen 11 erfolgt, in denen jeweils transparente Abstrahlelemente angeordnet sind. Diese Abstrahlelemente können insbesondere als Linsen ausgebildet sein, um das von den punktförmigen Lichtquellen abgegebene Licht in bestimmte Bereiche zu lenken. Auch die Nutzung anderer Optiken wie topfartiger Reflektoren oder dgl. wäre sinnvoll, um die Lichtabgabe der einzelnen Lichtquellen 10 in gewünschter Weise zu beeinflussen.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 1 sind die Lichtquellen 10 im Hinblick auf die zentrale Achse der Leuchte 1 im Wesentlichen auf einer Seite des Gehäuses 2 angeordnet. Eine derartige Konfiguration eignet sich insbesondere für Fälle, in denen eine asymmetrische Lichtabstrahlung gewünscht ist. Diese kann – wie in 3 dargstellt – insbesondere dazu genutzt werden, längliche Bereiche bspw. eines Gehwegs auszuleuchten.
  • 3 zeigt hierzu zwei an der Seite einer Straße 110 angeordnete Straßenleuchten 100, über die in erster Linie die Straße 110 ausgeleuchtet werden soll. Am Mast jeder Straßenleuchte 100 ist ferner jeweils eine erfindungsgemäße Leuchte 1 angeordnet, die den neben der Straße 110 befindlichen Bereich 111 eines Gehwegs ausleuchten soll. Mit Hilfe der Lichtquellen, die lediglich an einer Seite des Gehäuses 2 angeordnet und deren horizontale Abstrahlwinkel geeignet gewählt sind, werden dabei Abstrahlbereiche C erzeugt, die in einer Längsrichtung entlang der Straße 110 eine deutlich größere Aussendung aufweisen, als in der Richtung quer hierzu. Eine derartige asymmetrische Lichtabstrahlcharakteristik ist in besonders vorteilhafter Weise dazu geeignet, Gehwege effektiv auszuleuchten. So können die horizontalen Abstrahlwinkel der einzelnen Lichtquellen der Leuchte 1 insbesondere derart eingestellt werden, dass die Abstrahlbereiche C nahezu nahtlos ineinander übergehen, so dass letztendlich eine gleichmäßige Ausleuchtung des Gehwegs 111 über die gesamte Länge erzielt wird. Diese wird u. a. dadurch erreicht, dass die äußeren Lichtquellen Licht unter einem – gegenüber der Horizontalen – flacheren Winkel abstrahlen als die mittleren Lichtquellen.
  • Bei dem bislang beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 1 ist also vorgesehen, dass die Lichtquellen 10 ausschließlich bzw. überwiegend an einer Seite des Gehäuses 2 angeordnet sind und ferner deren horizontaler Abstrahlwinkel verschieden ist, so dass letztendlich eine asymmetrische Abstrahlcharakteristik erzielt wird. Alternativ hierzu wäre allerdings auch die Realisierung einer über den gesamten Umfang der Leuchte 1 gleichmäßigen Abstrahlung denkbar, wie dies schematisch in 4 dargestellt ist. Hierbei sind die einzelnen Lichtquellen 10 über den gesamten Umfang des Leuchtengehäuses 2 gleichmäßig verteilt angeordnet, so dass eine nahezu kreisförmige Abstrahlcharakteristik erzielt wird. Eine derartige Abstrahlcharakteristik kann bspw. dann gewünscht sein, wenn die erfindungsgemäße Leuchte 1 an dem Mast einer Straßenleuchte montiert ist, die bspw. zur Ausleuchtung von Plätzen oder dgl. dient. Hier ist oftmals gewünscht, den die Leuchte umgebenden Bereich gleichmäßig auszuleuchten, was durch den Einsatz einzelner punktförmiger Lichtquellen bei der erfindungsgemäßen Leuchte ohne Weiteres ermöglicht ist. Schließlich wäre es auch denkbar, die Lichtquellen derart anzuordnen und auszurichten, dass ein länglicher Lichtkegel erzielt wird, der z. B. zur Ausleuchtung eines Fußgänger-Überwegs genutzt werden kann.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Leuchte 1 an dem Trägerelement erfolgt vorzugsweise in einer Höhe h von etwa 0,9 m bis 1,2 m. Hierdurch ergibt sich ein weiterer positiver Effekt, der schematisch in 5 dargestellt ist. Die verhältnismäßig geringe Montagehöhe der Leuchte 1 hat nämlich zur Folge, dass das von den einzelnen Lichtquellen abgegebene Licht unter einen verhältnismäßig flachen Winkel α auf die Oberfläche beispielsweise des auszuleuchtenden Gehwegs trifft. Im Vergleich hierzu würde das Licht bei den Alternativlösungen gemäß den 6 und 7 wie schematisch dargstellt unter deutlich größeren Winkeln β auf die Oberfläche auftreffen.
  • Die geringen Einfallswinkel α haben nunmehr allerdings zur Folge, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein reflektierter Lichtstrahl einen Beobachter 50 trifft, deutlich höher ist. Dies wiederum bedeutet, dass bei dem Beobachter 50 bei Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchte 1 der Eindruck einer höheren Helligkeit entsteht bzw. im Vergleich zu den bekannten Lösungen der 6 und 7 weniger Licht erforderlich ist, um bei dem Beobachter 50 den gleichen Helligkeitseindruck zu erzielen.
  • Letztendlich wird also durch die erfindungsgemäße Lösung eine Leuchte geschaffen, welche hinsichtlich ihrer lichttechnischen Eigenschaften sowie aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Lichtabstrahlbereichs deutliche Vorteile im Vergleich zu bislang bekannten Leuchten aufweist. Ferner kann die Leuchte ohne Weiteres an bereits existierenden Straßenleuchten befestigt werden. Da die in Größe und Form des manschettenartigen Gehäuses in einfacher Weise angepasst werden kann, bestehen auch hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten der Leuchte keine Einschränkungen.

Claims (12)

  1. Leuchte (1) insbesondere zum Beleuchten von Gehwegen (111), Fußgänger-Überwegen oder Plätzen, mit einem ringartigen Leuchtengehäuse (2), welches dazu ausgebildet ist, am Außenumfang eines Trägerelements, insbesondere an einem Straßenbeleuchtungsmast (102) befestigt zu werden, wobei an oder in dem Leuchtengehäuse (2) mehrere im Wesentlichen punktförmige Lichtquellen (10) angeordnet sind, welche Licht in verschiedene Richtungen abstrahlen.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (10) durch LEDs gebildet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtquellen (10) jeweils eine Optik, beispielsweise eine Linse zugeordnet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (10) gleichmäßig über den Umfang des Leuchtengehäuses (2) verteilt angeordnet sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (10) – im Hinblick auf eine Zentralachse des Leuchtengehäuses (2) – überwiegen an einer Seite des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstrahlwinkel aller Lichtquellen (10) im Wesentlichen gleich ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstrahlwinkel der Lichtquellen (10) unterschiedlich ist.
  8. Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Stehleuchte (100), insbesondere einer Straßenleuchte, mit einem Leuchtenmast, sowie einer an dem Leuchtenmast befestigen Leuchte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  9. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) mit dem ringartigen Leuchtengehäuse (2) ungefähr auf einer Höhe (h) von 0,9 m bis 1,2 m an dem Leuchtenmast angeordnet ist.
  10. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenmast einen kreisförmigen Außenumfang aufweist.
  11. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenmast einen quadratischen Außenumfang aufweist.
  12. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten zur Stromversorgung und/oder Ansteuerung der Lichtquellen im Leuchtenmast angeordnet sind.
DE202008004449U 2008-04-01 2008-04-01 Leuchte zum Beleuchten von Gehwegen, Fußgänger-Überwegen oder Plätzen Expired - Lifetime DE202008004449U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004449U DE202008004449U1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Leuchte zum Beleuchten von Gehwegen, Fußgänger-Überwegen oder Plätzen
EP09727689.3A EP2265860B1 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Leuchte zum beleuchten von gehwegen, fussgänger-überwegen oder plätzen
PCT/EP2009/002387 WO2009121589A1 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Leuchte zum beleuchten von gehwegen, fussgänger-überwegen oder plätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004449U DE202008004449U1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Leuchte zum Beleuchten von Gehwegen, Fußgänger-Überwegen oder Plätzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004449U1 true DE202008004449U1 (de) 2011-06-30

Family

ID=40739924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004449U Expired - Lifetime DE202008004449U1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Leuchte zum Beleuchten von Gehwegen, Fußgänger-Überwegen oder Plätzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2265860B1 (de)
DE (1) DE202008004449U1 (de)
WO (1) WO2009121589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002849A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Selux Aktiengesellschaft Nauch unten abstrahlendes Leuchtenelement für eine Wegebeleuchtung oder Straßenlaterne mit einer ringförmigen, nach unten abstrahlenden Lichtquelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014210A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, 83301 Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
WO2014040540A1 (zh) * 2012-09-11 2014-03-20 深圳大学 多维道路照明系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749910A (fr) * 1932-02-02 1933-08-01 Perfectionnements apportés aux moyens pour assurer l'éclairage de lieux de circulation tels, notamment, que les artères d'une agglomération
US2456179A (en) * 1943-06-12 1948-12-14 Masts Ltd Street lighting standard
FR1216689A (fr) * 1959-02-12 1960-04-27 Realisations Urbaines Et Rural Appareillage d'éclairage électrique
US3683172A (en) * 1970-08-14 1972-08-08 Mobil Oil Corp Suspended outdoor lighting fixture
DE69301195T2 (de) * 1992-06-12 1996-09-12 Gianni Carolfi Strassenleuchte mit Nebelbeleuchtungsvorrichtung
EP1193357A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.R.L. Lampenpfosten für Strassenbeleuchtung
DE10203424A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-31 Theodor Rusler Leuchte
US20030206416A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Jeffrey Mullally Lighting unit with mounting mechanism
DE202007007904U1 (de) * 2007-06-05 2007-08-02 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Leuchte
EP1884711A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-06 Friedemann Hoffmann Leuchtanordnung
FR2908861A1 (fr) * 2006-11-20 2008-05-23 Woodsys Sa Colonne lumineuse a zone lumineuse positionnable et de hauteur de colonne ajustable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8425089B2 (en) * 2001-04-09 2013-04-23 Frank Venegas, Jr. Lighted stanchion cover
GB2399125B (en) * 2003-03-06 2006-05-24 Twm Traffic Control Systems Lt Post arrangement
US20050002183A1 (en) * 2003-05-12 2005-01-06 Wardzala Robert W. Driveway and landscape light with survivability and durability attributes
DE102005049480B3 (de) * 2005-10-13 2007-02-15 Osterburger Elektro Gmbh Absenkbarer Poller und Verfahren zum Betreiben desselben

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749910A (fr) * 1932-02-02 1933-08-01 Perfectionnements apportés aux moyens pour assurer l'éclairage de lieux de circulation tels, notamment, que les artères d'une agglomération
US2456179A (en) * 1943-06-12 1948-12-14 Masts Ltd Street lighting standard
FR1216689A (fr) * 1959-02-12 1960-04-27 Realisations Urbaines Et Rural Appareillage d'éclairage électrique
US3683172A (en) * 1970-08-14 1972-08-08 Mobil Oil Corp Suspended outdoor lighting fixture
DE69301195T2 (de) * 1992-06-12 1996-09-12 Gianni Carolfi Strassenleuchte mit Nebelbeleuchtungsvorrichtung
EP1193357A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.R.L. Lampenpfosten für Strassenbeleuchtung
DE10203424A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-31 Theodor Rusler Leuchte
US20030206416A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Jeffrey Mullally Lighting unit with mounting mechanism
EP1884711A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-06 Friedemann Hoffmann Leuchtanordnung
FR2908861A1 (fr) * 2006-11-20 2008-05-23 Woodsys Sa Colonne lumineuse a zone lumineuse positionnable et de hauteur de colonne ajustable
DE202007007904U1 (de) * 2007-06-05 2007-08-02 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002849A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Selux Aktiengesellschaft Nauch unten abstrahlendes Leuchtenelement für eine Wegebeleuchtung oder Straßenlaterne mit einer ringförmigen, nach unten abstrahlenden Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2265860A1 (de) 2010-12-29
EP2265860B1 (de) 2014-12-10
WO2009121589A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219171T2 (de) Led-anzeigeleuchte
EP2058581B1 (de) LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung
DE102011085289A1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen sowie Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
DE19815868C2 (de) Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
EP2650597A2 (de) Leuchte
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
EP1288561B1 (de) Leuchtanlage, insbesondere als Gefahrenfeuer, sowie Windrotoranlage mit Leuchtanlage
EP2265860B1 (de) Leuchte zum beleuchten von gehwegen, fussgänger-überwegen oder plätzen
EP1500868B1 (de) Leuchtdioden-Modul für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
EP1538059A1 (de) Lichtsignal
EP1843086B1 (de) Reflektorleuchte
EP1955895B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul
DE10139002B4 (de) Einbauleuchte
DE10112055A1 (de) Deckenleuchte
DE102005006758A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
DE102008039354B4 (de) Beleuchtungspoller
DE102010046082A1 (de) LED Lampe
EP2339224B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102010014210A1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
EP1264767B1 (de) Leuchte für Luftfahrzeuge
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE202015101587U1 (de) Poller mit Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110818

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140714

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right