DE102009038909A1 - Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger - Google Patents

Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger Download PDF

Info

Publication number
DE102009038909A1
DE102009038909A1 DE102009038909A DE102009038909A DE102009038909A1 DE 102009038909 A1 DE102009038909 A1 DE 102009038909A1 DE 102009038909 A DE102009038909 A DE 102009038909A DE 102009038909 A DE102009038909 A DE 102009038909A DE 102009038909 A1 DE102009038909 A1 DE 102009038909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
carrier
chassis
console
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038909B4 (de
Inventor
Sebastian Soa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910038909 priority Critical patent/DE102009038909B4/de
Publication of DE102009038909A1 publication Critical patent/DE102009038909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038909B4 publication Critical patent/DE102009038909B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/13Small sized city motor vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger (12), welcher mittels eines Lagerelements (16) schwenkbar an einem Trägerteil (14) einer Karosserie des Kraftwagens gelagert ist. Das Lagerelement (16) ist mittelbar über einen Abstandshalter (30) mit dem Trägerteil (14) verbunden. Das Trägerteil (12) weist eine Durchtrittsöffnung (28) für den Fahrwerksträger (14) auf. Zusätzlich ist im Trägerteil (14) eine Montageöffnung (34) zum Montieren und/oder Demontieren des Abstandshalters (30) vorgesehen. Hierdurch wird eine zweiseitige Zugänglichkeit zum Lagerelement (16) und zum Abstandshalter (30) ermöglicht, was die Montage der genannten Teile erleichtert. Zudem kann der Abstandshalter (30) ohne Demontage des gesamten Fahrwerks ausgetauscht werden, wodurch der Abstandshalter (30) zur flexiblen Spur- und/oder Sturzeinstellung bei einer üblichen Wartung des Kraftwagens Verwendung finden kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Einstellen einer Spur eines Kraftwagens durch Austausch eines Abstandshalters (30) zwischen einem Fahrwerksträger (12) und einem Karosseriebauteil (14) gegen einen andersartigen Abstandshalter. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Einstellen der Spur und des Sturzes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Einstellen einer Spur und/oder eines Sturzes eines Kraftwagens.
  • Ein Fahrwerksträger gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist schwenkbar an einem Trägerteil der Karosserie eines Kraftwagens gelagert. Aus der DE 196 12 885 C2 ist eine hierfür ausgelegte Tragvorrichtung bekannt. Bei einer derartigen Vorrichtung ist ein Fahrwerksträger an einem Lagerelement gelagert, welches in einer Konsole aufgenommen ist. Die Konsole ist in einem Innenraum eines Trägerteils einer Karosserie des Kraftwagens angeordnet und an dem Träger befestigt. Das Trägerteil weist eine Durchtrittsöffnung in einer Wandung auf, durch welche der Fahrwerksträger verläuft.
  • Bei einem Kraftwagen mit einer solchen Tragvorrichtung besteht also nur einseitige Zugänglichkeit durch die Durchtrittsöffnung des Trägerteils zur Konsole und zum Lagerelement, beziehungsweise zu denjenigen Stellen des Trägerteils, an welchen Konsole und Lagerelement montiert werden. Nachteiligerweise müssen daher bei Reparatur- und Fahrwerkseinstellarbeiten alle Komponenten der Tragvorrichtung, insbesondere der Fahrwerksträger selbst, entfernt werden, so dass solche Arbeiten besonders zeit- und kostenaufwändig sind.
  • Die Relativlage zwischen Fahrwerksträger und Trägerteil der Karosserie bestimmt zudem die sogenannte Spur des Kraftwagens, also die Relativstellung der Räder einer jeweiligen Achse zueinander, sowie den Sturz, also die Neigung eines Rades zur Fahrzeughochachse. Zur Vorgabe einer bestimmten Spur und/oder eines bestimmten Sturzes können Abstandshalter zwischen Lagerelement und Konsole verbaut werden, durch welche die Relativlage zwischen Trägerteil und Fahrwerksträger eingestellt werden kann. Aufgrund der schlechten Zugänglichkeit der Montagestelle des Lagerelements können solche Abstandshalter nur bei vollständig demontiertem Fahrwerk ausgetauscht werden. Ein derartiger Kraftwagen benötigt also zusätzliche Mittel zum Einstellen von Spur und Sturz. Hierzu werden üblicherweise mit Gewinden versehene verstellbare Spurstangen verwendet. Dies ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass sich die Einstellungen der Spurstangen durch mechanische Belastung ändern können, wodurch sich im Laufe der Zeit die Spureinstellung des Kraftwagens verändert. Dies beeinträchtigt die stabile Durchfahrt einer Kurve durch den Kraftwagen und beeinflusst die Sicherheit von Fahrzeuginsassen nachteilig.
  • Einteilige Spurstangen wirken zudem nur symmetrisch auf beide Räder einer jeweiligen Achse und ermöglichen daher nur die Korrektur von symmetrischen Spurabweichungen. Um Asymmetrien der Spur korrigieren zu können, sind daher aufwändige mehrteilige Spurstangen notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 so weiterzuentwickeln, dass Montagearbeiten an einem Lager für einen Fahrwerksträger erleichtert werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Einstellen einer Spur und/oder eines Sturzes eines Kraftwagens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass eine weitere Außenwandung des Trägerteils eine Montageöffnung zum Montieren und/oder Demontieren des Abstandshalters aufweist. Das Lagerelement ist also bei der Montage von zwei Seiten her zugänglich. Daher ist seine Montage besonders einfach und damit auch kostengünstig.
  • Zudem wird durch die Montageöffnung ein Austausch des Abstandshalters ermöglicht, ohne dass hierzu der Fahrwerksträger aus dem Lagerelement entfernt werden muss. Wird im Rahmen einer regulären Wartung des Kraftwagens eine Neueinstellung der Spur nötig, so kann dies durch den Austausch des Abstandshalters erreicht werden. Der neu einzusetzende Abstandshafter wird dabei so dimensioniert, dass die gewünschte Relativlage zwischen Trägerteil und Fahrwerksträger erzielt wird. Hierdurch können insbesondere Asymmetrien der Spureinstellung korrigiert werden, ohne dass eine aufwändige, mehrteilige Spurstange verwendet werden muss.
  • Das Lagerelement ist bevorzugt in einer Konsole aufgenommen, welche in einem Innenraum des Trägerteils angeordnet ist, wobei das Lagerelement mittelbar über den Abstandshalter mit der Konsole verbunden ist. Die Konsole verstärkt das Trägerteil im Anbindungsbereich des Fahrwerksträgers, so dass über den Fahrwerksträger eingeleitete Kräfte besonders gut abgestützt werden. Auch die Konsole ist über die Montageöffnung besonders gut zugänglich, so dass Montagearbeiten erleichtert werden.
  • Das Trägerteil der Karosserie ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Längsträger. Besonders bevorzugt ist die Konsole in einem Verbindungsbereich des Trägerteils mit einem weiteren Trägerteil der Karosserie, insbesondere einem Querträger, angeordnet. Hierdurch erhält man eine besonders stabile Anbindung des Fahrwerks an die Karosserie. Durch die Konsole wird das Trägerteil zusätzlich verstärkt, so dass der Knickempfindlichkeit des Trägers, die durch die Durchtritts- und Montageöffnungen erhöht wird, entgegengewirkt wird. Ein derart ausgebildeter Kraftwagen weist daher besonders gute Deformationseigenschaften im Falle eines Unfalls auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Konsole als Strangpressprofil ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung der Konsole. Gleichzeitig weisen Strangpressprofile, insbesondere solche aus Leichtmetalllegierungen, sehr gute Materialeigenschaften auf. Verglichen mit Gussbauteilen sind solcherart ausgebildete Konsolen beispielsweise duktiler. Eine solche Konsole vermag im Falle eines Unfalls daher auftretenden Belastungen besser standzuhalten als ein Gussbauteil.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Konsole als Mehrkammerprofil auszubilden. Ein solches Profil weist zusätzliche Innenwandungen auf, wodurch der Verbindungsbereich zwischen Konsole und Trägerteil trotz der zweiten Öffnung im Trägerteil eine besonders gute Stabilität gegenüber Verformungen erhält. Über das Fahrwerk in die Karosserie eingeleitete Kräfte werden durch eine derartige Konsole also besonders gut abgestützt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Einstellen einer Spur und/oder eines Sturzes eines Kraftwagens, bei welchem ein Abstandshalter zwischen Fahrwerksträger und einem Karosseriebauteil des Kraftwagens gegen einen andersartigen Abstandshalter getauscht wird. Ein solcher Abstandshalter legt eine Relativposition zwischen dem Fahrwerksträger und dem Karosseriebauteil fest. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Spur des Kraftwagens aus. Durch ein solches Verfahren wird somit eine besonders einfache Möglichkeit zum Verstellen der Spur bereitgestellt, welche keine aufwändigen Spurstangen oder dergleichen benötigt. Das Verfahren ermöglicht zudem die Korrektur von Asymmetrien in der Spureinstellung, da die Einstellung für jedes Rad des Kraftwagens unabhängig von den Einstellungen für die jeweils anderen Räder durch Austausch des jeweiligen Abstandshalters möglich ist. Der erfindungsgemäße Kraftwagen ermöglicht eine besonders einfache Durchführung dieses Verfahrens, da durch die zusätzliche Montageöffnung eine besonders gute Zugänglichkeit zum Abstandshalter gewährleistet ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Anbindungsbereichs zwischen Fahrwerk und Karosserie eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftwagens aus Richtung eines Fahrzeugbodens,
  • 2: den Anbindungsbereich gemäß 1 in einer Seitenansicht und
  • 3: den Anbindungsbereich gemäß 1 aus Richtung der Fahrzeugoberseite, wobei ein Längsträger der Karosserie teilweise geschnitten dargestellt ist.
  • Die Figuren zeigen einen insgesamt mit 10 bezeichneten Anbindungsbereich eines Fahrwerksträgers 12 an einen Längsträger 14 eines Kraftwagens. Der Fahrwerksträger 12 ist über ein Lager 16 schwenkbar am Längsträger gehalten. Das Lager 16 weist zwei seitliche Schraubflansche 18 auf, über welche es mit einer Wandung 20 einer Konsole 22 verschraubt ist. Die Konsole 22 ist in einem Innenraum 24 des Längsträger 12 aufgenommen und über Schweißnähte 26 mit diesem verschweißt.
  • Der Fahrwerksträger 12 verläuft durch eine Durchtrittsöffnung 28 in einer Außenwandung 29 des Längsträgers 14. Bei der Montage der Konsole 22, des Lagers 16, sowie des Fahrwerksträgers 12 können die jeweiligen Bauteile durch die Durchtrittsöffnung 28 in ihre Montageposition gebracht werden und untereinander, sowie mit dem Längsträger 14 verbunden werden.
  • Zwischen den Schraubflanschen 18 und der Wandung 20 der Konsole ist weiterhin ein Abstandshalter 30 angeordnet. Mittels des Abstandshalters 30 kann die Relativlage zwischen dem Fahrwerksträger 12 und dem Längsträger 14 auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Spur- und Sturzeinstellung des Kraftwagens. Um einen Austausch des Abstandshalters 30 zu ermöglichen, ist in der zur Fahrzeugunterseite gerichteten Außenwandung 32 des Längsträgers 14 eine weitere Montageöffnung 34 vorgesehen. Nach Lösen der Verschraubung zwischen den Schraubflanschen 18 des Lagers 16 und der Wandung 20 der Konsole 22 kann der Abstandshalter 30, der das Lager 16 einseitig übergreift, in Richtung der Fahrzeughochachse nach unten durch die Montageöffnung 34 entfernt werden. Der Fahrwerksträger 12 kann dabei in seiner Position verbleiben, so dass ein Austausch des Abstandshalter 30 ohne weitere Demontageschritte am Fahrwerk des Kraftwagens möglich ist. Damit kann im Rahmen einer normalen Wartung durch Austausch des Abstandshalters 30 gegen einen anders dimensionierten Abstandshalter eine Änderung der Spur- und/oder Sturzeinstellung des Kraftwagens vorgenommen werden.
  • Um dem Anbindungsbereich 10 zwischen Fahrwerksträger 12 und Längsträger 14 zusätzliche Stabilität zu verleihen, übergreift ein Querträger 36 der Karosserie des Kraftwagens den Längsträger im Bereich der Konsole 22. Auch eine Außenwandung 38 des Querträgers 36 weist eine Montageöffnung 40 auf, die die Montageöffnung 34 des Längsträgers 14 deckungsgleich überlappt, so dass die Zugänglichkeit des Abstandshalters 30 gewährleistet ist.
  • Auch die Konsole 22 trägt zur Versteifung des Anbindungsbereichs 10 bei. Eine Innenwandung 42 der Konsole 22 verläuft parallel zur Wandung 44 des Längsträgers 14 und verstärkt diese. Die Wandungen 46 der Konsole 22 verlaufen quer zu einer Erstreckungsrichtung des Längsträgers 14 und tragen daher zu dessen Querversteifung bei. Die Konsole 22 ist als Strangpressprofil mit mehreren Kammern 48, 50, 52 ausgebildet, welche durch Innenwandungen 54, 56, 58 voneinander getrennt sind. Diese Innenwandungen 54, 56, 58 dienen ebenfalls der Versteifung der Konsole 22 und damit des gesamten Anbindungsbereichs 10. Lediglich die Kammer 48 dient hierbei der Aufnahme des Lagers 16.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19612885 C2 [0002]

Claims (8)

  1. Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger (12), welcher mittels eines Lagerelements (16) schwenkbar an einem Trägerteil (14) einer Karosserie des Kraftwagens gelagert ist, wobei das Lagerelement (16) mittelbar über einen Abstandshalter (30), der eine Relativlage zwischen dem Trägerteil (14) und dem Fahrwerksträger (12) bestimmt, mit dem Trägerteil (14) verbunden ist, und wobei das Trägerteil (14) eine Durchtrittsöffnung (28) für den Fahrwerksträger (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (14) eine Montageöffnung (34) zum Montieren und/oder Demontieren des Abstandshalters (30) aufweist.
  2. Kraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (28) in einer ersten Außenwandung (29) des Trägerteils (14) und die Montageöffnung (34) in einer weiteren Außenwandung (32) des Trägerteils (14) angeordnet ist, wobei die erste Außenwandung (29) bevorzugt einen Winkel zwischen 75° und 105° mit der zweiten Außenwandung (32) einschließt.
  3. Kraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (14) ein Längsträger der Karosserie ist.
  4. Kraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Innenraum (24) des Trägerteils (14) eine Konsole (22) vorgesehen ist, in welcher das Lagerelement (16) aufgenommen ist, wobei das Lagerelement (16) über den Abstandshalter (30) mittelbar mit einer Wandung (20) der Konsole (22) verbunden ist.
  5. Kraftwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (22) in einem Verbindungsbereich zwischen dem Trägerteil (14) und einem weiteren Trägerteil (36), insbesondere einem Querträger, der Karosserie angeordnet ist.
  6. Kraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (22) als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  7. Kraftwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (22) als Mehrkammerprofil ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Einstellen einer Spur und/oder eines Sturzes eines Kraftwagens dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandshalter (30), welcher eine Relativlage zwischen einem Fahrwerksträger (12) und einem Karosseriebauteil (14) des Kraftwagens festlegt, gegen einen andersartigen Abstandshalter ausgetauscht wird.
DE200910038909 2009-08-26 2009-08-26 Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger Active DE102009038909B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038909 DE102009038909B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038909 DE102009038909B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038909A1 true DE102009038909A1 (de) 2011-03-10
DE102009038909B4 DE102009038909B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=43535987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038909 Active DE102009038909B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038909B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000422A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hinterradaufhängung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409667A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Audi AG, 8070 Ingolstadt Heckpartie eines kraftfahrzeuges
DE19612885C2 (de) 1996-03-30 2001-09-06 Porsche Ag Tragvorrichtung
DE102004058993A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur
DE102004062083A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Audi Ag Anordnung zumindest eines Aggregatelagers an einem Hilfsrahmen
DE10303568B4 (de) * 2003-01-30 2009-07-02 Daimler Ag Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102008028351A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrwerksbauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170606A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Nissan Motor Co Ltd サスペンシヨンのロ−ルステアコントロ−ル機構

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409667A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Audi AG, 8070 Ingolstadt Heckpartie eines kraftfahrzeuges
DE19612885C2 (de) 1996-03-30 2001-09-06 Porsche Ag Tragvorrichtung
DE10303568B4 (de) * 2003-01-30 2009-07-02 Daimler Ag Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102004058993A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur
DE102004062083A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Audi Ag Anordnung zumindest eines Aggregatelagers an einem Hilfsrahmen
DE102008028351A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrwerksbauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000422A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hinterradaufhängung
US8801014B2 (en) 2012-01-12 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Rear wheel suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038909B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690779B1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102013108695B4 (de) Hilfsrahmen für eine Kraftfahrzeugachse
EP1744945B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE102014107320B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
EP2284065A1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006041664A1 (de) Trägeranordnung für einen Lastkraftwagen
DE102009026299A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102008008681A1 (de) Fahrwerkstraverse für ein Schienenfahrzeug
DE102020129504A1 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein Nutzfahrzeug
DE102004003152A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung der Torsionssteifigkeit an einer solchen
DE102009038909B4 (de) Kraftwagen mit einem Fahrwerksträger
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
EP0940319A2 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102008049783A1 (de) Türsäule für einen Kraftwagen
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE102014113565A1 (de) Versteifungselement
EP3348455B1 (de) Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes nutzfahrzeug
EP1679252A1 (de) Karosserieverbindungsanordnung
EP3501952B1 (de) Toleranzausgleich bei montageteilen in baugruppen durch elastische elemente
EP0940322A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102018006572B4 (de) Fahrzeugaufhängungsanordnung für mindestens eine Radachse
DE102018110576B3 (de) Einzelradaufhängung für einen Fahrzeuganhänger und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R084 Declaration of willingness to licence