DE102009041623A1 - Leselampe - Google Patents

Leselampe Download PDF

Info

Publication number
DE102009041623A1
DE102009041623A1 DE102009041623A DE102009041623A DE102009041623A1 DE 102009041623 A1 DE102009041623 A1 DE 102009041623A1 DE 102009041623 A DE102009041623 A DE 102009041623A DE 102009041623 A DE102009041623 A DE 102009041623A DE 102009041623 A1 DE102009041623 A1 DE 102009041623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
led
emitting diodes
reading lamp
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009041623A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Niehoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102009041623A priority Critical patent/DE102009041623A1/de
Publication of DE102009041623A1 publication Critical patent/DE102009041623A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00155Individual entertainment or communication system remote controls therefor, located in or connected to seat components, e.g. to seat back or arm rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/44Spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/47Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1141One-way transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0053Cabin passenger reading lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2203/00Aircraft or airfield lights using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird eine Leselampe mit einer Beleuchtungseinheit (BE) vorgesehen, welche mindestens erste Leuchtdioden (LEDs) und/oder zweite Leuchtdioden (IR-LEDs) zur Emission von IR-Strahlung aufweist. Die Leselampe weist ferner eine Modulationseinheit (ME) zum Modulieren der Lichtemission der ersten und/oder zweiten Leuchtdioden in Abhängigkeit eines Eingangssignals (IN) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leselampe.
  • Zum Beispiel aus Flugzeugen, Kraftfahrzeugen oder Bussen sind Leselampen bekannt, welche typischerweise oberhalb eines Sitzes angeordnet sind und durch einen Passagier ein- und ausgeschaltet und positioniert werden können. Dabei stellt ein Passagier seine Leselampe typischerweise so ein, dass sein Arbeits- oder Lesefeld optimal ausgeleuchtet wird. Derartige Leselampen weisen typischerweise einen Reflektor auf, um eine verbesserte Ausleuchtung zu erhalten. Die Anordnung der Leselampen sowie des Reflektors wird derart ausgewählt, dass ein möglichst konzentrierter Lichtpunkt bzw. beleuchteter Bereich erreicht wird, beispielsweise um einen Nachbarn nicht zu stören.
  • DE 603 16 178 T2 beschreibt eine Kommunikationsvorrichtung für eine optische Kommunikation, wobei ein LED-Beleuchtungselement zur optischen Kommunikation verwendet wird.
  • JP 2002190776 A zeigt ein optisches Datenübertragungssystem. Eine LED-Beleuchtungseinheit wird an der Decke vorgesehen und kann ein Lichtsignal auf zwei verschiedenen Frequenzen zum Senden von „0” und „1” ausgeben.
  • US 5,602,668 beschreibt eine Datenkommunikation basierend auf Infrarotdatensignalen.
  • US 2002/0167701 A1 beschreibt eine optische Übertragung von Daten basierend auf Licht, das durch LED erzeugt wird.
  • WO 02/25842 A2 beschreibt eine Datenübertragung basierend auf Lichtsignalen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leselampe vorzusehen, welche breitere Einsatzmöglichkeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leselampe nach Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird eine Leselampe mit einer Beleuchtungseinheit vorgesehen, welche mindestens erste Leuchtdioden zur Emission von IR-Strahlung und/oder sichtbarem Licht aufweist. Die Leselampe weist ferner eine Modulationseinheit zum Modulieren der Lichtemission der ersten und/oder zweiten Leuchtdioden in Abhängigkeit eines Eingangssignals auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Leselampe eine Optikeinheit zum Beeinflussen der Lichtemission der ersten und/oder zweiten Leuchtdioden auf. Mittels der Optikeinheit kann somit beispielsweise die Lichtemission fokussiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Optikeinheit ein Filter zum Abschwächen und/oder Verstärken von bestimmten Frequenzbereichen des abgestrahlten Lichts auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Optikeinheit einen Reflektor zum zumindest teilweisen Reflektieren des abgestrahlten Lichts auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Leselampe ein Mikrofon zum Aufzeichnen von Sprachsignalen auf.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Fahrzeug mit mindestens einem Sitz und einer oberhalb des Sitzes angeordneten Leselampe.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Flugzeug mit einer Vielzahl von Sitzen und einer Vielzahl von darüber angeordneten Leselampen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Delegiertensprechstelle mit einem Mikrofon und einer Leselampe, welche eine Beleuchtungseinheit mit ersten Leuchtdioden und/oder zweiten Leuchtdioden zur Emission von IR-Strahlung aufweist. Die Leselampe weist ferner eine Modulationseinheit zum Modulieren der Lichtemission der ersten und/oder zweiten Leuchtdioden in Abhängigkeit eines Eingangssignals auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Gedanken, eine Leselampe mit ersten Leuchtdioden LEDs und zweiten Leuchtdioden LEDs vorzusehen. Die ersten Leuchtdioden LEDs dienen dabei der Erzeugung von sichtbarem Licht und die zweiten Leuchtdioden LEDs dienen der Erzeugung von IR-Licht bzw. IR-Strahlung (alternativ dazu können auch nur erste Leuchtdioden vorgesehen werden, die sowohl IR-Licht als auch sichtbares Licht abstrahlen können). Mittels der ersten Leuchtdioden LEDs wird ein Arbeits- bzw. Lesefeld ausgeleuchtet. Mittels der zweiten Leuchtdioden IR-LEDs können Informationen übertragen werden. Dazu kann das IR-Licht der zweiten Leuchtdioden LEDs moduliert werden. Die ersten und zweiten LEDs können unabhängig voneinander betrieben werden, d. h. die IR-LEDs können auch betrieben werden, wenn die ersten LEDs ausgeschaltet sind. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel werden lediglich erste Leuchtdioden LEDs vorgesehen, wobei diese LEDs sowohl der Beleuchtung eines Arbeits- und Lesefeldes als auch der Informationsübertragung dienen. Dabei werden zumindest einige der LEDs moduliert, um entsprechende Informationen zu übertragen. Zur Verbesserung der optischen Eigenschaften der Leselampe können Optikeinheiten vorgesehen werden, welche beispielsweise dazu dienen, das gesendete Licht und das IR-Licht zu fokussieren. Diese Optikeinheiten können ebenfalls Filter aufweisen, um bestimmte Frequenzbereiche des Lichts zu dämpfen und/oder zu verstärken.
  • Die ersten und zweiten Leuchtdioden LEDs können dabei vorzugsweise individuell von einer Modulationseinheit ME angesteuert werden, so dass individualisierte Informationen mittels der LEDs übertragen werden können.
  • Das Licht der ersten und zweiten Leuchtdioden LEDs wird vorzugsweise mittels der Optikeinheiten OE gemeinsam fokussiert und/oder gefiltert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Licht der ersten und zweiten Leuchtdioden LEDs in unterschiedliche Richtungen abgestrahlt werden, wobei beispielsweise eine optische Einheit im Lichtkegel der zweiten Leuchtdioden LEDs angeordnet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Leselampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Leselampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Leselampe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 zeigt eine schematische Anordnung einer Leselampe in einem Fahrzeug gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Leselampe gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Leselampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Leselampe weist eine Beleuchtungseinheit BE, eine Modulationseinheit ME und optional eine Optikeinheit OE auf. Die Beleuchtungseinheit BE kann erste und zweite Leuchtdioden LEDs aufweisen. Optional kann die Beleuchtungseinheit eine Empfangseinheit EE aufweisen, die zum Empfang von z. B. IR-Licht oder sichtbarem Licht geeignet ist. Die ersten LEDs dienen dabei dazu, sichtbares Licht zu erzeugen. Die zweiten LEDs IR-LEDs dienen dazu, IR-Licht oder eine IR-Strahlung zu erzeugen, welches durch die Modulationseinheit ME moduliert wird, um Informationen, welche durch den Eingangsanschluss IN empfangen worden sind, auf dem IR-Licht zu modulieren, d. h. das IR-Licht wird moduliert. Alternativ dazu können auch Leuchtdioden bzw. Leuchtdiodeneinheiten vorgesehen werden, die sowohl IR-Licht als auch sichtbares Licht abstrahlen können. Die Optikeinheit OE dient dazu, das sichtbare Licht von den ersten LEDs und das modulierte IR-Licht der zweiten LEDs IR-LEDs zu beeinflussen, d. h. beispielsweise zu fokussieren. Die optische Einheit OE kann ferner ein Filter zum Filtern bestimmter Frequenzen des sichtbaren und des IR-Lichts aufweisen. Somit können bestimmte Frequenzen abgeschwächt werden und/oder andere können verstärkt werden. Mittels der Modulationseinheit ME kann das IR-Licht derart moduliert werden, dass es lediglich von einer bestimmten Empfangseinheit demoduliert werden kann. Somit kann eine personifizierte bzw. personalisierte Informationsübertragung erreicht werden. Durch die optische Einheit OE kann erreicht werden, dass der Leuchtkegel des sichtbaren Lichts dem Leuchtkegel des IR-Lichts entspricht.
  • Durch die Fokussierung mittels der Optikeinheit OE kann eine sehr eng begrenzte und punktgenaue Ausleuchtung und Informationsübertragung ermöglicht werden. Die Optikeinheiten können Doppel-/Mehrfachbrennpunkte für die ersten und zweiten LEDs ermöglichen.
  • Die Leuchtdioden und die Optikeinheit können als eine Einheit ausgestaltet sein. Die Leuchtdioden können z. B. in der Optikeinheit integriert bzw. angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Leselampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Leselampe 100 weist eine Beleuchtungseinheit BE mit LEDs auf. Die Beleuchtungseinheit BE ist mit einer Modulationseinheit ME gekoppelt, welche das Licht der Leuchtdioden LEDs in Abhängigkeit des an dem Eingangsanschluss IN empfangenen Signals moduliert. Die Leselampe kann ferner optional Optikeinheiten OE aufweisen. Optional kann die Beleuchtungseinheit eine Empfangseinheit EE aufweisen, die zum Empfang von z. B. IR-Licht oder sichtbarem Licht geeignet ist. Die Optikeinheit OE kann beispielsweise dazu dienen, den Lichtkegel der Leuchtdioden LEDs zu fokussieren. Optional kann die Optikeinheit OE eine Filtereinheit zum Filtern des Lichts der Leuchtdioden aufweisen. Das modulierte Licht der Leuchtdioden kann beispielsweise von einer entsprechenden Empfangseinheit empfangen werden, so dass Informationen drahtlos von der Leselampe an die Empfangseinheit übertragen werden können.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann somit auf IR-Leuchtdioden verzichtet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass einige der Leuchtdioden zur Ausleuchtung verwendet werden, während andere lediglich zur Informationsübertragung verwendet werden. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann das Licht der Leuchtdioden derart moduliert werden, dass diese Modulation vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Leselampe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Leselampe 200 weist eine Beleuchtungseinheit BE, eine Modulationseinheit ME und optional eine Optikeinheit OE auf. Die Beleuchtungseinheit BE weist erste und zweite Leuchtdioden LEDs, IR-LEDs auf. Alternativ dazu können auch Leuchtdioden bzw. Leuchtdiodeneinheiten vorgesehen werden, die sowohl IR-Licht als auch sichtbares Licht abstrahlen können, wobei dies optional unabhängig voneinander erfolgen kann. Optional kann die Beleuchtungseinheit eine Empfangseinheit EE aufweisen, die zum Empfang von z. B. IR-Licht oder sichtbarem Licht geeignet ist. Die ersten Leuchtdioden dienen dazu, sichtbares Licht abzugeben, während die zweiten Leuchtdioden dazu dienen, Infrarotlicht abzugeben, welches durch die Modulationseinheit ME moduliert wird. Während in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel das Licht der ersten und zweiten Leuchtdiode in eine gemeinsame Richtung abstrahlen, strahlt das Licht der ersten Leuchtdioden in eine erste Richtung ab, während das Licht der zweiten Leuchtdioden IR LED in eine zweite Richtung abstrahlt.
  • Die Leselampen gemäß dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel können jeweils über eine Betriebsspannungsversorgung verfügen, welche beispielsweise eine Betriebsspannung von 12 V zur Verfügung stellt. Optional kann eine Modulierung der ersten und zweiten Leuchtdioden über eine Modulation der Betriebsspannung erreicht werden. Somit kann eine Modulation der Leuchtdioden sowohl mittels der Modulation der Betriebsspannung als auch separat von einer Modulation der Betriebsspannung ermöglicht werden.
  • Obwohl in den 1 bis 3 die optische Einheit OE in einer Position in dem Lichtstrahl bzw. dem Leuchtkegel der ersten und zweiten Leuchtdioden gezeigt ist, kann zumindest ein Teil der Optikeinheit auch seitlich oder hinter den Leuchtdioden angeordnet sein. Hierbei kann beispielsweise ein Reflektor zumindest teilweise hinter den Leuchtdioden angeordnet sein, so dass das Licht der Leuchtdioden in eine Vorzugsrichtung reflektiert und ggf. fokussiert werden kann. Die Modulation der ersten und/oder zweiten Dioden kann eine FM- oder eine AM-Modulation darstellen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Fahrzeugs oder eines Flugzeugs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. In einer Decke 10 eines Fahrzeugs oder eines Flugzeugs kann eine Leselampe 100 vorgesehen werden. Optional kann die Beleuchtungseinheit eine Empfangseinheit EE aufweisen, die zum Empfang von z. B. IR-Licht oder sichtbarem Licht geeignet ist. Die Leselampe 100 ist dabei vorzugsweise über einem Sitz 20 angeordnet. Die Leselampe 100 kann dabei einer Leselampe gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen. Somit strahlt sowohl das sichtbare Licht der ersten Leuchtdioden als auch das IR-Licht der zweiten Leuchtdioden (oder sowohl das IR-Licht als auch das sichtbare Licht werden durch Leuchtdioden oder Leuchtdiodeneinheiten erzeugt und strahlen) in eine gemeinsame Richtung, so dass eine konzentrierte Ausleuchtung eines Punktes erreicht werden kann. Der Passagier bzw. Anwender der Leselampe kann durch Einstellung bzw. Positionierung der Leselampe einen für ihn optimalen Beleuchtungskegel bzw. Beleuchtungsspot einstellen. Da der Spot für das IR-Licht und der Leuchtkegel des sichtbaren Lichts übereinstimmen, wird automatisch das IR-Licht auf ein Arbeitsfeld bzw. ein Lesefeld des Anwenders gerichtet. Das IR-Licht kann auch über Reflektionen eines Buches oder einer Arbeitsunterlage von einer IR-Empfangseinheit empfangen werden.
  • Mittels der Optikeinheit OE kann eine Konzentration bzw. Fokussierung des Strahlengangs des sichtbaren und des IR-Lichts erreicht werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Leselampe gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Hierbei kann eine Leselampe 200 beispielsweise auf einer Arbeitsfläche oder einer Tischfläche vorgesehen sein und mindestens ein Mikrofon 500 zum Aufzeichnen von Sprachsignalen aufweisen. Optional kann die Beleuchtungseinheit eine Empfangseinheit EE aufweisen, die zum Empfang von z. B. IR-Licht oder sichtbarem Licht geeignet ist. Die Leselampe kann Teil einer Delegiertensprechstelle 300 sein, wobei beispielsweise ein Dolmetscherkanal mittels des IR-Lichts übertragen werden kann und durch geeignete IR-Empfangseinheiten empfangen werden kann. Dies ist vorteilhaft, da lediglich kleine IR-Strahler in der Leselampe benötigt werden. Somit werden große Strahler überflüssig, welche den gesamten Konferenzraum ausleuchten. Die Leselampe in 5 kann als eine Leselampe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgestaltet sein. Durch eine entsprechende Leselampe können auch zusätzlich zu den über große IR-Strahler abgestrahlten Informationen oder Audiosignalen weitere Informationen oder Audiosignale übertragen werden. Somit kann eine dezentrale Ausleuchtung und eine dezentrale IR-Abstrahlung erreicht werden.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel kann das sichtbare Licht der ersten Dioden nach unten auf den Arbeitsplatz abgestrahlt werden, während das IR-Licht der zweiten Leuchtdioden zu einem Delegierten abgestrahlt werden kann. Alternativ dazu können das IR-Licht und das sichtbare Licht von denselben Leuchtdioden oder Leuchtdiodeneinheiten (z. B. unabhängig voneinander) erzeugt werden.
  • Über eine entsprechende Codierung der übertragenen Informationen können Informationen an spezifische Empfänger übermittelt werden. Zusätzlich bzw. alternativ dazu können Zusatzinformationen an ausgewählte Plätze überfragen werden.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel kann somit eine Delegiertensprechstelle bzw. eine Präsidentensprechstelle mit einer Leselampe und einem Mikrofon 500 vorgesehen werden. Die Leselampe in der Delegiertensprechstelle gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel kann erste Leuchtdioden zum Emittieren von sichtbarem Licht und/oder zweite Leuchtdioden zum Emittieren von IR-Strahlung aufweisen. Wenn die Leselampe gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ohne IR-Leuchtdioden implementiert wird, dann ist zumindest eine Delegiertensprechstelle mit einer Leseleuchte und einem Mikrofon vorgesehen. Wenn jedoch die Leselampe zweite Leuchtdioden zum Emittieren von IR-Strahlung aufweist, dann kann wie oben beschrieben der Bereich um die Leselampe herum mit IR-Licht versorgt werden, so dass wenn eine entsprechende Empfangseinheit wie beispielsweise ein Kinnbügelhörer vorhanden ist, Informationen an den Kinnbügelhörer bzw. die Empfangseinheit übertragen werden.
  • Vorzugsweise weist die Delegiertensprechstelle mindestens ein Mikrofon 500 sowie eine Leselampe 200 auf, welche erste Leuchtdioden zur Emission von sichtbarem Licht und zweite Leuchtdioden zur Emission von IR-Strahlung aufweist.
  • Die oben beschriebenen Empfangseinheiten EE können in der Beleuchtungseinheit BE und/oder in der Optikeinheit OE vorgesehen werden. Dies kann den Vorteil aufweisen, dass durch die Optikeinheit OE ein breiter Sendekegel bzw. Empfangskegel vorgesehen werden kann. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann die Empfangseinheit ebenfalls über die in der Beleuchtungseinheit BE vorhandenen ersten und zweiten LEDs implementiert werden. In der Modulationseinheit ME kann ferner die Elektronik für den Empfang vorgesehen werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können Leuchtdioden LED vorgesehen werden, welche sowohl infrarotes als auch sichtbares Licht abstrahlen können. Diese Leuchtdioden können als eine Einheit vorgesehen werden und weisen wenigstens eine Leuchtdiode auf, die infrarotes und/oder sichtbares Licht abstrahlen kann. Durch An steuerung der Leuchtdioden können diese Leuchtdioden infrarotes und sichtbares Licht sowohl gemeinsam als auch unabhängig voneinander abstrahlen. Somit können diese Leuchtdioden auch infrarotes Licht abstrahlen, wenn eine Abstrahlung des sichtbaren Lichts ausgeschaltet ist.
  • Ferner können diese Leuchtdioden in einer Beleuchtungseinheit vorgesehen werden, welche ebenfalls eine Optikeinheit aufweist. Die Optikeinheit kann einen Filter zum Abschwächen und/oder Verstärken von bestimmten Frequenzbereichen des abgestrahlten Lichts und/oder einen Reflektor zum zumindest teilweisen Reflektieren des abgestrahlten Lichts aufweisen. Vorzugsweise können die Leuchtdioden und die Optikeinheit als eine Einheit ausgestaltet werden, wobei die Leuchtdioden in die Optikeinheit (bzw. den Reflektor) integriert sind.
  • Obwohl in den obigen Ausführungsbeispielen Bezug genommen wurde auf eine Leselampe, kann die Beleuchtungseinheit ebenfalls auch in anderen Lampen implementiert werden. Diese Lampen können dann beispielsweise in oder an einer Decke in einem Raum vorgesehen werden. Die Beleuchtungseinheit kann ferner in einer Stehlampe oder dergleichen implementiert werden.
  • Somit kann eine drahtlose Kommunikation mittels einer Lampe oder einer Leselampe implementiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60316178 T2 [0003]
    • - JP 2002190776 A [0004]
    • - US 5602668 [0005]
    • - US 2002/0167701 A1 [0006]
    • - WO 02/25842 A2 [0007]

Claims (16)

  1. Leselampe, mit einer Beleuchtungseinheit (BE) mit mindestens ersten Leuchtdioden (LED, IR-LED) zum Abstrahlen von sichtbarem und/oder infrarotem Licht, und einer Modulationseinheit (ME) zum Modulieren der Lichtemission der mindestens ersten Leuchtdioden in Abhängigkeit eines Eingangssignals (IN).
  2. Leselampe nach Anspruch 1, ferner mit einer Optikeinheit (OE) zum Beeinflussen der Lichtemission der mindestens ersten Leuchtdioden (LED, IR-LED).
  3. Leselampe nach Anspruch 2, wobei die Optikeinheit (OE) ein Filter zum Abschwächen und/oder Verstärken von festgelegten Frequenzbereichen des von den mindestens ersten Leuchtdioden (LED, IR-LED) abgestrahlten Lichts aufweist.
  4. Leselampe nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Optikeinheit (OE) einen Reflektor zum zumindest teilweisen Reflektieren des von den mindestens ersten Leuchtdioden (LED, IR-LED) abgestrahlten Lichts aufweist.
  5. Leselampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem Mikrofon zum Aufzeichnen von Sprachsignalen.
  6. Leselampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lichtemission der mindestens ersten Leuchtdioden (LED, IR-LED) in eine gemeinsame Richtung erfolgt.
  7. Leselampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Leuchtdioden (LED, IR-LED) dazu ausgestaltet sind, das infrarote Licht und/oder das sichtbare Licht unabhängig voneinander auszustrahlen.
  8. Fahrzeug, mit mindestens einem Sitz (20) und einer oberhalb des Sitzes angeordneten Leselampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Flugzeug, mit einer Vielzahl von Sitzen (20) und einer Vielzahl von darüber angeordneten Leselampen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Delegierten-Sprechstelle mit mindestens einem Mikrofon zum Aufzeichnen von Sprachsignalen und einer Leselampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Lampe, mit einer Beleuchtungseinheit (BE) mit mindestens ersten Leuchtdioden (LED, IR-LED) zum Abstrahlen von sichtbarem und/oder infrarotem Licht, und einer Modulationseinheit (ME) zum Modulieren der Lichtemission der mindestens ersten Leuchtdioden in Abhängigkeit eines Eingangssignals (IN).
  12. Lampe nach Anspruch 11, ferner mit einer Optikeinheit (OE) zum Beeinflussen der Lichtemission der mindestens ersten Leuchtdioden (LEDs, IR-LEDs).
  13. Lampe nach Anspruch 12, wobei die Optikeinheit (OE) ein Filter zum Abschwächen und/oder Verstärken von festgelegten Frequenzbereichen des von den mindestens ersten Leuchtdioden (LED, IR-LED) abgestrahlten Lichts aufweist.
  14. Lampe nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Optikeinheit (OE) einen Reflektor zum zumindest teilweisen Reflektieren des von den mindestens ersten Leuchtdioden (LED, IR-LED) abgestrahlten Lichts aufweist.
  15. Leselampe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Beleuchtungseinheit eine Empfangseinheit (EE) zum Empfangen von moduliertem Licht aufweist.
  16. Leselampe nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Leuchtdioden dazu ausgestaltet sind, das sichtbare und/oder das infrarote Licht unabhängig voneinander auszustrahlen.
DE102009041623A 2008-09-18 2009-09-17 Leselampe Ceased DE102009041623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041623A DE102009041623A1 (de) 2008-09-18 2009-09-17 Leselampe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047963 2008-09-18
DE102008047963.2 2008-09-18
DE102009005175.9 2009-01-15
DE102009005175 2009-01-15
DE102009041623A DE102009041623A1 (de) 2008-09-18 2009-09-17 Leselampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041623A1 true DE102009041623A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41694051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041623A Ceased DE102009041623A1 (de) 2008-09-18 2009-09-17 Leselampe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8687977B2 (de)
DE (1) DE102009041623A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208953A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Abb Ag Anordnung zur drahtlosen datenübertragung in einem haus- oder gebäudeinstallationssystem
DE102017102136A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung
DE102022201089A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mittels Lichtfeldkommunikation in und/oder an einem Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013005767A2 (pt) 2010-09-14 2016-05-03 Koninkl Philips Electronics Nv dispositivo de iluminação para embutir um ou mais símbolos de dados de um sinal de dados em uma saída de luminância do dispositivo de iluminação, sistema de iluminação e método para embutir um ou mais símbolos de dados de um sinal de dados em uma saída de luminância de um diodo emissor de luz
US8666254B2 (en) * 2011-04-26 2014-03-04 The Boeing Company System and method of wireless optical communication
US9245443B2 (en) 2013-02-21 2016-01-26 The Boeing Company Passenger services system for an aircraft
GB2521846A (en) * 2014-01-03 2015-07-08 Edmund Bolton Remote control of devices in the home
EP3323722B1 (de) 2016-11-18 2022-09-07 Goodrich Lighting Systems GmbH Beleuchtungssystem einer flugzeugkabine und flugzeug damit
US20230050177A1 (en) * 2017-09-28 2023-02-16 Kyocera Sld Laser, Inc. Laser based white light system configured for communication
EP3974323B1 (de) * 2020-09-28 2023-08-09 Goodrich Lighting Systems GmbH & Co. KG Flugzeugpassagier-leselicht

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602668A (en) 1994-11-30 1997-02-11 International Business Machines Corporation Data communications and illuminated light on the same optical fiber
WO2002025842A2 (en) 2000-09-19 2002-03-28 Color Kinetics Incorporated Universal lighting network method and system
JP2002190776A (ja) 2000-12-20 2002-07-05 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 光データ伝送システム
US20020167701A1 (en) 2001-03-28 2002-11-14 Shoji Hirata Optical transmission apparatus employing an illumination light
DE60316178T2 (de) 2002-10-24 2008-06-05 Nakagawa Laboratories, Inc. Kommunikationsvorrichtung mit beleuchtungslicht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390040A (en) * 1994-02-04 1995-02-14 Martin Marietta Corporation Optical transceiver for free-space communication links
US5495357A (en) * 1994-02-14 1996-02-27 Machina, Inc. Apparatus and method for recording, transmitting, receiving and playing sounds
US5986786A (en) * 1996-11-20 1999-11-16 Talking Signs, Inc. Passenger conveyance vehicles and systems utilizing the same
US6325343B1 (en) * 2000-08-17 2001-12-04 Rodger H. Flagg Combination foldable and separable lectern apparatus
US20070242955A1 (en) * 2004-06-01 2007-10-18 The Penn State Research Foundation Optical Wireless Communications Using Ultra Short Light Pulses and Pulse Shaping
US20070160373A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Palo Alto Research Center Incorporated Distributed illumination and sensing system
DE202006014933U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-14 Diehl Aerospace Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für eine Fahrzeugkabine
JP4885234B2 (ja) * 2006-10-23 2012-02-29 パナソニック株式会社 可視光及び赤外光を用いた光空間伝送システム
JP2008227944A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Toshiba Corp 可視光通信の受信装置及び可視光通信システム
JP5374202B2 (ja) * 2008-03-28 2013-12-25 株式会社プランナーズランド 可視光通信装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602668A (en) 1994-11-30 1997-02-11 International Business Machines Corporation Data communications and illuminated light on the same optical fiber
WO2002025842A2 (en) 2000-09-19 2002-03-28 Color Kinetics Incorporated Universal lighting network method and system
JP2002190776A (ja) 2000-12-20 2002-07-05 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 光データ伝送システム
US20020167701A1 (en) 2001-03-28 2002-11-14 Shoji Hirata Optical transmission apparatus employing an illumination light
DE60316178T2 (de) 2002-10-24 2008-06-05 Nakagawa Laboratories, Inc. Kommunikationsvorrichtung mit beleuchtungslicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208953A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Abb Ag Anordnung zur drahtlosen datenübertragung in einem haus- oder gebäudeinstallationssystem
DE102017102136A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung
DE102022201089A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mittels Lichtfeldkommunikation in und/oder an einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8687977B2 (en) 2014-04-01
US20100189285A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041623A1 (de) Leselampe
DE102005007626B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008006973B4 (de) Projektor und Bildaufnahmevorrichtung
DE112010005927B4 (de) AV-System
DE112009001681T9 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines viesuellen Signals auf einer Oberfläche
DE102018005461B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung
DE102012024513A1 (de) Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102007057757B4 (de) System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung
DE102013009567A1 (de) Kraftfahrzeug mit räumlich beschränkter Gestenerkennung
EP2873301A1 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems
EP3203153B1 (de) Küchengerät mit einer beleuchtungseinheit und verfahren zur betätigung einer beleuchtungseinheit
DE102018109192A1 (de) Leuchtkörper, Leuchsystem und Verfahren zur Paarbildung in dem Leuchtsystem
EP2779801B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
EP1587710A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102016000545A1 (de) Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung
DE102019004909A1 (de) Pixelfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Ansteuern eines Pixelfahrzeugscheinwerfers
DE202010015526U1 (de) Leuchte, insbesondere Leuchte für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Fluggastsitz
DE102020115411A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines autonomen fahrzeugs
WO2017125225A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102020211268B4 (de) Aussenspiegelanordnung mit umfeldleuchte und verfahren zur beleuchtung
WO2020064642A1 (de) Anzeigeeinheit und bedieneinheit
DE102016224424A1 (de) Leuchtanordnung sowie Leuchtensystem und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtanordnung
DE10354236B4 (de) Vorrichtung zur Illumination von Fahrgastsitzbereichen eines Verkehrsmittels und Verkehrsmittel
AT17120U1 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren Leuchten
WO2006021586A1 (de) Ir-strahleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140317

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final