DE102009036979A1 - System für kabellose lokale Netzwerkübertragung (WLAN) und für die Koexistenz von WLAN und anderen Typen von kabellosen Übertragungen und entsprechende Verfahren - Google Patents

System für kabellose lokale Netzwerkübertragung (WLAN) und für die Koexistenz von WLAN und anderen Typen von kabellosen Übertragungen und entsprechende Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009036979A1
DE102009036979A1 DE102009036979A DE102009036979A DE102009036979A1 DE 102009036979 A1 DE102009036979 A1 DE 102009036979A1 DE 102009036979 A DE102009036979 A DE 102009036979A DE 102009036979 A DE102009036979 A DE 102009036979A DE 102009036979 A1 DE102009036979 A1 DE 102009036979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate
module
supported
poll
wlan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036979B4 (de
Inventor
Chih-Hao Yonghe Yeh
Chia-Ming Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MediaTek Inc
Original Assignee
MediaTek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MediaTek Inc filed Critical MediaTek Inc
Publication of DE102009036979A1 publication Critical patent/DE102009036979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036979B4 publication Critical patent/DE102009036979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1215Wireless traffic scheduling for collaboration of different radio technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave
    • H04W52/0216Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave using a pre-established activity schedule, e.g. traffic indication frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/23Control channels or signalling for resource management in the downlink direction of a wireless link, i.e. towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/52Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform eines Systems zur Koexistenz eines Wireless-Local-Area-Network (WLAN) in einem Stromsparmodus und eines anderen Typs einer kabellosen Übertragung wird bereitgestellt. Ein kabelloses Übertragungsmodul wird konfiguriert, um Daten in zwei Schlitzen, die durch ein Fenster separiert sind, zu übertragen oder zu empfangen. Ein WLAN-Modul wird konfiguriert, um Informationen bezüglich des erhältlichen Fensters zu erlangen, und überträgt eine Polling-Anfrage (PS-Poll) in einer unterstützten Rate, die höher ist als jegliche Basisrate in dem erhältlichen Fenster mit dem Zweck, die gepufferten Daten von einem Access-Point (AP) zu erlangen. Die unterstützte Rate ist kodiert in einem unterstützten Ratensatz, während die Basisrate kodiert ist in einen Basis-Ratensatz, der durch die AP mitgeteilt wurde.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kabelloses lokales Netzwerk (Wireless Local Area Network, WLAN) und insbesondere auf Systeme für die WLAN-Übertragung mit reduziertem Leistungskonsum und für die Koexistenz von WLAN und anderen Typen von kabellosen Übertragungen (im Allgemeinen Bluetooth, WiMAX oder anderen) mit höheren Download-Raten.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Kabellose lokale Netzwerke (WLAN)-Module sind in mobilen elektronischen Geräten, wie z. B. Notebooks, Zellentelefone, tragbare Spielgeräte, tragbare Multimedia-Wiedergabegeräte, globale Positionierungssysteme(GPS)-Empfänger und anderen eingebaut, und werden verwendet, um kabellos mit denn Internet verbunden zu sein, um Web-Seiten anzusehen, um Emails zu senden und zu empfangen, um online zu chatten/diskutieren, um Multimedia-Inhalte herunterzuladen und abzuspielen und anderes.
  • Da mobile elektronische Geräte typischerweise eine begrenzte Batterieleistung bereitstellen, ist die Verlängerung des Batterielebens ein essenzielles technisches Ziel für einen Fachmann auf diesem Gebiet. Somit kann die Verringerung des Stromkonsums eines eingebetteten WLAN-Moduls die Lebenszeit des mobilen elektronischen Geräts verlängern.
  • Mobile elektronische Geräte sind in steigendem Maße nicht nur mit WLAN-Modulen, jedoch auch mit Bluetooth, WiMAX-Modulen oder anderen versehen, um die Konnektivität, mit unterschiedlichen Partnergeräten oder dem Internet zu verbessern. Da sowohl beide, die kabellosen WLAN- und Bluetooth/WiMAX Technologien, das gleiche Spektrum teilen und typischerweise in einer engen physikalischen Umgebung angeordnet sind, wenn sie in Betrieb sind, Interferenzen können zwischen ihnen auftreten, falls eine Übertragungs- oder die Empfangsschlitze nicht entsprechend geplant sind. Die Länge der Zeitfenster, die den WLAN-Modulen zugeordnet sind, variieren typischerweise mit dem Bandbreitenbedürfnis des Bluetooth und/oder WiMAX-Moduls. Somit sind die Effizienz und die flexible Verwendung des zugeordneten Fensters, um gepufferte Daten von einem Zugriffspunkt/Access Point oder Station zu empfangen, so wie weniger Strom zu konsumieren, die Reduzierung der Interferenzwahrscheinlichkeit mit anderen WLAN-Geräten oder anderes, ebenfalls wichtig für die Koexistenz von WLAN und Bluetooth/WiMAX.
  • Kurzer Überblick über die Erfindung
  • Eine Ausführungsform eines Systems für die Koexistenz von Wireless Local Area Network (WLAN) und einem anderen Typ von kabelloser Übertragung wird bereitgestellt. Ein kabelloses Übertragungsmodul ist konfiguriert, um Daten in zwei Slots/Schlitzen separiert durch ein erhältliches Fenster zu übertragen oder zu empfangen. Ein WLAN-Modul im Stromsparmodus ist konfiguriert, um Informationen bezüglich des erhältlichen Fensters zu erlangen, und überträgt eine Polling-Anfrage (PS-Proll) in einer unterstützten Rate, die höher ist als jegliche Basisrate in dem erhältlichen Fenster, um gepufferte Daten von einem Access-Punkt (AP) zu erlangen. Die unterstützte Rate ist kodiert in einem unterstützten Ratensatz, während die Basisrate kodiert ist in einem Basisratensatz, beide werden durch den AP verlautet/mitgeteilt.
  • Eine Ausführungsform eines Systems für eine WLAN-Übertragung wird bereitgestellt, umfassend zumindest ein Radiofrequenz(RF)-Modul, ein Basisband-Modul und eine Media-Access-Control(MAC)-Einheit. Die MAC-Einheit ist konfiguriert, um ein PS-Poll in einer unterstützten Rate, die höher ist als die Basisrate, über das RF-Modul und das Basisband-Modul zu übertragen, um gepufferte Daten von einem AP zu erlangen.
  • Eine Ausführungsform eines Verfahrens zur WLAN-Übertragung wird bereitgestellt, umfassend zumindest einen Schritt. Ein PS-Poll wird übertragen in einer unterstützten höheren Rate, größer als jegliche Basisrate, um gepufferte Daten von einem AP zu erlangen.
  • Eine detaillierte Beschreibung wird in den folgenden Ausführungsformen gegeben, mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann besser verstanden werden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und Beispiele mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Wireless Local Area Networks (WLAN) zeigt;
  • 2 zeigt eine Hardware-Architektur einer Ausführungsform eines WLAN-Moduls;
  • 3 ist ein Diagramm, das exemplarisch die Interaktionen für das Liefern von Informationen zeigt, die anzeigen, dass ein WLAN-Modul in einen Stromspar-Power Saving(PS)-Modus eintritt;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ausführungsform eines Media Access Control(MAC)-Rahmenformates zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine exemplarische Interaktionen für das Erlangen von gepufferten Paketen von einem Access-Punkt (AP) zeigt;
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm eines Rahmenaustauschs zum Erlangen von gepufferten Paketen entlang einer Zeitlinie;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Erlangen von gepufferten Daten von einem AP darstellt;
  • 8 zeigt ein schematisches Diagramm, das eine PS-Poll-Übertragung zeigt und die Bestätigung in einer Basisrate und einer unterstützten Rate;
  • 9A und 9B zeigen unterstützte Raten-Element-Formate und erweiterte Unterstützungsraten-Element-Formate;
  • 10 zeigt ein schematisches Diagramm eines Zellentelefons, das an einem WLAN und einem Personal Area Network(PAN)/Persönliches Umgebungs Netzwerk teilnimmt;
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, das eine Interferenz zwischen WLAN und Bluetooth zeigt;
  • 12 zeigt ein schematisches Diagramm eines Zellentelefons, das an einem WLAN und einem WiMAX teilnimmt;
  • 13 ist ein schematisches Diagramm, das die Interferenzen zwischen WLAN und WiMAX zeigt;
  • 14 zeigt eine Hardware-Architektur einer Ausführungsform eines Systems für die Koexistenz von WLAN und Bluetooth/WiMAX-Modulen;
  • 15 ist ein schematisches Diagramm, das eine HV3-Paket-Übertragung in jedem sechsten Slot zeigt;
  • 16 ist ein Diagramm, das einen exemplarischen Verbindungsstatus für den asynchronen verbindungsorientierten Link (ACL) zeigt;
  • 17 ist ein Diagramm, das Lausch-Anchor/Anker-Punkte zeigt;
  • 18 ist ein Diagramm, das eine Datenübertragung zwischen einem Master- und Slave-Gerät zeigt;
  • 19 ist ein Diagramm einer beispielhaften TDD-Rahmenstruktur für mobiles WiMAX;
  • 20 ist ein Diagramm einer beispielhaften Zeitrelevanz von DL-MAP und UL-MAP (TDD);
  • 21 zeigt ein schematisches Diagramm eines Rahmenaustauschs, um gepufferte Pakete in einer Zeitlinie mit Bluetooth/WiMAX-Paket-Übertragungen zu erlangen;
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Erlangen von gepufferten Daten von einen AP in einem koexistierenden System zeigt;
  • 23 zeigt ein schematisches Diagramm eines Rahmenaustauschs der unterschiedliche Raten verwendet zum Erlangen von gepufferten Paketen in einer Zeitlinie mit einer Bluetooth/WiMAX-Paket-Übertragung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende Beschreibung ist die beste Ausführungsform zur Ausführung der Erfindung. Die Beschreibung wurde zum Zwecke der Darstellung der allgemeinen Prinzipien der Erfindung gemacht, und sollte nicht in beschränkender Weise betrachtet werden. Der Schutzumfang der Erfindung ergibt sich aus den beigefügten Ansprüchen.
  • Ein kabelloses lokales Netzwerk (WLAN) ist typischerweise als eine Erweiterung eines verkabelten LANs innerhalb eines Gebäudes implementiert und kann die letzten Meter einer Verbindung zwischen einem verkabelten Netzwerk und einem mobilen oder feststehenden Gerät bereitstellen. WLAN basiert auf dem IEEE 802.11-Standard. Die meisten WLAN arbeiten im lizenzfreien 2.4 GHz Frequenzband und haben Durchsatzraten von mehr als 2 Mbps. Der 802.11g-Standard ist nur eine direkte Sequenz und stellt Durchsatzraten von mehr als 11 Mbps bereit. Der 802.11g-Standard arbeitet mit einer Maximum-Roh-Datenrate von 54 Mbit/s, oder von 19 Mbit/s netto Durchsatz. Wie in 11 gezeigt wird, ist ein Zugriffspunkt/Access Point/Basisstation 111 oder 113 mit dem LAN durch die Verwendung von einem Internetkabel 120 verbunden. Die Zugriffspunkte (APs) 111 und 113 erlangen speichern und übertragen typischerweise Daten zwischen dem WLAN und der verkabelten Netzwerk-Infrastruktur. Jeder Zugriffspunkt kann im Durchschnitt zwanzig Geräte unterstützen und hat eine Abdeckung von 20 m in einem Bereich mit Hindernissen (Wänden, Treppen, Aufzüge) und bis zu 100 m in Bereichen mit ununterbrochener Sichtlinie. Ein WLAN-Modul 131a, 133a, 135a oder 137a verbindet den Benutzer über einen Zugriffspunkt 111 oder 113 mit dem Rest des LANs und kann ausgestattet sein mit oder voll integriert sein innerhalb eines mobilen oder festen Geräts, wie zum Beispiel einem Personal Computer 131, einem Notebook 131 oder tragbaren Spielgerät 135, einem zellularen Telefon 137 oder anderen.
  • Die Hardware-Architektur einer Ausführungsform eines WLAN-Moduls 20 (kann ebenfalls als eine Nicht-AP-Station bezeichnet werden), wie in 2 gezeigt, umfasst zumindest eine Antenne 210, ein Funkfrequenz (RF) Modul 220, ein Basisband-Modul 230 und eine Medien-Zugriffs-Kontroll (MAC) Einheit 240, die mit Strom versorgt werden durch eine installierte Batterie 250. Das RF-Modul 220 empfängt kabellose Funkfrequenz-Signale, konvertiert die empfangenen Signale in Basisband-Signale, die durch ein Basisband-Modul 230 bearbeitet werden oder empfängt Basisband-Signale vom Basisband-Modul 230 und konvertiert die empfangenen Signale in kabellose Funkfrequenz-Signale, die an den Zugangspunkt/Basisstation 111 oder 113 übertragen werden. Das RF-Modul 220 führt die Radiofrequenz-Konvertierung durch. Ein Mixer, der auf dem RF-Modul 220 angeordnet ist, multipliziert die Basisband-Signale mit einem Träger, der in der Funkfrequenz eines WLANs oszilliert. Das Basisband-Modul 230 konvertiert weiterhin die Basisband-Signale in Digital-Signale und bearbeitet die digitalen Signale und umgekehrt. Die Hartware-Schaltkreise beziehen sich auf analoge zu digitale Konvertierung (ADC)/Digital-zu Analog-Konvertierung (DAC), Gain-Anpassung, Modulation/Demodulation, Kodierung/Dekodierung usw. und sind im Basisband-Modul 230 installiert. Die MAC-Einheit 240 führt ein Carrier Sense Multiple Access mit einer Collision Avoidance/Verhinderungs(CSMA/CA)-Mechanismus durch. Das CSMA/CA-Protokoll arbeitet wie folgt. Die MAC-Einheit 240, die darauf wartet zu übertragen, lauscht am Medium mit der Hilfe der Antenne 210, RF-Modul 220 und Basisband-Modul 230. Falls das Medium 230 belegt ist (im Allgemeinen überträgt ein anderes WLAN-Gerät), so verschiebt die MAC-Einheit 240 die Übertragung auf einen späteren Zeitpunkt. Falls das Medium für eine spezifische Zeit als frei erkannt wird (benannt als Distributed Inter Frame Space (DIFS) im Standard), dann ist die MAC- Einheit 240 berechtigt, Pakete zu übertragen. Die AP 111 oder 113 überprüft den Cyclic Redundancy Check (CRC)/zyklische Redundanz-Überprüfung Code der empfangenen Pakete und sendet Bestätigungspakete (ACK). Ein Empfang der ACK zeigt der MAC-Einheit 240 an, dass keine Kollision aufgetreten ist. Falls die MAC-Einheit 240 kein ACK empfängt, überträgt sie die Fragmente, bis sie ein ACK empfängt oder es wird weggeworfen nach einer Anzahl von erneuten Übertragungen.
  • Um die Batterie-Lebensdauer zu verlängern, geht das WLAN-Modul 131a, 133a, 135a oder 137a in einen Strom-Spar(PS)-Modus (auch als Schlaf-Modus bezeichnet) für lange Zeitperioden. Eine Information, die anzeigt, dass in den PS-Modus nach dem Übertragen dieses Rahmens, eingetreten wird, wird ebenfalls an die AP 111 oder 113 gemeldet, wie in 3 gezeigt. Die Information wird durch ein Power-Management-Bit 420 eines Rahmen-Kontrollfeldes 410 der MAC-Daten 400 übertragen, wie in 4 gezeigt. Im Folgenden behält die AP 111 oder 113 einen kontinuierlich aufgefrischten Rekord des WLAN-Moduls 131a, 133a, 135a und 137a, die im aktuellen PS-Modus arbeiten, und puffert die Pakete, die an das WLAN-Modul adressiert sind, bis das WLAN-Modul die Pakete spezifisch durch Senden einer Polling-Anfrage (kurz in PS-Poll) Anfragt. Als Teil eines Beacon/Warn-Rahmens überträgt die AP 111 oder 113 periodisch Information, die anzeigen, welche WLAN-Module Pakete haben, die im AP gepuffert sind, wobei die Information in eine, Verkehrsindikations-Karten-(TIM)Informationselement des Rahmen-Körper-Feldes 460 der MAC-Daten 400 transportiert wird. Somit wachen die WLAN-Module 131a, 133a, 135a und 137a periodisch auf, um Beacon/Warn-Rahmen zu empfangen. Wenn dort eine Anzeige ist, die anzeigt, dass zumindest ein Paket am AP 111 oder 113 gespeichert ist und auf die Zustellung wartet, dann bleibt das korrespondierende WLAN-Modul wach und sendet ein PS-Poll an die AP, um die gepufferten Pakete zu erlangen. Die Signalisierung zwischen diesen für die Erlangung der gepufferten Pakete kann aus 5 entnommen werden. Weiterhin, falls dort eine Anzeige ist, die anzeigt, dass mehr Daten am AP 111 oder 113 in den empfangenen Datenrahmen oder Managementrahmen gespeichert sind, welche in einem weiteren Datenbit 430 des Rahmen-Kontrollfelds 410 der MAC-Daten 400 transportiert wird, dann bleibt das korrespondierende WLAN-Modul wach und sendet einen PS-Poll an die AP. Der Beacon-Rahmen, PS-Poll, Bestätigung und Datenrahmen können unterschieden werden durch den Typ und die Untertyp-Bits 440 und 450 des Rahmen-Kontrollfeldes 410 der MAC-Daten 400. Details der Werte können aus folgender Tabelle entnommen werden:
    Typ des Wertes Typ der Beschreibung Untertyp des Wertes Untertyp der Beschreibung
    00 Management 0001 Association Response/Zugeordnete Antwort
    00 Management 0011 Reassociation Response/Wiederzugeordnete Antwort
    00 Management 0101 Probe Response /Prüf Antwort
    00 Management 1000 Beacon/Warn
    01 Kontrolle 1010 PS-Poll
    01 Kontrolle 1101 Bestätigung
    10 Daten 0000 Daten
  • Die 2007 802.11 Spezifikation (ISBN 0-7381-5656-9) zeigt, dass die Kontrollrahmen, die einen Rahmenaustausch initiieren, übertragen werden sollen in einer der Basisraten in dem BSS-Basis RateSet-Parameter des Beacon-Rahmens. Der Basis-Ratensatz enthält typischerweise 1 M und 2 M-Bytes pro Sekunde (b/s). 6 zeigt ein schematisches Diagramm eines Rahmenaustauschs zum Erlangen von gepufferten Paketen in einer Zeitlinie. Nach dem Empfangen eines PS-Poll 610 in einer Basisrate, antwortet die AP 111 oder 113 mit einer Bestätigung 630 in einer Rate, die gleich oder langsamer ist als die Empfangsrate des PS-Poll. Die Ausgabe eines PS-Poll 610 in 1 und 2 Mb/s können 352 und 176 Mikrosekunden (μs) jeweils benötigen und die Ausgabe der Bestätigung 620 mit 1 und 2 Mb/s können 304 μs und 152 μs jeweils betragen. Es versteht sich, dass die längere Zeitdauer, die das WLAN-Modul verwendet, um das PS-Poll zu übertragen oder die Bestätigung zu empfangen, mehr Batterieleistung konsumiert. Daraus ergibt sich, dass die PS-Poll-Übertragung und der Bestätigungsempfang in einer Basisrate typischerweise längerer Zeit bedarf und somit mehr Batterieleistung konsumiert als in einer höheren Rate.
  • Um die Bearbeitungszeit und/oder Strom zu sparen, wird in einer Ausführungsform ein Verfahren eingeführt, um das PS-Poll in einer unterstützten Rate (optimal wird 24 Mb/s erreicht) in einem ersten Anlauf zu übertragen. Theoretisch können die korrespondierenden Bestätigungen und die gepufferten Daten später erfolgreich erlangt werden. Die erhöhte Datenrate kann jedoch die Bit-Fehlerrate (BER) erhöhen oder die effektive Reichweite verkürzen, was in einem nicht erfolgreichen Empfangen des PS-Polls durch die AP resultiert. Daraus ergibt sich, dass die vorgeschlagene Ausführungsform das PS-Poll in einer Basisrate mit folgenden Anläufen überträgt, wenn die gepufferten Daten nicht erfolgreich erlangt werden. Ein Ablauf, wie er in 7 gezeigt wird, wird wiederholt durchgeführt, wenn die WLAN-Module 131a, 133a, 145a oder 137a aufwachen. Am Anfang werden Informationen durch die WLAN-Module 131a, 133a, 135a oder 137a unter Berücksichtigung eines Daten-Pufferstatus erlangt, der anzeigt, ob Daten in der AP (Schritt S. 711) gepuffert sind. Die Information kann von einem volatilen Speicher erlangt werden, der von einem TIM-Informationselement des Rahmen-Körperfeldes 460 erkannt wird, von den MAC-Daten 400 von einem vorher empfangenen Beacon-Rahmen oder von einem weiteren Datenbit 430 eines vorher empfangenen Daten- oder Managementrahmens. Der Prozess endet, wenn keine gepufferten Daten mehr herunterzuladen sind. Wenn gepufferte Daten herunterzuladen sind, werden unterstützte und Basisratensätze, die durch die AP mitgeteilt wurden, vom gepufferten Speicher erlangt (Schritt S. 731). Die unterstützten und die Basisratensätze können vorhergehend von einem Beacon, einer Probeantwort, einem Zugeordneten-Antwort- oder einer Wiederzuordnungssantwort Managementrahmen erlangt werden und im Speicher gepuffert werden. Mit dem Managementrahmen wird jede unterstützte Rate, die in dem BSSBasicRateSet-Parameter codiert ist, als ein Oktett mit dem signifikanten Bit (MSB, Bit 7) auf 1 gesetzt und die Bits 6 bis 0 werden auf die Datenrate gesetzt. 9A und 9B zeigen jeweils die unterstützten Ratenelement-Formate und die erweiterten unterstützten Ratenelement-Formate. Zum Beispiel ist eine 2,25 Mb/s-Rate, die in dem BSSBasicRateSet-Parameter enthalten ist, codiert als X'85'. Raten, die nicht in dem BSSBasicRateSet-Parameter enthalten sind mit einer auf 0 gesetzten MSB, codiert und die Bits 6 bis 0 werden auf einen entsprechenden Wert von einer vorbestimmten zulässigen Bereichstabelle gesetzt (z. B. eine 2 Mb/s-Rate, die nicht im BSSBasicRateSet-Parameter enthalten ist, wird codiert als X'04'). Eine unterstützte Rate wird von dem erlangten unterstützten Ratensatz (Schritt S. 733) ausgewählt und ein PS-Poll wird an die AP in der ausgewählten Rate (Schritt S. 735) übertragen, um die Übertragungszeit und den Stromkonsum zu reduzieren. So werden z. B. um 352 μs und 304 μs beim Übertragen des PS-Poll und das Antworten mit einer Bestätigung mit einem 1 Mb/s (eine Basisrate) jeweils konsumiert, wie in 811 und 813 der 8 gezeigt, wo hingegen 110 μs und 34 μs konsumiert werden durch Übertragung der gepufferten 240 Bytes eines Voice over Internet Protocols (VoIP)-Pakets bei 24 Mb/s und der Antwort mit einer Bestätigung in 24 Mb/s (eine der jeweils unterstützten Raten), wie in 815 und 817 der 8 gezeigt. In diesem Falle wird der Großteil der benötigten Zeit (ca. 82%) dafür aufgebracht, um die Bestätigung des PS-Poll in einer langsamen Basisrate zu übertragen. Bei 24 Mb/s wird die Übertragungszeit der PS-Polls reduziert auf 34 μs, wie in 831 der 8 gezeigt, das darin resultiert, dass die Bestätigungsübertragungszeit auf 34 μs reduziert wird. Danach wird versucht, die gepufferten Daten, die auf eine Bestätigung folgen, zu empfangen (Schritt S. 739). Der Prozess endet, wenn die geforderten Daten erfolgreich empfangen wurden. Ein fehlerhafter Datenempfang kann bestimmt werden, wenn keine Bestätigung durch das WLAN-Modul nach 10 μs (auch bezeichnet als kürzester Zwischenrahmen-Abstand, SIFS), folgend auf die Ausgabe eines PS-Polls, empfangen wird. Anderenfalls ist es notwendig, dass das PS-Poll erneut übertragen wird, bis die gepufferten Daten erfolgreich erlangt werden. In jedem darauffolgenden Versuch wird eine Basisrate von dem erlangten Basisratensatz (Schritt S. 751) ausgewählt und ein PS-Poll wird an die AP in der ausgewählten Rate übertragen (Schritt S. 735), um das PS-Poll mit einer geringeren BER oder einer längeren effektiven Reichweite auszuliefern.
  • Aus der 10 wird deutlich, dass ein zellulares Telefon 1031 mit einem WLAN über ein WLAN-Modul 1031a verbunden sein kann und weiterhin mit einem Bluetooth-Handset 1033 (oder einem Bluetooth-Autoradio oder anderen) durch Bluetooth-Module 1031b und 1033b kommuniziert. Bluetooth ist ein offenes kabelloses Protokoll zum Austausch von Daten über eine kurze Distanz von festen und mobilen Geräten zur Erzeugung eines Persönlichen-Bereichs-Netzwerken (PANs). Die VoIP-Daten vom Internet können durch die WLAN-Verbindung erlangt werden und umgekehrt. Dann kann das zellulare Telefon 1031 die Sprachdaten durch das aufgebaute PAN an das Bluetooth-Handset 1033 übertragen und empfängt Sprachsignale, die durch ein Mikrofon eines Bluetooth-Handsets 1033 über das Bluetooth-Modul 1031b aufgefangen wurden. Das Bluetooth-Handset 1033 kann ebenfalls als kabelloser Kopfhörer verwendet werden, um Musik abzuspielen, die vom zellularen Telefon 1031 geliefert wird. WLAN und Bluetooth belegen jeweils einen Bereich des 2,4 GHz Industriellen, Wissenschaftlichen und Medizinischen (ISM)-Bandes, das 83 MHz breit ist. Wie in 11 gezeigt wird, verwendet Bluetooth ein Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) und ist berechtigt, zwischen 79 unterschiedlichen 1 MHz-beabstandeten Kanälen in dem Band zu springen. WLAN verwendet Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) anstatt des FHSS. Sein Träger verbleibt zentriert auf einem Kanal, der 22 MHz breit ist. Wenn das WLAN-Modul 1031a und das Bluetooth-Modul 1031b im gleichen Bereich arbeiten, belegt der 22 MHz-weite WLAN-Kanal den gleichen Frequenzbereich wie die 22 der 79 Bluetooth-Kanäle, die ein 1 MHz breit sind. Wenn eine Bluetooth-Übertragung in einer Frequenz stattfindet, die innerhalb des Frequenzbereichs liegt, der durch eine gleichzeitige WLAN-Übertragung belegt wird, kann ein bestimmter Grad von Interferenz auftreten, abhängig von der Stärke eines jeden Signals. Da beide, sowohl das WLAN-Modul 1031a als auch das Bluetooth-Modul 1031b, sich das Spektrum teilen und oftmals in einer engen physikalischen Umgebung zueinander angeordnet sind, ist die Verhinderung von Interferenzen zwischen ihnen notwendig.
  • IEEE 802.16 (WiMAX) stellt einen Standard für kabellosen Breitband-Zugriff bereit und ist entwickelt für außen und weit entfernte Trägerklassen-Anwendungen mit einen hohen Durchsatz. Wie aus 12 deutlich wird, kann ein zellulares Telefon 1231 über ein WLAN-Modul 1231a verbunden sein und weiterhin eine WiMAX Basisstation 1251 durch ein WiMAX-Modul 1231b belegen, wobei ein WLAN-Zugriffspunkt 1201 innerhalb der 802.16-Zelle angeordnet ist. Die 802.16 Standard unterstützt sowohl das lizenzierte als auch lizenzbefreite Spektrum, wobei 802.16a den Betrieb in dem 2–10 GHz-Band spezifiziert, das Rohdaten-Raten bis zu 75 Mb/s mit variablen Kanal-Bandbreiten von 1.5 MHz bis 20 MHz unterstützen. Das WiMAX-Modul 1231b kann Orthogonal Frequenz-Division Multiplexing (OFDM) mit 20 MHz-Bandbreite verwenden. Drei nicht überlappende Kanäle können verwendet werden, wie in 13 gezeigt, mit den Markierungen CH131 bis CH133. Das WLAN-Modul 1231a kann Direct-Sequence-Spread-Spectrum (DSSS) mit einer 22MHz breiten Bandbreite verwenden. Insgesamt kann es bis zu 11 überlappende Kanäle, die durch ein WLAN beansprucht wurden, in einem ISM-Band geben. Wenn eine WiMAX-Übertragung in einer Frequenz stattfindet, die innerhalb des Frequenzbereichs liegt, der durch eine simultane WLAN-Übertragung belegt wird, kann ein bestimmtes Maß von Interferenz auftreten, abhängig von der Starke eines jeden Signals. Daraus ergibt sich, dass ein Vermeiden von Interferenzen zwischen WiMAX- und WLAN-Übertragungen wichtig ist.
  • Die Hardware-Architektur einer Ausführungsform eines koexistierenden Systems 1400 umfasst zumindest ein WLAN-Modul 1410, ein Bluetooth/WiMAX-Modul 1430 und einen Schiedsrichter 1451, die durch ein Batterie-Modul 1471 versorgt werden, wie in 14 gezeigt wird. Jedes der WLAN- und Bluetooth/WiMAX-Module 1410 und 1430 weist eine Antenne 1411 oder 1431, ein Basisband-Modul 1415 oder 1435 und eine MAC-Einheit 1417 oder 1437 auf. Ein Fachmann auf dem Gebiet kann die Antennen 1411 und 1431 in eine einzige Antenne integrieren und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Das RF-Modul 1433 führt ähnliche Operationen durch, wie das RF-Modul 220 bei der Kommunikation mit dem Bluetooth-Handset 1033 oder der WiMAX-Basisstation 1251 und wird im Folgenden lediglich kurz beschrieben. Das Bluetooth/WiMAX-Basisband-Modul 1435 führt ähnliche Operationen durch, wie das Basisband-Modul 230 und wird im Folgenden lediglich kurz beschrieben. Für den Betrieb der WLAN MAC-Einheit 1417 wird Bezug genommen auf die obige Beschreibung der MAC-Einheit 240. Der Schiedsrichter 1451 koordiniert das Senden-Empfangen zwischen der WLAN MAC-Einheit 14717 und der Bluetooth/WiMAC-Einheit 1437 durch Beanspruchung von Zeitschlitzen für ihre Verbindungen, um Interferenzen zwischen ihnen zu verhindern.
  • Der Bluetooth-Server 1033 kann als Master-Gerät arbeiten, das das PAN-Modul kontrolliert, und das Bluetooth-Modul 1430 kann als Slave-Gerät arbeiten, das kabellos mit dem Master-Gerät verbunden ist. Zwei Typen von Verbindungen können für die Kommunikation zwischen einem Master-Gerät und einem Slave-Gerät verwendet werden: SCO/eSCO (synchron verbindungsorientierte/erweiterte synchron verbindungsorientierte) Links/Verbindungen; und ACL (asynchron verbindungsorientierte) Verbindungen. Die SCO/eSCO-Verbindung (auch als synchronisierte Verbindung bezeichnet) ist eine symmetrische Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen einem Master-Gerät und einem spezifischen Slave-Gerät. Das Master-Gerät hält den SCO/eSCO-Link /Verbindung durch verwenden von reservierten Zeitschlitzen in regelmäßigen Intervallen aufrecht. Nach dem Aufbau einer SCO/eSCO-Verbindung werden einige synchrone Pakete (wie HV- und DV-Pakete), die typischerweise für Sprachübertragung verwendet werden, nicht erneut übertragen. Das Master-Gerät sendet synchrone Pakete in wiederkehrenden Intervallen, z. B. alle 2, 4 oder 6 Zeitschlitze, abhängig vom Pakettyp, der für die Übertragung verwendet wird, wobei jeder Schlitz typischerweise ist 625 μs. HV- und DV-Pakete werden typischerweise über die SCO-Verbindung übertragen und EV- Pakete werden typischerweise über die eSCO-Verbindung übertragen. Exemplarische HV3-Paketübertragungen aller sechs Schlitze werden in 15 gezeigt. Die ACL-Verbindung (auch als asynchrone Verbindung bezeichnet) ist eine Punkt-zu-Multipunkt-Verbindung zwischen dem Master-Gerät und allen Slawe-Geräten, die in einem PAN teilnehmen. Kein Schlitz ist reserviert für den ACL-Link. Das Master-Gerät baut einen ACL-Link auf einer Per-Schlitzbasis zu jedem Slawe-Gerät auf. Nach dem Aufbauen der ACL-Verbindung (im Allgemeinen Eintreten in einen Verbindungsstatus), werden ACL-Pakete (wie z. B. DM, DH und AUX-Pakete) typischerweise für die Datenübertragung verwendet. Zusätzlich überträgt das Mastergerät regelmäßig Pakete, um Slawe-Geräte mit dem Kanal zu synchronisieren. Ein beispielhafter Verbindungszustand für eine ACL-Verbindung wird in 16 gezeigt. Während des aktiven Modus des Verbindungsstatus 1610 partizipieren beide, Master- und Slave-Geräte, aktiv auf einem Kanal. Das Master-Gerät plant die Übertragung basierend auf dem Verkehrsbedarf zu und von unterschiedlichen Slawe-Geräten. Falls ein aktives Slawe-Gerät nicht adressiert wurde, schläft das aktive Slawe-Gerät bis zur nächsten Master-Übertragung. Während eines Lauschmodus des Verbindungsstatus 1630 werden die Slots, auf denen ein Slawe-Gerät lauscht, reduziert, um den Strom zu sparen. Zusätzlich schaltet, während des Lauschmodus 1630, nach Empfangen des Sniff-Anker-Punkts das Mastergerät zwischen dem Übertragen und Empfangen von Paketen an und von einem Slawe-Gerät beim Lauschversuche enthaltend 2, 4, 6 oder 8 Slots oder mehr um.. 17 zeigt die Sniff-Anker-Punkte. Die Sniff-Anker-Punkte sind regelmäßig beabstandet mit einem Intervall von Tsniff.. Während eines aktiven Modus eines Verbindungsstaus M1610 überträgt das Mastergerät Daten zu einem Slawe-Gerät in einem der Master-zu-Slawe Slots. Während des Sniff-Modus 1630 überträgt ein Mastergerät Daten zu einem Slawe-Gerät in einem oder mehreren der Master-zu-Slave-Zeitschlitzen eines Lauschversuches nach einem Sniff-Anker-Punkt (im Allgemeinen ein Sniff-Versuch von Tsniff der 17 nach einem Lausch-Anker-Punkt). 18 ist ein Diagramm, das eine Datenübertragung zwischen Master- und Slawe Geräten darstellt. In beiden Aktiv- und Lausch-Modi überträgt ein Slawe-Gerät Daten an ein Master-Gerät in einem Slawe-zu-Master-Schlitz nach Empfangen der Daten von dem Master-Gerät in einem vorhergehenden Master-zu-Slawe-Schlitz. Ein Slawe-Gerät kann ein Daten-Paket (auch als übertragene Daten bezeichnet) oder ein Null-Paket (auch als eine Bestätigung bezeichnet) an ein Master-Gerät nach Empfangen eines Poll/Null-Pakets (auch als Pollen durch den Master-Knoten bezeichnet) oder eines Daten-Paket (auch als empfangene Daten bezeichnet) von dem Master-Gerät übertragen. Um ein Abbrechen des ACL-Links während eines aktiven Modus 1610 zu verhindern, lauscht ein Slave-Gerät regelmäßig in einen Master-zu-Slawe-Zeitschlitz und während des Lausch-Modus 1630 lauscht ein Slawe-Gerät in einem Master-zu-Slawe-Slot, wenn die Lausch- Anker-Punkte erreicht werden. Es sollte verstanden werden, dass der ACL-Link zu einem Slave-Gerät automatisch durch ein Master-Gerät beendet wird, falls keine Antwort, nach einer vorbestimmten Anzahl von Pollings oder Übertragungen empfangen wird, oder für eine vorbestimmte Zeitperiode. Aus 10 ist zu erkennen, dass das zellulare Telefon 1031 und das Bluetooth-Handset/Kopfhörer 1033 kompatibel mit Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) sein kann. Ein uni-direktionaler 2-Kanal Stereo-Audio-Strom, wie z. B. MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, Advanced Audio Coding (AAC), Adaptive Transform Acoustic Coding (ATRAC) oder andere Audio-Ströme können vom Bluetooth-Modul 1430 an den Bluetooth-Kopfhörer geliefert werden unter Verwendung der ACL-Verbindung. Der Schiedsrichter 1451 kann nicht verwendete Bluetooth-Schlitze für das WLAN-Modul 1410 belegen, um gepufferte Pakete vom AP 1011 zu erlangen.
  • Aus der 14 wird deutlich, dass die WiMAX MAC-Einheit 1437 einen Downlink-Unterrahmen von der WiMAX-Basis-Station 10251 erlangen kann, der Rahmen-Konfigurationsinformation bereitstellt, wie z. B. eine MAP-Nachrichtenlänge, das Modulations- und Codierungs-Schema und die verwendbaren Unterträger. Wie in 19 gezeigt, beginnt der Downlink-Unterrahmen mit einer Downlink-Präambel, die für physikalische Layer-Prozeduren, wie z. B. Zeit- und Frequenz-Synchronisation und initiale Kanal-Schätzung verwendet wird. Das WiMAX-Modul 1430 kann Daten-Regionen innerhalb eines Rahmens belegen und diese Belegungen werden in den Uplink- und Downlink-MAP-Nachrichten (DL-MAP and UL-MAP) 1910 spezifiziert, die folgend auf einen Rahmen-Kontroll-Header bzw. – Kopf (FCH) 1920 übertragen werden. 20 zeigt, dass die DL-MAP-Nachricht die Slot-Belegung des aktuellen DL-Unterrahmens für alle Benutzer, umfassend das WiMAX-Modul 1430 spezifiziert, während die UL-MAP-Nachricht, die Slot-Belegung des nächsten UL-Unterrahmens spezifiziert. Der Schiedsrichter 1451 kann entsprechend ungenutzte WiMAX-Slots für das WLAN-Modul 1410 belegen, um gepufferte Pakete von der AP 1011 zu erlangen.
  • Die unverwendeten Slots, die oben genannt wurden (können ebenso als erhältliche Fenster bezeichnet sein), zwischen den zwei Bluetooth oder WiMAX-Übertragungen, können jedoch zu kurz sein, um sicherzustellen, dass die gepufferten Pakete erfolgreich erlangt werden können, wenn ein PS-Poll unter Verwendung der Basis-Rate übertragen wird. Zum Beispiel, da das erhältliche Fenster für eine Bluetooth A2DP-Übertragung oder andere, bezeichnet als t1 in der 21, um 800 μs oder weniger liegt, interferiert die BT/WiMAX-Paket-Übertragung während t2 mit der gepufferten Paket-Übertragung 2130, die auf ein PS-Poll in 1 oder 2 Mb/s folgt und die Bestätigung 2150 kann nicht an die AP 1011 oder 1201 geantwortet werden. Weiterhin, wie bereits diskutiert wurde, wird bei der Verwendung der Basisrate (im Allgemeinen eine geringere Rate) zum Senden des PS-Polls mehr Batterieleistung und Bearbeitungszeit konsumiert, während das Verwenden der unterstützten Raten (im Allgemeinen höhere Raten) dazu führen kann, dass ein nicht erfolgreiches Empfangen des PS-Polls aus der höheren BER oder dem kürzeren effektiven Bereich resultiert. Eine Ausführungsform eines Verfahrens, wie in 22 gezeigt und einer WLAN MAC-Einheit 1417 ausgeführt, wird eingeführt, um die genannten Nachteile auszugleichen und effizient die gepufferten Pakete von der AP zu erlangen. Die erhältliche Fensterlänge, Basisraten-Sätze und unterstützende Ratensätze werden vom WLAN-Modul 1031a, 1231a oder 1410 (insbesondere 1417) erlangt, sobald diese aufwachen (Schritt S2211). Die erhältliche Fensterlänge kann von einem Schlitz erlangt werden, der durch einen Schiedsrichter 1451 (auch bezeichnet als zentralisiertes Scheduling) verplant wird, oder durch eine WLAN-MAC-Einheit 1417 angefordert werden und darauffolgend durch den Schiedsrichter 1451 (auch bezeichnet als Ad-hoc-Anfrage und -Antwort) bestätigt wird. Die Basis und unterstützten Ratensätze können von einem gepufferten Speicher erlangt werden, der sie von einen Beacon, Probe-Response, Association-Response oder Reassociation-Response Management-Rahmen erlangt, wie bereits oben beschrieben wurde. Es wird festgelegt, in einen unterstützten Raten-Modus einzutreten, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird (Schritt S2231):
    • (1) die erhältliche Fensterlänge ist nicht ausreichend genug, um die gepufferten Pakete zu erlangen, die auf PS-Poll in jeglicher Basis-Rate erfolgen;
    • (2) die verbleibende Batterieleistung ist geringer als der vorbestimmte Grenzwert; und
    • (3) eine Stärke des Empfangssignals von der AP 1011 oder 1201 übersteigt einen vorbestimmten Grenzwert.
  • Anderenfalls wird ein Basis-Raten-Modus bestimmt (Schritt S2231). Im Basis-Raten-Modus wird eine Rate ausgewählt von dem Basis-Ratensatz (Schritt S2251) und ein PS-Poll wird in der ausgewählten Basis-Rate an die AP 1011 oder 1201 übertragen (Schritt S2253). In dem unterstützten Raten-Modus wird eine Rate aus dem unterstützten Ratensatz (Schritt S2271) ausgewählt und ein PS-Poll wird in der ausgewählten unterstützten Rate an die AP 1011 oder 1201 übertragen (Schritt S2273). Es versteht sich, dass beim unterstützten Raten-Modus, wie er im unteren Teil der 23 gezeigt wird, die gepufferte Paket-Übertragung 2310 und die korrespondierende Bestätigung 2330, die auf ein PS-Poll folgen, und der korrespondierenden ACK-Rahmen in 24 Mb/s in das erhältliche Fenster t1 passen, welches kleiner ist als 800 μs, was eine Interferenz mit der Bluetooth/WiMAX-Paket-Übertragung verhindert.
  • Auch wenn die Erfindung durch Beispiele und den Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde versteht es sich, dass die Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Ein Fachmann auf diesem Gebiet kann weiterhin eine Vielzahl von Veränderungen und Modifikationen durchführen, ohne vom Schutzumfang und Geist der Erfindung abzuweichen. Daraus ergibt sich, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Ansprüche und Äquivalente definiert werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - IEEE 802.11-Standard [0034]
    • - 802.11g-Standard [0034]
    • - 802.11g-Standard [0034]
    • - ISBN 0-7381-5656-9 [0037]
    • - IEEE 802.16 [0040]
    • - 802.16 Standard [0040]
    • - 802.16a [0040]

Claims (19)

  1. Ein System für die Koexistenz eines Wireless Local Area Network (WLAN) in einem Strom sparenden Modus und einem anderen Typ einer kabellosen Übertragung, umfassend: ein kabelloses Übertragungsmodul, das Daten in einem ersten Slot und in einem zweiten Slot überträgt oder empfängt, der erste und der zweite Slot sind durch ein erhältliches Fenster separiert; und ein WLAN-Modul, das Informationen bezüglich des erhältlichen Fensters erlangt, das eine Polling-Anfrage (PS-Poll) in einer unterstützten Rate, die höher als die Basisrate ist, in dem erhältlichen Fenster überträgt, mit dem Zweck, die gepufferten Daten von einem Access-Point (AP) zu erlangen, wobei die Unterstützungsrate kodiert ist in einer unterstützten Ratenmenge, die durch den AP mitgeteilt wurde und die Basis-Rate ist kodiert in einer Basis-Ratenmenge, die durch die AP mitgeteilt wurde.
  2. Ein System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Schiedsrichter, der die kabellose Kabel-Übertragung zwischen den. kabellosen Übertragungsmodul und dem WLAN-Modul koordiniert, wobei die erhältliche Fensterlänge von einem gegebenen Slot, der durch den Schiedsrichter geplant bzw. vorgesehen ist erlangt wird.
  3. Das System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Schiedsrichter, der die kabellose Übertragung zwischen dem kabellosen Übertragungs-Modul und dem WLAN-Modul koordiniert, wobei das erhätliche Fenster durch das WLAN-Modul angefordert wird und durch den Schiedsrichter bestätigt wird:
  4. Das System nach Anspruch 1, wobei jede Rate des unterstützten Ratensatzes als ein digitaler Wert mit einem am meisten signifikanten Bit (MSB), das auf 1 gesetzt ist, kodiert ist, und jede Rate des Basis-Ratensatzes ist als ein digitaler Wert mit dem MSB auf 0 gesetzt kodiert.
  5. Das System nach Anspruch 1, wobei das WLAN-Modul weiterhin bestimmt, ob in den Basisraten-Modus oder in einen unterstützten Ratenmodus einzutreten ist, und überträgt das PS-Poll in der unterstützten Rate, wenn in den unterstützten Ratenmodus eingetreten wird.
  6. Das System nach Anspruch 5, wobei das Eintreten in den unterstützten Ratenmodus bestimmt wird, wenn die erhältliche Fensterlänge nicht ausreichend ist, um die gepufferten Pakete folgend auf ein PS-Poll in der Basisrate zu erlangen.
  7. Das System nach Anspruch 1, wobei das kabellose Übertragungsmodul eine Advanced-Audio-Distribution-Profile (A2DP)-Übertragung durchführt, unter Verwendung des Asynchronous-Connection Oriented (ACL)-Verbindung in den ersten und zweiten Slots.
  8. Ein System zur Wireless-Local-Area-Network (WLAN)-Übertragung, umfassend: ein Radio-Frequenz (RF)-Modul; ein Basisband-Modul, das mit dem RF-Modul verbunden ist; und ein Media-Access-Control (MAC)-Einheit, die mit dein Basisband-Modul verbunden ist und die eine Polling-Anfrage (SP-Poll) in einer unterstützten Rate höher als die Basisrate über das RF-Modul und das Basisband-Modul überträgt, um die gepufferten Daten von einem Access-Point (AP) zu erlangen, wobei die unterstützte Rate in einen unterstützten Ratensatz, der durch die AP mitgeteilt wurde, kodiert ist und die Basisrate ist in einem Basisratensatz kodiert, der durch de AP mitgeteilt wurde.
  9. Das System nach Anspruch 8, wobei die MAC-Einheit bestimmt, ob die gepufferten Daten als Antwort auf das PS-Poll erfolgreich von der AP erlangt wurden, und eine Basisrate von dem Basisratensatz wählt und überträgt das PS-Poll in der ausgewählten Basisrate an die AP erneut, wenn die gepufferte Daten nicht erfolgreich erlangt werden.
  10. Das System nach Anspruch 9, wobei die gepufferten Daten nicht erfolgreich erlangt werden, wenn keine Bestätigung nach einem kurzen Zwischenrahmen-Abstand/Short Interframe Space (SIFS) empfangen wird, folgend auf die Ausgabe eines PS-Poll.
  11. Das System nach Anspruch 8, wobei die MAC-Einheit bestimmt, ob sie in einen Basis-Ratenmodus eintreten soll oder einen unterstützten Ratenmodus, übertragt das PS-Poll in einer unterstützten Raten an den AP, wenn in den unterstützten Ratenmodus eingetreten wird, und überträgt das PS-Poll in einer Basisrate an die AP, wenn in den Basisraten-Modus eingetreten wird.
  12. Das System nach Anspruch 11, weiterhin umfassend ein Batterie-Modul, dass das RF-Modul, das Basisband-Modul und das MAC-Modul versorgt, wobei in den unterstützten Ratenmodus eingetreten wird, wenn die verbleibende Leistung des Batterie-Moduls geringer ist als der vorbestimmte Grenzwert, anderenfalls wird in den Basis-Ratenmodus eingetreten.
  13. Das System nach Anspruch 11, wobei in den unterstützten Ratenmodus eingetreten wird, wenn die Stärke des empfangenen Signals von der AP einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt, anderenfalls wird in den Basis-Ratenmodus eingetreten.
  14. Das System nach Anspruch 11, weiterhin umfassend ein Batterie-Modul, das das Basisband-Modul und das MAC-Modul versorgt, wobei in den unterstützten Ratenmodus eingetreten wird, wenn die verbleibende Leistung des Batterie-Moduls geringer ist als ein vorgeschriebener Grenzwert und eine Stärke des empfangenen Signals von der AP einen vorgeschriebenen Grenzwert überschreitet, anderenfalls wird in den Basis-Ratenmodus eingetreten.
  15. Ein Verfahren für eine Wireless-Local-Area-Network (WLAN)-Übertragung, durchgeführt durch eine Media-Access-Control (MAC)-Einheit, umfassend: Übertragung einer Poll-Anfrage (PS-Poll) in einer unterstützten Rate, die höher ist als jegliche Basisrate mit dem Ziel, die gepufferten Daten von einem Access-Point (AP) zu erlangen, wobei die unterstützte Rate kodiert ist in einem unterstützten Ratensatz, der durch die AP mitgeteilt wurde, und die Basis-Rate ist in einem unterstützten Basis-Ratensatz codiert, der durch die AP mitgeteilt wurde.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin umfassend: Erlangen von Informationen bezüglich des erhältlichen Fensters zwischen einem ersten Schlitz/Slot und einem zweiten Schlitz/Slot, wobei der erste Schlitz verwendet wird, um Daten für ein Bluetooth- oder WiMAX-Modul zu übertragen oder zu empfangen und der zweite Schlitz zum Übertragen oder Empfangen von Daten für ein Bluetooth- oder WiMAX-Modul verwendet wird; Bestimmen, ob das PS-Poll in der unterstützten Rate übertragen werden kann; und Übertragen des PS-Polls in der unterstützten Rate, wenn die erhältliche Fensterlänge nicht ausreichend ist, um die gepufferten Pakete, folgend auf ein PS-Poll, in jeglicher Basisrate zu erlangen.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin umfassend: Bestimmen, ob die gepufferten Daten als Antwort auf das PS-Poll erfolgreich vom AP erlangt wurden; und Wählen einer Basisrate von dem Basisratensatz und erneutes Übertragen des PS-Poll in der ausgewählten Basisrate an den AP, wenn die gepufferten Daten nicht erfolgreich empfangen wurden.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 1 5, weiterhin umfassend: Bestimmen, ob die verbleibende Leistung des Batterie-Moduls, das die MAC-Einheit versorgt, geringer als ein vorgegebener Grenzwert ist; Übertragen des PS-Poll in der unterstützten Rate an die AP, wenn die verbleibende Leistung geringer als der Grenzwert ist, und anderenfalls Übertragen des PS-Poll in einer Basisrate an die AP.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin umfassend: Bestimmen, ob eine Stärke des empfangenen Signals von der AP einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet; Übertragen des PS-Poll in der unterstützten Rate an die AP, wenn die Stärke den Grenzwert übersteigt; und anderenfalls Übertragen des PS-Polls in einer Basisrate an die AP.
DE102009036979A 2009-06-05 2009-08-12 System für kabellose lokale Netzwerkübertragung (WLAN) und anderen Typen von kabellosen Übertragungen und entsprechende Verfahren Active DE102009036979B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/478,865 2009-06-05
US12/478,865 US8184566B2 (en) 2009-06-05 2009-06-05 Systems for wireless local area network (WLAN) transmission and for coexistence of WLAN and another type of wireless transmission and methods thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036979A1 true DE102009036979A1 (de) 2010-12-09
DE102009036979B4 DE102009036979B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=43049400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036979A Active DE102009036979B4 (de) 2009-06-05 2009-08-12 System für kabellose lokale Netzwerkübertragung (WLAN) und anderen Typen von kabellosen Übertragungen und entsprechende Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8184566B2 (de)
CN (1) CN101909347B (de)
DE (1) DE102009036979B4 (de)
TW (1) TWI415422B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012005658B4 (de) * 2012-01-13 2016-01-07 Mitsubishi Electric Corporation Funkkommunikationsvorrichtung und Funkkommunikationsverfahren
CN110381491A (zh) * 2019-07-25 2019-10-25 维沃移动通信有限公司 一种信号传输方法及终端

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8761689B2 (en) * 2010-07-09 2014-06-24 Blackberry Limited Methods and apparatus for use in communicating data which includes the selection of an RF channel for communications
US8837637B2 (en) * 2010-08-09 2014-09-16 Mediatek Inc. Method for dynamically adjusting one or more RF parameters and communications apparatus utilizing the same
US8503297B1 (en) * 2010-09-13 2013-08-06 Sprint Spectrum L.P. Adaptive rate control based on battery life
US8780961B2 (en) * 2010-10-29 2014-07-15 Broadcom Corporation Mixed-mode wireless device operation
US9226233B2 (en) 2011-04-18 2015-12-29 Marvell World Trade Ltd. Reducing power consumption in a wireless communication system
US9137823B1 (en) 2011-05-23 2015-09-15 Marvell International Ltd. Downlink and uplink staggering techniques with aid bitmap segmentation
JP5957826B2 (ja) * 2011-08-12 2016-07-27 株式会社バッファロー 無線端末及びプログラム
CN106411460B (zh) 2011-11-01 2019-11-19 英特尔公司 用于无线网络中业务指示映射的方法和设置
US9204371B2 (en) 2011-11-23 2015-12-01 Marvell World Trade Ltd. 802.11 restricted access windows
US9155027B1 (en) 2011-11-23 2015-10-06 Marvell International Ltd. 802.11 enhanced distributed channel access
US20130201915A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Htc Corporation Apparatuses and methods for out-of-band information feedback
US9445349B1 (en) 2012-04-18 2016-09-13 Marvell International Ltd. 802.11ah duty cycle based channel access priorities
US9735855B2 (en) 2012-04-18 2017-08-15 Marvell World Trade Ltd. Method and apparatus for relaying communication between an access point and a station in a wireless network
CN103379655A (zh) * 2012-04-20 2013-10-30 联发科技股份有限公司 无线局域网与另一无线传输类型共存的系统和传输方法
US20130279379A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Qualcomm Incorporated Systems and methods for wireless communication of long data units
US9351144B2 (en) * 2012-06-04 2016-05-24 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for improving NFC RF discovery based on detection of other RF activity
WO2013184889A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Marvell World Trade Ltd. Method and apparatus for restricting channel access to a wireless station operating in accordance with a power saving scheme
KR101553856B1 (ko) * 2012-06-13 2015-09-17 주식회사 케이티 무선랜 시스템에서 채널 액세스 방법
US9148873B1 (en) 2012-07-05 2015-09-29 Marvell International Ltd. Method and apparatus for providing different types of physical layer devices access to a wireless medium
WO2014010945A1 (ko) 2012-07-10 2014-01-16 한국전자통신연구원 무선랜 시스템에서 플렉서블한 전송 슬롯 할당 방법 및 장치
US11184847B2 (en) 2012-07-10 2021-11-23 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for allocating flexible transmission slot in wireless LAN system
US9232466B2 (en) * 2012-11-27 2016-01-05 Mediatek Inc. Communications apparatus and method for reducing power consumption of a communications apparatus in an AP mode
US9439142B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Power saving for low latency deterministic networks in wireless personal area networks
WO2014144474A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Data aggregation method and network architecture for robust real-time wireless industrial communication
CN104247337B (zh) * 2013-04-05 2017-11-14 英特尔公司 在802.11ah中的控制帧的效率提高的方法
CN106063146A (zh) 2013-11-19 2016-10-26 英特尔Ip公司 用于具有改进的接收器性能的ul mu‑mimo hew的hew站和方法
US9271241B2 (en) 2013-11-19 2016-02-23 Intel IP Corporation Access point and methods for distinguishing HEW physical layer packets with backwards compatibility
US9544914B2 (en) 2013-11-19 2017-01-10 Intel IP Corporation Master station and method for HEW communication using a transmission signaling structure for a HEW signal field
WO2015076917A1 (en) 2013-11-19 2015-05-28 Li Guoqing C Master station and method for hew communication with signal field configuration for hew ofdma mu-mimo wideband channel operation
CN105659681B (zh) 2013-11-19 2019-09-20 英特尔Ip公司 无线局域网中用于多用户调度的方法、装置和计算机可读介质
US9325463B2 (en) 2013-11-19 2016-04-26 Intel IP Corporation High-efficiency WLAN (HEW) master station and methods to increase information bits for HEW communication
TWI611721B (zh) * 2014-04-01 2018-01-11 英特爾Ip公司 用於具有額外子載波的高效能(he)通訊之無線設備(二)
US9680603B2 (en) 2014-04-08 2017-06-13 Intel IP Corporation High-efficiency (HE) communication station and method for communicating longer duration OFDM symbols within 40 MHz and 80 MHz bandwidth
US9712951B2 (en) * 2014-05-09 2017-07-18 Apple Inc. Extended bluetooth communication modes
BR112017007166B1 (pt) * 2014-10-10 2023-10-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Método em um dispositivo sem fio, e, dispositivo sem fio
KR102049945B1 (ko) * 2015-04-30 2019-11-28 삼성전자 주식회사 통신 네트워크에서 정보 제공 방법 및 장치
US9826529B1 (en) * 2015-06-18 2017-11-21 Amazon Technologies, Inc. Adaptive wireless frequency band sharing
KR102292050B1 (ko) * 2015-07-21 2021-08-23 삼성전자주식회사 데이터 전송 방법 및 이를 수행하는 전자 장치
US9974023B2 (en) 2015-09-25 2018-05-15 Intel Corporation Apparatus, system and method of communicating a wakeup packet
CN107197505B (zh) 2016-03-15 2020-02-14 财团法人工业技术研究院 节省移动台功耗的方法、移动台、基站及接入点
WO2018094926A1 (zh) * 2016-11-26 2018-05-31 华为技术有限公司 发送WiFi信息、发送WUR信息的方法及设备
CN106792954B (zh) * 2016-12-16 2020-02-04 中南大学 一种基于环境感知的蓝牙与Wifi切换方法及传输设备
KR102333866B1 (ko) * 2017-01-09 2021-12-03 한국과학기술원 이동 통신 네트워크 이상 진단 장치 및 방법
JP6906355B2 (ja) * 2017-04-24 2021-07-21 キヤノン株式会社 通信装置、通信装置の制御方法、およびプログラム
CN109429359B (zh) * 2017-06-30 2021-02-09 华为技术有限公司 Wlan链路建立方法及设备
WO2019009946A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-10 Qualcomm Incorporated UNIVERSAL SUPPORT SHARING RESERVATION SIGNAL
US10477471B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-12 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Apparatus to save power smartly from bluetooth audio visual remote control protocol notifications
CN108040332B (zh) * 2017-12-25 2020-03-10 江苏惠通集团有限责任公司 基于蓝牙的音频传输方法及装置、存储介质、终端
US20190289543A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 Qualcomm Incorporated Sniff early termination indication to reduce power consumption for wireless devices
US11595972B2 (en) * 2019-01-16 2023-02-28 Cypress Semiconductor Corporation Devices, systems and methods for power optimization using transmission slot availability mask
CN110191448A (zh) * 2019-05-29 2019-08-30 上海庆科信息技术有限公司 一种WiFi、BLE协同工作方法及相关组件
CN110191449B (zh) * 2019-05-29 2022-02-18 上海庆科信息技术有限公司 通讯模式的切换方法、装置、存储介质、处理器及系统
CN113133095B (zh) * 2020-01-15 2022-08-26 华为技术有限公司 一种降低移动终端功耗的方法及移动终端
US20210229952A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Otis Elevator Company Elevator car communication system
TWI799149B (zh) * 2021-02-19 2023-04-11 瑞昱半導體股份有限公司 用於降低雜音發生可能性的藍牙控制電路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080089261A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Conexant Systems, Inc. Facilitating Transmissions in a Plurality of Protocols

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6636568B2 (en) * 2002-03-01 2003-10-21 Qualcomm Data transmission with non-uniform distribution of data rates for a multiple-input multiple-output (MIMO) system
US7788397B1 (en) * 2002-07-23 2010-08-31 Richard Douglas Schultz Method for mitigating adverse processor loading in a personal computer implementation of a wireless local area network adapter
US8179833B2 (en) * 2002-12-06 2012-05-15 Qualcomm Incorporated Hybrid TDM/OFDM/CDM reverse link transmission
US7010329B2 (en) * 2003-03-11 2006-03-07 Interdigital Technology Corp. System and method for battery conservation with assistance from the network and radio resource management
US20040259544A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Amos James A. Hybrid wireless IP phone system and method for using the same
TW200611524A (en) * 2004-09-28 2006-04-01 Nvidia Corp Systems and methods for autonomously and dynamically optimizing transmission power in a wireless network
TWM286532U (en) * 2005-05-17 2006-01-21 Ju-Tzai Hung Bluetooth modular audio I/O device
US7899396B2 (en) * 2006-06-02 2011-03-01 Qulacomm Incorporated Efficient operation for co-located WLAN and Bluetooth
JP2009543404A (ja) * 2006-06-27 2009-12-03 エヌエックスピー ビー ヴィ スケジューリングされた共存環境
WO2008067505A2 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Conexant Systems, Inc. Systems and methods for coexistence of wlan and bluetooth networks
US7969930B2 (en) * 2006-11-30 2011-06-28 Kyocera Corporation Apparatus, system and method for managing wireless local area network service based on a location of a multi-mode portable communication device
US7920535B2 (en) * 2007-01-16 2011-04-05 Texas Instruments Incorporated Idle connection state power consumption reduction in a wireless local area network using beacon delay advertisement
US7546404B2 (en) * 2007-08-30 2009-06-09 Mediatek Inc. Method and apparatus for arbitration in a wireless device
US8824378B2 (en) * 2008-02-01 2014-09-02 Maarten Menzo Wentink Unscheduled peer power save mode
US20100067423A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Texas Instruments Incorporated Power-save (ps)-poll substitution
US8582550B2 (en) * 2008-09-18 2013-11-12 Texas Instruments Incorporated Bounded power-save-polling (BPS)
US8547853B2 (en) * 2009-02-25 2013-10-01 Texas Instruments Incorporated Adaptive periodic power-save (PS) polling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080089261A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Conexant Systems, Inc. Facilitating Transmissions in a Plurality of Protocols

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
802.11g-Standard
802.16 Standard
802.16a
IEEE [Hrsg.]: IEEE Standard for Information technology - Telecommuniations and information exchange between systems - Local and metropolitan area networks - Specific requirements, Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications, Standard 802.11, 2007 Edition, Titel, Kapitel 9.6 *
IEEE 802.11-Standard
IEEE 802.16
ISBN 0-7381-5656-9

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012005658B4 (de) * 2012-01-13 2016-01-07 Mitsubishi Electric Corporation Funkkommunikationsvorrichtung und Funkkommunikationsverfahren
CN110381491A (zh) * 2019-07-25 2019-10-25 维沃移动通信有限公司 一种信号传输方法及终端
CN110381491B (zh) * 2019-07-25 2022-07-01 维沃移动通信有限公司 一种信号传输方法及终端

Also Published As

Publication number Publication date
CN101909347A (zh) 2010-12-08
US8184566B2 (en) 2012-05-22
US20100309831A1 (en) 2010-12-09
TWI415422B (zh) 2013-11-11
DE102009036979B4 (de) 2013-07-18
CN101909347B (zh) 2013-06-05
TW201044815A (en) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036979B4 (de) System für kabellose lokale Netzwerkübertragung (WLAN) und anderen Typen von kabellosen Übertragungen und entsprechende Verfahren
US8711823B2 (en) System for wireless local area network (WLAN) transmission and for coexistence of WLAN and another type of wireless transmission and methods thereof
US7885244B2 (en) Hybrid multiple access method and system in wireless networks with extended content free access period
CN101502060B (zh) 用于异步无线通信的发送时段
CN101742680B (zh) 在无线通信系统中以反方向授予进行调度
US7499707B2 (en) Method and system for communicating using a quiescent period
DE102014101562B4 (de) Funkkommunikationseinrichtung und verfahren zum betrieb einer funkkommunikationseinrichtung
CN105142233B (zh) 在ieee 802.11 ap中使用的方法及ieee 802.11 ap
EP1929821B1 (de) Spektrumverwaltung in drahtlosen zugangsnetzen mit dynamischem spektrum
US7924766B2 (en) Hybrid multiple access method and system in wireless networks
EP2324681B1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur steuerung einer mehrfunkkoexistenz
DE60319344T2 (de) Drahtlose ad hoc Kommunikation mit unterschiedlicher Sendeleistung für Kopf und Nutzlast der Nachrichten
CN101569139B (zh) 针对wlan和蓝牙结合的服务质量
US20140153553A1 (en) Combined frame of two communication protocols on same carrier for machine-to-machine and for broadband communication
DE102010036590B4 (de) Verfahren zum Koordinieren von Sende- und Empfangs-Betriebsvorgängen von Funkmodulen in einem Kommunikations-Gerät und Kommunikations-Gerät dafür
EP2719241A1 (de) Kombinierter rahmen aus zwei kommunikationsprotokollen auf demselben träger für maschine-maschine- und breitbandkommunikation
EP3836613A1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung, drahtloskommunikationsverfahren und computerprogramm
CN103379655A (zh) 无线局域网与另一无线传输类型共存的系统和传输方法
Cho et al. A centralized hybrid MAC protocol for wireless sensor networks
WO2004100461A1 (en) Wireless ad hoc communication with different power levels for message header and payload
EP1986373A2 (de) Verfahren und System für den Kanalzugang in drahtlosen Netzwerkknoten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019