DE102008010990A1 - Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einer im Raum bewegbaren Anzeigevorrichtung - Google Patents

Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einer im Raum bewegbaren Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008010990A1
DE102008010990A1 DE102008010990A DE102008010990A DE102008010990A1 DE 102008010990 A1 DE102008010990 A1 DE 102008010990A1 DE 102008010990 A DE102008010990 A DE 102008010990A DE 102008010990 A DE102008010990 A DE 102008010990A DE 102008010990 A1 DE102008010990 A1 DE 102008010990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
medical examination
particular medical
brightness
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010990A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008010990A priority Critical patent/DE102008010990A1/de
Priority to US12/390,114 priority patent/US8154224B2/en
Priority to CN200910004971.2A priority patent/CN101518452B/zh
Publication of DE102008010990A1 publication Critical patent/DE102008010990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Einrichtung, umfassend wenigstens ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend wenigstens eine im Raum bewegbare Anzeigeeinrichtung, sowie eine oder mehrere verteilt angeordnete Beleuchtungseinrichtungen zur Raumausleuchtung, wobei die Helligkeit und/oder Position der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen (7a-7f) über eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung (8, 8a-8e) in Abhängigkeit der erfassten räumlichen Lage und/oder Orientierung des Objekts, insbesondere der Anzeigeeinrichtung (5), automatisch veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung umfassend wenigstens eine im Raum bewegbare Anzeigeeinrichtung, sowie eine oder mehrere verteilt angeordnete Beleuchtungseinrichtungen zur Raumausleuchtung.
  • Viele medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtungen, beispielsweise Röntgeneinrichtungen oder Ultraschalleinrichtungen, die der reinen Untersuchung oder aber auch gegebenenfalls der interventionellen Behandlung dienen, verfügen über eine Anzeigeeinrichtung, an der unterschiedlichste Untersuchungs- oder behandlungsrelevante Informationen dargestellt werden können, beispielsweise gerade aufgenommene Bilder etc. Nachdem der behandelnde Arzt mitunter seine Position während der Untersuchung oder Behandlung wechselt, ist es bekannt, die Anzeigeeinrichtung bewegbar zu lagern, beispielsweise indem sie über ein geeignetes Stativ an der Decke aufgehängt ist, oder über ein solches Stativ an einem entsprechenden Einrichtungsteil befestigt ist. In jedem Fall hat der Arzt so die Möglichkeit, die Anzeigeeinrichtung zu bewegen und so auszurichten, dass er in einer anderen Position optimal auf die Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Display, sehen kann.
  • Erforderlich ist es bei bekannten Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtungen, für eine möglichst gute Ausleuchtung des Raumes zu sorgen, also insbesondere in dem Bereich, in dem die Untersuchung oder Behandlung stattfindet. Hierzu sind üblicherweise deckenseitig mehrere Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen, die in verteilter Anordnung montiert sind, um von allen Seiten den Untersuchungs- oder Behandlungsbereich optimal ausleuchten zu können. Wenngleich hierüber sichergestellt wird, dass das medizinische Personal stets ein gut ausgeleuchtetes Umfeld zur Verfügung hat, ergeben sich jedoch dahingehend Probleme, als eine Blendung auf der Anzeigeeinrichtung nicht ausgeschlossen werden kann, wenn die Anzeigeeinrichtung verstellt wird. D. h., dass es nach einer Verstellung der Anzeigeeinrichtung durchaus vorkommen kann, dass diese so unter einem Winkel zu einer deckenseitig oder anderswo angeordneten Beleuchtungseinrichtung steht, dass diese Beleuchtungseinrichtung direkt auf die Anzeigeeinrichtung bzw. deren Anzeigefeld strahlt, so dass es dort zu einer Reflexion und damit einer Blendung kommt. Der Anwender kann also die angezeigten Informationen nicht oder nur unter starker Beeinträchtigung erkennen bzw. muss sich selber wieder etwas bewegen, um die Informationen zu erfassen können, und kann über die spiegelnde Fläche während seiner Tätigkeit geblendet werden.
  • Auch in anderen Bereichen verwendete Einrichtungen weisen ähnliche Probleme auf, beispielsweise Einrichtungen, die der Präsentation eines auszustellenden Objekts dienen. Diese Einrichtungen umfassen häufig einen Träger, auf dem das Objekt, z. B. ein Fahrzeug, angeordnet ist, über den das Fahrzeug z. B. gedreht werden kann. Je nach Orientierung im Raum kann es auch hier zu Spiegelungen einer oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen auf der Fahrzeugseite kommen, was unangenehm ist. Diese Probleme treten auch bei der Ausstellung anderer Gegenstände auf.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Einrichtung, insbesondere eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung anzugeben, die bei gleichzeitiger Verstellbarkeit des Objekts und insbesondere der Anzeigeeinrichtung eine mögliche beleuchtungsbedingte Beeinträchtigung der Betrachtbarkeit des Objekts bzw. der Ablesbarkeit der Anzeigeeinrichtung weitgehend ausschließt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Einrichtung, insbesondere einer medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Helligkeit und/oder Position der einen oder jeder einzelnen Beleuchtungseinrichtungen über eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung in Abhängigkeit der erfassten räumlichen Lage und/oder Orientierung des Objekts, insbesondere der Anzeigeeinrichtung automatisch veränderbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung, insbesondere in Form einer medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, wird der Betrieb der einen oder jeder einzelnen Beleuchtungseinrichtungen separat in Abhängigkeit der räumlichen Lage bzw. Orientierung des Objekts bzw. der Anzeigeeinrichtung gesteuert bzw. geregelt. D. h., dass die eine oder die mehreren Beleuchtungseinrichtungen in ihrer Helligkeit oder Position einer etwaigen Verstellung der Anzeigeeinrichtung quasi nachgeführt werden, wenn dies die entsprechende Lage/Orientierung des Objekts bzw. der Anzeigeeinrichtung im Raum erfordert, um eine Blendung bzw. Spiegelung und damit eine Beeinträchtigung der Erkennbarkeit z. B. der dargestellten Informationen zu vermeiden. Hierzu wird automatisch die Ist-Lage und/oder Ist-Orientierung des Objekts bzw. der Anzeigeeinrichtung erfasst, so dass eine Information darüber vorliegt, wie das Objekt im Raum orientiert ist bzw. wie die Darstellungsfläche der Anzeigeeinrichtung, also die Displayfläche, auf der die Informationen dargestellt werden, im Raum positioniert bzw. orientiert ist. Abhängig davon kann nun ermittelt werden, welche Beleuchtungseinrichtung bei Einsatz mehrerer verteilt angeordneter Leuchten so angeordnet ist und in einer solchen Richtung abstrahlt, dass es zu einer möglichen Spiegelung auf der Objektfläche bzw. der Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung kommt. Diese Beleuchtungseinrichtung wird nun in ihrer Helligkeit verändert, also gedimmt bzw. auch ausgeschaltet, und/oder in ihrer Position so verändert, dass sich ihre grundsätzliche Abstrahlrichtung ändert, was beispielsweise dann einfach möglich ist, wenn die Beleuchtungseinrichtung schwenkbar gelagert sind, d. h., dass die einzelnen Leuchtmittel nebst Reflektoren etwas verschwenkt werden können, so dass sich die Abstrahlrichtung ändert.
  • Die Helligkeits- und/oder Positionsveränderung (sowohl Helligkeit als auch Position können gleichzeitig verändert werden, wenn beide Variationsmöglichkeiten realisiert sind) führen letztlich dazu, dass eine Blendung infolge einer Spiegelung auf der Objektfläche bzw. der Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung vermieden werden kann, unabhängig davon, wie eine Bewegungssteuerung das Objekt im Raum positioniert bzw. wieder Anwender die Anzeigeeinrichtung bedarfsabhängig im Raum positioniert.
  • Die gegebene Ist-Helligkeit bzw. die Ist-Position der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen ist bekannt, nachdem der Betrieb der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen über eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung gesteuert bzw. geregelt wird. Infolgedessen ist es ohne Weiteres möglich, eine optimale Helligkeits- bzw. Positionsveränderung vorzunehmen, um die Blendung auszuschließen.
  • Dabei kann die eine vorgesehene Beleuchtungseinrichtung oder können die einzelnen Beleuchtungseinrichtungen entweder über eine zentrale Steuerung- oder Regelungseinrichtung Steuer- oder regelbar sein, d. h., dass nur eine zentrale Einrichtung vorgesehen ist, über die sämtliche Beleuchtungseinrichtungen in ihrer Helligkeit und/oder Position verstellt werden. Denkbar ist es aber auch, dass jede Beleuchtungseinrichtung eine eigene Steuerungs- oder Regelungseinrichtung aufweist.
  • Die Helligkeit selbst kann dabei stufenlos oder in diskreten Stufen zwischen eine maximalen Helligkeit und einer minimalen Helligkeit oder einem ausgeschalteten Zustand veränderbar sein. Es ist also eine sehr große Variationsbandbreite gegeben, die eine optimale Helligkeitseinstellung je nach gegebener Position der Anzeigeeinrichtung ermöglicht. In entsprechender Weise kann auch die Position einer Beleuchtungseinrichtung, die vorzugsweise mit ihrem Leuchtmittel schwenkbar gelagert ist, stufenlos oder in diskreten Stufen verstellbar sein, wobei es ausreichend ist, wenn der Schwenkwinkel ≤ 120° ist, wobei auch ein Schwenkwinkel aus dem Intervall zwischen 45°–90° für eine hinreichende Verstellung ausreichend ist.
  • Wie bereits beschrieben, erfolgt die Erfassung der Lage und/oder Orientierung des Objekts bzw. der Anzeigeeinrichtung automatisch, wozu zweckmäßigerweise ein entsprechendes Mittel zum automatischen Erfassen der Lage und/oder Orientierung vorgesehen ist. Dieses oder diese Mittel kommunizieren mit der oder den Steuerungs- oder Regelungseinrichtungen bzw. können auch Teil dieser sein, je nach Ausgestaltung des konkreten Erfassungsmittels. Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung sind unterschiedliche Alternativen denkbar.
  • Gemäß einer ersten Erfindungsalternative können die Mittel zur Erfassung der Lage und/oder Orientierung anhand der räumlichen Geometrie eines das Objekt tragenden Trägers oder eines die Anzeigeeinrichtung tragenden Stativs, insbesondere eines Gelenkstatives, ausgebildet sein. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass z. B. die über ein Stativ gelagerte Anzeigeeinrichtung in ihrer Position über die räumliche Geometrie des Stativs definiert ist. Wird nun die räumliche Geometrie erfasst, so kann unmittelbar daraus die Raumlage bzw. Raumorientierung der Anzeigeeinrichtung bestimmt werden. Hierzu können zweckmäßigerweise am Träger bzw. am Stativ ein oder mehrere Sensoren zur Erfassung einer translatorischen oder rotativen Stativbewegung vorgesehen sein. Diese Sensoren können als Winkelsensoren im Bereich etwaiger Drehgelenke oder als Linearsensoren etwaiger Teleskopführungen und dergleichen angeordnet sein und ermöglichen es, jedwede lineare oder drehende Stativbewegung zu erfassen. Die entsprechenden Sensorsignale werden dann an eine in diesem Fall zweckmäßigerweise zentrale Steuerungseinrichtung gegeben, die dann die Position des Objekts bzw. der Anzeigeeinrichtung ermittelt und in Abhängigkeit dieser Positionsinformation gegebenenfalls die eine oder andere Beleuchtungseinrichtung entsprechend ansteuert.
  • Alternativ zur Verwendung entsprechender stativseitiger Sensoren wäre es grundsätzlich auch denkbar, die räumliche Geometrie und damit die Raumposition des Objekts bzw. der Anzeigeeinrichtung über Kamerasysteme zu ermitteln, d. h., dass das z. B. Stativ respektive die Anzeigeeinrichtung über zwei oder mehr Kameras aufgenommen wird und ausgehend von den Kamerapositionen und der entsprechenden Bilddarstellung der Anzeigeeinrichtung im Kamerabild über die auch hier vorzugsweise zentrale Steuerungseinrichtung die räumliche Position der Anzeigeeinrichtung bestimmt wird.
  • Als weitere Alternative zu den beschriebenen Ausgestaltungen wäre es auch denkbar, dass die Mittel zur Erfassung der Lage und/oder Orientierung des Objekts bzw. der Anzeigeeinrichtung mehrere im Raum verteilt angeordnete Positionserfassungseinrichtung und wenigstens einen an dem Objekt bzw. der Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Positionssensor umfassen. Ein solcher Positionssensor, beispielsweise ein 3-Achsen-Sensor umfassend drei orthogonale Spulen, ist an dem Objekt bzw. der Anzeigeeinrichtung angeordnet, er kommuniziert mit entsprechenden lagefest angeordneten Positionserfassungseinrichtungen, die im Raum verteilt angeordnet sind, und die über entsprechende Sende- und Empfangssignale in der Lage sind, die räumliche Ausrichtung des Objekt- oder anzeigeeinrichtungsseitigen Sensors zu erfassen, so dass seitens der auch hier vorzugsweise zentralen Steuerungs- oder Regelungseinrichtung die räumliche Ist-Position des Objekts bzw. der Anzeigeeinrichtung bestimmt und daraufhin die Steuerung/Regelung der Beleuchtungseinrichtungen erfolgen kann. Derartige Positionserfassungssysteme, gestützt auf elektromagnetische Spulesysteme, sind hinlänglich bekannt.
  • Eine weitere Ausführungsalternative der Erfassungsmittel für die Lage/Orientierung des Objekts bzw. der Anzeigeeinrichtung sehen wenigstens ein an dem Objekt bzw. der Anzeigeeinrichtung angeordnetes Sendeelement, das ein gerichtetes Sendesignal abstrahlt, sowie an der einen oder an jeder Beleuchtungs einrichtung ein Empfängerelement vor, wobei die Helligkeit und/oder Position der einen oder jeder Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Strahlungsintensität steuer- oder regelbar ist. Hier kommuniziert also das anzeigeeinrichtungsseitig angeordnete Sendeelement mit einem beleuchtungseinrichtungsseitig angeordneten Empfängerelement, das die vom Sendeelement gerichtet abgestrahlten Sendesignale empfängt. Aus der Intensität bzw. Höhe des empfangenen Sendesignals kann nun jedes Empfängerelement seine Relativstellung zum Sendeelement ermitteln. Stehen diese einander direkt gegenüber, so wird das Empfängerelement ein maximales Sendesignal ermitteln, was anzeigt, dass im Falle einer Beleuchtung über diese Beleuchtungseinrichtung das Licht vertikal auf die Objekt- oder Anzeigefläche treffen würde. Stehen das Sendeelement und das Empfängerelement jedoch unter einem Winkel zueinander, ist die Höhe des empfangenen Sendesignals geringer, wobei aus der Höhe wiederum der Winkelversatz ermittelt werden kann, aus dem dann wiederum errechnet werden kann, ob es zu einer möglichen Blendung kommt und eine Variation der Helligkeit und/oder Position der betroffenen Beleuchtungseinrichtung erforderlich ist. Denkbar ist es hier, dass jede Beleuchtungseinrichtung über eine separate Steuerungs- oder Regelungseinrichtung verfügt, die in Abhängigkeit des erfassten Empfängerelementsignals selbsttätig die Veränderung der Helligkeit und/oder der Position der zugehörigen Beleuchtungseinrichtung steuert. Denkbar wäre es aber auch, dass jedes Empfängerelement sein Empfangssignal an eine zentrale Steuerungs- oder Regelungseinrichtung überträgt, die dann eine entsprechende Verstellung ermittelt und die jeweilige Beleuchtungseinrichtung ansteuert.
  • Das Sendeelement strahlt zweckmäßigerweise ein nicht sichtbares Licht ab, so dass es selbst nicht blendend wirkt. Denkbar wäre der Einsatz eines Infrarotlicht-Sendeelements. Gleichermaßen kann aber auch ein Ultraschallsignale abstrahlendes Sendeelement verwendet werden.
  • Für eine optimale Positionserfassung ist es zweckmäßig, ein oder mehrere solche Sendelemente an einem Rahmen des Objekts oder der Anzeigeeinrichtung anzuordnen, d. h., das oder die Sendelemente sind am oder im Rahmen integriert angeordnet, so dass eine unmittelbare Kommunikation zwischen den Sendeelementen und den Empfängerelementen möglich ist. Gleichermaßen wäre es aber auch denkbar, das oder die Sendeelemente beispielsweise stativseitig in eine Aufhängung oder dergleichen zu integrieren.
  • Eine weitere Erfindungsalternative der Lage- oder Orientierungserfassungsmittel sieht vor, dass die Mittel wenigstens eine an dem Objekt bzw. an der Anzeigeeinrichtung angeordnete Sensoreinrichtung umfassen, die zur Erfassung eines von der Beleuchtungseinrichtung übertragenen Identifikationssignals dient. Diese Sensoreinrichtung, die auch hier zweckmäßigerweise am oder im Rahmen z. B. der Anzeigeeinrichtung integriert ist, ist in der Lage über das von der Beleuchtungseinrichtung übertragene Identifikationssignal sofort zu erkennen, welche Beleuchtungseinrichtung blendet. Infolge der gerichteten Signalübertragung bzw. vom Erfassungsbereich her eingeschränkten Signalerfassung wird nur das Informationssignal einer Beleuchtungseinrichtung erfasst, die tatsächlich in einer möglicherweise zur Blendung führenden Position ist. Die Signale an deren Beleuchtungen werden nicht erfasst. Die betroffenen Beleuchtungseinrichtungen werden sodann in ihrer Helligkeit und/oder Position verändert, um die Blendung zu reduzieren oder zu vermeiden. Nicht betroffene Beleuchtungseinrichtungen können – und dies gilt für alle erfindungsgemäßen Ausgestaltungen – grundsätzlich in ihrer Helligkeit/Position unverändert verbleiben, sie können aber auch gleichermaßen etwas in ihrer Helligkeit erhöht werden, um einen etwaigen Helligkeitsverlust im auszuleuchtenden Bereich zu vermeiden.
  • Zur Übertragung des Identifikationssignals wäre es denkbar, dies über eine geeignete, vom Betrachter nicht sichtbare Pulsung der Beleuchtungseinrichtungen zu realisieren, wobei die Sensoreinrichtung anhand der gegebenen, sehr schnellen und letztlich infinitesimal geringen Helligkeitsänderungen und dem daraus resultierenden Pulsmuster in der Lage ist, die entsprechende Beleuchtungseinrichtung zu identifizieren, so dass die zugeordnete Steuerungs- oder Regelungseinrichtung dann auch genau erkennen kann, welche Beleuchtungseinrichtung betroffen ist und anzusteuern ist. Denkbar wäre aber auch die Übertragung eines anderweitigen Identifikationssignals über ein geeignetes Sendeelement, das mit der Sensoreinrichtung, die dann über ein geeignetes Empfangselement verfügt, zu realisieren.
  • Grundsätzlich sind unterschiedliche Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den miteinander kommunizierenden Komponenten der erfindungsgemäßen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung möglich. Eine zentrale Steuerungs- oder Regelungseinrichtung kommuniziert zweckmäßigerweise drahtlos mit den Beleuchtungseinrichtungen und/oder am Stativ oder der Anzeigeeinrichtung angeordneten Sensoren oder Sensoreinrichtungen oder den Positionserfassungseinrichtungen. Denkbar wäre aber auch eine kabelgebundene Kommunikation, was jedoch mit einem etwas höheren Aufwand verbunden ist. Eine drahtlose Kommunikation ist z. B. auf Basis von Funk, Ultraschall, Infrarot oder Bluetooth möglich. Im Falle einer drahtlosen Kommunikation verfügt selbstverständlich jede Komponente über entsprechende Sende- oder Empfängerelemente, die diese Kommunikation ermöglichen.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Einrichtung nur eine nachgeführte Beleuchtungseinrichtung umfassen, üblicherweise sind jedoch mehrere verteilt angeordnete Beleuchtungseinrichtungen für eine optimale Aus- oder Beleuchtung des Objekts, z. B. eines Fahrzeugs oder eines beliebigen Elektronikgegenstands/Fernseher, Handy, etc.) oder des Arbeitsplatzes der medizinischen Einrichtung vorgesehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, bei der alle Beleuchtungseinrichtungen zugeschaltet sind,
  • 2 die Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung aus
  • 1 mit zwei in ihrer Helligkeit veränderten Beleuchtungseinrichtungen,
  • 3 die Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung aus
  • 2 mit in der Lage veränderter Anzeigeeinrichtung und verändert angesteuerten Beleuchtungseinrichtungen,
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer Erfassung der räumlichen Lage und/oder Orientierung der Anzeigeeinrichtung über die Geometrie eines Stativs,
  • 5 eine Prinzipdarstellung zur Erfassung der räumlichen Lage und/oder Orientierung der Anzeigeeinrichtung über eine Sende-Empfänger-Kommunikation zwischen der Anzeigeeinrichtung und den Beleuchtungseinrichtungen, und
  • 6 eine Prinzipdarstellung betreffend die Erfassung der räumlichen Lage und/oder Orientierung der Anzeigeeinrichtung unter Verwendung einer Sensoreinrichtung zur Erfassung der Identifikationssignale der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele beschreiben die Erfindung in Form einer medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, sind jedoch gleichermaßen für die Ausgestaltung einer andersartigen Einrichtung z. B. zur Objektpräsentation gültig.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung 1 in Form einer Prinzipdarstellung. Bei dieser Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung 1 kann es sich um eine beliebige Einrichtung handeln, beispielsweise eine Röntgen- oder Ultraschalleinrichtung, wobei dies nicht abschließend ist. Gezeigt ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Patientenlagerungstisch 2 mit einem darauf befindlichen Patienten 3, ferner ist ein Anwender 4 gezeigt, beispielsweise ein Arzt oder sonstiges medizinisches Personal, das eine Untersuchung oder Behandlung des Patienten 3 vornehmen möchte. Gezeigt ist ferner eine Anzeigeeinrichtung 5, beispielsweise ein Display (z. B. LCD-Display oder dergleichen), das im Raum bewegbar ist und beispielsweise über ein nicht näher gezeigtes Gelenkstativ deckenseitig gelagert ist. Der Anwender 4 hat also die Möglichkeit, die Anzeigeeinrichtung 5 im Raum zu bewegen und so auszurichten, dass er optimal auf die Anzeigefläche 6 sehen kann, um die dort angezeigten medizinisch relevanten Informationen (beispielsweise über ein Ultraschallgerät oder über eine Röntgeneinrichtung aufgenommene Bilder) betrachten zu können.
  • Gezeigt sind ferner sechs separate Beleuchtungseinrichtung 7a7f, die in ihrem Betrieb alle separat über eine im gezeigten Beispiel zentrale Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 8 angesteuert werden können. Dabei ist es möglich, über die Steuerungseinrichtung 8 die Helligkeit oder die Position oder sowohl die Helligkeit als auch die Position einer jeden einzelnen Beleuchtungseinrichtung 7a7f verändern zu können. Die Helligkeit kann durch Dimmen vorzugsweise stufenlos zwischen einer maximalen Helligkeit und einer minimalen Helligkeit bzw. einem Ausschalten der Beleuchtungseinrichtungen verändert werden, die Position der vorzugsweise verschwenkbaren Beleuchtungseinrichtungen (die vorzugsweise über ein Kugelgelenk in jede Richtung um einen definierten Verschwenkwinkel verschwenkbar sind) kann über ein geeignetes Stellmittel (Motor mit zugeordneter Bewegungsmechanik) verstellt werden.
  • Ziel ist es, über eine solche Helligkeits- und/oder Positionsveränderung zu vermeiden, dass es zu einer Spiegelung des von einer oder mehreren Beleuchtungseinrichtungen abgegebenen Lichts auf der Anzeigfläche 6 der Anzeigeeinrichtung 5 kommt. Die Beleuchtungseinrichtungen 7a7f können deckenseitig angeordnet sein, was jedoch nicht zwingend ist. Im Folgenden sei davon ausgegangen, dass die Beleuchtungseinrichtungen deckenseitig montiert sind.
  • Ausgehend von der Darstellung in 1 sind die Beleuchtungseinrichtungen 7a7f so ausgerichtet, dass sie den Patiententisch 2 optimal ausleuchten, so dass der Anwender 4 stets optimales Licht während der Patientenbehandlung hat. Infolge der Ausrichtung der im gezeigten Beispiel im Wesentlichen vertikal stehenden Anzeigeeinrichtung 5 ist es nun möglich, dass es über die Beleuchtungseinrichtungen 7a und 7f zu einer Spiegelung des von diesen Beleuchtungseinrichtungen abgegebenen Lichts auf der Anzeigefläche 6 kommt, so dass der Anwender 4 geblendet wird, er mithin also die angezeigten Informationen oder den Untersuchungs- oder Behandlungsbereich am Patienten nicht optimal oder gar nicht wahrnehmen kann. Dieser Umstand wird über nachfolgend noch näher zu beschreibende Mittel zur Erfassung der Lage und/oder Orientierung der Anzeigeeinrichtung 5 respektive deren Anzeigefläche 6 im Raum erfasst und in Abhängigkeit dieses Erfassungsergebnisses wird dann die Helligkeit und/oder Position einzelner betroffener Beleuchtungseinrichtungen automatisch verändert, um die Spiegelung und damit Blendung zu verringern oder aufzuheben.
  • Die Funktion ist dem Grunde nach in den folgenden 2 und 3 dargestellt. Wie bereits beschrieben kommt es zu einer Spiegel- oder Blendwirkung infolge des Betriebs der Beleuchtungseinrichtungen 7a und 7f, wie durch die Pfeile dargestellt ist. Wie 2 zeigt, wurden diese nun, nachdem diese Spiegelung bzw. Blendung automatisch erfasst wurde, derart angesteuert, dass ihre Helligkeit reduziert wird, d. h., sie werden gedimmt oder bei zu starker Blendung auch ausgeschal tet, wie in 2 dadurch dargestellt ist, dass diese Beleuchtungseinrichtungen 7a und 7f schraffiert sind. Die anderen Beleuchtungseinrichtungen 7b7e können in ihrer Helligkeit und Position unverändert verbleiben, denkbar wäre es aber auch, die Helligkeit insbesondere der Beleuchtungseinrichtungen 7b und 7e zu erhöhen, um den Helligkeitsverlust infolge des Herunterdimmens der Beleuchtungseinrichtungen 7a und 7f zumindest teilsweise zu kompensieren. Infolge des Herunterdimmens bzw. Ausschaltens der Beleuchtungseinrichtung 7a und 7f wird die Spiegelung, die in 1 noch gegeben war, reduziert bzw. vermieden, so dass der Anwender 4 keine Schwierigkeiten mehr beim Betrachten der Anzeigefläche 6 hat.
  • Im Fortgang der Untersuchung bzw. Behandlung ändert nun der Anwender 4 seine Position, wie in 3 gezeigt. Um auch in dieser Position optimal auf die Anzeigeeinrichtung blicken zu können, verstellt er diese im Raum, wie in 3 gezeigt ist. Diese Veränderung der räumlichen Lage bzw. der Orientierung der Anzeigeeinrichtung 5 wird über die nachfolgend noch zu beschriebenen Mittel wiederum automatisch erfasst und an die Steuerungseinrichtung 8 gegeben, die daraufhin die Beleuchtungseinrichtungen 7a und 7f erneut in Betrieb nimmt, da in Folge der Verstellung der Anzeigeeinrichtung 5 die beiden Beleuchtungseinrichtungen 7a und 7f nicht mehr blenden können. Eine Blendung ist hier jedoch über die Beleuchtungseinrichtung 7b und 7c möglich, was wiederum automatisch erfasst wird. Diese beiden Beleuchtungseinrichtungen werden nun in ihrer Helligkeit und/oder Position über die Steuerungseinrichtung 8 verändert, sie können also ihn ihrer Helligkeit heruntergedimmt oder ausgeschaltet werden, wie in 3 wiederum durch die schraffierte Darstellung angezeigt wird. Die verbleibenden Beleuchtungseinrichtungen 7a und 7d7f können in ihrer Helligkeit wieder etwas erhöht werden, um den Helligkeitsverlust zu kompensieren.
  • 4 zeigt eine erste Möglichkeit zur Erfassung der Lage und/oder Orientierung der Anzeigeeinrichtung 5 im Raum. Diese ist im gezeigten Beispiel über ein Stativ 9 gelagert, ein solches Stativ kann an der Decke angeordnet sein, es kann aber auch an einer sonstigen Einrichtungskomponente befestigt sein. Im gezeigten Beispiel sind an den Gelenken 10 (Dreh- oder Kugelgelenke) des Stativs 9 Sensoren 11 angeordnet, die translatorische und/oder rotatorische Bewegungen, also Verstellungen um die Gelenke erfassen. Auch die Anzeigeeinrichtung 5 ist durch ein entsprechendes Gelenk 10 am Stativ 9 beweglich angebunden, so dass auch dieses schwenkgelagert ist. Die Sensoren 11 kommunizieren im gezeigten Beispiel mit der Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 8, so dass diese die entsprechenden Informationen enthält. Hieraus kann nun die räumliche Ist-Position der Anzeigeeinrichtung 5 bzw. der Anzeigefläche 6 erfasst werden. Nachdem der Normalenvektor N der Anzeigefläche 6 dann bekannt ist, und nachdem die räumliche Lage der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen, die wie beschrieben lagefest und höchstens in ihrer Winkel-Position veränderbar angeordnet sind, bekannt ist, kann auf diese Weise genau ermittelt werden, ob eine der mehreren Beleuchtungseinrichtungen einen Beitrag zu einer möglichen Blendung und damit Reflexionen verursacht.
  • Alternativ zur Erfassung über die stativseitig angeordnete Sensoren ist ferner ein Positionserfassungssystem gezeigt, das einen Positionssensor 12 umfasst, der an der Anzeigeeinrichtung 5, dort am Rahmen 13 angeordnet ist. Im Raum verteilt sind mehrere Positionserfassungseinrichtungen 14, die die räumliche Lage und Orientierung dieses Positionssensors 12 erfassen können. Sie kommunizieren wiederum mit der Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 8, die aus den gegebenen Informationen dann die Ist-Ausrichtung ermitteln kann. Denkbar wäre es, als Positionserfassungseinrichtung 14 auch Kameras zu verwenden, die in Form von Bildern die das Stativ 9 nebst Anzeigeeinrichtung 5 aufnehmen, wobei die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 8 die Bilder auswertet und aufgrund der in den jeweiligen Bildern erfassten Stativgeometrie die Ist-Position der Anzeigeeinrichtung 5 im Raum ermittelt. Ein Positionssensor wäre hier nicht erforderlich.
  • In jedem Fall ermöglicht jede der beschriebenen Ausführungsformen die genaue Erfassung der räumlichen Ist-Position der Anzeigeeinrichtung 5 und die Bestimmung des Normalenvektors N der Anzeigefläche 6, so dass aufgrund der bekannten Raumpositionen der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen genau ermittelt werden kann, ob und wenn ja welche Beleuchtungseinrichtung eine mögliche Blendung verursacht.
  • 5 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Erfassung der räumlichen Lage oder Orientierung der Anzeigeeinrichtung 5 bzw. der Anzeigefläche 6. Hierzu ist am Rahmen 13 der Anzeigeeinrichtung 5 ein Sendeelement 15 angeordnet, das beispielsweise Infrarotlicht oder Ultraschallsignale mit einer definierten Richtcharakteristik aussendet. Dies ist durch die Darstellung der einzelnen Pfeile 16 dem Prinzip nach dargestellt. Die hier gezeigten fünf Beleuchtungseinrichtungen 7a7f verfügen über eigene Steuerungs- oder Regelungseinrichtungen 8a8e, denen jeweils ein Empfängerelement 17a17e zugeordnet ist. Die Empfängerelemente 17a17e dienen dazu, die von dem Sendeelement 15 abgestrahlte Strahlung zu erfassen, was jedoch nur dann der Fall ist, wenn das Sendeelement 15 entsprechend auf ein Empfängerelement ausgerichtet ist. Im gezeigten Beispiel befinden sich die Empfängerelemente 17d und 17e im Strahlungsbereich des Sendeelements 15. Wie gezeigt, sind das Sendeelement 15 und das Empfängerelement 17d direkt aufeinander ausgerichtet, d. h., das Empfängerelement 17e steht direkt auf dem Normalenvektor N. D. h., dass dieses Empfängerelement 17e die maximale Strahlungsintensität erfasst, verglichen mit dem Empfängerelement 17d, das unter einem Winkel zum Normalenvektor N steht. Es erfasst deutlich weniger vom Sendeelement 15 emittierte Strahlung. Je höher die detektierte Strahlungsintensität ist, desto näher liegt das jeweilige Empfängerelement 17a17e und damit die zugeordnete Beleuchtungseinrichtung am Normalenvektor, und desto höher wäre sein Blendanteil.
  • Die Empfängerelemente 17a17c empfangen überhaupt keine vom Sendeelement 15 emittierte Strahlung, sind also in ihrem Be trieb nicht zu variieren. Anders jedoch die Beleuchtungseinrichtungen 7d und 7e, wobei der Blendungsbetrag der Beleuchtungseinrichtung 7e infolge ihrer unmittelbaren senkrechten Ausrichtung zur Anzeigefläche 6 wesentlich größer ist als der der Beleuchtungseinrichtung 7d. In jedem Fall wird nun die jeweilige Helligkeit über die beleuchtungseinrichtungsseitigen eigenen Steuerungs- oder Regelungseinrichtungen 8b und 8e variiert, wie durch die schraffierte Darstellung der Beleuchtungseinrichtungen 7d und 7e dargestellt ist. Auch eine Positionsverstellung der Beleuchtungseinrichtung 7d und 7e würde zu einer Verbesserung führen.
  • Im Falle einer räumlichen Verstellung der Anzeigevorrichtung 5 ändert sich zwangsläufig auch die erfasste Strahlungsintensität der einzelnen Empfängerelemente, je nachdem, welches Empfängerelement dann entsprechend beaufschlagt wird, so dass sich dann zwangsläufig auch die entsprechende Ansteuerung der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen verändert.
  • 6 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform einer räumlichen Lage- und/oder Orientierungserfassung der Anzeigeeinrichtung 5. Am Rahmen 13 befindet sich auch hier eine Sensoreinrichtung 18, die zum einen dazu dient, ein Identifikationssignal zu erfassen, das von der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung 7a7e ausgesendet wird und die einzelne Beleuchtungseinrichtung identifiziert, erfolgt. Hierzu ist jede Beleuchtungseinrichtung 7a7e in der Lage, ein Identifikationssignal 19a19e auszusenden. Dies kann beispielsweise durch eine hinreichend hochfrequente Pulsung des emittierten Lichts erfolgen, was zu einem entsprechenden variierenden Helligkeitssignal an der Sensoreinrichtung 18 führt. Im gezeigten Beispiel sind die einzelnen Identifikationssignale 19a19e mit entsprechend unterschiedlichen Längen der einzelnen Pulssignale dargestellt.
  • Die Sensoreinrichtung 18 ist nun in der Lage, das jeweilige Identifikationssignal 19a19e derjenigen Beleuchtungseinrichtungen zu erfassen, das innerhalb seines begrenzten, ge richteten Erfassungsbereichs gegeben ist. Im gezeigten Beispiel liegt auch hier die Beleuchtungseinrichtung 7e diametral der Anzeigeeinrichtung 5 gegenüber, so dass die Sensoreinrichtung 18 das Identifikationssignal 19c erfasst, was dazu führt, dass die Steuerungseinrichtung 8 unmittelbar erkennt, dass eine Helligkeits- und/oder Positionsregelung der Beleuchtungseinrichtung 7e zur Blendungsvermeidung erforderlich ist, die durch die schraffierte Darstellung angezeigt ist. Einen gewissen Blendungsbeitrag liefert auch die Beleuchtungseinrichtung 7b, die unter einem Winkel zum normalen Vektor auf die Anzeigefläche 6 wirft. Auch hier wird über die Sensoreinrichtung 18 das Identifikationssignal 19b, das noch innerhalb des Erfassungsbereichs liegt, erfasst. Die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 8 erkennt anhand des Identifikationssignals 19d, dass also auch die Beleuchtungseinrichtung 7d einen Blendungsbeitrag liefert und variiert auch diese in ihrer Helligkeit bzw. Position. Die anderen Identifikationssignale werden, da außerhalb des Erfassungsbereichs liegend, nicht erfasst. Im Falle einer Verstellung der Anzeigeeinrichtung wird auch der Erfassungsbereich verstellt, so dass dann gegebenenfalls andere Identifikationssignale erfasst und die darüber definierten Beleuchtungseinrichtungen als blendend erkannt werden. Hier erfolgt also eine Ermittlung der Lage/Orientierung der Anzeigeeinrichtung über die gerichtete Identifikationssignalerfassung.
  • Anstelle einer Pulsung der Beleuchtungseinrichtung bzw. des Leuchtmittels ist es natürlich auch denkbar, ein separates Identifikationssignal-Sendeelement an jeder Beleuchtungseinrichtung 7a7d vorzusehen, dass man das Identifikationssignal überträgt. Daneben ist es auch denkbar, mehrere Sensoreinrichtungen 18 am Rahmen anzuordnen.
  • 1
    Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
    2
    Patientenlagerungstisch
    3
    Patient
    4
    Anwender
    5
    Anzeigeeinrichtung
    6
    Anzeigefläche
    7a
    Beleuchtungseinrichtung
    7b
    Beleuchtungseinrichtung
    7c
    Beleuchtungseinrichtung
    7d
    Beleuchtungseinrichtung
    7e
    Beleuchtungseinrichtung
    7f
    Beleuchtungseinrichtung
    8a
    Steuerungs- oder Regelungseinrichtung
    8b
    Steuerungs- oder Regelungseinrichtung
    8c
    Steuerungs- oder Regelungseinrichtung
    8d
    Steuerungs- oder Regelungseinrichtung
    8e
    Steuerungs- oder Regelungseinrichtung
    9
    Stativ
    10
    Gelenk
    11
    Sensoren
    12
    Positionssensor
    13
    Rahmen
    14
    Positionserfassungseinrichtung
    15
    Sendelement
    16
    Pfeil
    17a
    Empfängerelement
    17b
    Empfängerelement
    17c
    Empfängerelement
    17d
    Empfängerelement
    17e
    Empfängerelement
    18
    Sensoreinrichtung
    19a
    Identifikationssignal
    19b
    Identifikationssignal
    19c
    Identifikationssignal
    19d
    Identifikationssignal
    19e
    Identifikationssignal

Claims (14)

  1. Einrichtung umfassend wenigstens ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung umfassend wenigstens eine im Raum bewegbare Anzeigeeinrichtung, sowie eine oder mehrere verteilt angeordnete Beleuchtungseinrichtungen zur Raumausleuchtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit und/oder Position der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen (7a7f) über eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung (8, 8a8e) in Abhängigkeit der erfassten räumlichen Lage und/oder Orientierung des Objekts, insbesondere der Anzeigeeinrichtung (5) automatisch veränderbar ist.
  2. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuerungs- oder Regelungseinrichtung (8) vorgesehen ist, über die die eine oder alle Beleuchtungseinrichtungen (7a7f) steuer- oder regelbar sind, oder dass die eine oder jede Beleuchtungseinrichtung (7a7e) eine eigene Steuerungs- oder Regelungseinrichtung (8a8e) aufweist.
  3. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit stufenlos oder in diskreten Stufen zwischen einer maximalen Helligkeit und einer minimalen Helligkeit oder einem ausgeschalteten Zustand veränderbar ist.
  4. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position einer vorzugsweise schwenkbar gelagerten Beleuchtungseinrichtung (7a7f) stufenlos oder in diskreten stufen verstellbar ist.
  5. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum automatischen Erfassen der Lage und/oder Orientierung des Objekts, insbesondere der Anzeigeeinrichtung (5) vorgesehen sind.
  6. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungsoder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung der Lage und/oder Orientierung anhand der räumlichen Geometrie eines das Objekt, insbesondere die Anzeigeeinrichtung (5) tragenden Trägers oder Stativs (9), insbesondere eines Gelenkstativs ausgebildet ist.
  7. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungsoder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger oder dem Stativ (9) ein oder mehrere Sensoren (11) zur Erfassung einer translatorischen oder rotativen Stativbewegung vorgesehen sind.
  8. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungsoder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mehrere im Raum verteilt angeordnete Positionserfassungseinrichtungen (14) und gegebenenfalls wenigstens einen an dem Objekt, insbesondere der Anzeigeeinrichtung (5) vorgesehenen Positionssensor (12) umfassen.
  9. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungsoder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens ein an dem Objekt, insbesondere an der Anzeigeeinrichtung (5) angeordnetes Sendeelement (15), das ein gerichtetes Sendesignal (16) abstrahlt, sowie an jeder Beleuchtungseinrichtung (7a7e) ein Empfängerelement (17a17e) umfassen, wobei die Helligkeit und/oder Position der einen oder jeder Beleuchtungseinrichtung (7a7e) in Abhängigkeit der erfassten Strahlungsintensität steuer- oder regelbar ist.
  10. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungsoder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendeelement (15) ein nicht sichtbares Licht abstrahlendes Sendeelement oder ein Ultraschall abstrahlendes Sendeelement ist.
  11. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungsoder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sendeelemente (15) an einem Rahmen (13) des Objekts, insbesondere der Anzeigeeinrichtung (5) angeordnet sind.
  12. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungsoder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens eine an dem Objekt, insbesondere an der Anzeigeeinrichtung (5) angeordnete Sensoreinrichtung (18) umfassen, die zur Erfassung eines von der einen oder den Beleuchtungseinrichtung (7a7e) übertragenen Identifikationssignals (19a19e) dient.
  13. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungsoder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (18) an einem Rahmen (13) des Objekts, insbesondere der Anzeigeeinrichtung (5) vorgesehen ist.
  14. Einrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungsoder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuerungs- oder Regelungseinrichtung (8) drahtlos mit der einen oder den Beleuchtungseinrichtungen (7a7f) und/oder am Träger oder am Stativ (9) oder der Anzeigeeinrichtung (5) angeordneten Sensoren (12) oder Sensoreinrichtungen (18) oder den Positionserfassungseinrichtungen (14) kommuniziert.
DE102008010990A 2008-02-25 2008-02-25 Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einer im Raum bewegbaren Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102008010990A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010990A DE102008010990A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einer im Raum bewegbaren Anzeigevorrichtung
US12/390,114 US8154224B2 (en) 2008-02-25 2009-02-20 Display apparatus that can be moved in space
CN200910004971.2A CN101518452B (zh) 2008-02-25 2009-02-20 包括在空间可动的待观察的物体的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010990A DE102008010990A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einer im Raum bewegbaren Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010990A1 true DE102008010990A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010990A Withdrawn DE102008010990A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einer im Raum bewegbaren Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8154224B2 (de)
CN (1) CN101518452B (de)
DE (1) DE102008010990A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9192022B2 (en) 2011-02-01 2015-11-17 Koninklijke Philips N.V. Light control system for use within a hospital environment
WO2013136333A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Eyesight Mobile Technologies Ltd. Touch free user interface
CN105759851B (zh) * 2016-03-29 2019-12-24 联想(北京)有限公司 一种电子设备及控制方法
US10415286B1 (en) * 2016-09-20 2019-09-17 Apple Inc. Hinge with feedback

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623188C2 (de) * 1996-06-11 2000-07-20 Steinel Ag Einsiedeln Beleuchtungsvorrichtung
US20050083697A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Zoltan Filep Smart shadowless illumination system
DE102006024512A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Judith Gabel System zur Regelung und Steuerung von Lichtquellen und Beleuchtungseinrichtungen
DE102007057757A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-19 Thomas Patzner System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1192249C (zh) * 1996-06-19 2005-03-09 松下电工株式会社 自动跟踪照明设备、照明控制器和跟踪设备
US20020071031A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Philips Electronics North America Corporation Remote monitoring via a consumer electronic appliance
GB2389726B (en) * 2002-02-16 2004-09-08 Alan Maddock An adaptor for portable visual display permitting user attachment and configuration of accessories and media
CN2541861Y (zh) * 2002-06-06 2003-03-26 吴涛 一种激光夜视仪的自动调整焦距装置
CN2689642Y (zh) * 2003-12-11 2005-03-30 美美电子产品有限公司 智能照明装置
CN1652574A (zh) * 2004-08-23 2005-08-10 北京老村科技发展有限公司 昼夜远距离监视仪
CN100558210C (zh) * 2006-06-09 2009-11-04 浙江大学 一种智能照明系统及其控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623188C2 (de) * 1996-06-11 2000-07-20 Steinel Ag Einsiedeln Beleuchtungsvorrichtung
US20050083697A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Zoltan Filep Smart shadowless illumination system
DE102006024512A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Judith Gabel System zur Regelung und Steuerung von Lichtquellen und Beleuchtungseinrichtungen
DE102007057757A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-19 Thomas Patzner System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101518452B (zh) 2014-04-16
US20090212719A1 (en) 2009-08-27
US8154224B2 (en) 2012-04-10
CN101518452A (zh) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340470B1 (de) Operationslampe mit Kamerasystem zur 3D-Referenzierung
EP1728482B1 (de) Selbsteinstellendes Operationslampensystem
EP2169965B1 (de) System mit einer Operationsleuchte, einer Kamera und einem Monitor
EP2673557B1 (de) Operationsleuchte und verfahren zum ausleuchten einer operationsstelle
DE10332743B4 (de) Röntgensystem mit einer Strahlenschutzeinrichtung
EP2434202B1 (de) Operationsleuchte mit steriler Bedieneinrichtung
DE102007045325B4 (de) Medizinische Untersuchungsvorrichtung
EP3790768B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer objekterkennung für den innenraum eines kraftfahrzeugs sowie ein kraftfahrzeug
DE102008010990A1 (de) Einrichtung umfassend ein im Raum bewegbares, zu betrachtendes Objekt, insbesondere medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit einer im Raum bewegbaren Anzeigevorrichtung
EP2215987B1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Operationsfeldes eines sterilen Operationsraumes
DE102017220532B4 (de) Verfahren und Bediensystem zur Steuerung einer Medizintechnikeinrichtung mit einer bewegbaren Komponente
DE102007047659A1 (de) Instrument für ein Endoskop und Endoskopsystem
EP2732334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung biometrischer merkmale
DE102014009860A1 (de) Time-of-Flight-Kamera, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Time-of-Flight-Kamera in einem Kraftfahrzeug
DE102014226413A1 (de) Mikroskop und Vergrösserungsbeobachtungsverfahren, welches dieses verwendet
DE102007025991A1 (de) Anordnung zum Überwachen einer Umgebungsbedingung und Verfahren zum automatischen Einstellen einer Anzeigeeinheit
EP3203153B1 (de) Küchengerät mit einer beleuchtungseinheit und verfahren zur betätigung einer beleuchtungseinheit
DE102010013499A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung einer stereoskopischen Bildgebungseinrichtung eines optischen Trackingssystems, Trackingsystem und medizinisches Behandlungssystem
EP4117570A1 (de) System zur überwachung einer operationsleuchtenanordnung
DE29704824U1 (de) System zum Beleuchten eines Objekts und Bildaufnahmeaufbau
EP1733693B1 (de) Medizintechnisches Trackingsystem mit Infrarotdatenübertragung
EP4157134A1 (de) System zur überwachung einer operationsleuchtenanordnung
EP2644987B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren
DE202010015526U1 (de) Leuchte, insbesondere Leuchte für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Fluggastsitz
DE202019103164U1 (de) Unterbauleuchte sowie Möbelanordnung, insbesondere Küchenzeile mit einer solchen Unterbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee