DE102009036376B4 - Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils - Google Patents

Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102009036376B4
DE102009036376B4 DE102009036376.9A DE102009036376A DE102009036376B4 DE 102009036376 B4 DE102009036376 B4 DE 102009036376B4 DE 102009036376 A DE102009036376 A DE 102009036376A DE 102009036376 B4 DE102009036376 B4 DE 102009036376B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
washer
fastening arrangement
flat component
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009036376.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036376A1 (de
Inventor
Michael Conze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009036376.9A priority Critical patent/DE102009036376B4/de
Publication of DE102009036376A1 publication Critical patent/DE102009036376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036376B4 publication Critical patent/DE102009036376B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung eines mit einer Folie (2) bezogenen, flächigen Bauteils (1) an einem Träger (4) mittels einer Schraube (3), die durch ein Durchgangsloch (5) in dem flächigen Bauteil (1) hindurch mit dem Träger (4) verschraubt ist, wobei zwischen dem flächigen Bauteil (1) und dem Kopf (9) der Schraube (3) zumindest zwei Unterlegscheiben (10, 11) angeordnet sind, wobei die Unterlegscheibe (10), die dem flächigen Bauteil (1) zugewandt ist, einen kleineren Außendurchmesser aufweist als die Unterlegscheibe (11), die dem Kopf (9) der Schraube (3) zugewandt ist, wobei der Außendurchmesser der größeren Unterlegscheibe (11) über die angrenzende Folie (2) übersteht und der Außendurchmesser der kleineren Unterlegscheibe (10) keine Überdeckung mit der Folie (2), aber eine Überdeckung mit dem flächigen Bauteil (1) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Vollverklebungen von Kraftfahrzeugen mit einer Klebefolie sind insbesondere bei Taxis üblich. Die Kraftfahrzeuge werden dabei meist vollflächig mit einer Folie in der Farbe Hellelfenbein beklebt. In dieser Farbe lassen sich Gebrauchtfahrzeuge jedoch nur schwer verkaufen. Daher werden die Fahrzeuge in einer beliebteren Farbe bestellt und dann mit der Vollverklebung in Hellelfenbein umgefärbt.
  • Als Stand der Technik sind die DE 77 09 975 U , die DE 25 52 091 C3 , die DE 78 18 691 U1 und die DE 44 23 448 A1 zu nennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils zu schaffen, die eine Beschädigung der Folie an der Befestigungsstelle möglichst ausschließt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein mit einer Folie bezogenes, flächiges Bauteil an einem Träger mit einer Schraube befestigt, die durch ein Durchgangsloch in dem flächigen Bauteil hindurch mit dem Träger verschraubt ist. Zwischen dem flächigen Bauteil und dem Kopf der Schraube sind dabei zumindest zwei Unterlegscheiben angeordnet. Die erste Unterlegscheibe, die dem flächigen Bauteil zugewandt ist, weist dabei einen kleineren Außendurchmesser auf als die zweite Unterlegscheibe, die dem Kopf der Schraube zugewandt ist. Dabei weist die Folie im Bereich des Durchgangsloch eine Aussparung auf, die so bemessen ist, dass die erste Unterlegscheibe mit dem kleineren Außendurchmesser keine Überdeckung mit der Folie aber eine Überdeckung mit dem flächigen Bauteil hat, und die zweite Unterlegscheibe mit dem größeren Außendurchmesser über die angrenzende Folie übersteht. So ist der Rand der Folie entlang der Aussparung vor Beschädigungen geschützt, da sie von der zweiten Unterlegscheibe geschützt wird. Zugleich liegt die erste Unterlegscheibe direkt an dem flächigen Bauteil an. Die Folie wird nicht von der ersten Unterlegscheibe zusammengedrückt, sie wird beim Verschrauben nicht beschädigt.
  • Häufig besteht das flächige Bauteil aus einem anderen Material als der Träger, sodass das flächige Bauteil und der Träger unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Bei mehreren Befestigungen des flächigen Bauteils an dem Träger kann es dadurch bei Temperaturänderungen zu Spannungen zwischen dem flächigen Bauteil und dem Träger kommen. Wenn das flächige Bauteil beispielsweise ein Kotflügel eines Kraftfahrzeugs ist, der an einem Träger der Karosserie verschraubt ist, kann es aufgrund dieser unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu unerwünschten Deformationen des Kotflügels kommen.
  • Zur Vermeidung derartiger Deformationen wird nur eine Befestigung zwischen dem flächigen Bauteil und dem Träger starr ausgeführt. Alle weiteren Befestigungen weisen eine Möglichkeit zum Ausgleich der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des flächigen Bauteils und des Trägers zueinander auf. Bei einer solchen Befestigung ist das Durchgangsloch in dem flächigen Bauteil günstigerweise ein Langloch, dessen Längserstreckung in Richtung der auszugleichenden unterschiedlichen Wärmeausdehnungen verläuft. Vorteilhafterweise erstreckt sich zwischen den Unterlegscheiben und dem Träger eine hohlzylinderförmige Hülse, die durch das Langloch hindurchragt. Die Schraube verläuft in der Hülse, wobei die Hülse geringfügig länger ist, als das flächige Bauteil im Bereich des Langlochs dick ist. Bevorzugt ist der Durchmesser der Hülse nur geringfügig kleiner, als das Langloch breit ist. Dadurch befestigt die Schraube nur die Unterlegscheiben und die Hülse an dem Träger. Das flächige Bauteil ist in seiner Höhenerstreckung zwischen dem Träger und den Unterlegscheiben mit minimalem Spiel gehalten. Quer zum Langloch ist das flächige Bauteil ebenfalls mit einem minimalen Spiel durch die Hülse gehalten, die durch das Langloch hindurchragt. Das flächige Bauteil kann sich also nur noch in Längsrichtung des Langlochs relativ zum Träger verlagern, was zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellungsweise einen Schnitt durch ein flächiges, mit einer Folie bezogenes Bauteil, das an einem Träger angeschraubt ist.
  • In der Figur ist ein flächiges Außenhautbauteil 1 einer Kraftfahrzeugkarosserie dargestellt, das mit einer Klebefolie 2 überzogen ist. Das Außenhautbauteil 1 ist mit einer Schraube 3 mit einem Träger 4 der Karosserie verschraubt. Dazu weist das Außenhautbauteil 1 ein Durchgangsloch 5 auf, durch das der Schaft 6 der Schraube 3 hindurch gesteckt ist. Der Träger 4 weist ebenfalls ein Durchgangsloch 7 auf, durch das der Schaft 6 der Schraube 3 hindurchragt. Auf der dem Außenhautbauteil 1 abgewandten Seite des Trägers 4 ist auf den Schaft 6 der Schraube 3 eine Mutter 8 aufgeschraubt, die an dem Träger 4 anliegt. Die Schraube 3 weist einen Kopf 9 auf, der größer als das Durchgangsloch 5 ist, sodass er nicht hindurchpasst. Zwischen dem Kopf 9 der Schraube 3 und dem Außenhautbauteil 1 befinden sich zwei Unterlegscheiben 10 und 11, die vor dem Verschrauben über den Schaft 6 der Schraube 3 gesteckt wurden, sodass sie am Kopf 9 anliegen. Dabei weist die erste Unterlegscheibe 10, die dem Außenhautbauteil 1 zugewandt ist, einen kleineren Durchmesser auf, als die zweite Unterlegscheibe 11, die dem Kopf 9 der Schraube 3 zugewandt ist. Die beiden Unterlegscheiben 10 und 11 sind in der hier gezeigten Variante als ein einziges Bauteil ausgeführt.
  • Im Bereich der Befestigung weist die Klebefolie 2 eine Aussparung 12 auf, die im Durchmesser etwas größer ist als die kleine Unterlegscheibe 10 und etwas kleiner ist als die große Unterlegscheibe 11. Dadurch hat die kleine Unterlegscheibe 10 keine Überdeckung mit der Klebefolie 2, sondern eine Überdeckung mit dem Außenhautbauteil 1.
  • Das Außenhautbauteil 1 besteht aus einem Kunststoff, während der Träger 4 der Karosserie aus Stahl besteht. Kunststoff und Stahl weisen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, Kunststoff dehnt sich bei Erwärmung wesentlich stärker aus als Stahl. Dies wäre kein Problem, wenn das Außenhautbauteil 1 ausschließlich mit einer einzigen Befestigung an dem Träger 4 angebunden ist. Das Außenhautbauteil 1 ist aber mehrfach an dem Träger 4 befestigt. Um dabei thermische Spannungen zu vermeiden, ist nur eine einzige Befestigung starr ausgeführt. Alle anderen Befestigungen lassen einen Längenausgleich in Richtung der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von der starren Befestigung aus zu. Dazu ist das Durchgangsloch 5 in dem Außenhautbauteil 1 als Langloch ausgeführt, dessen Längserstreckung in Richtung der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen verläuft.
  • Der Schaft 6 der Schraube 3 ist in dem Durchgangsloch 5 in einer hohlzylinderförmigen Hülse 13 geführt, deren axiale Erstreckung minimal länger ist, als das Außenhautbauteil 1 im Bereich des Durchgangslochs 5 dick ist. Zudem ist der Außendurchmesser der Hülse 13 minimal kleiner, als das langlochförmige Durchgangsloch 5 breit ist. Somit fixiert die Schraube 1 nur die Hülse 13 an dem Träger 4. Das Außenhautbauteil 1 ist in Längsrichtung der Schraube 3 indirekt zwischen den Unterlegscheiben 10 und 11 und dem Träger 4 mit einem minimalen Spiel gehalten. In der Ebene des Außenhautbauteils 1 ist dieses senkrecht zur Längserstreckung des Durchgangslochs 5 ebenfalls indirekt durch die Hülse 13 ebenfalls mit einem minimalen Spiel gehalten. Dadurch kann das Außenhautbauteil 1 sich an dieser Befestigung relativ zum Träger 4 in Längsrichtung des Durchgangslochs 5 verlagern. Dies ermöglicht einen Ausgleich der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zwischen dem Außenhautbauteil 1 und dem Träger 4.
  • Die Aussparung 12 der Klebefolie 2 im Bereich des Durchgangslochs 5 ist ebenfalls langlochförmig. Dabei ist die Breite der Aussparung 12 größer als der Durchmesser der kleineren Unterlegscheibe 10, sodass diese eine Überdeckung mit dem Außenhautbauteil 1 bildet. Zugleich ist die Breite der Aussparung 12 aber kleiner als der Durchmesser der größeren Unterlegscheibe 11, sodass diese in einer Draufsicht die Ränder der Klebefolie 2 zumindest teilweise überdeckt. Auf diese Weise werden die Ränder der Klebefolie 2 auch bei einer Verlagerung des Außenhautbauteils 1 relativ zu dem Träger in Längsrichtung des Durchgangslochs 5 nicht beschädigt. Zugleich schützt aber die größere Unterlegscheibe 11 die Ränder der Klebefolie 2 entlang der Aussparung 12 vor mechanischen Beschädigungen, indem sie die Ränder zumindest teilweise schützend verdeckt.

Claims (10)

  1. Befestigungsanordnung eines mit einer Folie (2) bezogenen, flächigen Bauteils (1) an einem Träger (4) mittels einer Schraube (3), die durch ein Durchgangsloch (5) in dem flächigen Bauteil (1) hindurch mit dem Träger (4) verschraubt ist, wobei zwischen dem flächigen Bauteil (1) und dem Kopf (9) der Schraube (3) zumindest zwei Unterlegscheiben (10, 11) angeordnet sind, wobei die Unterlegscheibe (10), die dem flächigen Bauteil (1) zugewandt ist, einen kleineren Außendurchmesser aufweist als die Unterlegscheibe (11), die dem Kopf (9) der Schraube (3) zugewandt ist, wobei der Außendurchmesser der größeren Unterlegscheibe (11) über die angrenzende Folie (2) übersteht und der Außendurchmesser der kleineren Unterlegscheibe (10) keine Überdeckung mit der Folie (2), aber eine Überdeckung mit dem flächigen Bauteil (1) hat.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unterlegscheiben (10, 11) als ein Bauteil ausgeführt sind.
  3. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Bauteil (1) und der Träger (4) unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (5) ein Langloch ist.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Unterlegscheiben (10, 11) und dem Träger (4) eine hohlzylinderförmige Hülse (13) erstreckt, die durch das Durchgangsloch (5) hindurchragt, und in der die Schraube (3) verläuft, wobei die Hülse (13) geringfügig länger ist als das flächige Bauteil (1) im Bereich des Durchgangslochs (5) dick ist.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Hülse (13) nur geringfügig kleiner ist als das langlochförmige Durchgangsloch (5) breit ist.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Bauteil (1) ein Außenhautbauteil einer Fahrzeugkarosserie ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Bauteil (1) ein anderes Bauteil an dem Träger (4) befestigt ist, wobei dieses Bauteil durch das Bauteil (1) hindurchragt und das in dem Bauteil (1) befindliche Loch zumindest teilweise umschließt.
  9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Unterlegscheibe (10,11) dargestellte Stufe durch zwei Bauteile dargestellt wird, wobei die eine Unterlegscheibe (11) ebenfalls eine Folie ist, die mechanisch unabhängig von der Folie (2) ist.
  10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (11) eine Folie ist, die mindestens eine selbstklebende Schicht aufweist.
DE102009036376.9A 2009-08-06 2009-08-06 Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils Active DE102009036376B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036376.9A DE102009036376B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036376.9A DE102009036376B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036376A1 DE102009036376A1 (de) 2011-02-10
DE102009036376B4 true DE102009036376B4 (de) 2023-09-07

Family

ID=43430136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036376.9A Active DE102009036376B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036376B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209629A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten eines mit einer Folie zu folierenden Werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709975U1 (de) 1977-03-30 1977-07-21 Braun Pebra Gmbh Zierleiste mit einer abzeihbaren Schutzfolie
DE7818691U1 (de) 1978-06-22 1978-10-05 Avdel Verbindungselemente Gmbh, 3012 Langenhagen Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmplatten auf einem blech
DE2552091C3 (de) 1975-11-20 1978-10-19 Erich 8052 Moosburg Doering Befestigungsteil
DE4423448A1 (de) 1994-07-05 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Schraubensicherung an Kunststoffteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552091C3 (de) 1975-11-20 1978-10-19 Erich 8052 Moosburg Doering Befestigungsteil
DE7709975U1 (de) 1977-03-30 1977-07-21 Braun Pebra Gmbh Zierleiste mit einer abzeihbaren Schutzfolie
DE7818691U1 (de) 1978-06-22 1978-10-05 Avdel Verbindungselemente Gmbh, 3012 Langenhagen Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmplatten auf einem blech
DE4423448A1 (de) 1994-07-05 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Schraubensicherung an Kunststoffteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036376A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456906B1 (de) Fahrzeugtür mit einer aussengriffeinheit und verfahren zu deren montage
EP3286440A1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
EP1809912B1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen wärmeübertrager
DE102005040403A1 (de) Befestigungsanordnung an Kraftfahrzeugen
DE102017206113A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102015118505B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009036376B4 (de) Befestigungsanordnung eines mit einer Folie bezogenen, flächigen Bauteils
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE102012110652A1 (de) Vorrichtung zur Fugeneinstellung zwischen Anbauteilen
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
DE102013202076B4 (de) Stützvorrichtung mit Montageeinheit
DE102010032579B4 (de) Dachantennenanordnung eines Fahrzeuges mit einem U-förmigen Federelement zur Festlegung der Dachantennenanordnung
DE102006028591A1 (de) Anordnung eines Karosserieteils an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeugs
DE102014004950A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102012025285A1 (de) Anordnung einer elektrischen Speichereinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
AT509228B1 (de) Schutzvorrichtung
DE102012003634A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Motorhaube
DE102017002449B4 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftwagens
DE102017005269A1 (de) Anordnung zum Montieren einer Vorrichtung an einem Fahrzeugträger
DE102015102162B4 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mit Tinte
DE19622771C2 (de) Schwingungsdämpfer
EP1754632B1 (de) Haltevorrichtung, vorzugsweise zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosse
DE102017126576A1 (de) Stabilisator einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102021200853A1 (de) Unterlegscheibe zur Abdeckung von Langlöchern
DE102010027039A1 (de) Vorrichtung zum Distanzausgleich zwischen zwei Karosserieteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division