DE102009040314A1 - Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete Anzeige und Fahrzeug - Google Patents

Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete Anzeige und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009040314A1
DE102009040314A1 DE102009040314A DE102009040314A DE102009040314A1 DE 102009040314 A1 DE102009040314 A1 DE 102009040314A1 DE 102009040314 A DE102009040314 A DE 102009040314A DE 102009040314 A DE102009040314 A DE 102009040314A DE 102009040314 A1 DE102009040314 A1 DE 102009040314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
color filter
monochrome
color
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009040314A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Wäller
Lennart Bendewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009040314A priority Critical patent/DE102009040314A1/de
Publication of DE102009040314A1 publication Critical patent/DE102009040314A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/25Optical features of instruments using filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein Anzeigeverfahren und eine Anzeige (5) für ein Fahrzeug (10) werden beschrieben. Dabei wird ein von einer monochromen Anzeigevorrichtung (3) emittiertes und/oder reflektiertes Licht 82) durch einen Farbfilter (4; 4') geführt, um auf einer Anzeigefläche (6) einen einfarbigen Bereich (1;1') zu erzeugen. Der Farbfilter (4; 4') ist dabei nur für Licht der Farbe des einfarbigen Bereichs (1; 1') transparent.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigeverfahren, um trotz einer nur monochromen Anzeigevorrichtung farbige Bereiche auf einer Anzeige zu erzeugen, sowie eine zur Durchführung dieses Anzeigeverfahrens ausgestaltete Anzeige und ein entsprechend ausgestaltetes Fahrzeug.
  • Die EP 1 983 764 A2 offenbart eine Anzeigevorrichtung, mit welcher ein räumliches Sehen bewerkstelligt werden kann.
  • An gebogene Formen im Innenraum des Fahrzeugs angepasste Anzeigen sind nach dem Stand der Technik bekannt. Allerdings sind solche Anzeigen aktuell nahezu nur monochrom verfügbar, zumindest wenn preiswerte Lösungen eingesetzt werden müssen.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Anzeigen derart auszugestalten, dass damit auch ein farbiger Bereich dargestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, eine Anzeige für ein Fahrzeug nach Anspruch 9 und durch ein Fahrzeug nach Anspruch 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei wird ein Licht, welches von einer monochromen Anzeigevorrichtung emittiert und/oder reflektiert wird, durch ein Farbfilter geführt oder geleitet, um auf einer Anzeigefläche einen einfarbigen Bereich zu erzeugen. Das Farbfilter ist dabei nur für Licht der dem einfarbigen Bereich entsprechenden Farbe transparent.
  • Durch das Farbfilter kann auf der Anzeigefläche neben weißen und schwarzen Bereichen, welche durch die monochrome Anzeigevorrichtung allein erzeugt werden, auch ein farbiger Bereich (genauer ein einfarbiger Bereich) erzeugt werden. Unter einem einfarbigen Bereich wird dabei ein Bereich verstanden, welche ausschließlich die dem Farbfilter entsprechende Farbe aufweist. Natürlich können auch mehrere (ein)farbige Bereiche oder Farbflächen auf der Anzeigefläche erzeugt werden, indem mehrere Farbfilter eingesetzt werden. Je nach Beschaffenheit der Farbfilter können diese Bereiche dieselben oder unterschiedliche Farben aufweisen. Dabei wird unter einem Farbfilter ein zusammengehöriger Bereich, z. B. einer halbtransparenten Folie, verstanden, welcher dieselben Filtereigenschaften aufweist und somit Licht derselben Farbe auf der Anzeigefläche erzeugt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der entsprechende farbige Bereich auf der Anzeigefläche nur dann farbig erscheint, wenn die monochrome Anzeigevorrichtung Licht zu dem Farbfilter emittiert und/oder reflektiert. Für den Fall, dass das Farbfilter kein Licht zu dem Farbfilter emittiert und/oder reflektiert, erscheint der entsprechende Bereich auf der Anzeigefläche schwarz bzw. in einem sehr dunklen Ton der dem Farbfilter entsprechenden Farbe. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, für einen vordefinierten Bereich auf der Anzeigefläche eine Umschaltung zwischen dem Farbton des Farbfilters (im Allgemeinen eine Folie) und der Farbe Schwarz vorzunehmen.
  • Durch die vorliegende Erfindung können preiswerte monochrome Displays oder Anzeigevorrichtungen mit flexiblen Formfaktoren (z. B. rund, biegbar) zusammen mit transparenten Folien (Farbfiltern) eingesetzt werden, um dennoch eine Darstellung von Farbsegmenten zu ermöglichen.
