DE102007057757A1 - System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung - Google Patents

System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057757A1
DE102007057757A1 DE102007057757A DE102007057757A DE102007057757A1 DE 102007057757 A1 DE102007057757 A1 DE 102007057757A1 DE 102007057757 A DE102007057757 A DE 102007057757A DE 102007057757 A DE102007057757 A DE 102007057757A DE 102007057757 A1 DE102007057757 A1 DE 102007057757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
receivers
transmitter
signals
optical recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007057757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057757B4 (de
Inventor
Thomas Patzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007057757A priority Critical patent/DE102007057757B4/de
Publication of DE102007057757A1 publication Critical patent/DE102007057757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057757B4 publication Critical patent/DE102007057757B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, ein System und ein Verfahren bereitzustellen, welches bewegliche Scheinwerfer oder Kameras automatisch auf eine Person (18, 28), welche ihre Position verändert, ausrichtet, wird erfindungsgemäß durch ein System zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung auf eine Person (18, 28), welche ihre Position verändert, gelöst, wobei das System aufweist: einen Sender zum Aussenden eines Signals, wobei der Sender am Körper der Person (18, 28) angeordnet ist; eine Vielzahl von Empfängern, welche dafür geeignet sind, das von dem Sender ausgesendete Signal zu empfangen; Mittel zum Ermitteln einer Position der Person (18, 28) aus einer Verteilung von an einzelnen Empfängern der Vielzahl von Empfängern empfangenen Signalstärken des von dem Sender ausgesandten Signals; Mittel zum Ausrichten des Beleuchtungsmittels oder der optischen Aufnahmevorrichtung auf die ermittelte Position der Person (18, 28).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung auf eine Person, welche ihre Position verändert, insbesondere ein Künstler, welcher sich auf einer Bühne bewegt.
  • Bei Bühnenauftritten eines einzelnen Künstlers oder auch mehrerer Künstler ist es häufig erwünscht, diesen/diese mit einem gerichteten Lichtkegel („Spot") anzustrahlen und hervorzuheben. Bewegt sich der Künstler nicht, d.h. er bleibt den gesamten Auftritt an einer bestimmten Position, sitzt bspw. auf einem Stuhl, kann auch der entsprechende Scheinwerfer (oder die Kamera) fest auf diese Position ausgerichtet werden. Verändert der Künstler jedoch seine Position während des Auftritts, so ist ein beweglicher Scheinwerfer, im Fachjargon „Moving head" genannt, erforderlich.
  • Bekannt sind bewegliche Scheinwerfer, welche von einem Techniker manuell gesteuert werden, d.h. der Techniker richtet den Scheinwerfer per Hand auf den Künstler aus.
  • Desweiteren sind bewegliche Beleuchtungssysteme bekannt, welche einen oder mehrere Bühnenscheinwerfer aufweisen, die vom einem geeigneten Lichtmischpult aus über eine Digital Multiplex (DMX) Verbindung steuerbar sind. Hierbei kann ein Techniker einen entsprechenden Scheinwerfer über einen Steuerknüppel („Joystick") steuern bzw. auf den Künstler ausrichten, oder auch eine automatische, d.h. programmierte Lichtsequenz steuern. Da diese Lichtsequenz(en) jedoch fest programmiert ist/sind, muss sich der Künstler auf einem vorher abgesprochenem Weg bewegen, damit er stets von dem entsprechendem Scheinwerfer angestrahlt wird. Der Künstler folgt in diesem Fall gewissermaßen dem Lichtkegel des Scheinwerfers und nicht umgekehrt.
  • Somit ist das Anstrahlen eines Künstlers, welcher spontan, d.h. nicht nach vorgegebenen Bewegungssequenzen seine Position verändert und sich zusätzlich mitunter schnell bewegt, z.B. springt oder läuft, mit bekannten Beleuchtungssystemen äußerst schwierig oder sogar überhaupt nicht durchführbar, da der Techniker den schnellen Bewegungen des Künstlers mit der trägen manuellen „Steuerung" bzw. mit der Steuerung per Joystick nicht folgen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein System und ein Verfahren bereitzustellen, welches bewegliche Scheinwerfer oder Kameras automatisch auf eine Person, welche ihre Position verändert, ausrichtet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung auf eine Person, welche ihre Position verändert, gelöst, wobei das System aufweist:
    einen Sender zum Aussenden eines Signals, wobei der Sender am Körper der Person angeordnet ist;
    eine Vielzahl von Empfängern, welche dafür geeignet sind, das von dem Sender ausgesendete Signal zu empfangen;
    Mittel zum Ermitteln einer Position der Person aus einer Verteilung von an einzelnen Empfängern der Vielzahl von Empfängern empfangenen Signalstärken des von dem Sender ausgesandten Signals;
    Mittel zum Ausrichten des Beleuchtungsmittels oder der optischen Aufnahmevorrichtung auf die ermittelte Position der Person.
  • Zweckmäßigerweise sind die Mittel zum Ermitteln einer Position der Person dafür eingerichtet, eine Positionsänderung der Person zu ermitteln und in für die Mittel zum Ausrichten geeignete Steuersignale umzurechnen.
  • Vorteilhafterweise ist die Vielzahl von Empfängern dafür eingerichtet, Signale auf einer Vielzahl von verschiedenen Frequenzen zu empfangen.
  • Vorteilhafterweise ist die Vielzahl von Empfängern dafür eingerichtet, auf einer aus der Vielzahl verschiedener empfangbarer Frequenzen wählbaren Frequenz Signale zu empfangen.
  • Hierdurch wird bspw. ermöglicht, dass z.B. bei mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Auftritten einzelner Künstler (Personen) nur bei den Empfängern die zu empfangende Frequenz zu verändern ist, um für verschiedener Künstler, die jeweils mit einem eigenen Sender ausgestattet sind, bspw. denselben Scheinwerfer zum Anstrahlen zu verwenden.
  • Vorteilhaft weist das System einen weiteren Sender auf, wobei der weitere Sender auf einer anderen Frequenz Signale sendet als der Sender.
  • Vorteilhaft weist das System eine weitere Vielzahl von Empfängern auf, welche dafür eingerichtet ist, auf einer aus einer Vielzahl verschiedener empfangbarer Frequenzen wählbaren Frequenz Signale zu empfangen.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht bspw., dass z.B. bei einem gleichzeitigen Auftritt zweier Künstler beide Künstler unabhängig voneinander angestrahlt werden können. Da die automatische Steuerung des Ausrichtens eines Scheinwerfers (oder optischen Aufnahmevorrichtung) auf den einen Künstler unabhängig von der Steuerung des Ausrichtens eines weiteren Scheinwerfers (oder optischen Aufnahmevorrichtung) auf den anderen Künstler erfolgt, können beide Künstler beliebig ihre Position verändern, ohne dass sich die automatischen Steuerungen der Scheinwerfer (oder optischen Aufnahmevorrichtungen) gegenseitig stören.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die einzelnen Empfänger der Vielzahl von Empfängern an der Begrenzung eines Bereichs oder außerhalb des Bereichs angeordnet, innerhalb welchem die Person ihre Position verändert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das System ferner eine Blende mit einer kreisförmigen Öffnung auf, welche an dem Beleuchtungsmittel oder an der optischen Aufnahmevorrichtung angeordnet ist, und die einzelnen Empfänger der Vielzahl von Empfängern sind so angeordnet, dass sich die Blende zwischen dem Sender und der Vielzahl von Empfängern befindet.
  • Des Weiteren wird die obengenannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung auf eine Person, welche ihre Position verändert, gelöst, wobei das Verfahren aufweist:
    Aussenden eines Signals mittels eines am Körper der Person angeordneten Senders; Empfangen des von dem Sender ausgesendeten Signals mittels einer Vielzahl von Empfängern;
    Ermitteln einer Position der Person aus einer Verteilung von an einzelnen Empfängern der Vielzahl von Empfängern empfangenen Signalstärken des von dem Sender ausgesandten Signals;
    Ausrichten des Beleuchtungsmittels oder der optischen Aufnahmevorrichtung auf die ermittelte Position der Person.
  • Zweckmäßigerweise weist das Verfahren ferner ein Ermitteln von Steuersignalen aus der ermittelten Position der Person auf, wobei die Steuersignale das Ausrichten des Beleuchtungsmittels oder der optischen Aufnahmevorrichtung auf die ermittelte Position der Person steuern.
  • Vorteilhafterweise weist das Verfahren ferner ein Empfangen von Signalen auf einer aus einer Vielzahl verschiedener empfangbarer Frequenzen wählbaren Frequenz auf.
  • Vorteilhafterweise weist das Verfahren ferner ein Senden weiterer Signale mittels eines weiteren Senders auf, wobei der weitere Sender auf einer anderen Frequenz Signale sendet als der Sender.
  • Vorteilhafterweise weist das Verfahren ferner ein Empfangen der weiteren Signale mittels einer weiteren Vielzahl von Empfängern auf.
  • Das vorliegende System zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung auf eine Person, welche ihre Position verändert, wird anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele in den nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Detailansicht eines Teils des in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Abgebildet ist eine Person bzw. Künstler 18, welche(r) sich innerhalb eines Bereichs 19, bspw. eine Bühne, bewegt und von einem beweglichen Scheinwerfer 11 angestrahlt werden soll. Der Scheinwerfer 11, in Fachkreisen auch als „Moving Head" bezeichnet, ist auf zwei Achsen drehbar gelagert, so dass der Künstler an jeder Stelle der Bühne angestrahlt werden kann. Üblicherweise ist ein sogenannter Moving Head auf einem Ständer montiert, bzw. an der Decke oder einer Wand befestigt.
  • Der Künstler 18 ist mit einem Sender 12 ausgestattet, um Bewegungen d.h. Positionsänderungen des Künstlers mittels außerhalb der Bühne angeordneter Empfänger 14a, 14b, 14c, 14d zu detektieren. Die Empfänger 14a, 14b, 14c, 14d sind zweckmäßigerweise symmetrisch um die Bühne herum angeordnet. Für eine bspw. rechteckige Bühne ist eine Anordnung jeweils eines Empfänger in der Mitte jeder Rechteckseite, wie in 1 dargestellt, zweckmäßig.
  • Da die vom Sender 12 ausgesendeten Signale elektromagnetische Wellen sind, deren elektromagnetisches Feld mit dem Quadrat des Abstands abnimmt (unter der idealisierten Annahme einer über den Raumwinkel homogenen Abstrahlung einer punktförmigen Strahlungsquelle), detektieren die Empfänger 14a, 14b, 14c, 14d eine von der Position des Senders bzw. des Künstlers abhängige Signalstärke. Aus dieser Intensitätsverteilung wird mit einer geeigneten Elektronik, bspw. ein Mikroprozessor, die Position des Künstlers ermittelt. Für die Positionsbestimmung sind zwei Empfänger grundsätzlich ausreichend. Bevorzugt werden jedoch vier Empfänger 14a, 14b, 14c, 14d (wie in 1 abgebildet) verwendet, um die Empfindlichkeit des Systems gegenüber Störungen zu minimieren.
  • Die ermittelte Position wird von der Elektronik in für die Steuerung des Scheinwerfers geeignete Steuersignale umgewandelt und der Scheinwerfer mittels der Steuerung auf die ermittelte Position des Künstlers ausgerichtet.
  • Die Empfänger 14a, 14b, 14c, 14d sind vorteilhafterweise drahtlos mit der Elektronik verbunden, welche wiederum mit der Steuerung des Scheinwerfers verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist die Elektronik am Scheinwerfer 11 angeordnet, bspw. in der Steuerung integriert.
  • Soll gleichzeitig ein weiterer Künstler auf der Bühne von einem weiteren, ihm zugeordneten Scheinwerfer angestrahlt werden, wird der weitere Künstler mit einem weiteren Sender ausgestattet, welcher auf einer von der Frequenz des (ersten) Senders 12 verschiedenen Frequenz sendet. Ebenso wird ein weiterer Satz an Empfängern, welche die Signale des weiteren Senders empfangen, bereitgestellt. Die Bestimmung der Position des weiteren Künstlers und die Steuerung des weiteren Scheinwerfers wird analog zu der oben beschriebenen Vorgehensweise vorgenommen.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Empfänger zu einem wiederum weiteren Sender, welcher auf einer von der Frequenz des (ersten) Senders 12 verschiedenen Frequenz sendet, zugeordnet werden können, d.h. die empfangbare Frequenz verändert werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft für ein zeitlich aufeinanderfolgendes Auftreten einzelner Künstler, da ein einziger beweglicher Scheinwerfer oder Moving Head für die jeweils einzeln auftretenden Künstler verwendet werden kann und nur die Zuordnung zu den verschiedenen Sendern der jeweiligen Künstler geändert wird, d.h. die von den Empfängern 14a, 14b, 14c, 14d zu empfangenden Frequenzen geändert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, in welchem eine alternative Vorgehensweise zur Positionsbestimmung mittels einer Blende 25 mit einer kreisförmigen Öffnung umgesetzt ist. Ansonsten können die obigen Ausführungen zu 1 auf das Ausführungsbeispiel von 2 übertragen werden.
  • Bei dem in 2 gezeigten System sind die Empfänger 24 und die Blende 25 so an dem Scheinwerfer 21 angeordnet, dass sich die Blende 25 auf einer gedachten Verbindungslinie von der Person mit dem Sender 23 zu dem Scheinwerfer 21 zwischen dem Sender 23 und den Empfängern 24 befindet. Die Blende 25 ist im Wesentlichen parallel zum Scheinwerfer 21 ausgerichtet, d.h. die Blendenfläche ist im Wesentlichen parallel zu der Licht aussendenden Oberfläche des Scheinwerfers. Des Weiteren sind die Blende 25 und die Empfänger 24 seitlich von einer Abschirmung (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) umschlossen. Die Abschirmung kann bspw. zylinderförmig ausgebildet sein, wobei bspw. die Deckfläche des Zylinder von der Blende 25 gebildet wird und die Empfänger 24 an der Grundfläche des Zylinders angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine Detailansicht aus 2 mit der Blende 25 (im Querschnitt) und den Empfängern 24. Die „Positionsbestimmung" erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung relativ, d.h. es wird keine absolute Position des Senders 22 berechnet, sondern ermittelt, ob der Scheinwerfer 21 korrekt auf die Person 28 mit dem Sender 22 gerichtet ist.
  • Ist nun der Scheinwerfer 21 korrekt ausgerichtet (Strahlengang senkrecht zur Blende), empfängt der „mittlere" Empfänger 24b eine maximale Signalstärke. Ändert sich nun die Position des Senders 22 ist der Einfall der Funksignale nicht mehr senkrecht („verkippter” Strahlengang) und die am Empfänger 24b empfangene Signalstärke sinkt.
  • Um zu ermitteln, in welche Richtung nachkorrigiert werden muss, sind zwei weitere Empfänger 24a und 24c benachbart zu dem Empfänger 24b, jedoch auf gegenüberliegenden Seiten (wie in 3 abgebildet) angeordnet. Ändert sich nun die Position des Senders 22, nimmt die empfangene Signalstärke an einem (in 2 bspw. Empfänger 24c) der weiteren Empfänger zu, während sie an dem anderen (in 2 bspw. Empfänger 24a) der weitern Empfänger abnimmt.
  • Folglich kann aus der Änderung der Signalstärke an den Empfängern 24a, 24b, 24c ermittelt werden ob die Ausrichtung des Scheinwerfers 21 nachkorrigiert werden muss, und wenn ja, in welche Richtung.
  • Es ist anzumerken, dass die oben beschriebene Korrektur der Ausrichtung des Scheinwerfers 21 nur entlang einer Achse oder Koordinate durchgeführt wird.
  • Um eine Korrektur entlang einer zweiten Achse oder Koordinate durchzuführen, ist zusätzlich ein „zweites" weiteres Empfängerpaar zu der in 3 abgebildeten Anordnung hinzuzufügen. Auch diese sind benachbart zu dem Empfänger 24b, auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet, jedoch entlang einer anderen Achse bzw. Koordinate. Zweckmäßig ist eine kreuzförmige Anordnung aller Empfänger, wobei die beiden Achsen, entlang welcher die Korrektur durchgeführt wird, einen rechten Winkel einschließen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ausrichtung des Scheinwerfers 21 nur entlang einer Koordinate oder Achse durchgeführt, wie oben in Bezug auf 3 beschrieben. Dies hat den Vorteil einer deutlich vereinfachten Steuerung der Ausrichtung des beweglichen Scheinwerfers 21: Von den zwei Achsen, auf denen der Scheinwerfer 21 drehbar gelagert ist, wird gewissermaßen nur eine Achse benutzt, was einem Freiheitsgrad oder einer Koordinate entspricht. Entlang dieser Koordinate wird auch die Korrektur vorgenommen, so dass ein Ermitteln von Steuersignalen für die Steuerung der Ausrichtung des Scheinwerfers 21 entfällt, da die ermittelten Korrekturen gewissermaßen „eins zu eins" für die Steuerung übernommen werden können. Jedoch bewirkt diese Einschränkung auf einen Freiheitsgrad auch eine Einschränkung des „erlaubten Aktionsradius" des Künstlers 28. Streng genommen dürfte dieser sich nur entlang einer festgelegten Geraden bewegen, um nicht den Lichtkegel des Scheinwerfers 21 zu verlassen. Da dieser Lichtkegel jedoch im Allgemeinen eine relativ große Ausdehnung aufweist, ist der „erlaubte Aktionsbereich" ein Streifen mit einer gewissen, von den Strahlungskegel des Scheinwerfers abhängigen Breite.
  • Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die automatische Steuerung der Ausrichtung des Moving Heads bei Bedarf auch manuell durchgeführt werden kann, d.h. der Moving Head mit der Hand ausgerichtet werden kann.
  • Abschließend ist noch anzumerken, dass, obwohl die Figuren und die dazugehörige Figurenbeschreibung sich auf Ausführungsbeispiele beziehen, in welcher ein oder mehrere Scheinwerfer automatisch auf eine sich bewegende Person ausgerichtet werden, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch eine automatische Ausrichtung optischer Aufnahmevorrichtungen einschließt.

Claims (13)

  1. System zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels (11, 21) oder einer optischen Aufnahmevorrichtung auf eine Person (18, 28), welche ihre Position verändert, wobei das System aufweist: einen Sender (12, 22) zum Aussenden eines Signals, wobei der Sender (12, 22) am Körper der Person (18, 28) angeordnet ist; eine Vielzahl von Empfängern (14, 24), welche dafür geeignet sind, das von dem Sender (12, 22) ausgesendete Signal zu empfangen; Mittel zum Ermitteln einer Position der Person (18, 28) aus einer Verteilung von an einzelnen Empfängern der Vielzahl von Empfängern (14, 24) empfangenen Signalstärken des von dem Sender (12, 22) ausgesandten Signals; Mittel zum Ausrichten des Beleuchtungsmittels oder der optischen Aufnahmevorrichtung auf die ermittelte Position der Person (18, 28).
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei die Mittel zum Ermitteln einer Position der Person (18, 28) dafür eingerichtet sind, eine Positionsänderung der Person (18, 28) zu ermitteln und in für die Mittel zum Ausrichten geeignete Steuersignale umzurechnen.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl von Empfängern (14, 24) dafür eingerichtet ist, Signale auf einer Vielzahl von verschiedenen Frequenzen zu empfangen.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei die Vielzahl von Empfängern (14, 24) dafür eingerichtet ist, auf einer aus der Vielzahl verschiedener empfangbarer Frequenzen wählbaren Frequenz Signale zu empfangen.
  5. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System einen weiteren Sender aufweist, wobei der weitere Sender auf einer anderen Frequenz Signale sendet als der Sender.
  6. System gemäß Anspruch 5, wobei das System eine weitere Vielzahl von Empfängern aufweist, welche dafür eingerichtet ist, auf einer aus einer Vielzahl verschiedener empfangbarer Frequenzen wählbaren Frequenz Signale zu empfangen.
  7. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die einzelnen Empfänger der Vielzahl von Empfängern (14) an der Begrenzung eines Bereichs oder außerhalb des Bereichs angeordnet sind, innerhalb welchem die Person (18) ihre Position verändert.
  8. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das System ferner eine Blende (25) mit einer kreisförmigen Öffnung aufweist, welche an dem Beleuchtungsmittel (21) oder an der optischen Aufnahmevorrichtung angeordnet ist und die einzelnen Empfänger der Vielzahl von Empfängern (24) so angeordnet sind, dass sich die Blende (25) zwischen dem Sender (22) und der Vielzahl von Empfängern (24) befindet.
  9. Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels (11, 21) oder einer optischen Aufnahmevorrichtung auf eine Person (18, 28), welche ihre Position verändert, wobei das Verfahren aufweist: Aussenden eines Signals mittels eines am Körper der Person (18, 28) angeordneten Senders (12, 22); Empfangen des von dem Sender (12, 22) ausgesendeten Signals mittels einer Vielzahl von Empfängern (14, 24); Ermitteln einer Position der Person (18, 28) aus einer Verteilung von an einzelnen Empfängern der Vielzahl von Empfängern (14, 24) empfangenen Signalstärken des von dem Sender (12, 22) ausgesandten Signals; Ausrichten des Beleuchtungsmittels (11, 21) oder der optischen Aufnahmevorrichtung auf die ermittelte Position der Person (18, 28).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Verfahren ferner ein Ermitteln von Steuersignalen aus der ermittelten Position der Person (18, 28) aufweist, wobei die Steuersignale das Ausrichten des Beleuchtungsmittels (11, 21) oder der optischen Aufnahmevorrichtung auf die ermittelte Position der Person (18, 28) steuern.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Verfahren ferner ein Empfangen von Signalen auf einer aus einer Vielzahl verschiedener empfangbarer Frequenzen wählbaren Frequenz aufweist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Verfahren ferner ein Senden weiterer Signale mittels eines weiteren Senders aufweist, wobei der weitere Sender auf einer anderen Frequenz Signale sendet als der Sender.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Verfahren ferner ein Empfangen der weiteren Signale mittels einer weiteren Vielzahl von Empfängern aufweist.
DE102007057757A 2006-11-30 2007-11-30 System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung Expired - Fee Related DE102007057757B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057757A DE102007057757B4 (de) 2006-11-30 2007-11-30 System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056980.6 2006-11-30
DE102006056980 2006-11-30
DE102007057757A DE102007057757B4 (de) 2006-11-30 2007-11-30 System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057757A1 true DE102007057757A1 (de) 2008-06-19
DE102007057757B4 DE102007057757B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=39399949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057757A Expired - Fee Related DE102007057757B4 (de) 2006-11-30 2007-11-30 System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057757B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010990A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einer im Raum bewegbaren Anzeigevorrichtung
US20100185969A1 (en) * 2007-06-29 2010-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light control system with a user interface for interactively changing settings in a lighting system and method for interactively changing settings in a lighting system with a user interface
WO2010131212A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for controlling lighting
DE102012021381A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Et Lumen Gmbh Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung
DE102018002765A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Zactrack Gmbh Beleuchtungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015289A1 (de) 2014-10-16 2015-03-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Innenraumlichtszenarien in einem Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132624C3 (de) * 1971-06-30 1974-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Ausrichtung eines schwenkbaren Gerätes auf ein sich bewegendes Objekt
US4067015A (en) * 1975-07-11 1978-01-03 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration System and method for tracking a signal source
US5550726A (en) * 1992-10-08 1996-08-27 Ushio U-Tech Inc. Automatic control system for lighting projector
US5504477A (en) * 1993-11-15 1996-04-02 Wybron, Inc. Tracking system
GB2337173A (en) * 1998-04-28 1999-11-10 Roke Manor Research Stage light steering
DE10214227A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Finger Christina System zur Bestrahlung mindestens eines Objektes, Verwendung des Systems und Verfahren zur Bestrahlung mindestens eines Objektes
US20050083697A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Zoltan Filep Smart shadowless illumination system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100185969A1 (en) * 2007-06-29 2010-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light control system with a user interface for interactively changing settings in a lighting system and method for interactively changing settings in a lighting system with a user interface
DE102008010990A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einer im Raum bewegbaren Anzeigevorrichtung
US8154224B2 (en) 2008-02-25 2012-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Display apparatus that can be moved in space
CN101518452B (zh) * 2008-02-25 2014-04-16 西门子公司 包括在空间可动的待观察的物体的设备
WO2010131212A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for controlling lighting
US8798316B2 (en) 2009-05-14 2014-08-05 Koninklijke Philips N.V. Method and system for controlling lighting
DE102012021381A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Et Lumen Gmbh Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung
DE102018002765A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Zactrack Gmbh Beleuchtungssystem
US11576246B2 (en) 2018-04-04 2023-02-07 Zactrack Gmbh Illumination system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057757B4 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057757B4 (de) System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung
DE2409563C2 (de) Verfahren zur optischen Zielverfolgung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005017496B3 (de) Mikrofoneinrichtung mit Orientierungssensor und entsprechendes Verfahren zum Betreiben der Mikrofoneinrichtung
EP0024504B1 (de) Strahlentherapiegerät mit zwei Lichtvisieren
EP1760428A1 (de) Referenzstrahlgenerator und System zur Erzeugung von Leitstrahlen für Markierwagen
DE3243710C2 (de)
DE29724767U1 (de) Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Position zumindest eines sich in einem Raum befindenden Objektes
EP0277542A1 (de) Optoelektronischer Abstandssensor
DE2824582C3 (de) Lichtschranke
DE2426785C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der zwei optischen Achsen einer kombinierten Zielfernrohr/IR-Goniometer-Anlage
DE102009041623A1 (de) Leselampe
DE4224246C1 (en) Manual control knob for diagnostic X=ray appts. - has three switches mounted in control knob to adjust aperture stop plates, X=ray tube alignment patient table and spacing between tube and detector
DE102005054156B4 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung der Simulatorachse eines mit einer Waffe verbundenen Schusssimulators
DE4435112C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Röntgenkassette
EP3374783B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit gerichtetem funksignal zur positionsidentifikation
DE2434369C3 (de) Fotoelektrische Abtastvorrichtung für die Kreisbahnabtastung der Kante eines Gegenstandes
DE102008010407B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Projizieren einer optischen Projektion auf eine Projektionsfläche
DE102006040941A1 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren
EP1198979B1 (de) Inspektionsvorrichtung für bauteile
DE602004010023T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bildaufnahmevorrichtung mit Beleuchtung
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
DE7627230U1 (de) Lichtschranke fuer unsichtbare strahlung
DE1958139C3 (de) Anordnung zur optischen Leitstrahllenkung von Flugzeugen oder Flugkörpern
DE102019004565A1 (de) Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage, aufweisend bewegbar angeordnete Mobilteile
DE3803566A1 (de) Roentgendiagnostikanlage zur erstellung von stereotaktischen hirndiagnosen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee