DE102009040138A1 - Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen - Google Patents

Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102009040138A1
DE102009040138A1 DE102009040138A DE102009040138A DE102009040138A1 DE 102009040138 A1 DE102009040138 A1 DE 102009040138A1 DE 102009040138 A DE102009040138 A DE 102009040138A DE 102009040138 A DE102009040138 A DE 102009040138A DE 102009040138 A1 DE102009040138 A1 DE 102009040138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container treatment
robot
treatment device
cleaning
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009040138A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr. Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102009040138A priority Critical patent/DE102009040138A1/de
Priority to PCT/EP2010/005265 priority patent/WO2011026590A1/de
Priority to EP10752306.0A priority patent/EP2473292B1/de
Priority to US13/321,749 priority patent/US8691020B2/en
Publication of DE102009040138A1 publication Critical patent/DE102009040138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsvorrichtung, insbesondere Füller, Verschließer oder Rinser, für Behälter, wie bspw. Flaschen, Dosen, Fässer, KEG etc. umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung (3) zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (3) einen Roboter (4) und eine Laufbahn (5) umfasst, wobei die Laufbahn (5) mindestens in einem Winkelbereich um deren Rotationsachse herum verläuft, wobei der Roboter (4) auf oder an dieser Laufbahn (5) angeordnet und mittels eines Linearantriebes (8) antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Behälterbehandlungsmaschinen bzw. vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren hierzu gemäß dem Anspruch 14.
  • Maschinen zum Behandeln von Behältern, wie Flaschen, Dosen oder Fässern, insb. KEG's sind bekannt. In der Regel dient eine Maschine einem Behandlungsschritt. Insbesondere beim Rinsen, Füllen und Verschließen von Behältern, werden Maschinen- und Behälteroberflächen durch überlaufendes oder verspritzendes Füllgut von außen verunreinigt. Eine Verschmutzungsquelle stellt auch der umgebende Raum dar, so dass an den feuchten Maschinen- und Behälteroberflächen Staub, Partikel, etc. haften bleiben.
  • Um diese Verschmutzungen zu entfernen, werden Düsensysteme vorgesehen, die schwallartig diese Verunreinigungen abspülen. Die US 7,143,793 B2 zeigt ein solches System, bei welchem vor der rotierenden Füllmaschine ein feststehender Düsenstock angeordnet ist, der radial in Richtung der Füllerachse gerichtete Düsen und einen Düsenarm aufweist, der zwischen Füllventil und Behälteraufnahme hineinragt und dessen Düsen vertikal nach oben ausgerichtet sind.
  • Die EP 0 374 586 B1 zeigt eine Reinigungseinheit für einen Linearfüller, bei welcher ein Reinigungsschlitten, der mit mehreren Düsen ausgestattet ist, an einer Schiene horizontal verfahrbar im Innenraum des Füllers hin und her verfahrbar ist.
  • Diese im Prinzip geeigneten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass ein hoher Wasser und Reinigungsmittelvolumen erforderlich ist, um einen ausreichend großen Fluidschwall sicherzustellen, der alle zu reinigenden Flächen erreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einer Vorrichtung und ein Verfahren bereit zu stellen, dass den Verbrauch von Wasser und Reinigungsmitteln minimiert.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Behandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der verfahrenstechnische Teil zur Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 14. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Untersprüchen ausgeführt.
  • Der Kern der Behälterbehandlungsvorrichtung besteht in einer ganz oder teilweise umlaufenden Laufbahn, einer Antriebs- und Trägerschiene, an der ein Roboter oder Roboterarm verfahrbar ist. Als Antrieb für den Roboter oder Roboterarm ist ein Linearantrieb vorgesehen, der idealerweise als ein linearer Direktantrieb ausgebildet ist. Als derartige elektromagnetische lineare Direktantriebe sind Torquemotoren, tubularer Linearmotor oder polysolenoider Linearmotor bekannt und einsetzbar. Dabei sollte die Laufbahn mindestens in einem Winkelbereich von 120° oder mehr um die Behandlungsvorrichtung herum vorgesehen werden, um alle äußeren Oberflächen einer Behälterbehandlungsvorrichtung optimal erreichen zu können.
  • Mit dieser Reinigungsvorrichtung, die im Wesentlichen aus dem Roboter oder Roboterarm und die Antriebs- und Trägerschiene sowie den Versorgungsleitungen besteht, kann sehr schnell jede Position an einer Behälterbehandlungsmaschine bzw. -vorrichtung angefahren werden und absolut zielgenau und mit minimalem Verbrauch von Wasser und Reinigungsmittel abgeschwallt werden. Der Roboter oder Roboterarm weist mindestens zwei, idealerweise sechs Achsen auf und ist mit mindestens einen Armsegment teleskopartig in der Höhe verfahrbar.
  • Dieses Reinigungssystem ist aufgrund der hohen Fahrgeschwindigkeiten in der Lage, auch kurzzeitige Betriebsunterbrechungen zu nutzen, um Teile oder Einzelkomponenten der Behälterbehandlungsanlage bzw. -vorrichtung zu reinigen. Insbesondere ist es mit der Reinigungsvorrichtung möglich, nach dem Austausch von Ersatzteilen kleinräumige Reinigungen vorzunehmen, was wiederum energetisch und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
  • Besonders vorteilhaft ist der elektromagnetische Antrieb, der besonders schnell sowie geräusch- und erschütterungsarm ist und höchste Positioniergenauigkeit ermöglicht.
  • Bei den Systemkomponenten für den Linearantrieb sind neben Motor und Magnetbahn ein Servoregler und ein hochauflösender Linearmaßstab inklusive Lesekopf erforderlich. Hiermit kann gegenüber üblichen, radgetriebenen Schienensystem eine erhebliche Minimierung der Positionierzeiten erreicht werden.
  • Die Laufbahn kann als Schiene oder Schiensystem ausgeführt sein. Möglich ist, dass die Laufbahn mindestens eine Trag- oder Lastschiene umfasst, wobei eine die Magnete aufnehmende Antriebsschiene separat oder in der Last- oder Tragschiene integriert sein kann. Bevorzugt ist die Laufbahn oberhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung angeordnet. Zweckmäßig ist, wenn die Laufbahn für den Roboter bzw. Roboterarm an der die Behälterbehandlungsvorrichtung umschließende oder angrenzende Schutzeinhausung befestigt ist. Vorteilhaft ist, wenn in der Laufbahn mindestens eine Weiche vorgesehen ist, um von einer ersten Teilstrecke, die beispielsweise einer ersten Behälterbehandlungsvorrichtung zugeordnet ist, auf eine zweite Teilstrecke zu wechseln, welche beispielsweise einer zweiten Behälterbehandlungsvorrichtung zugeordnet ist.
  • In einer verbesserten Version ist die Laufbahn selbst als fluidführendes Element ausgebildet, indem Teile der Laufbahn, zum Beispiel eine Schiene entlang des Laufweges, als Vierkanthohlkörper ausgebildet sind. Idealerweise ist in bzw. an dem Hohlkörper mindestens eine Ventilkupplung vorgesehen, an welcher der Roboter oder Roboterarm sich eigenständig fluidisch verbinden kann. Somit wir der Roboter oder Roboterarm unabhängig von einer zentralen Fluidversorgung. Wenn die Verbindung des Roboters oder Roboterarms zur Ventilkupplung über ein Schlaustück erfolgt, kann der Roboter in einem kleineren Teilabschnitt der Laufbahn weiterhin verfahren werden.
  • Die Fluidversorgung über eine in der Laufbahn integrierte Rohrleitung (Hohlkörper) hat den Vorteil, dass der Roboter oder Roboterarm im Gewicht reduziert wird, da weder ein langer Versorgungsschlauch noch ein Fluidreservoire vorgesehen und bewegt werden muss.
  • In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Roboter oder Roboterarm einen kombinierten Sprüh- und Saugkopf ergreifen und agitieren kann, um die Laufbahn selbst zu reinigen. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Laufbahn und insbesondere die Magnete direkt wieder getrocknet werden, nachdem sie mit einem leitenden Fluid benetzt wurden. Bei diesem Reinigungskopf sind zwei Abschnitte vorgesehen, die durch ein Trennelement, zum Beispiel eine Dicht- oder Wischlippe voneinander getrennt sind. In dem ersten Segment des Sprüh- und Saugkopfes wird das Fluid zur Abschwallung aufgeben, in dem andern Element wird die anhaftenden Restflüssigkeit angesaugt und abgeleitet. Diesen kombinierten Sprüh- und Saugkopf sowie alle sonstigen Sprüh- und/oder Reinigungsköpfe, kann der Roboter- oder Roboterarm gemäß den jeweiligen Steuersignale selbsttätig von einer oder mehren am Laufweg vorgesehenen Bereitstellungsstation entnehmen. Wenn dieser oder ein vergleichbarer Saugkopf vorgesehen wird, ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Teil- oder Streckenabschnitt der Laufbahn als Hohlkörper ausgebildet ist, welcher als Saugleitung dient und mit einem zentralen oder dezentralen Kompressor verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Wasch- und Reinigungssystems, und
  • 2 Laufbahn und Roboter oder Roboterarm als Einzelheit.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile in der Regel mit demselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Behälterbehandlungsvorrichtung 1, insbesondere Füller, Verschließer oder Rinser, für Behälter, wie bspw. Flaschen, Dosen, Fässer, KEG etc.. Die Behälter sind in 1 prinzipiell dargestellt. Die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 weist eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung 3 zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids auf.
  • Die Reinigungsvorrichtung 3 weist einen Roboter 4 und eine Laufbahn 5 auf, wobei die Laufbahn 5 mindestens in einem Winkelbereich um deren Rotationsachse herum verläuft. Der Roboter 4 ist auf oder an dieser Laufbahn 5 angeordnet und mittels eines Linearantriebes antreibbar, und entlang dieser verfahrbar (Doppelpfeil A).
  • Der 1 ist weiter eine Versorgungsvorrichtung 7 (z. B. Strom, Reinigungsfluid etc.) entnehmbar, welche mit der Laufbahn 5 in Verbindung steht.
  • Wesentlich ist demnach, dass die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 eine ganz oder teilweise umlaufende Laufbahn 5, bzw. eine Antriebs- und Trägerschiene 6, an der der Roboter 4 oder ein Roboterarm verfahrbar ist, aufweist. Beispielhaft bildet die Antriebs- oder Trägerschiene 6 die Laufbahn 5. Als Antrieb für den Roboter 4 oder Roboterarm ist ein Linearantrieb 8 (2) vorgesehen, der idealerweise als ein linearer Direktantrieb ausgebildet ist.
  • Die Laufbahn 5 ist bevorzugt mindestens in einem Winkelbereich von 120° oder mehr um die Behandlungsvorrichtung herum vorgesehen, um alle äußeren Oberflächen der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 optimal erreichen zu können. In 1 ist die Laufbahn 5 beispielhaft um etwa drei viertel des Umfangs der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 herum angeordnet.
  • Einzelheiten der Antriebs- oder Trägerschiene mit dem daran verfahrbar angeordnetem Roboter 4 sind aus 2 ersichtlich.
  • Die Antriebs- oder Trägerschiene 6 wird im Folgenden der Einfachheit halber als Antriebsschiene 6 bezeichnet. Die Antriebsschiene 6 ist im dargestellten Schnitt gesehen quasi umgekehrt L-Förmig mit einem in der Zeichnungsebene senkrechten Hochsteg 9 und einem sich in der Zeichnungsebene nach links erstreckenden Quersteg 10 ausgeführt.
  • Die Antriebsschiene 6 weist Führungsnuten 11 und 12 auf. Die Führungsnut 11 ist in dem Quersteg 10 eingebracht, wobei die Führungsnut 12 in dem Hochsteg 9, unterhalb, beispielhaft direkt unterhalb es Quersteges 10 angeordnet ist.
  • In dem Quersteg 10 ist kopfseitig der Linearantrieb 8 in der beispielhaften Ausgestaltung als elektromagnetischer Direktantrieb angeordnet.
  • Der Hochsteg 9 ist abschnittsweise als Hohlkörper, beispielhaft als Vierkanthohlkörper ausgeführt, in welchem Reinigungsmittel 13 aufgenommen ist, so dass die Trägeschiene 6 vorteilhaft selbst fluidführend ausgeführt ist.
  • Der Hochsteg 9 weist an einem in der Zeichnungsebene unteren Boden 14 eine Ventilkupplung 15 auf, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
  • Der Roboter 4 weist einen zur Trägerschiene 6 korrespondierend ausgeführten Führungsbereich 16 auf, welcher die Trägerschiene 6 umfasst, und welcher mit Führungsstegen 17 und 18 in die Führungsnuten 11 und 12 eingreift. Der Führungssteg 17 greift in die Führungsnut 11 ein, wobei der Führungssteg 18 in die Führungsnut 12 eingreift. So ist der Roboter 4 an der Antriebsschiene 6 entlang verfahrbar gelagert. An dem Führungsbereich 16 schließt sich ein Reinigungskopf 19 mit einem Reinigungsarm 20 an.
  • Der Reinigungsarm 20 ist teleskopartig in der Höhe verfahrbar, was mittels des Doppelpfeils 21 dargestellt ist. Des Weiteren sind noch Bewegungsmöglichkeiten verschiedener Armsegmente mittels der Doppelfeile 22 und 23 dargestellt. An dem Reinigungsarm 20 ist ein Sprühkopf 24 angeordnet.
  • An dem Reinigungskopf 19 ist eine Ventilkupplung 25 angeordnet, welche mit einem Schlauchstück 26 oder dergleichen geeigneten Verbindungsmitteln mit der Ventilkupplung 15 des Hochsteges 9 in Verbindung steht. Weitere fluidleitende Verbindungselemente 27 führen bevorzugt von der Ventilkupplung 25 durch den Reinigungskopf 19 und innerhalb des Reinigungsarms 20 zum Sprühkopf 24. In der Zeichnungsebene oberhalb der Ventilkupplung 25 ist ein Steuerelement 28, zum Beispiel als Rückschlagventil angeordnet.
  • Strichpunktiert ist eine zentrale Fluidversorgung 29 dargestellt, auf welche aber auch wegen der vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsschiene 6 als fluidführende Antriebsschiene 6 verzichtet werden kann. Mit geeigneten Mitteln ist der Hohlkörper mit der Versorgungsvorrichtung 7 verbunden, so dass das Fluidreservoire in dem Hochsteg 9 mit Reinigungsmittel versorgt werden kann. Mittels des zumindest abschnittweise als Hohlkörper ausgeführten Hochsteges 9 ist der Roboter 4 quasi unabhängig von einer zentralen Fluidversorgung, so dass der Roboter 4 in seinem Gewicht reduziert ist, da das benötigte Reinigungsmittel in der Trägerschiene 6 selbst aufgenommen ist. Mittels des Schlauchstücks 26 ist der Roboter 4 in einem Teilstück, entsprechend der effektiven Länge des Schlauchstücks 26 relativ zur Trägerschiene 6 verfahrbar. Das Schlauchstück 26 kann auch in gewisser Hinsicht elastisch, also dehnbar sein, so dass ein Zerstören des Schlauchstücks 26 vermeidbar ist, wenn der Roboter 4 eine längere Wegstrecke als die effektive Länge des Schlauchstücks 26 verfahren wird.
  • Der Roboter 4 bzw. sein Reinigungsarm 20 kann so ausgeführt sein, dass dieser das Schlauchstück 26 geeignet greift und automatisch an der Ventilkupplung 15 ansetzt oder von dieser trennt. So kann der Roboter 4 bei Erreichen des maximalen Verfahrweges, welcher durch die effektive Länge des Schlauchstücks 26 begrenzt ist, die Verbindung zur Ventilkupplung 15 trennen und an einer anderen Ventilkupplung 15 ansetzen.
  • Mit der vorteilhaft ausgeführten Reinigungsvorrichtung 3 kann jeder Punkt der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 mit Reinigungsmittel abgeschwallt werden. Natürlich können auch die Behälter 2 mit der Reinigungsvorrichtung 3 abgeschwallt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälterbehandlungsvorrichtung 2
    3
    Reinigungsvorrichtung
    4
    Roboter/Roboterarm
    5
    Laufbahn
    6
    Antriebs- oder Trägerschiene
    7
    Versorgungsvorrichtung
    8
    Linearantrieb
    9
    Hochsteg von 6
    10
    Quersteg von 6
    11
    Führungsnut in 6 bzw. 10
    12
    Führungsnut in 6 bzw. 9
    13
    Reinigungsmittel in 6 bzw. 9
    14
    Boden
    15
    Ventilkupplung an 9
    16
    Führungsbereich
    17
    Führungssteg an 16
    18
    Führungssteg an 16
    19
    Reinigungskopf
    20
    Reinigungsarm
    21
    Bewegungspfeil
    22
    Bewegungspfeil
    23
    Bewegungspfeil
    24
    Sprühkopf
    25
    Ventilkupplung
    26
    Schlauchstück
    27
    Verbindungselemente
    28
    Steuerelement
    29
    zentrale Fluidversorgung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7143793 B2 [0003]
    • EP 0374586 B1 [0004]

Claims (14)

  1. Behälterbehandlungsvorrichtung, insbesondere Füller, Verschließer oder Rinser, für Behälter, wie bspw. Flaschen, Dosen, Fässer, KEG etc. umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung (3) zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (3) einen Roboter (4) und eine Laufbahn (5) umfasst, wobei die Laufbahn (5) mindestens in einem Winkelbereich um deren Rotationsachse herum verläuft, wobei der Roboter (4) auf oder an dieser Laufbahn (5) angeordnet und mittels eines Linearantriebes (8) antreibbar ist.
  2. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (8) ein linearer Direktantrieb ist.
  3. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Direktantrieb ein Torquemotor, ein tubularer Linearmotor oder polysolenoider Linearmotor ist.
  4. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (5) eine Schiene oder ein Schienensystem ist.
  5. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (5) mindestens eine Last- oder Tragschiene umfasst, wobei eine die Magnete aufnehmende Antriebsschiene separat oder in der Last- oder Tragschiene integriert sein kann.
  6. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (5) oberhalb der Behälterbehandlungsmaschine bzw. -vorrichtung (1) angeordnet ist.
  7. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil oder Streckenabschnitt der Laufbahn (5) als Hohlkörper ausgebildet ist, in welchem das Reinigungsfluid (13) zum Roboter (4) strömbar ist.
  8. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil oder Streckenabschnitt der Laufbahn (5) als Hohlkörper ausgebildet ist, welcher als Saugleitung dient und durch welche Fluid vom Roboter und der Behälterbehandlungsanlage weg strömbar ist.
  9. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem als Hohlkörper ausgebildeten Teilstück der Laufbahn (5) mindestens zwei, idealerweise mehrere Kupplungen (15) bzw. Ventilkupplungen (15) vorgesehen sind, über welche der Roboter (4) bzw. die Sprühvorrichtung des Roboter (4) automatisch und/oder selbsttätig fluidisch mit dem Hohlkörper verbunden werden kann.
  10. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (5) für den Roboter (4) an der die Behälterbehandlungsmaschine bzw. -vorrichtung umschließende oder angrenzende Schutzeinhausung befestigt ist.
  11. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Laufbahn (5) mindestens eine Weiche vorgesehen ist, um von einer ersten Teilstrecke, die bspw. einer ersten Behälterbehandlungsvorrichtung zugeordnet ist, auf eine zweite Teilstrecke zu wechseln, welche bspw. einer zweiten Behälterbehandlungsvorrichtung zugeordnet ist.
  12. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) derart verfahren werden kann, dass dieser die Laufbahn (5) mindestens in Teilen reinigen und/oder besprühen kann.
  13. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behandlungskopf für den Roboter (4) vorgesehen ist, mit welchen die Laufbahn (5) gereinigt und direkt nachfolgend getrocknet werden kann.
  14. Verfahren zum Reinigen einer Behälterbehandlungsvorrichtung insbesondere Füller, Verschließer oder Rinser, für Behälter, wie bspw. Flaschen, Dosen, Fässer, KEG etc. umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Verfahren des Roboters (4) entlang einer Laufbahn (5), welche mindestens in einem Winkelbereich um deren Rotationsachse herum verläuft, wobei der Roboter (4) auf oder an dieser Laufbahn (5) angeordnet und mittels eines Linearantriebes (8) angetrieben wird.
DE102009040138A 2009-09-05 2009-09-05 Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen Ceased DE102009040138A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040138A DE102009040138A1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen
PCT/EP2010/005265 WO2011026590A1 (de) 2009-09-05 2010-08-27 Wasch- und reinigungssystem für behälterbehandlungsmaschinen der nahrungsmittelindustrie
EP10752306.0A EP2473292B1 (de) 2009-09-05 2010-08-27 Wasch- und reinigungssystem für behälterbehandlungsmaschinen der nahrungsmittelindustrie und verfahren
US13/321,749 US8691020B2 (en) 2009-09-05 2010-08-27 Washing and cleaning system for container treatment machines of the food industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040138A DE102009040138A1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040138A1 true DE102009040138A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43127635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040138A Ceased DE102009040138A1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8691020B2 (de)
EP (1) EP2473292B1 (de)
DE (1) DE102009040138A1 (de)
WO (1) WO2011026590A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104117507A (zh) * 2014-06-30 2014-10-29 张家港市华源染织有限公司 纺织机清洁器
DE102014208550A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Mediseal Gmbh Reinigung einer Blisterverpackungsmaschine
DE102020133898A1 (de) 2020-12-17 2021-12-16 Syntegon Technology Gmbh Barrieresystem für Pharmazeutika

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045269A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Khs Gmbh Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen
CN107497775A (zh) * 2017-07-18 2017-12-22 宁波力泰电子科技有限公司 一种管道清洗装置
CN108325968B (zh) * 2018-01-24 2021-05-07 聊城市人民医院 一种医疗用全方位试管清洁装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374586B1 (de) 1988-12-21 1993-03-03 Tetra Alfa Holdings S.A. Wasch- und reinigungssystem an Verpackungsmaschinen
DE20021463U1 (de) * 2000-12-19 2001-03-08 Spittel Wolfgang Spezial - Universal - Reinigungsmaschine - Anlage - Roboter - Halb-/Vollautomatisches System
US6301930B1 (en) * 1999-06-14 2001-10-16 Guardian Industries Corporation Apparatus for washing curved sheets of glass and corresponding method
US6454857B1 (en) * 1999-07-15 2002-09-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus and method for the cleaning and/or coating of the mold surface of a mold
DE69816343T2 (de) * 1998-04-08 2004-06-03 Pedro Jose Ocana Pueyo Automatischer waschtunnel zum reinigen und desinfizieren der innen- und aussenseite von abfallbehältern
US7143793B2 (en) 2005-02-18 2006-12-05 Johnsondiversey, Inc. Cleaning system for a filling machine
US7325667B1 (en) * 2003-10-10 2008-02-05 Damick Keith D Systems and methods for feeding articles to and removing articles from an automatic washer
EP2008728A1 (de) * 2006-04-17 2008-12-31 Proyectos Y Realizaciones San Cristóbal S.L. Behälterreinigungssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602964A (en) * 1983-11-08 1986-07-29 Marchadour Jean Charles Valve removal and cleaning system for container filling apparatus
DE3741054C2 (de) * 1987-12-04 1997-03-13 Ketterer Klaus Gurtbandförderer mit Linearantrieb
US5755246A (en) * 1995-06-23 1998-05-26 George Koch Sons, Inc. Housing for industrial finishing equipment
US6761191B2 (en) 2000-11-03 2004-07-13 Robert A. Rosen Liquid filling system with improved fluid displacement, nozzle and container handling, cleaning, and calibration/set-up capabilities
DE20019305U1 (de) 2000-11-14 2001-06-21 Krones Ag Vorrichtung zur Außenreinigung von Behälterbehandlungsmaschinen
DE10121931A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Linde Ag Vorrichtung zum Reinigen von Anlagen
DE10129160A1 (de) * 2001-06-16 2002-12-19 W I T Wiemers Innovative Techn Magnetlager
KR20080049829A (ko) * 2003-11-11 2008-06-04 플라스틱 엔지니어링 앤 테크니컬 서비시즈, 인코포레이티드 밸브 게이트 어셈블리
EP1831076B1 (de) * 2004-09-02 2013-11-06 Richard Tomalesky Vorrichtung und verfahren zum sterilen füllen von behältern
US7799137B2 (en) * 2005-07-15 2010-09-21 Stokely-Van Camp, Inc. Resonant frequency bottle sanitation
US7621285B2 (en) * 2005-09-15 2009-11-24 Steris Inc. Tunnel washer system with improved cleaning efficiency
US7827645B2 (en) * 2006-02-17 2010-11-09 Alto U.S. Inc. Floor maintenance machine
US7694688B2 (en) * 2007-01-05 2010-04-13 Applied Materials, Inc. Wet clean system design

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374586B1 (de) 1988-12-21 1993-03-03 Tetra Alfa Holdings S.A. Wasch- und reinigungssystem an Verpackungsmaschinen
DE69816343T2 (de) * 1998-04-08 2004-06-03 Pedro Jose Ocana Pueyo Automatischer waschtunnel zum reinigen und desinfizieren der innen- und aussenseite von abfallbehältern
US6301930B1 (en) * 1999-06-14 2001-10-16 Guardian Industries Corporation Apparatus for washing curved sheets of glass and corresponding method
US6454857B1 (en) * 1999-07-15 2002-09-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus and method for the cleaning and/or coating of the mold surface of a mold
DE20021463U1 (de) * 2000-12-19 2001-03-08 Spittel Wolfgang Spezial - Universal - Reinigungsmaschine - Anlage - Roboter - Halb-/Vollautomatisches System
US7325667B1 (en) * 2003-10-10 2008-02-05 Damick Keith D Systems and methods for feeding articles to and removing articles from an automatic washer
US7143793B2 (en) 2005-02-18 2006-12-05 Johnsondiversey, Inc. Cleaning system for a filling machine
EP2008728A1 (de) * 2006-04-17 2008-12-31 Proyectos Y Realizaciones San Cristóbal S.L. Behälterreinigungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208550A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Mediseal Gmbh Reinigung einer Blisterverpackungsmaschine
CN104117507A (zh) * 2014-06-30 2014-10-29 张家港市华源染织有限公司 纺织机清洁器
CN104117507B (zh) * 2014-06-30 2017-10-20 佛山市达骏纺织有限公司 纺织机清洁器
DE102020133898A1 (de) 2020-12-17 2021-12-16 Syntegon Technology Gmbh Barrieresystem für Pharmazeutika

Also Published As

Publication number Publication date
EP2473292B1 (de) 2016-08-10
US20120067375A1 (en) 2012-03-22
US8691020B2 (en) 2014-04-08
EP2473292A1 (de) 2012-07-11
WO2011026590A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473292B1 (de) Wasch- und reinigungssystem für behälterbehandlungsmaschinen der nahrungsmittelindustrie und verfahren
EP2054088B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
EP2368835B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
EP0076434A1 (de) Selbstfahrender Manipulator zur Bearbeitung der Innenflächen einer runden Rohrleitung oder eines hohlzylindrischen Behälters
DE102015106725B4 (de) Verfahren zur maschinellen Reinigung von Werkstücken und/oder Maschinenbauteilen sowie Reinigungsanlage
DE102012103574B4 (de) Reinigungsgerät und Reinigungsverfahren für ebene Reinigungsflächen
EP2177473B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE102012216206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bearbeitungsraumes einer Teigbearbeitungsstation
DE102010045269A1 (de) Wasch- und Reinigungssystem für Behälterbehandlungsmaschinen
DE2257607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von oberflaechen
DE202008012139U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Rads eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage
EP2616383B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter
EP3067126B1 (de) Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium
DE102016111486A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Objekten, insbesondere Zweirädern
EP0141120B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Unterbodenbearbeitung von Schiffen im Dock
DE2824438C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
EP3044000B1 (de) Reinigungsadapter und verfahren zum reinigen von druckköpfen
DE102012212809A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen
DE10208507B4 (de) Einrichtung zur Reinigung von Schleifleitungen
EP1952900A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältnissen
EP4037949B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von sand, schienenfahrzeug und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum einbringen von sand
DE102009020629B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Maschinen der Nahrungsmittelindustrie
DE1239203B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterflaeche eines Fahrzeuges
DE202010003992U1 (de) Bürstenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final