  • Das Farbfilter ist dabei insbesondere im Wesentlichen flächengleich zu dem auf der Anzeigefläche zu erzeugenden einfarbigen Bereich bzw. vordefinierten Bereich ausgestaltet und liegt parallel zu diesem Bereich. Dabei wird unter einer Flächengleichheit auch eine gleiche Flächenform verstanden. Mit anderen Worten weist das Farbfilter auch dieselbe Flächenform wie der vordefinierte Bereich auf der Anzeigefläche auf.
  • Darüber hinaus ist das Farbfilter insbesondere derart parallel zu der monochromen Anzeigevorrichtung angeordnet, dass ein bestimmter Licht emittierender und/oder reflektierender Bereich der monochromen Anzeigevorrichtung von dem Farbfilter überdeckt wird, so dass Licht, welches von diesem Bereich der monochromen Anzeigevorrichtung emittiert und/oder reflektiert wird, durch das Farbfilter auf die Anzeigefläche trifft.
  • Wie es vorab schon erwähnt ist, ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass mehrere einfarbige Bereiche mittels mehrerer Farbfilter erzeugt werden. Dabei entspricht die Anzahl der einfarbigen Bereiche der Anzahl der Farbfilter, wobei jedes Farbfilter eineindeutig genau einem einfarbigen Bereich auf der Anzeigefläche zugeordnet ist. Jedes Farbfilter ist dabei nur für ein Licht der Farbe des zugeordneten einfarbigen Bereichs transparent. Die Farbfilter sind derart vor der monochromen Anzeigevorrichtung angeordnet, dass das von der monochromen Anzeigevorrichtung emittierte und/oder reflektierte Licht durch das entsprechende Farbfilter geführt wird, um dann auf die Anzeigefläche aufzutreffen und dort einen Bereich in der dem jeweiligen Farbfilter entsprechenden Farbe zu erzeugen.
  • Dadurch ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, dass die Anzeigefläche mehrere vorbestimmte Bereiche aufweist. Abhängig von der monochromen Anzeigevorrichtung kann jeder dieser Bereiche entweder die Farbe Schwarz oder eine von dem entsprechenden Farbfilter, welches dem jeweiligen Bereich zugeordnet ist, abhängige Farbe annehmen. Bereiche auf der Anzeigefläche, welchen kein Farbfilter zugeordnet worden ist, können die Farbe Weiß oder Schwarz annehmen.
  • Das Farbfilter oder die Farbfilter sind dabei insbesondere passiv, indem die Farbfilter beispielsweise jeweils durch eine Folie realisiert sind. Das heißt, es handelt sich nicht um aktive Farbfilter, welche eine Energiezuführung (außer des von der monochromen Anzeigevorrichtung emittierten und/oder reflektierten Lichts) benötigen.
  • Mit den vorab beschriebenen Ausführungsformen können einfache farbige Zustandsbeleuchtungen von Schaltern (z. B. gelb = an; schwarz = aus) oder z. B. eine in blau und rot codierte umlaufende Segmentanzeige um einen Temperatursteller mit einfachem mechanisch-optischen Aufwand hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Licht emittierender und/oder reflektierender Bereich der monochromen Anzeigevorrichtung in mehrere Rasterelemente (z. B. in Pixel oder Linien) unterteilt. Jedes dieser Rasterelemente wird genau einer von mehreren Mengen zugewiesen. Jede dieser Mengen ist dabei eineindeutig genau einem der Farbfilter zugewiesen. Jedes Farbfilter überdeckt die Rasterelemente der ihm zugewiesenen Menge derart, dass das von diesen Rasterelementen emittierte und/oder reflektierte Licht nur durch dieses Farbfilter (und kein anderes Farbfilter) geführt wird und anschließend auf die Anzeigefläche auftrifft. Dabei können beliebige Kombinationen dieser Mengen aktiviert werden. Wenn eine Menge aktiviert wird, emittieren und/oder reflektieren die Rasterelemente der aktivierten Menge Licht.
  • Wenn beispielsweise nur zwei Mengen, d. h. eine erste Menge und eine zweite Menge, von Rasterelementen existieren, dann gibt es für die monochrome Anzeigevorrichtung die folgenden vier Möglichkeiten:
    • 1. kein Rasterelement emittiert und/oder reflektiert Licht
    • 2. nur die Rasterelemente der ersten Menge emittieren und/oder reflektieren Licht
    • 3. nur die Rasterelemente der zweiten Menge emittieren und/oder reflektieren Licht
    • 4. die Rasterelemente der ersten und der zweiten Menge emittieren und/oder reflektieren Licht
  • Da die Anzahl der Farbfilter gleich der Anzahl der Mengen ist, existieren bei diesem Beispiel zwei Farbfilter, ein erstes und ein zweites Farbfilter, wobei das von den Rasterelementen der ersten Menge emittierte und/oder reflektierte Licht durch das erste Farbfilter und das von den Rasterelementen der zweiten Menge emittierte und/oder reflektierte Licht durch das zweite Farbfilter verläuft.
  • Wenn nun die Rasterelemente auf demselben Flächenabschnitt des Licht emittierenden und/oder reflektierenden Bereichs der monochromen Anzeigevorrichtung liegen oder (anders ausgedrückt) wenn die Rasterelemente jeder Menge im Wesentlichen denselben Flächenabschnitt des Licht emittierenden und/oder reflektierenden Bereichs der monochromen Anzeigevorrichtung ausbilden, dann ergeben die oben beschriebenen vier Möglichkeiten folgende vier Anzeigevarianten für einen Flächenabschnitt auf der Anzeigefläche, welcher dem Flächenabschnitt des Licht emittierenden und/oder reflektierenden Bereichs der monochromen Anzeigevorrichtung entspricht:
    • 1. Der Flächenabschnitt erscheint schwarz.
    • 2. Der Flächenabschnitt erscheint in der dem ersten Farbfilter entsprechenden Farbe.
    • 3. Der Flächenabschnitt erscheint in der dem zweiten Farbfilter entsprechenden Farbe.
    • 4. Der Flächenabschnitt erscheint in einem Gemisch aus der dem ersten und der dem zweiten Farbfilter entsprechenden Farbe.
  • Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß trotz der Verwendung einer monochromen Anzeigevorrichtung möglich, denselben Flächenabschnitt auf der Anzeigefläche zusätzlich zu Schwarz in mehreren verschiedenen Farben erscheinen zu lassen. Dazu wird vorteilhafterweise vorausgesetzt, dass zwei benachbarte Rasterelemente derselben Menge einen Abstand aufweisen, welcher unterhalb eines Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Mensch nicht die einzelnen Rasterelemente auf der Anzeigefläche, sondern stattdessen eine in der entsprechenden Farbe erscheinende Fläche auf der Anzeigefläche sieht. Damit kann zwischen zwei Farben (außer Schwarz) innerhalb eines Anzeigebereichs umgeschaltet werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Anzeige für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst die Anzeige eine monochrome Anzeigevorrichtung und (mindestens) ein Farbfilter. Das Farbfilter, welches nur für Licht einer Farbe transparent ist, ist dabei derart über der monochromen Anzeigevorrichtung angeordnet, dass ein von der monochromen Anzeigevorrichtung emittiertes und/oder reflektiertes Licht durch das Farbfilter verläuft und auf einer Anzeigefläche der Anzeige einen einfarbigen Bereich ergibt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anzeige entsprechen dabei den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail ausgeführt sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Wenn die Anzeige eine LCD-Anzeige und eine Hintergrundbeleuchtung umfasst, ist das Farbfilter dabei vorteilhafterweise zwischen der Hintergrundbeleuchtung und der LCD-Anzeige angeordnet.
  • Indem das Farbfilter zwischen der LCD-Anzeige und der Hintergrundbeleuchtung (und nicht auf der LCD-Anzeige, unter welcher die Hintergrundbeleuchtung liegt) angeordnet ist, tritt keine Einfärbung derjenigen Segmente oder Bereiche der Anzeigefläche auf, wenn die LCD-Anzeige ausgeschaltet ist. Das Licht der Rückbeleuchtung bzw. Hintergrundbeleuchtung wird durch die LCD-Anzeige nämlich gesperrt, so dass kein Lichtaustritt nach vorn zu der für den Benutzer sichtbaren Oberfläche bzw. Anzeigefläche möglich ist, so dass ein Farbschimmer auf dunklen Flächen (Farbe Schwarz) der Anzeigefläche vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Anzeige eine OLED-Anzeige („Organic Light Emitting Diode” (Organische Leuchtdiode)). Da die OLED-Anzeige ohne eine Hintergrundbeleuchtung auskommt, liegt hier das Farbfilter vorteilhafterweise auf der OLED-Anzeige.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, welche bereits vorab bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden ist, umfasst ein Licht emittierender und/oder reflektierender Bereich der monochromen Anzeigevorrichtung der Anzeige mehrere Rasterelemente. Dabei ist jedes Rastelement genau einer von mehreren Mengen zugewiesen. Die Rasterelemente jeder Menge bilden im Wesentlichen vorteilhafterweise denselben Flächenabschnitt auf dem Licht emittierenden und/oder reflektierender Bereich aus. Jedes Farbfilter der Anzeige ist eineindeutig einer dieser Mengen zugewiesen und überdeckt jedes Rasterelement der zugewiesenen Menge derart, dass ein von dem Rasterelement emittiertes und/oder reflektiertes Licht nur durch dieses Farbfilter gefiltert wird oder verläuft. Die Anzeige ist derart ausgestaltet, dass eine beliebige Kombination der Rasterelementmengen aktivierbar ist, so dass nur die Rasterelemente der jeweils aktivierten Menge(n) Licht emittieren und/oder reflektieren.
  • Die monochrome Anzeigevorrichtung kann dabei bistabile Anzeigeelemente umfassen. Unter einem bistabilen Anzeigeelement wird dabei ein Anzeigeelement verstanden, bei welchem nur bei einer Änderung eines Anzeigeinhalts, welcher von dem bistabilen Anzeigeelement dargestellt wird, ein Energieverbrauch auftritt. Ein Beispiel für ein bistabiles Anzeigeelement ist ein Anzeigeelement, welches auf der E-Ink-Technologie oder E-Paper-Technologie basiert.
  • Die bistabilen Anzeigeelemente (wie z. B. E-Ink-Technologie) emittieren nahezu kein Licht, sondern reflektieren nur das auf sie einfallende Licht, weshalb sie keine Energie verbrauchen, solange der Anzeigeinhalt unverändert bleibt (z. B. solange dieselben Pixel schwarz bzw. weiß bleiben). Bei den mit einer Hintergrundbeleuchtung arbeitenden monochromen Anzeigevorrichtungen (z. B. LCD) und bei den OLED-Anzeigen, welche selbst Licht erzeugen, steht dagegen die Emission von Licht im Vergleich zur Reflektion von Licht im Vordergrund. Unabhängig davon, ob die Emission von Licht oder die Reflektion von Licht im Vordergrund steht, wird das Licht nur von bestimmten Bereichen der monochromen Anzeigevorrichtung emittiert und/oder reflektiert, welche hier Licht emittierende und/oder reflektierende Bereiche genannt werden. Die anderen Bereiche der monochromen Anzeigevorrichtung emittieren und/oder reflektieren nahezu kein Licht und erscheinen daher im Wesentlichen schwarz.
  • Die erfindungsgemäße Anzeige bietet gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
    • • Die Anzeige kann biegbar sein.
    • • Die Anzeige ist energiesparend, insbesondere wenn bistabile Anzeigeelemente eingesetzt werden.
    • • Die Anzeige kann eine nahezu beliebige Kontur (z. B. rund) aufweisen.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug mit einer vorab beschriebenen erfindungsgemäßen Anzeige bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung kann insbesondere für eine Farbdarstellung in einem Kraftfahrzeuginnenraum zur nahtlosen Integration in gewölbte Interieur-Oberflächen, z. B. für eine Infotainment-Vorrichtung, ein Tachometer, ein Klimabedienteil, eingesetzt werden, um An-/Aus-Zustände von Schaltern sowie Icons bzw. Symbole für Fahrzeugsysteme, wie z. B. eine Abstandsregelung oder ein Abblendlicht, farbig darzustellen. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt, da sie auch außerhalb des Fahrzeugsbereichs, z. B. für eine Anzeige bei elektrischen Haushaltsgeräten, eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist ein Einsatz bei Schiffen, Flugzeugen und gleisgebundenen Fahrzeugen denkbar.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren im Detail erläutert.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Anzeige schematisch dargestellt.
  • In 2a sind zwei Farbfilter und in 2b die zugehörigen Rasterelementmengen für eine erfindungsgemäße Anzeige dargestellt.
  • In 3 ist eine weitere erfindungsgemäße Anzeige abgebildet.
  • 4 stellt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anzeige dar.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anzeige 5, welche eine monochrome Anzeigevorrichtung 3, ein erstes Farbfilter 4, ein zweites Farbfilter 4' und eine Anzeigefläche bzw. Scheibe 6 umfasst. Die beiden Farbfilter 4, 4' sind derart über der monochromen Anzeigevorrichtung 3 angeordnet, dass Licht 2, welches von dem Bereich 8 bzw. 8' der monochromen Anzeigevorrichtung 3 emittiert und/oder reflektiert wird, durch das Farbfilter 4 bzw. 4' verläuft und auf den Bereich 1 bzw. 1' der Anzeigefläche 6 auftrifft. Da die monochrome Anzeigevorrichtung 3 nur in der Lage ist, weißes Licht zu emittieren und/oder zu reflektieren (oder kein Licht zu emittieren und/oder zu reflektieren), wird der Bereich 1 bzw. 1' der Anzeigefläche 6 in einer von dem jeweiligen Farbfilter 4 bzw. 4' abhängigen Farbe eingefärbt, wenn der Bereich 8 bzw. 8' der monochromen Anzeigevorrichtung 3 Licht 2 emittiert und/oder reflektiert. Wenn die monochrome Anzeigevorrichtung 3 derart eingestellt ist, dass der Bereich 8 bzw. 8' kein Licht emittiert und/oder reflektiert, erscheint der Bereich 1 bzw. 1' auf der Anzeigefläche 6 schwarz. Die Bereiche 7 der Anzeigefläche 6 erscheinen weiß, wenn die entsprechenden Bereiche 9 der monochromen Anzeigevorrichtung 3 Licht 2 emittieren und/oder reflektieren, und sie erscheinen schwarz, wenn die entsprechenden Bereiche 9 kein Licht 2 emittieren und/oder reflektieren.
  • Die erfindungsgemäße Anzeige 5 ist also trotz der monochromen Anzeigevorrichtung 3 in der Lage, zusätzlich zu den Farben Schwarz und Weiß Bereiche 1, 1' mit anderen Farben darzustellen.
  • Anhand der 1 sei darauf hingewiesen, dass die monochrome Anzeigevorrichtung 3 beispielsweise in der Lage ist, den Bereich 8 separat (d. h. unabhängig von den anderen Bereichen 8', 9) zu aktivieren und zu deaktivieren. Da das Farbfilter 4 flächengleich zu dem Bereich 8' ausgebildet ist, erscheint nur der Bereich 1 auf der Anzeigefläche 6, welcher ebenfalls flächengleich zu dem Bereich 8 und damit zu dem Farbfilter 4 ist, in der dem Farbfilter 4 entsprechenden Farbe, wenn der Bereich 8 Licht 2 emittiert und/oder reflektiert. Ähnliches gilt für den Bereich 8' der monochromen Anzeigevorrichtung 3, das Farbfilter 4' und den Bereich 1' auf der Anzeigefläche 6.
  • In 2b ist ein Licht emittierender und/oder reflektierender Bereich 14 einer monochromen Anzeigevorrichtung 3 einer erfindungsgemäßen Anzeige 5 dargestellt. Dieser Licht emittierende und/oder reflektierende Bereich 14 umfasst einen Flächenabschnitt 13, welcher mehrere Pixel 11, 12 als Rasterelemente aufweist. Diese Rasterelemente 11, 12 sind in zwei Mengen oder logische Einheiten unterteilt. Dabei bilden die mit einem weißen Kreis dargestellten Rasterelemente 11 die Rasterelemente einer ersten Menge und die mit einem grauen Kreis dargestellten Rasterelemente 12 die Rasterelemente einer zweiten Menge. Die monochrome Anzeigevorrichtung 3 (und damit die Anzeige 5) ist derart ausgestaltet, dass entweder alle Rasterelemente 11 der ersten Menge oder keines der Rasterelemente 11 der ersten Menge Licht 2 emittieren und/oder reflektieren. Genauso ist die monochrome Anzeigevorrichtung 3 derart ausgestaltet, dass entweder alle Rasterelemente 12 der zweiten Menge oder keines der Rasterelemente 12 der zweiten Menge Licht 2 emittieren und/oder reflektieren.
  • Wenn die Abstände zwischen zwei benachbarten Rasterelementen derselben Menge klein gegenüber dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist, erscheint die Fläche 13, welche die Rasterelemente 11 der ersten Menge bilden, im Wesentlichen gleich der Fläche 13, welche die Rasterelemente 12 der zweiten Menge bilden. Mit anderen Worten erzeugen die Licht emittierenden und/oder reflektierenden Rasterelemente 11 der ersten Menge auf der Anzeigefläche 6 im Wesentlichen dieselbe Fläche wie die Licht emittierenden und/oder reflektierenden Rasterelemente 12 der zweiten Menge.
  • In 2a sind zwei Farbfilter 4, 4' dargestellt. Dabei umfasst das erste Farbfilter 4 die weißen Rechtecke und ist den Rasterelementen 11 der ersten Menge zugeordnet, während das zweite Farbfilter 4' die grauen Rechtecke umfasst und den Rasterelementen 12 der zweiten Menge zugeordnet ist. Die beiden Farbfilter 4, 4' sind derart parallel gegenüber dem Flächenabschnitt 13 angeordnet, dass das Licht, welches von den Rasterelementen 11 der ersten Menge emittiert und/oder reflektiert wird, das erste Farbfilter 4 durchläuft, während das Licht, welches von den Rasterelementen 12 der zweiten Menge emittiert und/oder reflektiert wird, das zweite Farbfilter 4' durchläuft. Mit anderen Worten sind die beiden Farbfilter 4, 4' in dasselbe Raster unterteilt wie die Rasterelemente 11, 12, so dass die zugehörigen Rasterelemente 11, 12 und die zugehörigen Farbfilter (z. B. entsprechende Farbfolien) 4, 4' exakt entsprechend übereinander liegen.
  • Die teilweise in 2a und 2b dargestellte erfindungsgemäße Anzeige 5 ist somit in der Lage, auf demselben Flächenabschnitt der Anzeigefläche 6 entweder die Farbe Schwarz darzustellen (wenn keines der Rasterelemente 11, 12 Licht emittiert und/oder reflektiert) oder die dem ersten Farbfilter 4 entsprechende Farbe darzustellen (wenn nur die Rasterelemente 11 der ersten Menge Licht emittieren und/oder reflektieren) oder die dem zweiten Farbfilter 4' entsprechende Farbe darzustellen (wenn nur die Rasterelemente 12 der zweiten Menge Licht emittieren und/oder reflektieren). Darüber hinaus existiert noch eine weitere Möglichkeit, dass auf demselben Flächenabschnitt eine Mischfarbe dargestellt wird, welche einer farblichen Kombination der dem ersten Farbfilter 4 entsprechenden Farbe und der dem zweiten Farbfilter 4' entsprechenden Farbe entspricht, wenn sowohl die Rastelemente 11 der ersten Menge als auch die Rasterelemente 12 der zweiten Menge Licht emittieren und/oder reflektieren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, den Flächenabschnitt der Anzeigefläche 6 in weiteren Farben darzustellen, wenn Rasterelemente weiteren Mengen entsprechend innerhalb des Flächenabschnitts 13 angeordnet und entsprechend weitere Farbfilter eingesetzt werden.
  • In 3 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Anzeige 5 dargestellt. Diese im Schichtaufbau aufgebaute Anzeige 5 umfasst eine Rückplatte 18, eine Hintergrundbeleuchtung 15, eine die Farbfilter 4, 4', 4'' umfassende Schicht 17, eine LCD-Anzeige bzw. ein LCD-Display 16 und eine Scheibe bzw. Anzeigefläche 6. Die Hintergrundbeleuchtung 15 wird auf die Rückplatte 18 aufgebracht, wobei auf der Hintergrundbeleuchtung 15 die die Farbfilter 4, 4', 4'' umfassende Schicht 17 angeordnet wird. Über dieser Schicht 17 liegt die LCD-Anzeige 16, auf welcher sich die Scheibe 6 befindet.
  • Die monochrome Anzeigevorrichtung besteht bei dieser Ausführungsform aus der Hintergrundbeleuchtung 15 und der LCD-Anzeige 16. Die LCD-Anzeige 16 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie in der Lage ist, das von der Hintergrundbeleuchtung 15 emittierte Licht für einen oder mehrere Bereiche der Hintergrundbeleuchtung 15 durchzulassen oder zu blockieren.
  • Indem die mit den Farbfiltern 4, 4', 4'' versehene Schicht 17 zwischen die Hintergrundbeleuchtung 15 und die LCD-Anzeige 16 geschoben wird, ist die Anzeige 5 in der Lage, Bereiche auf der Anzeigefläche 6, welche den Farbfiltern 4 entsprechen, in der den Farbfiltern 4 entsprechenden Farbe (z. B. Gelb) erscheinen zu lassen. In ähnlicher Weise kann die Anzeige 5 einen Bereich auf der Anzeigefläche 6, welcher dem Farbfilter 4' bzw. 4'' entspricht, in der dem Farbfilter 4' bzw. 4'' entsprechenden Farbe (z. B. Blau bzw. Braun) erscheinen lassen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei einer Ausführungsform der Anzeige 5, bei welcher ein bistabiles Anzeigeelement als monochrome Anzeigevorrichtung eingesetzt wird, eine in 3 dargestellte Anordnung des Farbfilters 4, 4', 4'' nicht möglich ist, da bistabile Anzeigeelemente, wie z. B. ein E-Paper-Display, über keine eigene Lichtquelle (Hintergrundbeleuchtung 15) verfügen. Daher muss das Farbfilter bei bistabilen Anzeigelementen über dem bistabilen Anzeigeelement (d. h. zwischen dem bistabilen Anzeigeelement bzw. der monochromen Anzeigevorrichtung und der Anzeigefläche 6) angeordnet sein.
  • Schließlich stellt 4 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 schematisch dar, bei welchem sich eine erfindungsgemäße Anzeige 5 im Einsatz befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 1'
    einfarbiger Bereich
    2
    von der monochromen Anzeigevorrichtung emittiertes und/oder reflektiertes Licht
    3
    monochrome Anzeigevorrichtung
    4; 4'
    Farbfilter
    5
    Anzeige
    6
    Scheibe
    7
    weißer Bereich
    10
    Fahrzeug
    11
    Rasterelement
    12
    Rasterelement
    13
    vorbestimmte Fläche bzw. vorbestimmter Abschnitt
    14
    Licht emittierender Bereich
    15
    Hintergrundbeleuchtung
    16
    LCD-Anzeige
    17
    Schicht mit Farbfiltern
    18
    Rückplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1983764 A [0002]

Claims (14)

  1. Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug (10), wobei ein von einer monochromen Anzeigevorrichtung (3) emittiertes und/oder reflektiertes Licht (2) durch ein Farbfilter (4; 4') geführt wird, um auf einer Anzeigefläche (6) einen einfarbigen Bereich (1; 1') zu erzeugen, und wobei das Farbfilter (4; 4') nur für Licht der Farbe des einfarbigen Bereichs (1; 1') transparent ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbfilter (4; 4') im Wesentlichen flächengleich zu dem zu erzeugenden einfarbigen Bereich (1; 1') ausgestaltet wird, und dass das Farbfilter (4; 4') parallel zu dem einfarbigen Bereich (1; 1') angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbfilter (4; 4') derart parallel zu der monochromen Anzeigevorrichtung (3) angeordnet wird, dass ein Licht (2) emittierender und/oder reflektierender Bereich (14) der monochromen Anzeigevorrichtung (3) von dem Farbfilter (4; 4') überdeckt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigefläche (2) mehrere einfarbige Bereiche (1, 1') mit Hilfe mehrerer Farbfilter (4, 4') erzeugt werden, dass eine Anzahl der einfarbigen Bereiche (1, 1') einer Anzahl der Farbfilter (4, 4') entspricht, dass jedes der Farbfilter (4, 4') genau einem der einfarbigen Bereiche (1, 1') zugeordnet ist, dass das jeweilige Farbfilter (4, 4') nur für ein Licht der Farbe des zugeordneten einfarbigen Bereichs (1, 1') transparent ist, und dass das von der monochromen Anzeigevorrichtung (3) emittierte und/oder reflektierte Licht (2) durch das dem entsprechenden einfarbigen Bereich (1; 1') zugeordnete Farbfilter (4; 4') geführt wird, um auf der Anzeigefläche (6) den entsprechenden einfarbigen Bereich (1; 1') zu erzeugen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbfilter ein passives Farbfilter (4; 4') ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Licht emittierender und/oder reflektierender Bereich der monochromen Anzeigevorrichtung mehrere Rasterelemente (11, 12) umfasst, dass jedes der Rasterelemente (11, 12) genau einer von mehreren Mengen zugewiesen wird, dass das Farbfilter mehrere Farbfilter (4, 4') umfasst, wobei eine Anzahl der Farbfilter (4, 4') einer Anzahl der Mengen entspricht, dass jedes der Farbfilter (4, 4') genau einer entsprechenden der Mengen zugewiesen wird, dass das jeweilige Farbfilter (4, 4') jedes Rasterelement (11; 12) der dem Farbfilter (4; 4') zugewiesenen Menge derart überdeckt, dass ein von dem Rasterelement (11; 12) emittiertes und/oder reflektiertes Licht nur durch dieses Farbfilter (4; 4') gefiltert wird, und dass eine beliebige Kombination der Mengen derart aktiviert wird, dass nur die Rasterelemente (11; 12) der aktivierten Mengen Licht emittieren und/oder reflektieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (11; 12) jeder der Mengen im Wesentlichen denselben Flächenabschnitt (13) des Licht emittierenden und/oder reflektierenden Bereichs (14) ausbilden, und dass ein Abstand zwischen zwei benachbarten Rasterelementen (11; 12) derselben Menge unterhalb eines Auflösungsvermögens eines menschlichen Auges liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rasterelement eine Linie oder ein Pixel (11; 12) ist.
  9. Anzeige für ein Fahrzeug, wobei die Anzeige (5) eine monochrome Anzeigevorrichtung (3) und ein Farbfilter (4; 4') umfasst, wobei das Farbfilter (4; 4') nur für ein Licht einer Farbe transparent ist, und wobei das Farbfilter (4; 4') derart über der monochromen Anzeigevorrichtung (3) angeordnet ist, dass ein von der monochromen Anzeigevorrichtung (3) emittiertes und/oder reflektierendes Licht durch das Farbfilter (4; 4') verläuft und auf einer Anzeigefläche (6) einen einfarbigen Bereich (1; 1') der Anzeige (5) erzeugt.
  10. Anzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (5) eine LCD-Anzeige (16) und eine Hintergrundbeleuchtung (15) umfasst, und dass das Farbfilter (4, 4') zwischen der Hintergrundbeleuchtung (15) und der LCD-Anzeige (16) oder angeordnet ist.
  11. Anzeige nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Licht emittierender und/oder reflektierender Bereich (14) der monochromen Anzeigevorrichtung (3) mehrere Rasterelemente (11, 12) umfasst, dass jedes der Rasterelemente (11, 12) genau einer von mehreren Mengen zugewiesen ist, dass das Farbfilter mehrere Farbfilter (4, 4') umfasst, wobei eine Anzahl der Farbfilter (4, 4') einer Anzahl der Mengen entspricht, dass jedes der Farbfilter (4, 4') genau einer entsprechenden der Mengen zugewiesen ist, dass das jeweilige Farbfilter (4; 4') jedes Rasterelement (11; 12) der dem Farbfilter (4; 4') zugewiesenen Menge derart überdeckt, dass ein von dem Rasterelement (11; 12) emittiertes und/oder reflektiertes Licht nur durch dieses Farbfilter (4; 4') filterbar ist, und dass die Anzeige (5) derart ausgestaltet ist, dass eine beliebige Kombination der Mengen derart aktivierbar ist, dass nur die Rasterelemente (11, 12) der aktivierten Mengen Licht emittieren und/oder. reflektieren.
  12. Anzeige nach einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass die monochrome Anzeigevorrichtung (3) ein bistabiles Anzeigeelement umfasst, wobei das bistabile Anzeigeelement nur bei einer Änderung eines von dem bistabilen Anzeigeelement dargestellten Anzeigeinhalts einen Energieverbrauch aufweist.
  13. Anzeige nach einem der Ansprüche 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (5) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–8 ausgestaltet ist.
  14. Fahrzeug mit einer Anzeige (5) nach einem der Ansprüche 9–13.
DE102009040314A 2009-09-05 2009-09-05 Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete Anzeige und Fahrzeug Ceased DE102009040314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040314A DE102009040314A1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete Anzeige und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040314A DE102009040314A1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete Anzeige und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040314A1 true DE102009040314A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040314A Ceased DE102009040314A1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete Anzeige und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040314A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024949A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
ITUB20159743A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Magneti Marelli Spa Quadro strumenti di veicolo provvisto di uno schermo monocromatico
DE102022130911A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710551A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Miditec Mikroelektronik Displa Display fuer variable anzeige
DE19951218A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Hossain Ali Bedienelement insbesondere Drucktaste für elektrische Geräte
DE102005008594A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-01 Optrex Europe Gmbh Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display
DE102005045690A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
EP1983764A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Seiko Epson Corporation Anzeigevorrichtung, Verfahren zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung und Elektrovorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710551A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Miditec Mikroelektronik Displa Display fuer variable anzeige
DE19951218A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Hossain Ali Bedienelement insbesondere Drucktaste für elektrische Geräte
DE102005008594A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-01 Optrex Europe Gmbh Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display
DE102005045690A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
EP1983764A2 (de) 2007-04-18 2008-10-22 Seiko Epson Corporation Anzeigevorrichtung, Verfahren zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung und Elektrovorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024949A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
CN104870234A (zh) * 2012-12-19 2015-08-26 奥迪股份公司 用于车辆的带有三维显示屏的显示设备
US9944181B2 (en) 2012-12-19 2018-04-17 Audi Ag Display unit with overlapping three-dimensionally shaped OLED display for a vehicle
CN104870234B (zh) * 2012-12-19 2018-07-13 奥迪股份公司 用于车辆的带有三维显示屏的显示设备
DE102012024949B4 (de) 2012-12-19 2019-02-07 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
ITUB20159743A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Magneti Marelli Spa Quadro strumenti di veicolo provvisto di uno schermo monocromatico
WO2017109754A3 (en) * 2015-12-22 2017-08-31 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vehicle instrument cluster provided with a monochromatic display
CN108430820A (zh) * 2015-12-22 2018-08-21 马涅蒂-马瑞利公司 设有单色显示器的车辆组合仪表盘
US20190355315A1 (en) * 2015-12-22 2019-11-21 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vehicle instrument cluster provided with a monochromatic display
CN108430820B (zh) * 2015-12-22 2021-03-02 马涅蒂-马瑞利公司 设有单色显示器的车辆组合仪表盘
US11062662B2 (en) 2015-12-22 2021-07-13 Marelli Europe S.P.A. Vehicle instrument cluster provided with a monochromatic display
DE102022130911A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110776A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102012105826A1 (de) Mehrfach-Symbol-Anzeigevorrichtung
DE102006014394A1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Head-up Displays
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
EP3523794B1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102013015745A1 (de) Fahrzeug mit Leuchtanzeigeninstrument
DE102009040314A1 (de) Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete Anzeige und Fahrzeug
DE102012004742A1 (de) Ladezustandsanzeige
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102015007610A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102015209065A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
WO2010130391A1 (de) Optische vorrichtung zur anpassung der reflektionseigenschaften einer selbstleuchtenden anzeige
DE102020133837A1 (de) Fahrzeug mit einer Anzeigeeinheit
DE102017201831A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungsvorrichtung
DE10024232A1 (de) Anzeigevorrichtung für Zustandsgrößen eines Fahrzeugs
DE102020133838A1 (de) Fahrzeug mit einer Designbeleuchtung
DE102018219116A1 (de) Kraftfahrzeug mit versteckten Lichtfunktionen
DE102011114319B4 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102015009992A1 (de) Flächenelement eines Kraftfahrzeugs, Motorraumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102018010320B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102016014540A1 (de) Abdeckelement für eine Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final