DE102009043056A1 - Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009043056A1
DE102009043056A1 DE102009043056A DE102009043056A DE102009043056A1 DE 102009043056 A1 DE102009043056 A1 DE 102009043056A1 DE 102009043056 A DE102009043056 A DE 102009043056A DE 102009043056 A DE102009043056 A DE 102009043056A DE 102009043056 A1 DE102009043056 A1 DE 102009043056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing system
transmitter
transmission frequency
synthesizer
delta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009043056A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stehle
Uwe Schwalm
Dietmar Weisser
Johannes Mattes
Markus Ruther
Matthias Reinhardt
Michael Geber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102009043056A priority Critical patent/DE102009043056A1/de
Publication of DE102009043056A1 publication Critical patent/DE102009043056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem, insbesondere für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität, mit einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung ausgebildeten ersten Einrichtung (4), wie einer Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren in der Art einer Zentralverriegelung, des Zündschlosses, der Lenkradverriegelung, zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und mit einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeten zweiten Einrichtung (5). Die beiden Einrichtungen (4, 5) besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger (24, 17) für elektromagnetische Signale (7), insbesondere Funksignale. Der Sender (17) wird mit einem eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisenden Sendekanal betrieben. Bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung (5) und der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signale (7) handelt es sich um ein codiertes Betriebssignal (15) zur Authentifikation der zweiten Einrichtung (5), so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (15) bei berechtigter zweiter Einrichtung (5) eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung (4) bewirkbar ist. Die Sendefrequenz ist mittels eines einen Quarz aufweisenden PLL(Phase-locked Loop)-Synthesizers einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei erhöhten Sicherheitsanforderungen werden elektronische Schließsysteme verwendet, die mittels elektromagnetischer Wellen arbeiten. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden solche Schließsysteme als Türschließsysteme für die Zugangsberechtigung und/oder als Zündschloßsysteme, Lenkradverriegelungen, Wegfahrsperren, Motorsteuergeräte o. dgl. für die Fahrberechtigung verwendet.
  • Derartige Schließsysteme sind aus der DE 43 40 260 A1 bekannt. Das Schließsystem besteht aus einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren in der Art einer Zentralverriegelung oder des Zündschlosses ausgebildeten ersten Einrichtung und einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels ausgebildeten zweiten Einrichtung. Die beiden Einrichtungen besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger für die Übertragung der elektromagnetischen Funksignale. Im bestimmungsgemäßen Betrieb ist zwischen dem Schlüssel und der Steuereinrichtung wenigstens ein Signal als codiertes Betriebssignal zur Authentifikation des Schlüssels übertragbar, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals und damit bei berechtigtem Schlüssel eine Änderung des Zustandes der Steuereinrichtung bewirkbar ist. Der Sender wird mit einem eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisenden Sendekanal betrieben, es werden also bei solchen Funkschließungssystemen die Daten auf einem Funkkanal gesendet.
  • Solche Schließsysteme sind auch mit sogenannten ”Keyless”-Funktionalitäten weiterentwickelt. So ist bei der ”KeylessEntry”- bzw. ”PassivEntry”-Funktionalität eine manuelle Betätigung des elektronischen Schlüssels durch den Benutzer nicht mehr notwendig. Es genügt, daß der Benutzer den Schlüssel mit sich führt. Das Betriebssignal wird dann für die Zugangsberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen, wenn der Benutzer sich in einem, in der Nähe des Kraftfahrzeugs befindlichen Wirkbereich aufhält und dort beispielsweise den Türgriff an der Autotüre betätigt. Ebenso können diese Schließsysteme eine ”KeylessGo”- bzw. ”PassivGo”-Funktionalität aufweisen, wobei das Betriebssignal für die Fahrberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen wird, wenn der Benutzer sich innerhalb des Kraftfahrzeugs befindet und beispielsweise eine Start/Stop-Taste im Armaturenbrett betätigt.
  • Im Fall der Funkschließungssysteme für Kraftfahrzeuge wird in Europa ein schmales Frequenzband von 433,92 MHz ± 900 kHz verwendet. Bei einem schmalbandigen Funksystem werden wiederum Quarze mit sehr geringer Toleranz benötigt, um diverse Anforderungen, wie beispielsweise gesetzliche Auflagen, zu erfüllen. Diese Quarze sind jedoch sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstigeres Funkschließsystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schließsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schließsystem ist die Sendefrequenz mittels eines PLL(Phase-locked Loop)-Synthesizers einstellbar. Der PLL-Synthesizer weist einen Quarz auf, der jedoch eine höhere Toleranz besitzen kann. Durch den Einsatz eines Synthesizers kann nämlich die benötigte Frequenz direkt eingestellt werden. Die Abweichungen des Quarzes können damit in einem gewissen Bereich kompensiert werden. Folglich können kostengünstige Quarze verwendet werden, wobei dennoch die Schmalbandigkeit des Funkkanals gewährleistet ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Synthesizer um einen ΔΣ(Delta-Sigma)-Fractional N-PLL Synthesizer. Dieser besitzt eine hohe Auflösung, so daß die Sendefrequenz mit hoher Genauigkeit einstellbar ist. Da die Sendefrequenz mittels des Synthesizers variabel einstellbar ist, kann der Sender mit mehreren Sendekanälen betreibbar sein, womit dessen Störfestigkeit gesteigert ist.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Schließsystems ist nachfolgendes festzustellen. Für die Frequenzaufbereitung des HF-Transceivers werden stabile Arbeitsfrequenzen durch einen Synthesizer mittels PLL(Phase-locked loop) erzeugt. Die hohe Frequenzstabilität wird dabei aus der Referenz eines Quarzoszillators erzeugt. Für die Auslegung des Systems sind die dabei gegebenenfalls auftretenden Frequenzabweichungen durch Umwelteinflüsse und herstellbedingten Initialtoleranzen der Quarze zu beachten. Die Initialtoleranz wird über eine Abgleichvorrichtung in der Schaltung eliminiert. Dabei fallen jedoch Kosten für das Abgleichbauteil, nämlich den Trimmer, sowie Zeitaufwand für den üblichen mechanischen Einstellvorgang einschließlich der mechanischen Sicherung, nämlich das Auftragen von Sicherungslack, an. Alternativ können auch durch Vergrößern der Empfängerbandbreite, und zwar über den systemtechnischen Minimalwert, die Initialtoleranzen abgefangen werden. Durch die Vergrößerung der Empfängerbandbreite können allerdings gewisse Leistungseinbußen für die gesamte nachrichtentechnische Übertragungsstrecke auftreten.
  • Um hierin eine weitere Verbesserung zu erzielen, insbesondere um für den Betrieb von Schmalbandsystemen sehr genaue Einstellungen der Sende- und/oder Empfangsfrequenzen zu erreichen, bietet sich die Verwendung eines speziellen Synthesizers, und zwar einer ΔΣ-Fractional N-PLL mit hoher Auflösung, beispielsweise von 0,5 ppm, an. Gemäß der Genauigkeitsklasse haben Quarze für die Referenzfrequenzerzeugung des Synthesizers Abweichungen. Weiter ergeben sich zusätzliche Frequenzverschiebungen durch parasitäre Einflüsse der Beschaltung und der Leiterplatte. Diese lassen sich mm durch Festlegung eines Korrekturwerts mit der Frequenzeinstellung der ΔΣ-Fractional N-PLL kompensieren. Der Korrekturwert wird durch eine Kalibrierungsmessung, beispielsweise der Sendefrequenz, ermittelt und in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Geschaffen ist damit die Kompensation hoher Toleranzen bei Quarzen in einem mehrkanaligen Funksystem durch Abgleich von Initialtoleranzen der Arbeitsfrequenz mit Hilfe einer ΔΣ-Fractional N-PLL, wobei sich vorteilhafterweise folgendes ergibt:
    • – die Vermeidung der Verwendung eines abgleichbaren Kondensators (Trimmers) zur Frequenzkorrektur, was ein Entfall von Bauteilkosten bedeutet,
    • – die Einsparung des mechanischen Abgleichvorgangs am Trimmer, womit Arbeitskosten entfallen,
    • – das Vermeiden der Veränderung bzw. Verschiebung des abgeglichenen Trimmers durch mechanischen Schock oder Vibration bei der Anwendung im Schließsystem,
    • – der Einsatz von kostengünstigen Quarzen mit großer Initialtoleranz ist ermöglicht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Schließsystem kostengünstige Quarze mit einer hohen Toleranz eingesetzt werden können. Dies führt zu einer Reduzierung der Systemkosten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein mit einem Schließsystem ausgestattetes Kraftfahrzeug,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild des zwei Einrichtungen umfassenden Schließsystems mit einem Diagramm zur Übertragung der Signale und
  • 3 die zweite Einrichtung des Schließsystems in teilweise aufgeschnittener sowie schematischer Ansicht.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit dem berechtigten Benutzer 2 zu sehen. Das Kraftfahrzeug 1 ist für die Zugangsberechtigung mit einem Schließsystem 3 als Türschließsystem versehen, das eine als eine Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 und eine zugehörige zweite Einrichtung 5 umfaßt. Die zweite Einrichtung 5 ist in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines Identifikations(ID)-Gebers, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet. Die zweite Einrichtung 5 befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers 2, womit dieser innerhalb eines Wirkbereichs 8 Zugang zum Kraftfahrzeug 1 besitzt.
  • Die erste Einrichtung 4 besitzt wenigstens zwei Zustände, wobei im ersten Zustand eine Verriegelung und im zweiten Zustand eine Entriegelung der Autotüren 6 vorliegt. Die beiden Einrichtungen 4, 5 besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen 7 mittels einer elektromagnetischen Trägerwelle. Bei wenigstens einem dieser zwischen der zweiten Einrichtung 5 und der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signale 7 handelt es sich um ein codiertes, elektromagnetisches Betriebssignal 15 (siehe 2). Das codierte Betriebssignal 15 dient zur Authentifikation der zweiten Einrichtung 5, womit bei berechtigter zweiter Einrichtung 5 nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 15 eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung 4 bewirkbar ist. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 den Türgriff 16 an der Autotüre 6 betätigt oder sich dem Türgriff 16 annähert. Dadurch wird die Entriegelung der Autotüren 6 entsprechend der bedienungsunabhängigen KeylessEntry-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 auch selbsttätig ohne Mitwirkung des Benutzers 2 erfolgen, sobald dieser den Wirkbereich 8 betritt, was jedoch im folgenden nicht näher betrachtet wird. Schließt der Benutzer 2 die Autotüren 6 von außen, so erfolgt eine selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6. Ebensogut kann die selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6 erfolgen, nachdem der Benutzer den Wirkbereich 8 verlassen hat.
  • Im übrigen ist neben der KeylessEntry-Funktionalität auch noch eine fernbedienbare Ent- sowie Verriegelung der Autotüren 6 möglich, die mittels in 3 sichtbarer, in der Art von Tasten ausgestalteten Betätigungsorgane 9 an der zweiten Einrichtung 5 durch den Benutzer 2 auslösbar ist, um dem Benutzer 2 eine bedienungsabhängige Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug 1 zu gestatten. Beispielsweise läßt sich durch manuelle Betätigung der Betätigungsorgane 9 die Zentralverriegelung ver- und/oder entsperren sowie der Kofferraumdeckel öffnen, indem entsprechende codierte Betriebssignale 15 von der zweiten Einrichtung 5 zur ersten Einrichtung 4 gesendet werden. Auf den Betätigungsorganen 9 sind die diesen Funktionen entsprechenden Symbole 10 angebracht.
  • Das Schließsystem 3 stellt weiterhin die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 fest. Hierzu bewirkt die als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 ebenfalls entsprechend den beiden Zuständen die Ent- und/oder Verriegelung des elektronischen Zündschlosses oder der Lenkradverriegelung. Ebensogut kann ein sonstiges funktionsrelevantes Bauteil des Kraftfahrzeugs 1 durch die erste Einrichtung 4 dementsprechend angesteuert werden. Beispielsweise kann dadurch eine Freigabe und/oder Sperrung einer Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. erfolgen. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 zur Authentifikation der zweiten Einrichtung 5 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 sich im Kraftfahrzeug 1 befindet und einen Start/Stop-Schalter 11 betätigt. Dadurch wird der Start-Vorgang o. dgl. des Kraftfahrzeugs 1 entsprechend der KeylessGo-Funktionalität ausgelöst.
  • Zusätzlich kann ein Notbetrieb, beispielsweise bei leerer Batterie der zweiten Einrichtung 5 vorgesehen sein, indem die zweite Einrichtung 5 als elektronischer Schlüssel in das Zündschloß des Kraftfahrzeugs 1 zur manuellen Bedienung durch den Benutzer 2 einführbar ist.
  • Die Funktionsweise entsprechend der Keyless-Funktionalität des erfindungsgemäßen Schließsystems 3 soll nun anhand der 2 näher erläutert werden. Zunächst sendet die erste Einrichtung 4 mittels eines Senders/Empfängers 24 als Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen ein als Wecksignal bezeichnetes erstes elektromagnetisches Signal 12 für die zugehörige zweite Einrichtung 5. Dadurch wird die zweite Einrichtung 5 aus einem Ruhezustand mit verringertem Energiebedarf in einen aktivierten Zustand für den bestimmungsgemäßen Betrieb übergeführt. Danach sendet die erste Einrichtung 4 wenigstens ein weiteres, drittes elektromagnetisches Signal 13, das nachfolgend auch als Bereichsabgrenzungssignal bezeichnet ist. Dadurch kann die zugehörige zweite Einrichtung 5 deren Standort in Bezug auf die erste Einrichtung 4 bestimmen. Insbesondere läßt sich feststellen, ob die zweite Einrichtung 5 außerhalb am Kraftfahrzeug 1 sowie gegebenenfalls an welcher Stelle des Außenraums 23 und/oder im Innenraum 22 des Kraftfahrzeugs 1 befindlich ist. Nachfolgend sendet die zweite Einrichtung 5 mittels eines Senders/Empfängers 17 ein die Information zum ermittelteten Standort beinhaltendes viertes Signal 14 zur ersten Einrichtung 4, das im folgenden auch als Rückantwortsignal bezeichnet ist. Schließlich wird dann, wie bereits beschrieben, das fünfte elektromagnetische Signal als codiertes elektromagnetisches Betriebssignal 15 zur Authentifikation mittels der Sender/Empfänger 24, 17 zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung 4, 5 übertragen. Das Signal 15 kann insbesondere aus mehreren Teilsignalen bestehen und in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 übertragen werden. Im Hinblick auf nähere Einzelheiten zur bidirektionalen Kommunikation an sich wird auch auf die DE 43 40 260 A1 verwiesen.
  • Das Wecksignal 12 kann beispielsweise eine Kennung zum Kraftfahrzeug-Typ enthalten. Nach Empfang des Wecksignals 12 sind zunächst sämtliche im Wirkbereich 8 befindliche zweite Einrichtungen 5, die zum selben Kraftfahrzeug-Typ gehören, aktiviert. In einer weiteren Ausgestaltung des Schließsystems 3 sendet die erste Einrichtung 4 zwischen dem ersten Signal 12 und dem dritten Signal 13 ein zweites elektromagnetisches Signal 18 zur zweiten Einrichtung 5 als Selektionssignal, wie näher anhand von 2 zu erkennen ist. Das zweite Signal 18 enthält eine Information über die nähere Identität des Kraftfahrzeugs 1. Dadurch wird bewirkt, daß lediglich die tatsächlich zur ersten Einrichtung 4 zugehörigen zweiten Einrichtungen 5 im aktivierten Zustand verbleiben. Im aktivierten Zustand befindliche, nicht zum Kraftfahrzeug 1 zugehörige zweite Einrichtungen werden jedoch in den Ruhezustand zurückgeführt.
  • Das Signal 15 wird als Funksignal, beispielsweise im HF(Hochfrequenz)-Bereich übertragen. Auch bei den weiteren Signalen 12, 13, 14, 18 handelt es sich um Funksignale, die bedarfsgerecht im NF(Niederfrequenz)-Bereich und/oder im HF(Hochfrequenz)-Bereich übertragen werden können. Der jeweilige Sender 17, 24 wird zur Übertragung der Signale 7 mit einem eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisenden Sendekanal 19 betrieben, wie schematisch in 3 angedeutet ist. Die Sendefrequenz für den Sendekanal 19 ist mittels eines einen Quarz 25 aufweisenden PLL(Phase-locked Loop)-Synthesizers 21 einstellbar. Bei dem Synthesizer 21 kann es sich um einen Delta-Sigma Fractional N-PLL Synthesizer handeln.
  • In einer Weiterbildung ist der Sender 17 mit mehreren Sendekanälen 19, 20, 20' betreibbar, so daß das Betriebssignal 15 auch auf den weiteren Sendekanälen 20, 20' mit unterschiedlichen Sendefrequenzen gesendet werden kann. Es besteht dann die Möglichkeit, das Betriebssignal 15 redundant auf mehreren Sendekanälen 19, 20, 20' zu übertragen. Die zugehörige Sendefrequenz für den jeweiligen Sendekanal 19, 20, 20' wird wiederum mittels des Synthesizers 21 eingestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiges Schließsystem nicht nur im Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Es ist auch eine Verwendung für ein sonstiges Türschloß, das sich beispielsweise an einer Immobilie o. dgl. befindet, möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    (berechtigter) Benutzer
    3
    Schließsystem
    4
    erste Einrichtung
    5
    zweite Einrichtung/elektronischer Schlüssel
    6
    Autotüre
    7
    Signal
    8
    Wirkbereich
    9
    Betätigungsorgan
    10
    Symbol (am Betätigungsorgan)
    11
    Start/Stop-Schalter
    12
    (erstes) Signal/Wecksignal
    13
    (drittes) Signal/Bereichsabgrenzungssignal
    14
    (viertes) Signal/Rückantwortsignal
    15
    (fünftes) Signal/(codiertes) Betriebssignal/Code
    16
    Türgriff
    17
    Sender/Empfänger (in der zweiten Einrichtung)
    18
    (zweites) Signal/Selektionssignal
    19
    Sendekanal
    20, 20'
    (weiterer) Sendekanal
    21
    (PLL-)Synthesizer
    22
    Innenraum (vom Kraftfahrzeug)
    23
    Außenraum (vom Kraftfahrzeug)
    24
    Sender/Empfänger (in der ersten Einrichtung)
    25
    Quarz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4340260 A1 [0003, 0022]

Claims (3)

  1. Schließsystem, insbesondere für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1), beispielsweise in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität, mit einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung ausgebildeten ersten Einrichtung (4), wie einer Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren (6) in der Art einer Zentralverriegelung, des Zündschlosses, der Lenkradverriegelung, zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und mit einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeten zweiten Einrichtung (5), wobei die beiden Einrichtungen (4, 5) zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger (24, 17) für elektromagnetische Signale (7), insbesondere Funksignale, besitzen, wobei der Sender (17) mit einem eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisenden Sendekanal (19) betrieben wird, und wobei es sich bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung (5) und der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signale (7) um ein codiertes Betriebssignal (15) zur Authentifikation der zweiten Einrichtung (5) handelt, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (15) bei berechtigter zweiter Einrichtung (5) eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung (4) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendefrequenz mittels eines einen Quarz (25) aufweisenden PLL(Phase-locked Loop)-Synthesizers (21) einstellbar ist.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Synthesizer (21) um einen Delta-Sigma Fractional N-PLL Synthesizer handelt.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (17) mit mehreren Sendekanälen (19, 20, 20') betreibbar ist.
DE102009043056A 2009-09-28 2009-09-28 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Pending DE102009043056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043056A DE102009043056A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043056A DE102009043056A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043056A1 true DE102009043056A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043056A Pending DE102009043056A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043056A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE19645808A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation
EP1164708A2 (de) * 2000-06-01 2001-12-19 TRW Inc. Zweiweg Kommunikationsgerät mit grosser Reichweite und niedriger Leistung
GB2403878A (en) * 2003-05-23 2005-01-12 Lear Corp Data slicer with peak detector and clamping circuit to prevent false response to ambient noise signals
US7064457B2 (en) * 2001-03-12 2006-06-20 Valeo Electronique Recognition device intended to order the unlocking of a vehicle door and/or to authorize the starting of a vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE19645808A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation
EP1164708A2 (de) * 2000-06-01 2001-12-19 TRW Inc. Zweiweg Kommunikationsgerät mit grosser Reichweite und niedriger Leistung
US7064457B2 (en) * 2001-03-12 2006-06-20 Valeo Electronique Recognition device intended to order the unlocking of a vehicle door and/or to authorize the starting of a vehicle
GB2403878A (en) * 2003-05-23 2005-01-12 Lear Corp Data slicer with peak detector and clamping circuit to prevent false response to ambient noise signals
US6914522B2 (en) * 2003-05-23 2005-07-05 Lear Corporation Clamping circuit for an RF receiver system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637903B1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
WO2021023465A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN FAHRZEUG
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008015477A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1595043B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1619093A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006007961B4 (de) Keyless-Entry/Go-System mit Steuergerät und entsprechendes Verfahren
EP1902913B1 (de) Schliessystem, insbesondere für ein Kraftfahrfzeug
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2021032358A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10321803B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Datenübertragungssystem
DE102009043056A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009043054A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005031997A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009053985A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005030082A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007027095A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3310627B1 (de) Schliesssystem für ein kraftfahrzeug
EP1761420A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009043055A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009054167A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication