DE102009041166A1 - Fahrzeugantenne mit Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen - Google Patents

Fahrzeugantenne mit Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102009041166A1
DE102009041166A1 DE102009041166A DE102009041166A DE102009041166A1 DE 102009041166 A1 DE102009041166 A1 DE 102009041166A1 DE 102009041166 A DE102009041166 A DE 102009041166A DE 102009041166 A DE102009041166 A DE 102009041166A DE 102009041166 A1 DE102009041166 A1 DE 102009041166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
vehicle
base
body component
vehicle antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009041166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041166B4 (de
Inventor
Stefan Fikar
Rolf Dr. Gengenbach
Werner Walzik
Michael Dr. Schraut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009041166.6A priority Critical patent/DE102009041166B4/de
Publication of DE102009041166A1 publication Critical patent/DE102009041166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041166B4 publication Critical patent/DE102009041166B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Fahrzeugantenne (10) zum Empfang und/oder zum Senden von Funktionssignalen, umfassend einen Antennenfuß (11), mit dem die Fahrzeugantenne (10) mit einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs mechanisch verbunden werden kann, einen oder mehrere Antennenstrahler (12, 13), mit dem oder denen Funksignale empfangen und/oder gesendet werden können, und eine Ansteuerschaltung, die mit dem oder den Antennenstrahlern (12, 13) verbunden ist, um empfangene Funksignale auszuwerten und/oder um Funksignale zu generieren. Die erfindungsgemäße Fahrzeugantenne (10) zeichnet sich dadurch aus, dass der Antennenfuß (11) und der oder die Antennenstrahler (12, 13) aus einem durch Stanzen und/oder Verformen bearbeiteten Metallblech gefertigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugantenne zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugantenne.
  • Fahrzeugantennen sind bei modernen Fahrzeugen typischerweise am Fahrzeugdach montiert. Die Fahrzeugantennen dienen dazu, für in dem Fahrzeug genutzte Kommunikationsdienste entsprechende Funksignale von einer anderen Antenne zu empfangen oder an eine andere Antenne zu senden. Ein jeweiliger Antennenstrahler einer solcher Fahrzeugantenne besteht hierzu aus einer jeweiligen Leiterplatte, welche beidseitig mit einer Metallisierung versehen ist, die durch ein chemisches Abtragsverfahren strukturiert ist. Die Leiterplatte oder -platten des oder der Antennenstrahler sind an einer Grund-Leiterplatte befestigt. Auf der Grund-Leiterplatte sind die zur Bereitstellung der Antennenfunktion notwendigen elektronischen Komponenten und Signalschaltkreise aufgebracht. Die Grund-Leiterplatte ist mechanisch an einer Halterung, dem sog. Antennenfuß, befestigt. Dieser ist als wannenförmiges Metall-Druckgussteil ausgeführt und in einem etwa trapezförmigen Dachausschnitt der Karosserie des Fahrzeugs angeordnet. Zur mechanischen Befestigung ist das Metall-Druckgussteil mit der Karosserie verschraubt. Aufgrund des trapezförmigen Dachausschnitts weisen auch die Halterung und die Grund-Leiterplatte, die im Wanneninneren der Halterung angeordnet ist, eine etwa trapezförmige Grundgestalt auf.
  • Die Herstellung und die Anbindung der Fahrzeugantenne an die Fahrzeugkarosserie sind mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Die Verwendung von Leiterplattenmaterial, z. B. FR4, für den oder die Antennenstrahler ist teuer. Ferner ist das Leiterplattenmaterial aufwändig zu bearbeiten, da die zur Herstellung der Antennenstrahler benötigten chemischen Prozesse aufwändige Produktionsstraßen erfordern. Da weder der oder die Antennenstrahler noch die Grund-Leiterplatte rechteckig ausgebildet sind, sind zu deren Herstellung spanende Bearbeitungsschritte, z. B. unter Verwendung von Formfräsen, notwendig. Auch dies macht die Herstellung teuer und aufwändig.
  • Antennenstrahler aus Leiterplattenmaterial, welche beidseitig mit einer Metallisierung aus Kupfer beschichtet sind, ermöglichen lediglich zweidimensionale Geometrien, bei denen die Metallisierungen in vorgegebenem Abstand zueinander angeordnet sind. Zur Verbindung der beiden Metallisierungen werden Durchkontaktierungen (sog. Vias) verwendet. Der konstruktive Aufbau der Antennenstrahler lässt aufwändigere Lösungen mit komplexeren Geometrien nicht zu.
  • Ein weiterer Nachteil besteht schließlich darin, dass die Fahrzeugantenne aufgrund der verwendeten Materialien praktisch nicht recyclingfähig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugantenne zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen anzugeben, welche bei einfacherer und kostengünstigerer Herstellung komplexere Geometrien für die Antennenstrahler zulässt. Weiterhin soll ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Fahrzeugantenne angegeben werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Fahrzeugantenne gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung schafft eine Fahrzeugantenne zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen. Diese umfasst einen Antennenfuß, mit dem die Fahrzeugantenne mit einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs mechanisch verbunden werden kann. Sie umfasst weiter einen oder mehrere Antennenstrahler, mit dem oder denen Funksignale empfangen und/oder gesendet werden können. Schließlich umfasst die Fahrzeugantenne eine Ansteuerschaltung, die mit dem oder den Antennenstrahlern verbunden ist, um empfangene Funksignale auszuwerten und/oder um Funksignale zu generieren. Die erfindungsgemäße Fahrzeugantenne zeichnet sich dadurch aus, dass der Antennenfuß und der oder die Antennenstrahler aus einem durch Stanzen und/oder Verformen bearbeiteten Metallblech gefertigt sind.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Fahrzeugantenne umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Es wird ein erstes Metallblech, ein zweites Metallblech und eine Ansteuerschaltung bereitgestellt.
    • b) Aus dem ersten Metallblech wird durch Stanzen und/oder Verformen der Antennenfuß hergestellt.
    • c) Aus dem zweiten Metallblech werden durch Stanzen und/oder Verformen ein oder mehrere Antennenstrahler hergestellt.
    • d) Der oder die Antennenstrahler werden über Signaldurchführungen hindurch mit dem Antennenfuß verlötet.
    • e) Die Ansteuerschaltung wird mechanisch mit dem Antennenfuß und elektrisch mit dem oder den Antennenstrahlern verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugantenne verwendet als Material für den Antennenfuß und den oder die Antennenstrahler nunmehr ein Metallblech. Insbesondere wird als Metallblech ein Weißblech verwendet. Metallblech lässt sich auf einfache Weise verarbeiten und ist erheblich billiger als das bislang für die Antennenstrahler verwendete Leiterplattenmaterial, typischerweise FR-4. Zur Herstellung des Antennenfußes und des oder der Antennenstrahler sind lediglich Stanz- und/oder Verformungswerkzeuge notwendig. Insbesondere können Bearbeitungsschritte, welche spanender Art sind, wie z. B. Fräsen, sowie chemische Strukturierungsverfahren, entfallen. Auch hierdurch lassen sich die Systemkosten senken. Die Verformung des Metallblechs kann auch Faltverfahren oder Tiefziehverfahren umfassen. Auf diese Weise lassen sich auch aufwändige, dreidimensionale Geometrien, insbesondere der Antennenstrahler, auf einfache Weise realisieren. Metallblech weist ein geringes Gewicht auf und ist günstig zu recyceln. Insbesondere ist Weißblech frei von schädlichen Stoffen. Der Einsatz von umweltschädlichen Chemikalien ist daher zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fahrzeugantenne nicht mehr notwendig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Antennenfuß über jeweilige Signaldurchführungen hindurch mit dem oder den Antennenstrahlern verlötet. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn als Metall Weißblech verwendet wird, welches besonders einfach und gut verlötet werden kann. Die Signaldurchführungen können in einer einfachen Ausgestaltung Aussparungen sein, durch die der oder die Antennenstrahler hindurch mit dem Antennenfuß verlötet sind.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind der oder die Antennenstrahler mit ihrer Hauptebene in etwa in einem rechten Winkel auf dem Antennenfuß angeordnet. Hierdurch werden optimale Abstrahl- und Empfangseigenschaften erzielt.
  • Zweckmäßigerweise weist der Antennenfuß entlang seines Randbereichs paarweise vorgesehene Schlitze auf, wobei die jeweils dazwischen liegenden Abschnitte derart umgebogen sind, dass über die Abschnitte eine kraftschlüssige Verbindung oder eine Verrastung des Antennenfußes in einer Aussparung des Karosseriebauteils bereitgestellt wird, wenn die Fahrzeugantenne an dem Karosseriebauteil angebaut ist. Durch die kraftschlüssige Verbindung oder Verrastung des Antennenfußes an mehreren Stellen mit der Aussparung des Karosseriebauteils kann die Befestigung ohne Verschraubung mit dem Karosseriebauteil erfolgen, wodurch die Montage erleichtert und beschleunigt ist. Darüber hinaus passt sich der Antennenfuß selbst der Krümmung des Karosseriebauteils an, wodurch eine Variantenbildung für verschiedene Fahrzeuge vermieden werden kann. Es muss insbesondere kein neuer Antennenfuß für Varianten mit anderen Dachkrümmungen erstellt werden.
  • Insbesondere ist es auch zweckmäßig, wenn die nicht umgebogenen Randbereiche des Antennenfußes mit dem Karosseriebauteil, d. h. den Rändern der Aussparung, überlappen und optional auf den Randabschnitten der Aussparung aufliegen. Hierdurch ergibt sich neben einer guten mechanischen Anbindung des Antennenfußes an dem Karosseriebauteil auch eine gute elektrische Anbindung bzw. kapazitive Kopplung, so dass die Empfangseigenschaften der Fahrzeugantenne optimiert sind.
  • Die Ansteuerschaltung umfasst wahlweise zumindest eine Leiterplatte mit darauf angeordneten elektrischen Komponenten, wobei die zumindest eine Leiterplatte auf einer von den Antennenstrahlern abgewandeten Hauptseite des Antennenfußes mit diesem mechanisch verbunden ist. Die Herstellung des Antennenfußes aus einem Metallblech ermöglicht es, eine rechteckige Leiterplatte in der Fahrzeugantenne vorzusehen, wodurch die Herstellung erleichtert und die Kosten reduziert werden können.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die zumindest eine Leiterplatte in der Aussparung des Karosseriebauteils angeordnet, an welcher die Fahrzeugantenne mechanisch befestigt ist, wenn die Fahrzeugantenne an dem Karosseriebauteil angebaut ist. Hieraus ergibt sich, dass der Antennenfuß keine wannenförmige Gestalt mehr aufzuweisen braucht. Dennoch ist die Leiterplatte mit den elektronischen Komponenten vor mechanischen Beschädigungen gut geschützt gelagert. Bevorzugt ist hierbei die zumindest eine Leiterplatte in der Aussparung des Karosseriebauteils in einer Ebene mit dem Karosseriebauteil angeordnet. Hierdurch lässt sich die Fahrzeugantenne besonders platzsparend an dem Karosseriebauteil anordnen. Insbesondere kann die Fahrzeugantenne selbst kleine Abmaße aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Antennenfuß zumindest in einem von dem Randbereich umgebenen Zentralbereich eine plastische, dreidimensionale Verformung auf. Die plastische, dreidimensionale Verformung kann durch Biegen, Fallen, Falzen oder Tiefziehverfahren hervorgerufen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Metallblech des Antennenfußes eine Stärke auf, welche einer innerhalb vorgegebener Grenzen erlaubte Verformung, insbesondere beim Anbau an das Karosseriebauteil, zulässt. Hierdurch kann, wie bereits erläutert, die Variantenvielfalt der Fahrzeugantenne verringert oder sogar vermieden werden.
  • Die Erfindung sieht somit die Verwendung von Metallblech zur Bereitstellung einer Fahrzeugantenne vor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von Teilen einer erfindungsgemäßen Fahrzeugantenne in einer ersten perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Fahrzeugantenne in einer zweiten perspektivischen Darstellung,
  • 3 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Fahrzeugantenne in einer dritten perspektivischen Darstellung, und
  • 4 eine fotographische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugantenne, bei der ein Antennenfuß sowie Antennenstrahler aus einem Metallblech gebildet sind.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Fahrzeugantenne 10 ist als sog. modifizierter Monopol ausgebildet. Die Fahrzeugantenne 10 dient zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen. Sie umfasst einen aus Metallblech gebildeten Antennenfuß 11 (vgl. 4), mit dem die Fahrzeugantenne mit einem in den 1 bis 3 nicht dargestellten, in 4 durch ein einfaches Blech ersetzten, Karosseriebauteil, typischerweise einem Dachblech, mechanisch verbunden werden kann. Mit dem Antennenfuß 11 sind beispielhaft zwei Antennenstrahler 12, 13, mit denen Funksignale empfangen und/oder gesendet werden können, über jeweilige Signaldurchführungen (nicht erkennbar) hindurch durch Löten miteinander verbunden (erkennbar in den 1 bis 4). Eine Ansteuerschaltung, die aus den in den 1 bis 4 dargestellten Ansichten nicht erkennbar ist, ist mit den beiden Antennenstrahlern 12, 13 elektrisch verbunden, um empfangene Funksignale auszuwerten oder um Funksignale zu generieren. Der Antennenfuß 11 sowie die Antennenstrahler 12, 13 sind durch Stanzen und Verformen, beispielsweise Falten und/oder Tiefziehen, in die in den Figuren dargestellte beispielhafte Form gebracht.
  • Beispielsweise ist der 1 gut entnehmbar, dass der Antennenstrahler 12 eine G-förmige Gestalt aufweist. Ein unterer Abschnitt des „G” weist eine dreieckige Gestalt auf, wobei der Antennenstrahler 12 mit der Spitze 18 des Dreiecks mit dem in den 1 bis 3 nicht gezeigten Antennenfuß 11 durch die Signaldurchführungen hindurch verlötet ist. Der Antennenstrahler 12 ist von einer Designhaube 16, beispielsweise aus Kunststoff, umgeben. Die G-förmige Gestalt des Antennenstrahlers 12 ist z. B. durch einen Stanzprozess realisierbar. Der Antennenstrahler 13 ist durch das Umbiegen oder Falzen eines im Wesentlichen rechteckigen Blechteils hergestellt. An einem Ende weist dieses Blechteil hierbei eine dreieckige Gestalt auf, wobei der Antennenstrahler 13 mit dessen Spitze 19 mit dem in den 1 bis 3 nicht dargestellten Antennenfuß 11 durch die Signaldurchführungen hindurch verlötet ist. Der Antennenstrahler 13 ist in den 1 bis 3 ebenfalls von einer Designhaube 17 umgeben. Entgegen der zeichnerischen Darstellung (Simulationsmodell) der 1 bis 3 handelt es sich nicht um zwei getrennte Designhauben 16, 17. Stattdessen sind diese durch einen in den Figuren nicht dargestellten Abschnitt miteinander verbunden, wobei die Fahrzeugantenne eine einteilige Designhaube aufweist. Der zwischen den Designhaubenabschnitten 16, 17 liegende, nicht dargestellte Abschnitt kann diese beispielsweise rampenförmig miteinander verbinden. Ein Beispiel stellt die aus den Fahrzeugen der Anmelderin bekannte Dachfinne dar.
  • Die gezeigte Gestalt der Antennenstrahler 12, 13 ist lediglich exemplarisch und für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Die Antennenstrahler 12, 13 können eine von den gezeigten Geometrien abweichende Form aufweisen. Ebenso kann die Anzahl der Antennenstrahler in einer erfindungsgemäßen Fahrzeugantenne von der gezeigten Anzahl 2 nach oben oder unten abweichen.
  • Der Antennenfuß weist, wie dies in 4 angedeutet ist, zumindest in einem von einem Randbereich 21 umgebenen Zentralbereich 20, der innerhalb der gestrichelten Linie des Antennenfußes angeordnet ist, eine plastische, dreidimensionale Verformung auf, welche beispielsweise durch ein Tiefziehverfahren realisiert sein kann. Die plastische, dreidimensionale Gestalt folgt einerseits den mechanischen Anforderungen. Andererseits können auch elektrische Eigenschaften der Fahrzeugantenne hierbei berücksichtigt sein.
  • Die Befestigung der Fahrzeugantenne erfolgt durch eine kraftschlüssige Verbindung oder eine Verrastung des Antennenfußes 11 mit einer Aussparung des Karosseriebauteils. Hierzu weist der Antennenfuß 11 entlang seiner Randbereiche 21 paarweise vorgesehene Schlitze auf, wobei die jeweils dazwischen liegenden Abschnitte derart umgebogen sind, dass über diese Abschnitte (in 4 nicht erkennbar) die kraftschlüssige Verbindung oder Verrastung mit der Aussparung des Karosseriebauteils ermöglicht wird. Die umgebogenen Abschnitte sind in dem in 4 gezeigten Muster bereits in dem darunter liegenden Blechteil eingerastet, teilweise daher nicht sichtbar und befinden sich im Bereich der mit 15 gekennzeichneten nutförmigen Aussparungen. Durch die Materialeigenschaften des Metallblechs, insbesondere Weißblechs, und die umgebogenen Abschnitte passt sich der Antennenfuß von selbst der Dachkrümmung des Karosseriebauteils an, wodurch eine Variantenbildung für verschiedene Fahrzeuge vermieden werden kann. Vorzugsweise überlappen die nicht umgebogenen Randbereiche mit dem Karosseriebauteil und liegen optional auf Randabschnitten der Aussparung auf. Hierdurch ergibt sich eine gute elektrische Anbindung der Fahrzeugantenne, insbesondere eine gute kapazitive Kopplung zwischen dem Antennenfuß und dem Karosseriebauteil (Dachblech).
  • Die in der 4 nicht dargestellte Ansteuerschaltung umfasst zumindest eine, vorzugsweise rechteckige Leiterplatte mit darauf angeordneten Komponenten. Die Leiterplatte mit den elektrischen Komponenten ist auf der von den Antennenstrahlern 12, 13 abgewandten Hauptseite des Antennenfußes 11 mit dem Antennenfuß 11 mechanisch verbunden. In der 4 liegt die Ansteuerschaltung somit auf der nicht sichtbaren Seite des Antennenfußes 11. Die Befestigung der Leiterplatte oder -platten kann mechanisch durch Verrastung oder eine Schraubverbindung erfolgen. Insbesondere kommt die Leiterplatte innerhalb der Aussparung des Karosseriebauteils zum Liegen, wenn die Fahrzeugantenne an dem Karosseriebauteil angebaut ist. Besonders platzsparend lässt sich dies dann realisieren, wenn die Leiterplatte in der Aussparung des Karosseriebauteils in einer Ebene mit dem Karosseriebauteil angeordnet ist.

Claims (14)

  1. Fahrzeugantenne (10) zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen, umfassend: – einen Antennenfuß (11), mit dem die Fahrzeugantenne (10) mit einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs mechanisch verbunden werden kann; – einen oder mehrere Antennenstrahler (12, 13), mit dem oder denen Funksignale empfangen und/oder gesendet werden können; – eine Ansteuerschaltung, die mit dem oder den Antennenstrahlern (12, 13) verbunden ist, um empfangene Funksignale auszuwerten und/oder um Funksignale zu generieren; dadurch gekennzeichnet, dass – der Antennenfuß (11) und der oder die Antennenstrahler (12, 13) aus einem durch Stanzen und/oder Verformen bearbeiteten Metallblech gefertigt sind.
  2. Fahrzeugantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech ein Weißblech ist.
  3. Fahrzeugantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenfuß (11) über jeweilige Signaldurchführungen hindurch mit dem oder den Antennenstrahlern (12, 13) verlötet sind.
  4. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Antennenstrahler (12, 13) mit ihrer Hauptebene in etwa in einem rechten Winkel auf dem Antennenfuß (11) angeordnet sind.
  5. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenfuß (11) entlang seines Randbereichs paarweise vorgesehene Schlitze aufweist, wobei die jeweils dazwischen liegenden Abschnitte derart umgebogen sind, dass über die Abschnitte eine kraftschlüssige Verbindung oder eine Verrastung des Antennenfußes (11) in einer Aussparung des Karosseriebauteils bereitgestellt wird, wenn die Fahrzeugantenne an dem Karosseriebauteil angebaut ist.
  6. Fahrzeugantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht umgebogenen Randbereiche des Antennenfußes (11) mit dem Karosseriebauteil überlappen und optional auf Randabschnitten der Aussparung aufliegen.
  7. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung zumindest eine Leiterplatte mit darauf angeordneten elektrischen Komponenten umfasst, wobei die zumindest eine Leiterplatte auf einer von den Antennenstrahlern abgewandten Hauptseite des Antennenfußes (11) mit diesem mechanisch verbunden ist.
  8. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leiterplatte eine rechteckige Gestalt aufweist.
  9. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leiterplatte in der Aussparung des Karosseriebauteils angeordnet ist, an welcher die Fahrzeugantenne (10) mechanisch befestigt ist, wenn die Fahrzeugantenne an dem Karosseriebauteil angebaut ist.
  10. Fahrzeugantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leiterplatte in der Aussparung des Karosseriebauteils in einer Ebene mit dem Karosseriebauteil angeordnet ist.
  11. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenfuß (11) zumindest in einem von dem Randbereich umgebenen Zentralbereich eine plastische, dreidimensionale Verformung aufweist.
  12. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech des Antennenfußes (11) eine Stärke aufweist, welche eine innerhalb vorgegebener Grenzen erlaubte Verformung, insbesondere beim Anbau an das Karosseriebauteil, zulässt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugantenne gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem a) ein erstes Metallblech, ein zweites Metallblech und eine Ansteuerschaltung (14) bereitgestellt werden; b) aus dem ersten Metallblech durch Stanzen und/oder Verformen der Antennenfuß (11) hergestellt wird; c) aus dem zweiten Metallblech durch Stanzen und/oder Verformen ein oder mehrere Antennenstrahler (12, 13) herstellt werden; d) der oder die Antennenstrahler (12, 13) über Signaldurchführungen hindurch mit dem Antennenfuß (11) verlötet werden; f) die Ansteuerschaltung (14) mechanisch mit dem Antennenfuß (11) und elektrisch mit dem oder den Antennenstrahlern (12, 13) verbunden wird.
  14. Verwendung von Metallblech zur Bereitstellung einer Fahrzeugantenne.
DE102009041166.6A 2009-09-11 2009-09-11 Fahrzeugantenne zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen Active DE102009041166B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041166.6A DE102009041166B4 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Fahrzeugantenne zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041166.6A DE102009041166B4 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Fahrzeugantenne zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041166A1 true DE102009041166A1 (de) 2011-03-24
DE102009041166B4 DE102009041166B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=43603295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041166.6A Active DE102009041166B4 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Fahrzeugantenne zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041166B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206519A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antennensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antennensystems
DE102020206164B3 (de) 2020-05-15 2021-09-09 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181044A (en) * 1989-11-15 1993-01-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Top loaded antenna
DE4302905C1 (de) * 1993-02-02 1994-03-17 Kathrein Werke Kg Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
DE10221877A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-18 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
DE10231961B3 (de) * 2002-07-15 2004-02-12 Kathrein-Werke Kg Niedrig bauende Dual- oder Multibandantenne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004026764A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Aerodynamisch wirksame Einrichtung
DE102005033177A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne für ein Fahrzeug mit einer Bodenplatte aus Blech

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038196A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-22 Hirschmann Car Communication Gmbh Flachbauende Mobilfunkantenne für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181044A (en) * 1989-11-15 1993-01-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Top loaded antenna
DE4302905C1 (de) * 1993-02-02 1994-03-17 Kathrein Werke Kg Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
DE10221877A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-18 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
DE10231961B3 (de) * 2002-07-15 2004-02-12 Kathrein-Werke Kg Niedrig bauende Dual- oder Multibandantenne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004026764A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Aerodynamisch wirksame Einrichtung
DE102005033177A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne für ein Fahrzeug mit einer Bodenplatte aus Blech

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206519A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antennensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antennensystems
DE102013206519B4 (de) 2013-04-12 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antennensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antennensystems
DE102020206164B3 (de) 2020-05-15 2021-09-09 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041166B4 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231961B3 (de) Niedrig bauende Dual- oder Multibandantenne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0557794B1 (de) In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe
DE69826314T2 (de) Gehäusestruktur für hoch-frequenz anlage
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
CH704552A1 (de) Gruppenantenne.
DE102018205014B4 (de) Antenneneinheit
DE19983744B4 (de) Antennenvorrichtung
DE4220654B4 (de) Fahrzeugfensterscheibe mit Mobilfunkantenne
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
WO2021228332A1 (de) Antennenmodul
DE102009041166B4 (de) Fahrzeugantenne zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen
EP2201643B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugantenneneinrichtung
DE4324480C2 (de) Antennenanordnung
EP3486997A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem glasdach und mit einer auf diesem glasdach aufsitzenden antennenanordnung
DE102011076246B4 (de) Mehrbandfähige Anordnung für Funksignale und Verfahren zur Herstellung einer zugehörigen Erregerstruktur
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
DE102013107144A1 (de) Gehäuseelement für einen Wischermotor, Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements sowie Wischermotor
DE10331213A1 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE102016109156A1 (de) Strahlereinheit und Antennenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Strahlereinheit
EP1753081A1 (de) Flachbauende Mobilfunkantenne für ein Fahrzeug
DE10323557B3 (de) Fahrzeugantenne
EP1441921B1 (de) Platine, karosserieteil und verfahren zur herstellung eines solchen karosserieteils
EP3331100B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein keramiksubstrat mit einer radarantenne, radar-sensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radarsensors
EP3330733B1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors
DE102016208875A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Diagnosesystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140814

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final