DE102009042382B3 - Pendellageranordnung - Google Patents

Pendellageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009042382B3
DE102009042382B3 DE102009042382A DE102009042382A DE102009042382B3 DE 102009042382 B3 DE102009042382 B3 DE 102009042382B3 DE 102009042382 A DE102009042382 A DE 102009042382A DE 102009042382 A DE102009042382 A DE 102009042382A DE 102009042382 B3 DE102009042382 B3 DE 102009042382B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wall
chamber
storage chamber
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009042382A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYTEC ALUMINIUM SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
MAYTEC ALUMINIUM SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYTEC ALUMINIUM SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical MAYTEC ALUMINIUM SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority to DE102009042382A priority Critical patent/DE102009042382B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042382B3 publication Critical patent/DE102009042382B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pendellager, mit einer eine konkav gekrümmte Innenwand (8) aufweisenden Lagerkammer (3) und einem eine konvex gekrümmte Außenwand (13) aufweisendes Wälzlager (4), das in der konkav gekrümmten Innenwand (8) der Lagerkammer (3) pendelnd gehalten ist, wobei die Lagerkammer (3) zu ihrer Innenseite (9) hin offen ist und die Krümmung der Außenwand (13) auf der Innenseite (9) in einem Bereich von mehr als 180° des Öffnungsumfanges unterbrochen ist, so dass ein Einsetzen des Wälzlagers (4) in die Lagerkammer (3) ermöglicht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pendellageranordnung mit einer eine konkav gekrümmte Innenwand aufweisenden Lagerkammer und einem eine konkav gekrümmte Außenwand aufweisendem Wälzlager, das in der konkav gekrümmten Innenwand der Lagerkammerpendeln gehalten ist.
  • Derartige Pendellageranordnungen sind in vielen Ausgestaltungen bekannt. Die pendelnde Lagerung des Wälzlagers in der Lagerkammer ermöglicht, mittels der gekrümmten Wände, eine Einstellung und Justierung des Pendellagers in der gewünschten Anwendung. Als Beispiel seien Förderbänder genannt, in denen zumindest eine Seite bzw. eine der an den beiden Enden des Förderbandes angeordneten Umlenkrollen in der Regel verstellbar angeordnet ist, um einen zentrierten Lauf des Bandes zu gewährleisten. Bei solchen Verstellbewegungen verändert sich der zwischen den Seitenwangen des Förderbandes und der Drehachse der Umlenkrolle eingeschlossene Winkel. Um dies zu ermöglichen, werden in der Regel Wälzlager in Form von Pendellagern verwendet, die auch bei Winkelveränderungen zwischen den Seitenwangen und der Drehachse funktionsfähig bleiben.
  • US 3339991 A beispielsweise offenbart eine Pendellageranordnung mit einer eine konkav gekrümmte Innenwand aufweisenden Lagerkammer und einem eine konvex gekrümmte Außenwand aufweisendes Wälzlager.
  • Typischerweise werden derartige Pendellageranordnungen so gefertigt, dass das Wälzlager in die Lagerkammer eingepresst wird. Hierdurch sind bestimmte Maßtoleranzen notwendig. Alternativ ist das Verfahren des Aufschrumpfens bekannt, bei dem die Lagerkammer erwärmt wird, so dass sich das Material ausdehnt. Das kalte Wälzlager wird dann in die Lagerkammer eingepresst. Bei Abkühlen der Lagerkammer zieht sich das Material zusammen und das Wälzlager ist fest in der Lagerkammer aufgenommen. Hier entsteht das Problem, dass sich durch die erhöhte Temperatur der Lagerkammer auch die Temperatur des Wälzlagers erhöhen und Schmierflüssigkeit austreten kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Pendellageranordnung der genannten Art bereitzustellen, mit dem das Wälzlager auf einfache Weise in die Lagerkammer eingebracht werden kann, ohne dass die Lagerung und/oder Funktionsfähigkeit beeinträchtigt ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Pendellageranordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Pendellageranordnung umfasst eine eine konkav, d. h. einwärts gewölbte, gekrümmte Innenwand aufweisende Lagerkammer und ein eine über seine gesamte Axialerstreckung konvex, d. h. auswärts gewölbte, gekrümmte Außenwand aufweisendes Wälzlager, das in der konkav gekrümmten Innenwand der Lagerkammerpendeln gehalten ist. Erfindungsgemäß ist die Lagerkammer zu ihrer Innenseite hin offen und die Krümmung der Außenwand auf der Innenseite ist in einem zusammenhängenden Bereich von mehr als 180° und weniger als 360° des Öffnungsumfangs unterbrochen, so dass ein Einsetzen des Wälzlagers in die Lagerkammer ermöglicht ist.
  • Normalerweise ist es bei Raumtemperatur nicht möglich, das Wälzlager in eine aus dem Stand der Technik bekannte Lagerkammer einzusetzen, da sich infolge der Krümmung der Innenwand der Lagerkammer der Umfang der Lagerkammeröffnung auf der Innenseite so verringert, dass das Wälzlager nicht eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Krümmung auf der Innenseite in einem Bereich von mehr als 180° zu unterbrechen, d. h. wegzunehmen, um das Wälzlager in die Lagerkammer einsetzen zu können. Das Wälzlager wird hierbei leicht schräg in die Lagerkammer eingesetzt, in dem der Außenumfang des Wälzlagers zuerst in denjenigen Bereich der Innenwand der Lagerkammer eingesetzt wird, der nicht unterbrochen ist. D. h., das Wälzlager wird schräg in die Lagerkammer eingesetzt oder eingeklappt. Durch Einsetzen des Wälzlagers in den nicht unterbrochenen Bereich der Krümmung der Innenwand der Lagerkammer und dann Einklappen des Wälzlagers in den unterbrochenen Bereich der Krümmung kann das Lager auf einfache Weise in die Lagerkammer eingesetzt werden. Dadurch, dass die Krümmung der Innenwand nicht vollständig unterbrochen ist, sondern in einem bestimmten Winkelbereich der Umfangsrichtung weiterhin vorhanden ist, kann das Wälzlager nunmehr nicht in axialer Richtung aus der Lagerkammer entfernt werden und ist sicher gehalten. Andererseits ist auf Grund der Tatsache, dass die Krümmung der Innenwand der Lagerkammer nur in einem Teil der Tiefenerstreckung (in axialer Richtung) der Innenwand unterbrochen ist, so dass der hintere Teil der Innenwand weiterhin gekrümmt ist, das Wälzlager pendelnd in der Lagerkammer gehalten, so dass weiterhin eine Verstellung in gewohnter Weise ermöglicht ist.
  • Vorteilhafter Weise ist die Krümmung der Außenwand auf der Innenseite in einem Bereich von mehr als 225° des Öffnungsumfangs unterbrochen. Weiterhin vorteilhafter Weise ist die Krümmung der Außenwand auf der Innenseite in einem Bereich von etwa 270° des Öffnungsumfangs unterbrochen. Die Größe der Unterbrechung hängt selbstverständlich von der jeweiligen Anwendung und speziellen Ausgestaltung der Krümmungen der Innenwand der Lagerkammer und der Außenwand des Wälzlagers ab. In bestimmten Anwendungen hat sich gezeigt, dass es ausreichend ist, wenn die Innenwand der Lagerkammer in einem Bereich von etwa 90° des Öffnungsumfangs vollständig erhalten ist. Hierdurch wird ein sicheres Halten des Wälzlagers in der Lagerkammer gewährleistet und gleichzeitig ein relativ einfaches Einsetzen des Wälzlagers ermöglicht.
  • Vorteilhafter Weise ist die Lagerkammer an ihrer Außenseite geschlossen und weist eine Ausnehmung zwischen der geschlossenen Außenseite und dem Bereich der konkav gekrümmten Innenwand auf, wobei die Ausnehmung so gestaltet ist, dass sie ein Einsetzen des Wälzlagers ermöglicht. Die Ausnehmung sollte in den meisten praktischen Anwendungen eine möglichst geringe Tiefe haben, damit das Pendellager nicht allzu große Abmessungen einnimmt. Es ist jedoch diese Ausnehmung notwendig, damit das Wälzlager in die Lagerkammer eingeklappt werden kann.
  • Vorteilhafter Weise ist die Unterbrechung der Krümmung der Außenwand auf der Innenseite der Lagerkammer durch eine ebene Fläche gebildet. Weiterhin vorteilhafter Weise nimmt der Umfang der Unterbrechung der Krümmung der Außenwand auf der Innenseite der Lagerkammer zur Innenseite des Pendellagers hin zu. Hierdurch wird das Einsetzen und Einklappen des Wälzlagers in die Lagerkammer weiter erleichtet.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen
  • 1 eine Perspektivansicht eines Endes eines Förderbandes mit einer Umlenkrolle zeigt, bei der erfindungsgemäße Pendellageranordnungen zur Anwendung kommen,
  • 2 einen Querschnitt durch einen Teil der Umlenkrolle von 1,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts durch eine öffnungsgemäße Lagerkammer,
  • 4 eine Perspektivansicht einer Seitenwand eines Förderbandes eingebauten Lagerkammer eines Wälzlagers,
  • 5 eine Seitenansicht der Innenseite einer erfindungsgemäßen Pendellageranordnung mit einem in eine Lagerkammer eingesetzten Wälzlager.
  • 1 zeigt ein Endteil eines Förderbandes mit einer Umlenkrolle 1, die zwischen zwei Seitenteilen 2 des Förderbandes mittels eines jeweiligen Pendellagers pendelnd gelagert ist. 2 zeigt eine Querschnitt durch eines der Seitenteile 2 und einen Teil der Umlenkrolle 1, bei dem das Pendellager bestehend aus Lagerkammer 3 (welche in diesem Beispiel eine integrale Einheit mit dem Seitenteil 2 bildet, wie in 4 gut zu erkennen ist) und einem Wälzlager 4, welches in der Lagerkammer 3 pendelnd gehalten ist. Das Wälzlager 4 kann durch jede beliebige Art eines Wälzlagers gebildet sein, beispielsweise durch ein Kugellager oder dergleichen. Das Wälzlager 4 weist ein Mittelloch 14 auf, das in 4 gut zu erkennen ist, in welchem ein Lagerzapfen 5 gehalten ist. Am Lagerzapfen 5 ist die Umlenkrolle 1 mittels geeigneter Stifte befestigt. Der Lagerzapfen 5 ist beispielsweise über eine entsprechende Befestigungsscheibe 7 am Wälzlager 4 gehalten. Die gezeigte Ausgestaltung ist aber nur als Beispiel gedacht und die vorliegende Erfindung betrifft eine Pendellageranordnung, in der Umlenkrollen, Achsen oder dergleichen auf jede beliebige Art gehalten sein können.
  • Wie bereits in 2 und in größerem Detail in dem vergrößertem Querschnitt von 3 gut zu erkennen ist, weist das Wälzlager 4 eine gekrümmte Außenwand 13 auf. Die Krümmung ist dabei in Axialrichtung, d. h. in Richtung der Drehachse des Lagerzapfens 5 bzw. der Symmetrieachse des Wälzlagers 4. Üblicher Weise ist der Umfang des Wälzlagers 4 in der Mittelebene am größten und nimmt zur Innen- und zur Außenseite hin ab. Die Innenseite 9 ist dabei die Innenseite des Pendellagers und die Außenseite ist dabei die Außenseite 10 des Pendellagers, wie in 3 angedeutet ist. In der Regel ist die konvexe Krümmung der Außenwand 13 des Wälzlagers 4 kugelabschnittsförmig, jedoch können auch andere Krümmungen vorgesehen sein. Die konkav gekrümmte Innenwand 8 der Lagerkammer 3 weist eine Krümmung auf, die der Krümmung der Außenwand 13 des Wälzlagers 4 entspricht. Auch hier ist der Umfang der Innenwand 8 in der Mittelebene (der Krümmung) in der Regel am größten und nimmt zur Innenseite 9 und zur Außenseite 10 hin ab.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Außenseite 10 der Lagerkammer 3 durch eine Wand abgeschlossen, wobei zwischen dem Wälzlager 4 (d. h. dem Bereich der gekrümmten Innenwand 8 der Lagerkammer 3) und der Außenseite 10 eine Ausnehmung 11 vorgesehen ist, die notwendig ist, damit das Wälzlager 4 von der Innenseite 9 her in die Lagerkammer 3 eingesetzt werden kann. Wie in der Perspektivansicht von 3 gut zu erkennen ist, ist die Innenwand 8 der Lagerkammer auf der Innenseite 9 nicht über ihren gesamten Umfang mit der konkaven Krümmung versehen, sondern die Krümmung ist in einem Bereich von etwa 270° unterbrochen (Unterbrechung 12). Wie in 3 zu erkennen ist, erstreckt sich die Unterbrechung 12 nicht über die gesamte Tiefe T des gekrümmten Bereiches der Lagerkammer 3, sondern etwa bis zur Hälfte der Tiefe T, also bis zu dem Punkt des größten Umfanges der konkav gekrümmten Innenwand 8. Mittels der Unterbrechung 12 kann das Wälzlager 4 nunmehr beim Einsetzen in die Lagerkammer 3 zu einer konvex gekrümmten Außenwand 13 zuerst in den nicht unterbrochenen Bereich 16 der Innenwand 8 der Lagerkammer 3 eingesetzt werden und wird dann über die Unterbrechung 12 in die Lagerkammer 3 eingesetzt bzw. eingeklappt. Durch das schräge Einsetzen des Wälzlagers 4 ist es notwendig, die besagte Ausnehmung 11 vorzusehen. Wie in 3 zu erkennen ist, ist der Umfang D der Ausnehmung 11 gleich dem kleinsten Umfang der gekrümmten Innenwand 8 der Lagerkammer 3, so dass das Wälzlager 4 im aufgenommenen und gehaltenen Zustand nicht in die Ausnehmung 11 hineinrutschen kann. In 3 ist weiterhin ein Radiuspfeil R angedeutet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel verdeutlicht, dass die Innenwand 8 der Lagerkammer 3 die Form eines Kugelabschnittes aufweisen soll. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Form beschränkt. Weiterhin ist in 3 zu erkennen, dass die Unterbrechung 12 durch eine ebene Fläche gebildet ist, die sich in einem geringen Winkel der Innenseite 9 hin öffnet. In anderen Worten, der Umfang der Unterbrechung 12 zur Innenseite 9 nimmt zu. Es ist jedoch auch möglich, dass der Umfang der Unterbrechung 12 gleich bleibt. Die Tiefe t der Unterbrechung 12 ist ebenfalls in 3 dargestellt und entspricht etwa der Hälfte der Tiefe T des gekrümmten Bereiches der Innenwand 8 der Lagerkammer 3. In der Seitenansicht der Innenseite 9 des Seitenteils 2 von 5 ist gut zu erkennen, dass sich die Unterbrechung 12 über etwa 270° des Öffnungsumfanges der Lagerkammer 3 erstreckt und dass der nicht unterbrochenen Teil entsprechend etwa 90° beträgt. Diese Werte sind jedoch reine Beispiele. Der Öffnungsumfang sollte mehr als 180° aufweisen, damit das Einsetzen des Wälzlagers 4 überhaupt möglich ist. Weiterhin sollte der nicht unterbrochene Teil 16 eine Größe aufweisen, die es verhindert, dass sich das eingesetzte Pendellager 4 durch eine Belastung in axialer Richtung aus der Lagerkammer 3 entfernen kann.

Claims (6)

  1. Pendellageranordnung, mit einer eine konkav gekrümmte Innenwand (8) aufweisenden Lagerkammer (3) und einem eine über seine gesamte Axialerstreckung konvex gekrümmte Außenwand (13) aufweisendem Wälzlager (4), das in der konkav gekrümmten Innenwand (8) der Lagerkammer (3) pendelnd gehalten ist, wobei die Lagerkammer (3) zu ihrer Innenseite (9) hin offen ist und die Krümmung der Innenwand (8) auf der Innenseite (9) in einem zusammenhängenden Bereich von mehr als 180° und weniger als 360° des Öffnungsumfanges unterbrochen ist, so dass ein Einsetzen des Wälzlagers (4) in die Lagerkammer (3) ermöglicht ist.
  2. Pendellageranordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Krümmung der Innenwand (8) auf der Innenseite (9) in einem Bereich von mehr als 225° des Öffnungsumfanges unterbrochen ist.
  3. Pendellageranordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Krümmung der Innenwand (8) auf der Innenseite (9) in einem Bereich von etwa 270° des Öffnungsumfanges unterbrochen ist.
  4. Pendellageranordnung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Lagerkammer (3) an ihrer Außenseite (10) geschlossen ist und eine Ausnehmung (11) zwischen geschlossener Außenseite (10) und dem Bereich der konkav gekrümmten Innenwand (8) aufweist, wobei die Ausnehmung (11) so ausgestaltet ist, dass sie das Einsetzen des Wälzlagers (4) ermöglicht.
  5. Pendellageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Unterbrechung (12) der Krümmung der Innenwand (8) auf der Innenseite (9) der Lagerkammer (3) durch eine ebene Fläche gebildet ist.
  6. Pendellageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Umfang der Unterbrechung (12) der Krümmung der Innenwand (8) auf der Innenseite (9) der Lagerkammer (3) zur Innenseite (9) hin zunimmt.
DE102009042382A 2009-09-21 2009-09-21 Pendellageranordnung Expired - Fee Related DE102009042382B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042382A DE102009042382B3 (de) 2009-09-21 2009-09-21 Pendellageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042382A DE102009042382B3 (de) 2009-09-21 2009-09-21 Pendellageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042382B3 true DE102009042382B3 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042382A Expired - Fee Related DE102009042382B3 (de) 2009-09-21 2009-09-21 Pendellageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042382B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT86478B (de) * 1919-07-10 1921-11-25 Franz Kvasnicka Kugellager mit einstellbarem Außenlaufring.
DE1756091U (de) * 1957-09-26 1957-11-14 Heinrich Desch G M B H Eisengi Zweiring-gleitlager mit kugelfoermiger gleitflaeche und schmalen stuetzflaechen in der unbelasteten zone.
US3339991A (en) * 1965-05-07 1967-09-05 Jr Ralph S Howe Anti-spin self-locking outer bearing ring
US3589779A (en) * 1969-11-24 1971-06-29 Rex Chainbelt Inc Sealed loader slot bearing
GB1243946A (en) * 1969-07-04 1971-08-25 Skf Cie Applic Mecanique Rolling-bearing seat
DE2747427A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Nadella Radialgelenklageranordnung
WO1983000198A1 (en) * 1981-07-08 1983-01-20 Otani, Yoshihiro Bearing seat structure and molding die for bearing box
WO2008097204A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Ivan Kupcok Self-adjusting two row tapered roller bearing for concrete mixing apparatus
US7568841B2 (en) * 2005-07-18 2009-08-04 Deere & Company Ball end for a link

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT86478B (de) * 1919-07-10 1921-11-25 Franz Kvasnicka Kugellager mit einstellbarem Außenlaufring.
DE1756091U (de) * 1957-09-26 1957-11-14 Heinrich Desch G M B H Eisengi Zweiring-gleitlager mit kugelfoermiger gleitflaeche und schmalen stuetzflaechen in der unbelasteten zone.
US3339991A (en) * 1965-05-07 1967-09-05 Jr Ralph S Howe Anti-spin self-locking outer bearing ring
GB1243946A (en) * 1969-07-04 1971-08-25 Skf Cie Applic Mecanique Rolling-bearing seat
US3589779A (en) * 1969-11-24 1971-06-29 Rex Chainbelt Inc Sealed loader slot bearing
DE2747427A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Nadella Radialgelenklageranordnung
WO1983000198A1 (en) * 1981-07-08 1983-01-20 Otani, Yoshihiro Bearing seat structure and molding die for bearing box
US7568841B2 (en) * 2005-07-18 2009-08-04 Deere & Company Ball end for a link
WO2008097204A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Ivan Kupcok Self-adjusting two row tapered roller bearing for concrete mixing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623867A2 (de) Rollenführung für längsverstellbare Fahrzeugsitze
EP3175066B1 (de) Rolle
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE102014008925A1 (de) Förderkette, insbesondere Dosentransportkette
EP3017207B1 (de) Gelenkinnenteil sowie rollenkörper eines tripode-gleichlaufgelenks
EP2238010B1 (de) Längenverstellbare welle
WO2010018045A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz
WO2011147039A1 (de) Gelenklager
DE102009042382B3 (de) Pendellageranordnung
AT521373A4 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür
DE10341498A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines ersten Teils eines Kraftfahrzeugsitzes gegenüber einem zweiten Teil
DE3004570A1 (de) Gleichgang-wellengelenk in dreizapfensternbauart
DE102011088327A1 (de) Kreuzgelenkwelle
EP3325743A1 (de) Türband
AT16770U1 (de) Elastischer Übergang für Gleitstückadapter
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP3219996B1 (de) Laufrolle für ein loslager eines fahrmischers
DE102012104181B3 (de) Flachband für profilgezogene Rahmen- und Türbauteile
DE202015106037U1 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung und Vorrichtung mit einem Bauteil
DE102008010331A1 (de) Scharniergelenk für eine Brille und Brille mit demselben
DE102012019313A1 (de) Montagewerkzeug für Sicherungsringe
DE4218057C2 (de) Scharnierstift für mit einer wartungsfreien Lagerung ausgestattete Kraftwagentürscharniere
DE102007013668A1 (de) Höhenverstellbares Türband
EP1126113A2 (de) Einstellbares Gelenkband mit zentrierender Zapfenlagerung
DE102009044434A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee