DE102009040457A1 - Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen - Google Patents

Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102009040457A1
DE102009040457A1 DE102009040457A DE102009040457A DE102009040457A1 DE 102009040457 A1 DE102009040457 A1 DE 102009040457A1 DE 102009040457 A DE102009040457 A DE 102009040457A DE 102009040457 A DE102009040457 A DE 102009040457A DE 102009040457 A1 DE102009040457 A1 DE 102009040457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinhole
magnets
particles
magnet
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009040457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040457B4 (de
Inventor
Leonhard Dr. Karsch
Jörg PAWELKE
Wolfgang Prof. Enghardt
Michael Prof. Baumann
Roland Prof. Dr. Sauerbrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE200910040457 priority Critical patent/DE102009040457B4/de
Publication of DE102009040457A1 publication Critical patent/DE102009040457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040457B4 publication Critical patent/DE102009040457B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/12Arrangements for varying final energy of beam
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/04Magnet systems, e.g. undulators, wigglers; Energisation thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1087Ions; Protons
    • A61N2005/1088Ions; Protons generated by laser radiation

Abstract

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen. Die Einrichtungen zeichnen sich insbesondere durch die einfache Möglichkeit aus, Teilchen bestimmter Energie aus einem Teilchenstrahl herauszufiltern. Dazu sind im Teilchenstrahlengang nacheinander eine erste Lochblende, wenigstens ein erster Magnet, mindestens ein zweiter Magnet und eine zweite Lochblende für den Teilchenstrahl so angeordnet, dass beim Passieren der Magnetfelder der Magnete die Teilchen entsprechend ihrer Energie abgelenkt werden. Weiterhin ist wenigstens einer der Magnete mit einem Antrieb so gekoppelt, dass die Lage der Magnete zueinander veränderbar ist, wobei Teilchen bestimmter Energie auf den Körper der zweiten Lochblende als Teilchenfalle treffen und Teilchen anderer bestimmter Energie die Öffnung der zweiten Lochblende passieren. Vorteilhafterweise ist damit ein Filtersystem für verschiedene Teilchenenergien insbesondere mit Dauermagneten vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen.
  • Bei Teilchenbeschleunigern konventioneller Bauart kann die Energie der Teilchen sehr präzise über den Beschleunigungsvorgang gewählt werden. Das ist für neuartige, zum Beispiel laserbeschleunigte Teilchenstrahlen nicht unbedingt der Fall. Für viele Anwendungen dieser Teilchenstrahlen in Forschung und Technik ist es jedoch notwendig, die Teilchenenergie auf einen engen Bereich zu begrenzen. Deshalb ist für neuartige Strahlen ein Filtersystem zur Selektion der Teilchenenergie oder auch zur Sicherung bereits eingeschränkter Teilchenenergien notwendig.
  • Praktischerweise werden bei hohen Teilchenenergien (über 1 MeV) magnetische Felder zur Beeinflussung der Teilchenbahn benutzt. Um die Möglichkeit zu haben, Teilchen verschiedener Energiebereiche den Filter passieren zu lassen, werden Elektromagnete eingesetzt. Diese sind jedoch sehr schwer und für bewegliche Konstruktionen eigentlich ungeeignet.
  • Durch die Druckschrift US 2006 0145088 ist eine Lösung bekannt, wobei ein Filter vier statische und zueinander unbewegliche Magnetfelder und einer beweglichen Blende (Kollimator) in geeigneter Geometrie aufweist.
  • Konventionelle Beschleunigeranlagen benutzen magnetische Dipole um den Teilchenstrahl abzulenken und jeweils zwei magnetische Quadrupole um den Strahl zu fokussieren. Wegen der verstellbaren Energie werden dabei Elektromagnete eingesetzt, bei denen die Felder über den Stromfluss veränderbar sind. Elektrische Felder werden zur Beschleunigung eingesetzt oder kommen auch in Anlagen die eine geringe Teilchenenergie benötigen vor.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Teilchen bestimmter Energie aus einem Teilchenstrahl mit Teilchen unterschiedlicher Energie einfach herauszufiltern.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Einrichtungen zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen zeichnen sich insbesondere durch die einfache Möglichkeit aus, Teilchen bestimmter Energie aus einem Teilchenstrahl herauszufiltern.
  • Dazu sind im Teilchenstrahlengang nacheinander eine erste Lochblende, wenigstens ein erster Magnet, mindestens ein zweiter Magnet und eine zweite Lochblende für den Teilchenstrahl so angeordnet, dass beim Passieren der Magnetfelder der Magnete die Teilchen entsprechend ihrer Energie abgelenkt werden. Weiterhin ist wenigstens einer der Magnete mit einem Antrieb so gekoppelt, dass der Abstand der Magnete zueinander veränderbar ist, wobei Teilchen bestimmter Energie auf den Körper der zweiten Lochblende als Teilchenfalle treffen und Teilchen anderer bestimmter Energie die Öffnung der zweiten Lochblende passieren.
  • Vorteilhafterweise ist damit ein Filtersystem für verschiedene Teilchenenergien insbesondere mit Dauermagneten vorhanden. Dabei sind die Blenden unbeweglich und die Magnetfelder werden mit wenigstens einem Magneten erzeugt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei den Teilchen um Elektronen, Protonen oder gar noch schwerere Ionen handelt. Insbesondere Dauermagnete haben den Vorteil, dass sie keine Stromversorgung und infolgedessen auch bei hohen Magnetfeldern keine Kühlung benötigen. Deshalb sind diese im Allgemeinen kleiner und leichter. Dabei können nicht nur reine Dipole und Quadrupole konstruiert, sondern durch geeignete Wahl der Polschuhform oder Anordnung der Dauermagneten beliebige Felder erzeugt werden.
  • Die Grundlage der Einrichtungen zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen besteht darin, dass durch bewegliche Magnete Teilchen bestimmter Energie durch ein fest stehendes Blendensystem gefiltert werden. Dazu wird nicht die Blende bewegt, sondern über die Länge der Driftstrecke in Form des Abstands der Magnete wird die Energie der Teilchen, die den Filter passieren, eingestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Die Lochblenden besitzen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 jeweils wenigstens eine Öffnung. Weiterhin ist der Querschnitt der Öffnung entweder nicht veränderbar oder veränderbar. Mit verschiedenen Öffnungen können somit leicht Teilchen bestimmter Energie aus dem Teilchenstrahl selektiert und damit gefiltert werden. Neben der Positionierung des Magneten ist damit eine weitere Möglichkeit der Filterung gegeben.
  • Die erste Lochblende und/oder die zweite Lochblende ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 eine Platte mit mehreren Öffnungen unterschiedlicher Geometrie. Darüber hinaus ist die jeweilige Lochblende mit je einem Antrieb gekoppelt, so dass eine der Öffnungen in den Teilchenstrahl platzierbar ist.
  • Günstigerweise ist die Lochblende nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 eine mit einem translatorischen Antrieb gekoppelte quaderförmige Platte oder eine mit einem rotatorischen Antrieb verbundene Kreisscheibe. Das sind einfach zu realisierende und zu bewegende Lochblenden.
  • Die Magnete sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 Dauermagnete und/oder Elektromagnete. Insbesondere Dauermagnete haben dabei den Vorteil, dass sie keine Stromversorgung und infolgedessen auch bei hohen Magnetfeldern keine Kühlung benötigen. Deshalb sind diese im Allgemeinen kleiner und leichter.
  • In Fortführung nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 sind die Magnete Dipol- und/oder Quadrupol- und/oder Oktupolmagnete. Darüber hinaus können nicht nur reine Dipole und Quadrupole konstruiert, sondern durch geeignete Wahl der Polschuhform beliebige Felder erzeugt werden.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 sind im Teilchenstrahlengang zwischen der ersten Lochblende und der zweiten Lochblende zwei Dipolmagnete so angeordnet, dass der eintretende Teilchenstrahl durch den ersten Dipolmagnet in Richtung zweiter Dipolmagnet und durch den zweiten Dipolmagnet in Richtung zweite Lochblende abgelenkt wird, wobei mit dem ersten Dipolmagnet Teilchen geringer Energie stärker als Teilchen größerer Energie und mit dem zweiten Dipolmagnet die Teilchen weitestgehend parallel zu den eintretenden Teilchenstrahlen in Richtung der zweiten Lochblende abgelenkt werden.
  • Im Teilchenstrahlengang sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 zwischen der ersten Lochblende und der zweiten Lochblende zwei Quadrupolmagnete so angeordnet, dass der eintretende Teilchenstrahl mit dem ersten Quadrupolmagnet in Richtung zweiter Quadrupolmagnet und mit dem zweiten Quadrupolmagnet in Richtung zweite Blende jeweils fokussiert wird, wobei sich der Fokuspunkt der Teilchenstrahlen mit bestimmter Energie in Nähe, vor oder nach oder in der Ebene der zweiten Lochblende befindet.
  • Wenigstens einer der Magnete ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 mit einem Messmittel
    • – zur optischen Abstandsmessung (Mittel zur Messung der Phasenlage oder Triangulationssensor),
    • – zur Erfassung der Lageänderung (ein Inkrementalgeber) oder
    • – zur Bestimmung der Position (ein Potentiometergeber)
    gekoppelt. Weiterhin ist das Messmittel und der Antrieb für den Magnet mit einer Steuereinrichtung so verbunden, dass die Selektion der Teilchen über den Abstand der Magnete und der Position der Öffnung der Lochblende zueinander gesteuert wird.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 ist wenigstens einer der Magnete mit einem Messmittel
    • – zur optischen Abstandsmessung (Mittel zur Messung der Phasenlage oder Triangulationssensor),
    • – zur Erfassung der Lageänderung (Inkrementalgeber) oder
    • – zur Bestimmung der Position (Potentiometergeber)
    gekoppelt. Weiterhin sind das Messmittel, der Antrieb für den zweiten Magnet und entweder der translatorische Antrieb oder der rotatorische Antrieb der zweiten Lochblende mit einer Steuereinrichtung so verbunden, dass die Selektion der Teilchen über den Abstand der Magnete zueinander und dem Querschnitt der Öffnung der zweiten Lochblende gesteuert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen mit zwei Dipolmagneten und
  • 2 eine Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen mit zwei Quadrupolmagneten.
  • Eine Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen 1 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Lochblende 2, einem ersten Magnet 3, einem zweiten Magnet 4 und einer zweiten Lochblende 5.
  • Im Teilchenstrahlengang sind nacheinander die erste Lochblende 2, der erste Magnet 3, der zweite Magnet 4 und die zweite Lochblende 5 für den Teilchenstrahl 1 angeordnet.
  • Im einfachsten Fall besitzen die Lochblenden 2, 5 jeweils eine Öffnung 6, 7. Die erste Lochblende 2 befindet sich nach einem Target, aus dem durch Bestrahlung mit energiereicher Strahlung der Teilchenstrom generiert wird. Die Teilchen passieren die erste Lochblende 2 und das Magnetsystem, bestehend aus dem ersten Magnet 3 und dem zweiten Magnet 4 in Form von Dauermagneten und damit deren Magnetfelder. Dabei werden die Teilchen entsprechend ihrer Energie abgelenkt. Die Ablenkung von Teilchen geringerer Energie ist dabei größer als die von Teilchen größerer Energie, so dass der Querschnitt des Teilchenstrahls 1 während des Passierens des Magnetsystems aufgeweitet wird. Mit der Anordnung der zweiten Lochblende 5 werden damit Teilchen bestimmter Energie aus dem Teilchenstrahl 1 gefiltert. Die zweite Lochblende 5 stellt gleichzeitig eine Falle für die Teilchen dar, die die Öffnung 7 nicht passieren.
  • Wenigstens einer der Magnete 3, 4 ist mit einem Antrieb gekoppelt, so dass der Abstand der Magnete 3, 4 zueinander veränderbar ist. Über den Abstand der Magnete 3, 4 kann damit gewählt werden, welche Teilchen die zweite Lochblende 5 passieren soll.
  • In einer ersten Ausführungsform sind im Teilchenstrahlengang zwischen der ersten Lochblende 2 und der zweiten Lochblende 5 zwei Dipolmagnete 3, 4 angeordnet.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen 1 mit zwei Dipolmagneten 3, 4 in prinzipiellen Darstellungen.
  • Ein Teilchenstrahl 1 wird dabei zunächst im ersten Dipolmagnet 3 abgelenkt. Dabei werden Teilchen mit weniger Energie stärker abgelenkt (durchgezogene Linie) als Teilchen mit höherer Energie (gestrichelte Linie). Der zweite Dipolmagnet 4 dient zur Aufhebung der Ablenkung der Teilchen. Damit ist es möglich, über den Abstand der Dipolmagnete 3, 4 auszuwählen, welche Teilchen die zweite Lochblende 5 passieren sollen. In der 1a sind das Teilchen niederer Energie und in der 1b Teilchen mit höherer Energie.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind im Teilchenstrahlengang zwischen der ersten Lochblende 2 und der zweiten Lochblende 5 zwei Quadrupolmagnete 3, 4 angeordnet.
  • Die 2 zeigt eine Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen 1 mit zwei Quadrupolmagneten 3, 4 in prinzipiellen Darstellungen.
  • Die Quadrupolmagnete 3, 4 als erster Magnet 3 und zweiter Magnet 4 fokussieren dabei den die Magnete 3, 4 passierenden Teilchenstrahl 1. Dabei werden allerdings unerwünschte Energien nicht vollständig ausgeschlossen. Durch die fokussierende Wirkung des Magnetsystems werden Teilchen unerwünschter Energie auf eine so große Fläche verteilt, das der Anteil der durch die zweite Lochblende 5 hindurch tretenden Teilchen verschwindend klein wird.
  • Der in die Einrichtung eintretende Teilchenstrahl 1 wird von der ersten Lochblende 2 begrenzt. In der 2 sind die extremen Teilchenbahnen gezeigt. Alle Bahnen zwischen den jeweiligen Linien für Teilchen höherer (gestrichelt) und niedrigerer (durchgezogene) Energie werden belegt.
  • In der 2a passieren Teilchen niederer Energie und in der 2b Teilchen höherer Energie die zweite Lochblende 5.
  • In weiteren Ausführungsformen sind die Einrichtungen der ersten Ausführungsform und die der zweiten Ausführungsform miteinander gekoppelt, wobei die zweite Lochblende 5 der ersten Ausführungsform gleichzeitig die erste Lochblende 2 der zweiten Ausführungsform ist.
  • Natürlich können auch Magnete 3, 4 verwendet werden, die sowohl Dipol- als auch Quadrupolbeiträge haben.
  • Die erste Lochblende 2 und/oder die zweite Lochblende 5 sind in einer weiteren Ausführungsform eine Kreisscheibe mit mehreren Öffnungen 6, 7 unterschiedlicher Geometrie. Die jeweilige Lochblende 2, 5 ist/sind mit je einem rotatorisch wirkenden Antrieb gekoppelt, so dass eine der Öffnungen 6, 7 in den Teilchenstrahl 1 platzierbar ist.
  • Wenigstens einer der Magnete 3, 4 ist mit einem Messmittel
    • – zur optischen Abstandsmessung (Mittel zur Messung der Phasenlage oder ein Triangulationssensor),
    • – zur Erfassung der Lageänderung (ein Inkrementalgeber) oder
    • – zur Bestimmung der Position (ein Potentiometergeber)
    gekoppelt.
  • Das Messmittel, der Antrieb für den zweiten Magnet 4 und der wenigstens eine rotatorische Antrieb der zweiten Lochblende 5 sind mit einer Steuereinrichtung so verbunden, dass die Selektion der Teilchen über den Abstand der Magnete 3, 4 zueinander und dem Querschnitt der Öffnung 7 der zweiten Lochblende 5 gesteuert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20060145088 [0004]

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass im Teilchenstrahlengang nacheinander eine erste Lochblende (2), wenigstens ein erster Magnet (3), mindestens ein zweiter Magnet (4) und eine zweite Lochblende (5) für den Teilchenstrahl (1) so angeordnet sind, dass beim Passieren der Magnetfelder der Magnete (3, 4) die Teilchen entsprechend ihrer Energie abgelenkt werden, und dass wenigstens einer der Magnete (3, 4) mit einem Antrieb so gekoppelt ist, dass die Lage der Magnete (3, 4) zueinander veränderbar ist, wobei Teilchen bestimmter Energie auf den Körper der zweiten Lochblende (5) als Teilchenfalle treffen und Teilchen anderer bestimmter Energie die Öffnung (7) der zweiten Lochblende (5) passieren.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblenden (2, 5) jeweils wenigstens eine Öffnung (6, 7) besitzen und dass der Querschnitt der Öffnung (6, 7) entweder nicht veränderbar oder veränderbar ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lochblende (2) und/oder die zweite Lochblende (5) eine Platte mit mehreren Öffnungen (6, 7) unterschiedlicher Geometrie ist und dass die jeweilige Lochblende (2, 5) mit je einem Antrieb gekoppelt ist, so dass eine der Öffnungen (6, 7) in den Teilchenstrahl (1) platzierbar ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblende (2, 5) eine mit einem translatorischen Antrieb gekoppelte quaderförmige Platte oder eine mit einem rotatorischen Antrieb verbundene Kreisscheibe ist.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (3, 4) Dauermagnete (3, 4) und/oder Elektromagnete (3, 4) sind.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (3, 4) Dipol- und/oder Quadrupol- und/oder Oktupolmagnete (3, 4) sind.
  7. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Teilchenstrahlengang zwischen der ersten Lochblende (2) und der zweiten Lochblende (5) zwei Dipolmagnete (3, 4) so angeordnet sind, dass der eintretende Teilchenstrahl (1) durch den ersten Dipolmagnet (3) in Richtung zweiter Dipolmagnet (4) und durch den zweiten Dipolmagnet (4) in Richtung zweite Lochblende (5) abgelenkt wird, wobei mit dem ersten Dipolmagnet (3) Teilchen geringer Energie stärker als Teilchen größerer Energie und mit dem zweiten Dipolmagnet (4) die Teilchen weitestgehend parallel zu den eintretenden Teilchenstrahlen (1) in Richtung der zweiten Lochblende (5) abgelenkt werden.
  8. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Teilchenstrahlengang zwischen der ersten Lochblende (2) und der zweiten Lochblende (5) zwei Quadrupolmagnete (3, 4) so angeordnet sind, dass der eintretende Teilchenstrahl (1) mit dem ersten Quadrupolmagnet (3) in Richtung zweiter Quadrupolmagnet (4) und mit dem zweiten Quadrupolmagnet (4) in Richtung zweite Lochblende (5) jeweils fokussiert wird, wobei sich der Fokuspunkt der Teilchenstrahlen (1) mit bestimmter Energie in Nähe vor oder nach oder in der Ebene der zweiten Lochblende (5) befindet.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Magnete (3, 4) mit einem Messmittel – zur optischen Abstandsmessung, – zur Erfassung der Lageänderung oder – zur Bestimmung der Position gekoppelt ist und dass das Messmittel und der Antrieb für den Magnet (3, 4) mit einer Steuereinrichtung so verbunden ist, dass die Selektion der Teilchen über den Abstand der Magnete (3, 4) und der Position der Öffnung (6, 7) der Lochblende (2, 5) zueinander gesteuert wird.
  10. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Magnete (3, 4) mit einem Messmittel – zur optischen Abstandsmessung, – zur Erfassung der Lageänderung oder – zur Bestimmung der Position gekoppelt ist und dass das Messmittel, der Antrieb für den zweiten Magnet (4) und entweder der translatorische Antrieb oder der rotatorische Antrieb der zweiten Lochblende (5) mit einer Steuereinrichtung so verbunden sind, dass die Selektion der Teilchen über den Abstand der Magnete (3, 4) zueinander und dem Querschnitt der Öffnung (7) der zweiten Lochblende (5) gesteuert wird.
DE200910040457 2009-08-27 2009-08-27 Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen Expired - Fee Related DE102009040457B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040457 DE102009040457B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040457 DE102009040457B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040457A1 true DE102009040457A1 (de) 2011-03-10
DE102009040457B4 DE102009040457B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=43536148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910040457 Expired - Fee Related DE102009040457B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040457B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048276A1 (de) * 2009-10-28 2011-08-25 Japan Atomic Energy Agency Ionentransporter, Ionentransportverfahren, Ionenstrahlstrahler und medizinischer Teilchenstrahlstrahler
EP2810295A4 (de) * 2012-01-31 2015-09-16 Hil Applied Medical Ltd Laseraktivierte magnetfeldmanipulation von lasergesteuerten ionenstrahlen
DE102016225798A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Einrichtung zum Bestrahlen eines Gewebes zur Strahlentherapie mit aufgeweiteten Teilchenstrahlen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323654A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 GSI Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Energiefiltereinrichtung
US20060145088A1 (en) 2003-06-02 2006-07-06 Fox Chase Cancer Center High energy polyenergetic ion selection systems, ion beam therapy systems, and ion beam treatment centers
DE102007020599A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Siemens Ag Partikeltherapieanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323654A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 GSI Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Energiefiltereinrichtung
US20060145088A1 (en) 2003-06-02 2006-07-06 Fox Chase Cancer Center High energy polyenergetic ion selection systems, ion beam therapy systems, and ion beam treatment centers
DE102007020599A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Siemens Ag Partikeltherapieanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048276A1 (de) * 2009-10-28 2011-08-25 Japan Atomic Energy Agency Ionentransporter, Ionentransportverfahren, Ionenstrahlstrahler und medizinischer Teilchenstrahlstrahler
EP2810295A4 (de) * 2012-01-31 2015-09-16 Hil Applied Medical Ltd Laseraktivierte magnetfeldmanipulation von lasergesteuerten ionenstrahlen
US9530605B2 (en) 2012-01-31 2016-12-27 HIL Applied Medical Ltd. Laser activated magnetic field manipulation of laser driven ion beams
DE102016225798A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Einrichtung zum Bestrahlen eines Gewebes zur Strahlentherapie mit aufgeweiteten Teilchenstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040457B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008063A1 (de) Teilchenstrahlsystem
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE2730985C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung unter Verwendung geladener Teilchen
EP0969495A2 (de) Teilchenstrahlgerät mit Sekundärelektronen-Detektor
EP0218920A2 (de) Elektronenenergiefilter vom Omega-Typ
DE102012202993B4 (de) Ionenschneider mit Beschleunigungs- und Verlangsamungs-Optik
DE112012001937B4 (de) Spin-Drehvorrichtung
DE102012220750A1 (de) Konturkollimator und adaptives Filter mit einer magnetischen, Röntgenstrahlung absorbierenden Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
DE102017110993A1 (de) Rasterelektronenmikroskop und Verfahren zu dessen Verwendung
DE1937482B2 (de) Mikrostrahlsonde
DE69817618T2 (de) Wien filter
DE102009040457B4 (de) Einrichtung zur Selektion von Teilchen bestimmter Energie aus Teilchenstrahlen
DE102020123567A1 (de) Vielzahl-Teilchenstrahl-System mit Kontrast-Korrektur-Linsen-System
DE112010005188B4 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen mit geladenen Teilchen
DE2705430C3 (de) Elektrostatischer Analysator für geladene Teilchen
DE102010001349A1 (de) Vorrichtung zum Fokussieren sowie zum Speichern von Ionen und zum Trennen von Druckbereichen
DE102010001347A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie und/oder zum Transport eines Ions sowie Teilchenstrahlgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE3438987A1 (de) Auger-elektronenspektrometer mit hoher aufloesung
DE102010056321A1 (de) Partikelstrahlmikroskop
DE112015006478T5 (de) Atomsonde mit weitem Sichtfeld
DE2311578A1 (de) Permanentmagnet-linsensystem
EP2586052B1 (de) Vorrichtung zur strukturierung von festkörperflächen mit ionenstrahlen aus einem ionenstrahlspektrum
DE2752933A1 (de) Elektronenmikroskop
EP0185789B1 (de) Analysator für geladene Teilchen
DE3717819A1 (de) Synchrotron

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESDEN - ROSSENDORF E.V., DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee