DE102009043054A1 - Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009043054A1
DE102009043054A1 DE102009043054A DE102009043054A DE102009043054A1 DE 102009043054 A1 DE102009043054 A1 DE 102009043054A1 DE 102009043054 A DE102009043054 A DE 102009043054A DE 102009043054 A DE102009043054 A DE 102009043054A DE 102009043054 A1 DE102009043054 A1 DE 102009043054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
operating signal
channels
transmitted
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009043054A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stehle
Dietmar Weisser
Markus Ruther
Michael Geber
Matthias Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102009043054A priority Critical patent/DE102009043054A1/de
Publication of DE102009043054A1 publication Critical patent/DE102009043054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/04Access control involving a hierarchy in access rights

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem, insbesondere für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität, mit einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung ausgebildeten ersten Einrichtung (4), wie einer Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren in der Art einer Zentralverriegelung, des Zündschlosses, der Lenkradverriegelung, zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und mit einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeten zweiten Einrichtung (5). Die beiden Einrichtungen (4, 5) besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger (24, 17) für elektromagnetische Signale (7), insbesondere Funksignale. Der Sender (17) wird mit einem eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisenden Sendekanal betrieben. Bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung (5) und der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signale (7) handelt es sich um ein codiertes Betriebssignal (15) zur Authentifikation der zweiten Einrichtung (5), so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (15) bei berechtigter zweiter Einrichtung (5) eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung (4) bewirkbar ist. Das Betriebssignal (15), insbesondere die darin enthaltenen Daten, wird redundant auf mehreren Sendekanälen mit unterschiedlichen ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei erhöhten Sicherheitsanforderungen werden elektronische Schließsysteme verwendet, die mittels elektromagnetischer Wellen arbeiten. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden solche Schließsysteme als Türschließsysteme für die Zugangsberechtigung und/oder als Zündschloßsysteme, Lenkradverriegelungen, Wegfahrsperren, Motorsteuergeräte o. dgl. für die Fahrberechtigung verwendet.
  • Derartige Schließsysteme sind aus der DE 43 40 260 A1 bekannt. Das Schließsystem besteht aus einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren in der Art einer Zentralverriegelung oder des Zündschlosses ausgebildeten ersten Einrichtung und einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels ausgebildeten zweiten Einrichtung. Die beiden Einrichtungen besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger für die Übertragung der elektromagnetischen Funksignale. Im bestimmungsgemäßen Betrieb ist zwischen dem Schlüssel und der Steuereinrichtung wenigstens ein Signal als codiertes Betriebssignal zur Authentifikation des Schlüssels übertragbar, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals und damit bei berechtigtem Schlüssel eine Änderung des Zustandes der Steuereinrichtung bewirkbar ist. Der Sender wird mit einem eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisenden Sendekanal betrieben, es werden also bei solchen Funkschließungssystemen die Daten auf einem Funkkanal gesendet.
  • Solche Schließsysteme sind auch mit sogenannten ”Keyless”-Funktionalitäten weiterentwickelt. So ist bei der ”KeylessEntry”- bzw. ”PassivEntry”-Funktionalität eine manuelle Betätigung des elektronischen Schlüssels durch den Benutzer nicht mehr notwendig. Es genügt, daß der Benutzer den Schlüssel mit sich führt. Das Betriebssignal wird dann für die Zugangsberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen, wenn der Benutzer sich in einem, in der Nähe des Kraftfahrzeugs befindlichen Wirkbereich aufhält und dort beispielsweise den Türgriff an der Autotüre betätigt. Ebenso können diese Schließsysteme eine ”KeylessGo”- bzw. ”PassivGo”-Funktionalität aufweisen, wobei das Betriebssignal für die Fahrberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen wird, wenn der Benutzer sich innerhalb des Kraftfahrzeugs befindet und beispielsweise eine Start/Stop-Taste im Armaturenbrett betätigt.
  • Aufgrund der zunehmenden Belegung von Funkfrequenzen unterschiedlicher Systeme werden Frequenzen mehrfach von unterschiedlichen Nutzern und Geräten gleichzeitig belegt. Es entstehen dadurch Kollisionen, wobei hier jener Sender mit der stärkeren Empfangsleistung am Empfänger sich durchsetzen kann. Im Fall der Funkschließung für Kraftfahrzeuge wird in Europa ein Frequenzband von 433,92 MHz ± 900 kHz verwendet. Dieses Frequenzband kann jedoch bei Sendeleistungen bis 10 mW praktisch von jeder beliebigen Anwendung ohne Lizenz genutzt werden. So nutzen beispielsweise drahtlose Kopfhörer, drahtlose Thermometer, das Fernschalten von Steckdosen mittels Funk, Registrierkassen, Alarmanlagen o. dgl. dieses Frequenzband. Aufgrund des begrenzten Bauraums ist es nicht möglich seitens des Funkschlüssels die gesetzlich zulässige Sendeleistung voll auszuschöpfen. Diese liegt heute bei typisch ca. 10 μW und damit deutlich unter vielen anderen Anwendungen. Es besteht somit die Wahrscheinlichkeit, daß bei einem Zusammentreffen anderer Funkdienste mit der Funkfernbedienung diese ohne Funktion bleibt. Gleiches gilt auch für KeylessGo, das im Fall eines starken Störsignals im Nutzband keine Funktion mehr hat. Es ist also festzustellen, daß durch verschiedene Funksender, wie Babyphone, Funkkopfhörer etc., immer wieder Funktionsausfälle bei der Funkschließung durch Interferenzen auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionssicherheit eines solchen Schließsystems zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schließsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schließsystem wird das Betriebssignal, insbesondere die darin enthaltenen Daten, redundant auf mehreren Sendekanälen mit unterschiedlichen Sendefrequenzen gesendet. Vorteilhafterweise ist dadurch die Funkübertragung auch dann möglich, wenn lediglich nur ein Funkkanal ungestört ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist auch für den Fall eine erfolgreiche Schließfunktion gegeben, wenn alle Funkkanäle kurzzeitig belegt sind. Hierzu wird das Betriebssignal wenigstens ein weiteres Mal auf allen Sendekanälen wiederholt. Um dabei die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Funkübertragung weiter zu steigern, ist zweckmäßigerweise eine Pause zwischen der Wiederholung und der vorhergehenden Sendung des Betriebssignals befindlich. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Pause mindestens 100 msec dauert. Die Zeitdauer bis zur Ausführung der entsprechenden Funktion des Schließsystems wird dadurch weiter verringert, indem die Sendung des Betriebssignals auf dem Sendekanal gestartet wird, bei dem die geringste Wahrscheinlichkeit von Störungen besteht.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Schließsystems ist nachfolgendes festzustellen. Es erfolgt eine Verbesserung der Funktionssicherheit mittels eines mehrkanaligen Funksystems mit redundanter Protokollwiederholung für die Zentralverriegelung und für KeylessGo, indem die Funkbotschaft auf mehreren Funkkanälen abgesendet wird, so daß durch die Nutzung mehrerer Funkkanäle eine höhere Resistenz gegenüber Funkstörern erzielt wird.
  • Damit ein freier Funkkanal ausreichend ist, wird eine 100% Datenredundanz auf jedem Funkkanal vorgenommen. Mit der Vorgabe, auch dann eine erfolgreiche Kommunikation möglich zu machen, wenn alle Funkkanäle belegt sind, ist es nicht sinnvoll die zu übermittelten Daten auf die einzelnen Funkkanäle zu verteilen. Dieses Verfahren wird im allgemeinen bei Spread-spectrum-Techniken, die das frequency hopping Verfahren nutzen, in dieser Art durchgeführt. Aus diesem Grund enthalten die Daten, welche innerhalb eines einzelnen Kanals übermittelt werden, den vollständigen Inhalt der gesamten zu übertragenden Botschaft. Damit ist in jedem Fall sichergestellt, daß lediglich ein ungestörter Kanal für eine erfolgreiche Übermittlung ausreichend ist. Desweiteren ist kein zusätzlicher Rechenaufwand auf der Empfangsseite zu leisten, welcher bei aufwendigen Codes zur Bitfehlerbeseitigung notwendig ist.
  • Sind kurzzeitig alle Funkkanäle gestört, so erfolgt eine Wiederholung auf allen Funkkanälen mit einer Zwischenpause. Um die weitere Forderung zu erfüllen, wonach kurzzeitig alle Funkkanäle gestört werden können, wird die zu übertragende Funkbotschaft mindestens ein Mal auf allen Funkkanälen wiederholt. Zwischen der ersten Funkbotschaft und einer Wiederholung ist sinnvollerweise eine ausreichend große Pause von vorzugsweise mindestens 100 ms zu wählen.
  • Die Vorteile einer Zwischenpause sind wie folgt:
    • a) Der Störeinfluß durch Kurzzeitstörer, wie beispielsweise drahtlose Thermometer, wird durch diese Maßnahme stark reduziert. Durch diese Zwischenpause ist die Sendedauer eines Kurzzeitstörers in der Regel nicht ausreichend lang, um die erste Funkbotschaft wie auch die Funkwiederholung zu zerstören.
    • b) Die Zwischenpause kann zudem sinnvoll genutzt werden. So können in dieser freien Zeit eine oder mehrere weitere Funktionen durchgeführt werden, wie beispielsweise die Übertragung einer Infrarotbotschaft. Weiter ist es denkbar in dieser freien Zeit den Mikrocomputer mit aufwendigen Rechenarbeiten zu beschäftigen.
    • c) Sollte keine Funktion gefunden werden, welche in dieser Zeitspanne sinnvoll zum Einsatz kommen soll, so kann diese Pause trotzdem vorteilhaft eingesetzt werden. So kann sich in dieser inaktiven Zwischenzeit die Batterie erholen, was ihrer Lebensdauer zugute kommt.
    • d) Eine weitere Möglichkeit ist, die Sendeleistung in der aktiven Zeit über die nominelle zulässige Dauerbelastung der Batterie hinaus zu erhöhen. Der dafür notwendige zusätzliche Energieaufwand kann durch sogenannte Stützkondensatoren bereitgestellt werden, welche in der Zwischenpause durch die Batterie geladen werden.
  • Um in den überwiegensten Fällen eine schnelle und kurze Reaktionszeit zu erzielen, wird die Funkbotschaft auf jenem Kanal gestartet, welcher den Erfahrungen nach die geringste Wahrscheinlichkeit von vorhandenen Störern besitzt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine nahezu störungsfreie Übertragung der Daten erreicht wird. Dadurch ist eine deutlich höhere Zuverlässigkeit bei Funkschließungssystemen bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein mit einem Schließsystem ausgestattetes Kraftfahrzeug,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild des zwei Einrichtungen umfassenden Schließsystems mit einem Diagramm zur Übertragung der Signale,
  • 3 die zweite Einrichtung des Schließsystems in teilweise aufgeschnittener sowie schematischer Ansicht,
  • 4 ein Diagramm für die Übertragung der Signale,
  • 5 ein Diagramm für die Übertragung der Signale in einer Weiterbildung und
  • 6 ein Diagramm für die Übertragung der Signale in einer nochmals weiteren Ausgestaltung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit dem berechtigten Benutzer 2 zu sehen. Das Kraftfahrzeug 1 ist für die Zugangsberechtigung mit einem Schließsystem 3 als Türschließsystem versehen, das eine als eine Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 und eine zugehörige zweite Einrichtung 5 umfaßt. Die zweite Einrichtung 5 ist in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines Identifikations(ID)-Gebers, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet. Die zweite Einrichtung 5 befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers 2, womit dieser innerhalb eines Wirkbereichs 8 Zugang zum Kraftfahrzeug 1 besitzt.
  • Die erste Einrichtung 4 besitzt wenigstens zwei Zustände, wobei im ersten Zustand eine Verriegelung und im zweiten Zustand eine Entriegelung der Autotüren 6 vorliegt. Die beiden Einrichtungen 4, 5 besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen 7 mittels einer elektromagnetischen Trägerwelle. Bei wenigstens einem dieser zwischen der zweiten Einrichtung 5 und der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signale 7 handelt es sich um ein codiertes, elektromagnetisches Betriebssignal 15 (siehe 2). Das codierte Betriebssignal 15 dient zur Authentifikation der zweiten Einrichtung 5, womit bei berechtigter zweiter Einrichtung 5 nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 15 eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung 4 bewirkbar ist. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 den Türgriff 16 an der Autotüre 6 betätigt oder sich dem Türgriff 16 annähert. Dadurch wird die Entriegelung der Autotüren 6 entsprechend der bedienungsunabhängigen KeylessEntry-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 auch selbsttätig ohne Mitwirkung des Benutzers 2 erfolgen, sobald dieser den Wirkbereich 8 betritt, was jedoch im folgenden nicht näher betrachtet wird. Schließt der Benutzer 2 die Autotüren 6 von außen, so erfolgt eine selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6. Ebensogut kann die selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6 erfolgen, nachdem der Benutzer den Wirkbereich 8 verlassen hat.
  • Im übrigen ist neben der KeylessEntry-Funktionalität auch noch eine fernbedienbare Ent- sowie Verriegelung der Autotüren 6 möglich, die mittels in 3 sichtbarer, in der Art von Tasten ausgestalteten Betätigungsorgane 9 an der zweiten Einrichtung 5 durch den Benutzer 2 auslösbar ist, um dem Benutzer 2 eine bedienungsabhängige Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug 1 zu gestatten. Beispielsweise läßt sich durch manuelle Betätigung der Betätigungsorgane 9 die Zentralverriegelung ver- und/oder entsperren sowie der Kofferraumdeckel öffnen, indem entsprechende codierte Betriebssignale 15 von der zweiten Einrichtung 5 zur ersten Einrichtung 4 gesendet werden. Auf den Betätigungsorganen 9 sind die diesen Funktionen entsprechenden Symbole 10 angebracht.
  • Das Schließsystem 3 stellt weiterhin die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 fest. Hierzu bewirkt die als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 ebenfalls entsprechend den beiden Zuständen die Ent- und/oder Verriegelung des elektronischen Zündschlosses oder der Lenkradverriegelung. Ebensogut kann ein sonstiges funktionsrelevantes Bauteil des Kraftfahrzeugs 1 durch die erste Einrichtung 4 dementsprechend angesteuert werden. Beispielsweise kann dadurch eine Freigabe und/oder Sperrung einer Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. erfolgen. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 zur Authentifikation der zweiten Einrichtung 5 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 sich im Kraftfahrzeug 1 befindet und einen Start/Stop-Schalter 11 betätigt. Dadurch wird der Start-Vorgang o. dgl. des Kraftfahrzeugs 1 entsprechend der KeylessGo-Funktionalität ausgelöst.
  • Zusätzlich kann ein Notbetrieb, beispielsweise bei leerer Batterie der zweiten Einrichtung 5 vorgesehen sein, indem die zweite Einrichtung 5 als elektronischer Schlüssel in das Zündschloß des Kraftfahrzeugs 1 zur manuellen Bedienung durch den Benutzer 2 einführbar ist.
  • Die Funktionsweise entsprechend der Keyless-Funktionalität des erfindungsgemäßen Schließsystems 3 soll nun anhand der 2 näher erläutert werden. Zunächst sendet die erste Einrichtung 4 mittels eines Senders/Empfängers 24 als Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen ein als Wecksignal bezeichnetes erstes elektromagnetisches Signal 12 für die zugehörige zweite Einrichtung 5. Dadurch wird die zweite Einrichtung 5 aus einem Ruhezustand mit verringertem Energiebedarf in einen aktivierten Zustand für den bestimmungsgemäßen Betrieb übergeführt. Danach sendet die erste Einrichtung 4 wenigstens ein weiteres, drittes elektromagnetisches Signal 13, das nachfolgend auch als Bereichsabgrenzungssignal bezeichnet ist. Dadurch kann die zugehörige zweite Einrichtung 5 deren Standort in Bezug auf die erste Einrichtung 4 bestimmen. Insbesondere läßt sich feststellen, ob die zweite Einrichtung 5 außerhalb am Kraftfahrzeug 1 sowie gegebenenfalls an welcher Stelle des Außenraums 23 und/oder im Innenraum 22 des Kraftfahrzeugs 1 befindlich ist. Nachfolgend sendet die zweite Einrichtung 5 mittels eines Senders/Empfängers 17 ein die Information zum ermittelteten Standort beinhaltendes viertes Signal 14 zur ersten Einrichtung 4, das im folgenden auch als Rückantwortsignal bezeichnet ist. Schließlich wird dann, wie bereits beschrieben, das fünfte elektromagnetische Signal als codiertes elektromagnetisches Betriebssignal 15 zur Authentifikation mittels der Sender/Empfänger 24, 17 zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung 4, 5 übertragen. Das Signal 15 kann insbesondere aus mehreren Teilsignalen bestehen und in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 übertragen werden. Im Hinblick auf nähere Einzelheiten zur bidirektionalen Kommunikation an sich wird auch auf die DE 43 40 260 A1 verwiesen.
  • Das Wecksignal 12 kann beispielsweise eine Kennung zum Kraftfahrzeug-Typ enthalten. Nach Empfang des Wecksignals 12 sind zunächst sämtliche im Wirkbereich 8 befindliche zweite Einrichtungen 5, die zum selben Kraftfahrzeug-Typ gehören, aktiviert. In einer weiteren Ausgestaltung des Schließsystems 3 sendet die erste Einrichtung 4 zwischen dem ersten Signal 12 und dem dritten Signal 13 ein zweites elektromagnetisches Signal 18 zur zweiten Einrichtung 5 als Selektionssignal, wie näher anhand von 2 zu erkennen ist. Das zweite Signal 18 enthält eine Information über die nähere Identität des Kraftfahrzeugs 1. Dadurch wird bewirkt, daß lediglich die tatsächlich zur ersten Einrichtung 4 zugehörigen zweiten Einrichtungen 5 im aktivierten Zustand verbleiben. Im aktivierten Zustand befindliche, nicht zum Kraftfahrzeug 1 zugehörige zweite Einrichtungen werden jedoch in den Ruhezustand zurückgeführt.
  • Das Signal 15 wird als Funksignal, beispielsweise im HF(Hochfrequenz)-Bereich übertragen. Auch bei den weiteren Signalen 12, 13, 14, 18 handelt es sich um Funksignale, die bedarfsgerecht im NF(Niederfrequenz)-Bereich und/oder im HF(Hochfrequenz)-Bereich übertragen werden können. Der jeweilige Sender 17, 24 wird zur Übertragung der Signale 7 mit einem eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisenden Sendekanal 19 betrieben, wie schematisch in 3 angedeutet ist. Das Betriebssignal 15 wird auf weiteren Sendekanälen 20, 20' mit unterschiedlichen Sendefrequenzen gesendet. Somit werden die im Betriebssignal 15 enthaltenen Daten 21 gemäß 4 redundant auf mehreren Sendekanälen 19, 20, 20' übertragen.
  • In einer Erweiterung wird das Betriebssignal 15 wenigstens ein weiteres Mal als Betriebssignal 15' auf allen Sendekanälen 19, 20, 20' wiederholt, wie anhand von 5 gezeigt ist. Dabei kann eine Pause 25 zwischen der Wiederholung des Betriebssignals 15' und der vorhergehenden Sendung des Betriebssignals 15 befindlich sein. Die Pause 25 dauert bevorzugterweise mindestens 100 Millisekunden. Wie in 6 zu sehen ist, kann die Sendung des Betriebssignals 15 auf dem Sendekanal 20 gestartet werden, bei dem die geringste Wahrscheinlichkeit von Störungen besteht.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiges Schließsystem nicht nur im Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Es ist auch eine Verwendung für ein sonstiges Türschloß, das sich beispielsweise an einer Immobilie o. dgl. befindet, möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    (berechtigter) Benutzer
    3
    Schließsystem
    4
    erste Einrichtung
    5
    zweite Einrichtung/elektronischer Schlüssel
    6
    Autotüre
    7
    Signal
    8
    Wirkbereich
    9
    Betätigungsorgan
    10
    Symbol (am Betätigungsorgan)
    11
    Start/Stop-Schalter
    12
    (erstes) Signal/Wecksignal
    13
    (drittes) Signal/Bereichsabgrenzungssignal
    14
    (viertes) Signal/Rückantwortsignal
    15, 15'
    (fünftes) Signal/(codiertes) Betriebssignal/Code
    16
    Türgriff
    17
    Sender/Empfänger (in der zweiten Einrichtung)
    18
    (zweites) Signal/Selektionssignal
    19
    Sendekanal
    20, 20'
    (weiterer) Sendekanal
    21
    Daten
    22
    Innenraum (vom Kraftfahrzeug)
    23
    Außenraum (vom Kraftfahrzeug)
    24
    Sender/Empfänger (in der ersten Einrichtung)
    25
    Pause
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4340260 A1 [0003, 0028]

Claims (4)

  1. Schließsystem, insbesondere für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1), beispielsweise in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität, mit einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung ausgebildeten ersten Einrichtung (4), wie einer Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren (6) in der Art einer Zentralverriegelung, des Zündschlosses, der Lenkradverriegelung, zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und mit einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeten zweiten Einrichtung (5), wobei die beiden Einrichtungen (4, 5) zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger (24, 17) für elektromagnetische Signale (7), insbesondere Funksignale, besitzen, wobei der Sender (17) mit einem eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisenden Sendekanal (19) betrieben wird, und wobei es sich bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung (5) und der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signale (7) um ein codiertes Betriebssignal (15) zur Authentifikation der zweiten Einrichtung (5) handelt, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (15) bei berechtigter zweiter Einrichtung (5) eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung (4) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebssignal (15), insbesondere die darin enthaltenen Daten (21), redundant auf mehreren Sendekanälen (19, 20, 20') mit unterschiedlichen Sendefrequenzen gesendet wird.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebssignal (15) wenigstens ein weiteres Mal auf allen Sendekanälen (19, 20, 20') wiederholt wird.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pause (25) zwischen der Wiederholung und der vorhergehenden Sendung des Betriebssignals (15, 15') befindlich ist, wobei die Pause (25) vorzugsweise mindestens 100 msec dauert.
  4. Schließsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendung des Betriebssignals (15) auf dem Sendekanal (19, 20, 20') gestartet wird, bei dem die geringste Wahrscheinlichkeit von Störungen besteht.
DE102009043054A 2009-09-28 2009-09-28 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Pending DE102009043054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043054A DE102009043054A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043054A DE102009043054A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043054A1 true DE102009043054A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043054A Pending DE102009043054A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016623A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Happich Gmbh Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
WO2016156008A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Atmel Corporation System zum aufwachen einer batteriebetriebenen einrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4421526C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-10 Siemens Ag Elektronisches berührungsloses Datenübertragungssystem
DE19531279C1 (de) * 1995-08-25 1996-09-12 Daimler Benz Ag Elektronische Wegfahrsperreinrichtung
DE19539852C1 (de) * 1995-10-26 1996-10-02 Daimler Benz Ag Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE19645808B4 (de) * 1996-11-07 2005-12-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation
DE102004062506A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4421526C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-10 Siemens Ag Elektronisches berührungsloses Datenübertragungssystem
DE19531279C1 (de) * 1995-08-25 1996-09-12 Daimler Benz Ag Elektronische Wegfahrsperreinrichtung
DE19539852C1 (de) * 1995-10-26 1996-10-02 Daimler Benz Ag Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE19645808B4 (de) * 1996-11-07 2005-12-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation
DE102004062506A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016623A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Happich Gmbh Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
WO2016156008A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Atmel Corporation System zum aufwachen einer batteriebetriebenen einrichtung
KR20170136559A (ko) * 2015-03-31 2017-12-11 아트멜 코포레이션 배터리 동작형 디바이스를 웨이크업시키기 위한 시스템
CN107995984A (zh) * 2015-03-31 2018-05-04 微芯片科技公司 用于唤醒电池组运行的装置的系统
US10452125B2 (en) 2015-03-31 2019-10-22 Marquardt Gmbh Apparatus for activating an electrically or electronically controlled appliance from an energy-saving passive state
CN107995984B (zh) * 2015-03-31 2021-02-26 微芯片科技公司 用于激活电或电子控制器和/或对其进行认证的设备
KR102593251B1 (ko) * 2015-03-31 2023-10-25 마이크로칩 테크놀로지 인코포레이티드 배터리 동작형 디바이스를 웨이크업시키기 위한 시스템

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011116209A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Schließ- und/oder Steuerungssystems, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2637903A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP2736770A1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische komponenten
DE102016005342A1 (de) Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2021023465A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN FAHRZEUG
EP1849665B1 (de) Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2006072328A1 (de) Kommunikationsverfahren und zugehöriges fahrzeugsicherungssystem
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009043054A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10307237A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005031018A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10146037A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3424767A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009054167A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009053985A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10202329A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10321803B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Datenübertragungssystem
DE102013004177A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009043053A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013100226A1 (de) System mit einer Sicherheitsvorrichtung und einem Antrieb zur Öffnung eines beweglichen Kraftfahrzeugteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication