DE102009035743A1 - Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009035743A1
DE102009035743A1 DE102009035743A DE102009035743A DE102009035743A1 DE 102009035743 A1 DE102009035743 A1 DE 102009035743A1 DE 102009035743 A DE102009035743 A DE 102009035743A DE 102009035743 A DE102009035743 A DE 102009035743A DE 102009035743 A1 DE102009035743 A1 DE 102009035743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
module
light module
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035743A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. Buchberger
Ernst-Olaf Dr. Rosenhahn
Benjamin Stauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102009035743A priority Critical patent/DE102009035743A1/de
Priority to EP10004955.0A priority patent/EP2280220B1/de
Priority to CN201010238803.2A priority patent/CN101988666B/zh
Priority to US12/845,366 priority patent/US8465187B2/en
Publication of DE102009035743A1 publication Critical patent/DE102009035743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/689Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul (23) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung. Das Lichtmodul (23) umfasst eine Lichtquelle (30; 70, 71) zum Aussenden von Licht, eine Primäroptik (31; 73, 74) zum Bündeln des ausgesandten Lichts und eine Blendenanordnung (32; 32') mit einer variablen wirksamen Oberkante (36; 36'), die in einen Strahlengang des ausgesandten und/oder gebündelten lichts eingebracht werden kann. Um auf einfache und kostengünstige Weise die Sichtverhältnisse des Fahrers des Kraftfahrzeugs (1) zu verbessern, ohne jedoch zu einer Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu führen, wird vorgeschlagen, dass die Blendenanordnung (32; 32') zur Realisierung einer wirksamen Oberkante (36; 36') ausgebildet ist, welche die Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung (10) mit im Wesentlichen horizontaler Helldunkelgrenze (13) und mit einem oberhalb der Helldunkelgrenze (13) ausgebildeten ausgeleuchteten Bereich (14) bewirkt, der rechts und links durch Helldunkelgrenzen begrenzt ist und auf einem in einem Abstand vor dem Scheinwerfer (2) angeordneten Messschirm eine Erstreckung in horizontaler und vertikaler Richtung von jeweils einigen Winkelgraden aufweist. Durch horizontales Verschwenken des Lichtmoduls (23) mittels eines Antriebs für dynamisches Kurvenlicht kann der Bereich (14) zum Anstrahlen eines vor dem Fahrzeug (1) detektierten Objekts horizontal bewegt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Das Lichtmodul dient zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung und umfasst:
    • – mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht,
    • – mindestens eine Primäroptik zum Bündeln des ausgesandten Lichts,
    • – eine Blendenanordnung zur Realisierung einer variablen wirksamen Oberkante, die zur Erzeugung einer Lichtverteilung mit einer dem Verlauf der wirksamen Oberkante entsprechenden, im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze in einen Strahlengang des ausgesandten und/oder gebündelten Lichts eingebracht werden kann, und
    • – eine Sekundäroptik, vorzugsweise in Form einer Projektionslinse, zur Abbildung des an der wirksamen Oberkante der Blendenanordnung vorbei gelangten Lichts auf einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtmodul der genannten Art.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug zur Ausleuchtung einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug mit einer adaptiven Lichtverteilung. Das Scheinwerfersystem umfasst am Bug des Fahrzeugs jeweils mindestens einen Kraftfahrzeugscheinwerfer auf der eigenen Verkehrsseite und auf der Gegenverkehrsseite, Mittel zum Erfassen eines Abbilds eines Bereichs vor dem Fahrzeug und Mittel zum Auswerten des erfassten Abbilds zur Detektion von Objekten vor dem Fahrzeug. Zumindest einer der Scheinwerfer weist mindestens ein Lichtmodul zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung der eingangs genannten Art auf.
  • Ein Lichtmodul der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2007 050 348 A1 bekannt. Dabei kommt eine Blendenanordnung zum Einsatz, die mehrere im Wesentlichen quer zur optischen Achse des Lichtmoduls verlaufende und um eine parallel zur optischen Achse angeordnete horizontale Drehachse relativ zueinander bewegbare Blendenelemente aufweist. Die Blendenelemente weisen Oberkanten mit unterschiedlichen Konturen auf. Eine im Strahlengang angeordnete wirksame Oberkante der Blendenanordnung wird durch eine der Oberkanten oder durch Überlagern mehrerer Oberkanten erzielt. Durch Bewegen der Blendenelemente relativ zueinander kann der Verlauf der wirksamen Oberkante der Blendenanordnung variiert werden. Die wirksame Oberkante der Blendenanordnung kann zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Hell-Dunkel-Grenze in den Strahlengang des von der Lichtquelle ausgesandten und/oder von der Primäroptik gebündelten Lichts eingebracht werden. Auf diese Weise können unterschiedliche, den verschiedenen Verkehrs- und Umweltbedingungen angepasste Lichtverteilungen erzielt werden. Verkehrsbedingungen sind bspw. vorausfahrende oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer, detektierte Objekte (Personen oder Gegenstände) auf der Fahrbahn oder am Fahrbahnrand, die Verkehrsdichte, den Fahrbahnzustand etc. Umweltbedingungen umfassen insbesondere das Wetter (z. B. Nebel, Regen, Schnee, Eis) oder die Tageszeit bzw. die aktuellen Lichtverhältnisse (z. B. Sonne, Wolken, Dämmerung, Dunkelheit).
  • Insbesondere kann auf diese Weise ein Schlechtwetterlicht (eine Weiterentwicklung des Nebellichts), eine herkömmliche Abblendlichtverteilung mit symmetrischer oder asymmetrischer Hell-Dunkel-Grenze, ein Landstraßenlicht, ein Autobahnlicht, ein Stadtlicht, ein Teilfernlicht oder ein herkömmliches Fernlicht erzeugt werden, wobei für das Fernlicht die wirksame Oberkante der Blendenanordnung praktisch vollständig außerhalb des Strahlengangs angeordnet ist.
  • Die Verkehrssituation und die Umweltbedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs können mittels geeigneter Sensoren erfasst werden. Zum Erfassen der Verkehrsbedingungen, insbesondere des vor dem Fahrzeug befindlichen Verkehrsaufkommens, können Kameras (für sichtbares Licht, IR- oder UV-Strahlung), Radarsensoren, Ultraschallsensoren oder andere geeignete Sensoren eingesetzt werden. Die von diesen Sensoren erfassten Abbilder des Bereichs vor dem Fahrzeug werden durch eine Rechnereinheit anhand geeigneter Algorithmen ausgewertet und zur Steuerung der Blendenanordnung und damit letztlich zur Generierung einer adaptiven Lichtverteilung vor dem Fahrzeug herangezogen. Die Umweltbedingungen können anhand von Regen- oder Schneesensoren, Lichtsensoren, eines Thermometers und anderer geeigneter Sensoren erfasst werden. Auch ein kombinierter Einsatz mehrerer unterschiedlicher Sensoren zum Erfassen der Verkehrs- und Umweltbedingung ist denkbar.
  • Ein anderes Lichtmodul der eingangs genannten Art ist aus der DE 103 21 435 A1 bekannt. Dabei kommt eine Blendenanordnung zum Einsatz, die eine um eine quer zur optischen Achse verlaufende, horizontale Drehachse drehbare Freiformwalze umfasst, auf deren Mantelfläche mehrere quer zur optischen Achse verlaufende und zueinander umfangsseitig beabstandete Oberkanten mit unterschiedlichen Konturverläufen ausgebildet sind. Je nach gewünschter Lichtverteilung kann die Walze derart um die Drehachse gedreht werden, dass die entsprechende Oberkante im Strahlengang des von der Lichtquelle ausgesandten und/oder von der Primäroptik gebündelten Lichts eingebracht wird. In diesem Fall bildet die jeweils im Strahlengang angeordnete Oberkante der Walze die wirksame Oberkante der Blendenanordnung.
  • Die beschriebenen Lichtmodule zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung bieten bereits einen gegenüber herkömmlichen Lichtmodulen, die lediglich eine Lichtfunktion (z. B. Abblendlicht, Fernlicht oder Nebellicht) erzeugen oder zwischen verschiedenen Lichtfunktionen umgeschaltet werden konnten, erheblichen Sicherheitsgewinn, da eine Vielzahl unterschiedlicher Lichtfunktionen zur Verfügung steht und für die jeweilige Verkehrs- und Umweltsituation die optimale Lichtverteilung ausgewählt werden kann. Dadurch verbessern sich die Sichtverhältnisse für den Fahrer erheblich, ohne dass eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer, die zu einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit führen würde, zu befürchten wäre. Dennoch haben die bekannten Lichtmodule noch Potential hinsichtlich einer Verbesserung der Sichtverhältnisse des Fahrers, ohne jedoch zu einer Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer zu führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, die Sichtverhältnisse des Fahrers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere hinsichtlich potentiell verkehrsgefährdender Objekte im Bereich vor dem Kraftfahrzeug, zu verbessern, ohne jedoch zu einer Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu führen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Lichtmodul der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Blendenanordnung zur Realisierung einer wirksamen Oberkante vorgesehen ist, welche die Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung mit im Wesentlichen horizontaler Hell-Dunkel-Grenze und mit einem an einer bestimmten horizontalen Position oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausgebildeten ausgeleuchteten Bereich bewirkt, der rechts und links durch vorzugsweise vertikal verlaufende Hell-Dunkel-Grenzen begrenzt ist und auf einem in einem Abstand vor dem Scheinwerfer angeordneten Messschirm eine Erstreckung in horizontaler und vertikaler Richtung von jeweils einigen Winkelgrad aufweist.
  • Bei der durch das erfindungsgemäße Lichtmodul erzeugten Lichtverteilung wird also oberhalb der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze lediglich ein insbesondere hinsichtlich seiner Erstreckung in horizontaler Richtung sehr begrenzter Bereich ausgeleuchtet. Das hat erhebliche Vorteile gegenüber der an sich bekannten Teilfernlichtverteilung, bei der oberhalb einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze praktisch der gesamte Bereich auf der eigenen Verkehrsseite oder alternativ auf der Gegenverkehrsseite mit einer Fernlichtverteilung ausgeleuchtet wird. Dieser oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze angeordnete ausgeleuchtete Bereich kann in horizontaler Richtung beispielsweise derart positioniert sein, dass er den Fahrbahnrand auf der eigenen Verkehrsseite stärker ausleuchtet. Auf diese Weise kann beispielsweise, wenn durch geeignete Sensoren ein potentiell verkehrsgefährdendes Objekt in Form einer Person oder eines Gegenstands am Fahrbahnrand detektiert wird, die abgeblendete Lichtverteilung mit der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze und dem oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausgebildeten ausgeleuchteten Bereich zumindest kurzzeitig aktiviert werden, um mit dem oberhalb der Helldunkelgrenze angeordneten Bereich das detektierte Objekt anzuleuchten. Die Aufmerksamkeit des Fahrers wird dadurch auf das detektierte Objekt gerichtet. Der Fahrer kann dem detektierten und angestrahlten Objekt ausweichen, die Fahrzeuggeschwindigkeit reduzieren oder andere geeignete Maßnahmen zur Vermeidung einer Kollision mit dem Objekt und/oder einer Gefährdung des Objekts treffen. Durch die vorliegende Erfindung kann also ein erheblicher Sicherheitsgewinn sowohl für den Fahrer als auch für die detektierten Objekte erzielt werden. Gleichzeitig wird eine Blendung vorausfahrender oder entgegenkommender Verkehrsteilnehmer weitgehend vermieden, da die Erstreckung des oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausgebildeten ausgeleuchteten Bereichs in horizontaler Richtung nur wenige Winkelgrad beträgt und in der Regel nur für relativ kurze Zeit aktiviert wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Lichtmodul eine Sekundäroptik, vorzugsweise in Form einer Projektionslinse, zur Abbildung des an der wirksamen Oberkante der Blendenanordnung vorbeigelangten Lichts auf einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug aufweist. Die Sekundäroptik bildet die wirksame Oberkante der Blendenanordnung als Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung auf der Fahrbahn ab. In diesem Fall wäre das Lichtmodul also als ein sogenanntes Projektionsmodul ausgebildet. Zur Erfüllung des Helligkeitsverlaufs der Helldunkelgrenze oder zur Beseitigung von Farbeffekten an der Helldunkelgrenze ist die Projektionslinse vorzugsweise mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Mikrostrukturen versehen, die eine Höhe von etwa 3–30 μm zur Basisfläche der Linse aufweisen. Die Oberfläche der Linse ist bevorzugt plan-konvex oder meniskusförmig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der ausgeleuchtete Bereich oberhalb der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze eine Erstreckung von etwa 2° horizontal und etwa 3° bis 5° vertikal aufweist. Die Breite des ausgeleuchteten Bereichs wird von einer in etwa vertikal verlaufenden seitlichen Hell-Dunkel-Grenze zur gegenüberliegenden in etwa vertikal verlaufenden seitlichen Hell-Dunkel-Grenze gemessen. Die Höhe des ausgeleuchteten Bereichs wird ausgehend von der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze nach oben bis zum oberen Ende des ausgeleuchteten Bereichs gemessen. Selbstverständlich kann der ausgeleuchtete Bereich, insbesondere in vertikaler Richtung, eine Erstreckung von deutlich mehr als 3° aufweisen, was zur Ausleuchtung von Objekten weit oberhalb der Fahrbahn, beispielsweise von Personen auf einer Autobahnbrücke, vorteilhaft ist. Auch die Erstreckung in horizontaler Richtung kann in bestimmten Situationen deutlich mehr als 2° betragen. So ist es beispielsweise denkbar, wenn der ausgeleuchtete Bereich oberhalb der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze in horizontaler Richtung derart positioniert ist, dass er den Fahrbahnrand auf der eigenen Verkehrsseite ausleuchtet, dass sich der ausgeleuchtete Bereich relativ weit in Richtung der eigenen Verkehrsseite über den Fahrbahnrand hinaus nach außen erstreckt. Es ist denkbar, dass die Breite und die Höhe des ausgeleuchteten Bereichs oberhalb der Helldunkelgrenze während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Lichtmoduls variabel ist. Vorzugsweise ist jedoch die Breite und die Höhe des ausgeleuchteten Bereichs oberhalb der Helldunkelgrenze feststehend und wird während des Betriebs des Lichtmoduls nicht variiert.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die horizontale Position des oberhalb der Helldunkelgrenze angeordneten ausgeleuchteten Bereichs der Lichtverteilung variiert werden kann. Dadurch kann der ausgeleuchtete Bereich immer genau auf das detektierte Objekt gerichtet werden und das Objekt deutlich anstrahlen, damit es für den Fahrer unmittelbar erkennbar und identifizierbar ist.
  • Dies ist wichtig, da die vom Fahrer zu wählende Maßnahme zur Vermeidung einer Kollision mit dem Objekt oder einer Gefährdung des Objekts in erster Linie von der Art des Objekts abhängen wird. Bspw. bei spielenden Kindern oder Tieren wird die Wahl der Maßnahme anders ausfallen als bspw. bei Gegenständen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Lichtmodul Mittel zum horizontalen Verschwenken des Lichtmoduls oder eines Teils davon umfasst, um den ausgeleuchteten Bereich oberhalb der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze gezielt auf vor dem Fahrzeug detektierte Objekte zu richten. Auf diese Weise kann der ausgeleuchtete Bereich in horizontaler Richtung gezielt an eine Position bewegt werden, wo potentiell verkehrsgefährdende Objekte, beispielsweise Personen oder Tiere, die vor dem Fahrzeug die Fahrbahn überqueren, detektiert wurden. Durch die geringe Erstreckung des ausgeleuchteten Bereichs in horizontaler Richtung von lediglich einigen Winkelgrad kann das detektierte Objekt gezielt angestrahlt werden, ohne dass vorausfahrende und/oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer geblendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittel zum horizontalen Verschwenken des Lichtmoduls zur Realisierung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion des Scheinwerfers vorgesehen sind. In diesem Fall könnten zum Verschwenken des ausgeleuchteten Bereichs oberhalb der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze Mittel verwendet werden, die eigentlich zu einem anderen Zweck sowieso in dem Lichtmodul beziehungsweise dem Scheinwerfer vorhanden sind. Auf zusätzliche mechanische Bauteile (Aktoren, Getriebe, Koppelelemente etc.) zur Realisierung einer Verschwenkbewegung des oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze angeordneten ausgeleuchteten Bereichs in horizontaler Richtung kann somit verzichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Blendenanordnung als eine um eine quer zur optischen Achse verlaufende, horizontale Drehachse drehbare Freiformwalze ausgebildet ist, auf deren Mantelfläche mehrere quer zur optischen Achse verlaufende und zueinander in Umfangsrichtung beabstandete Oberkanten mit unterschiedlichen Konturverläufen ausgebildet sind, wobei eine der Oberkanten die wirksame Oberkante der Blendenanordnung zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung mit oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze vorgesehenem ausgeleuchtetem Bereich bildet. Die Oberkante zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung mit oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze vorgesehenem ausgeleuchtetem Bereich weist im Wesentlichen den gleichen Verlauf wie eine Oberkante auf, die zur Erzeugung einer Lichtverteilung mit horizontaler Hell-Dunkel-Grenze (z. B. Abblendlicht, Nebellicht o. ä.) dient. Zusätzlich ist jedoch in der Oberkante ein Schlitz vorgesehen, der zur Erzeugung des ausgeleuchteten Bereichs der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze dient.
  • Die horizontale Hell-Dunkel-Grenze kann symmetrisch ausgebildet sind, das heißt die gesamte Hell-Dunkel-Grenze erstreckt sich auf dem vor dem Fahrzeug angeordneten Messschirm geringfügig (etwa –1°) unterhalb der Vertikalen VV. Die horizontale Hell-Dunkel-Grenze kann aber auch asymmetrisch ausgebildet sein, mit einem horizontalen Abschnitt auf der Gegenverkehrsseite und einem demgegenüber höheren Abschnitt auf der eigenen Verkehrsseite. Der Übergang von dem niedrigeren Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze auf der Gegenverkehrsseite zu dem höheren Abschnitt auf der eigenen Verkehrsseite kann entweder stufenförmig oder auf andere Weise, beispielsweise durch einen schrägen Anstieg, insbesondere einen 15°-Anstieg, erfolgen.
  • In den Freiformwalzen ist der Platz auf der Mantelfläche zur Anordnung der verschiedenen Oberkanten mit unterschiedlichen Konturverläufen beschränkt. Der Abstand in Umfangsrichtung von auf der Mantelfläche aufgebrachten benachbarten Oberkanten muss so groß sein, dass sich benachbarte Oberkanten bei der Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung nicht stören. Deshalb können bei einer derart ausgestalteten Blendenanordnung nur eine beschränkte Anzahl an unterschiedlichen Oberkanten auf der Mantelfläche der Walze angeordnet sein. Zur Realisierung der Lichtverteilung mit oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze angeordnetem ausgeleuchtetem Bereich wird deshalb vorgeschlagen, die entsprechende Oberkante anstelle einer anderen Oberkante auf der Mantelfläche der Walze anzuordnen. Vorzugsweise wird eine andere Oberkante ersetzt, die zur Erzeugung einer Lichtverteilung dient, die in der Praxis nur selten aktiviert wird. Eine solche Lichtverteilung ist beispielsweise das Teilfernlicht auf der Gegenverkehrsseite. Dieses wird von dem im Bug des Fahrzeugs auf der Gegenverkehrsseite angeordneten Scheinwerfer beziehungsweise einem Lichtmodul dieses Scheinwerfers erzeugt. Der im Bug des Fahrzeugs auf der eigenen Verkehrsseite angeordnete Scheinwerfer bildet das entsprechende Teilfernlicht für die eigene Verkehrsseite. Bei einem vereinfachten Scheinwerfersystem kann lediglich einer der Scheinwerfer des Systems, beispielsweise der auf der Gegenverkehrsseite angeordnete Scheinwerfer, die abgeblendete Lichtverteilung mit oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze vorgesehenem ausgeleuchtetem Bereich erzeugen. Selbstverständlich kann bei dem vereinfachten System auch lediglich der auf der eigenen Verkehrsseite angeordnete Scheinwerfer zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung mit oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze vorgesehenem ausgeleuchtetem Bereich ausgebildet sein.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Blendenanordnung mehrere im Wesentlichen quer zur optischen Achse des Lichtmoduls verlaufende und um eine parallel zur optischen Achse angeordnete horizontale Drehachse relativ zueinander bewegbare Blendenelemente aufweist, wobei eine der Oberkanten oder mehrere Oberkanten durch Überlagerung die im Strahlengang angeordnete wirksame Oberkante zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung mit oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze vorgesehenem ausgeleuchtetem Bereich bilden. Die wirksame Oberkante ist dabei ähnlich wie eine Oberkante zur Erzeugung einer herkömmlichen abgeblendeten Lichtverteilung mit Helldunkelgrenze ausgebildet, wobei sie im Unterschied zu der Oberkante zur Erzeugung der herkömmlichen abgeblendeten Lichtverteilung einen Schlitz aufweist. Damit die wirksame Oberkante die genannte Kontur aufweist, ist eine Oberkante entweder eines einzigen oder mehrerer Blendenelemente mit einem Schlitz versehen.
  • Das Lichtmodul kann eine beliebige Lichtquelle aufweisen. Denkbar ist bspw. eine herkömmliche Glühlampe, eine Gasentladungslampe, oder eine Lichtauskoppelfläche eines Lichtleiters. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Lichtquelle eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen (LEDs) umfasst.
  • Die Primäroptik kann bspw. einen Reflektor umfassen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die mindestens eine Primäroptik ein oder mehrere optisch wirksame Elemente aus einem transparenten Material aufweist, die das ausgesandte Licht mittels Totalreflexion bündeln. Diese optisch wirksamen Elemente arbeiten ähnlich wie Lichtwellenleiter nach dem Prinzip der Totalreflexion und ermöglichen eine Bündelung des von den Lichtquellen ausgesandten Lichts auf besonders effiziente Weise, insbesondere mit besonders geringen Reflexionsverlusten. Der Einsatz solcher optisch wirksamer Elemente ist insbesondere in Verbindung mit dem Einsatz von Halbleiterlichtquellen vorteilhaft. Dabei ist es denkbar, dass jeder Halbleiterlichtquelle ein eigenes optisches Element zugeordnet ist. Lichtquellen und optische Elemente können in sog. Arrays angeordnet sein.
  • Zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird des Weiteren ein Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgeschlagen, der mindestens ein erfindungsgemäßes Lichtmodul aufweist.
  • Falls der Kraftfahrzeugscheinwerfer mehrere Lichtmodule aufweist, die eine Grundlichtverteilung und eine Spotlichtverteilung erzeugen, die beide zur Realisierung der abgeblendeten Lichtverteilung überlagert werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäß ausgebildete Lichtmodul zur Realisierung der Spotlichtfunktion ausgebildet ist. Das Grundlichtmodul leuchtet den Bereich vor dem Fahrzeug besonders breit aus. Die Grundlichtverteilung weist eine Hell-Dunkel-Grenze, vorzugsweise eine symmetrische Hell-Dunkel-Grenze auf. Zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung wird der Grundlichtverteilung die Spotlichtverteilung überlagert. Auch die Spotlichtverteilung weist vorzugsweise eine Hell-Dunkel-Grenze (symmetrisch oder asymmetrisch) auf. Zur Realisierung einer Kurvenlichtfunktion des Scheinwerfers ist lediglich das Spotlichtmodul in horizontaler Richtung bewegbar. Zur Variation der horizontalen Position des oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze vorgesehenen ausgeleuchteten Bereichs der Lichtverteilung kann das Spotlichtmodul in horizontaler Richtung verschwenkt werden. Dadurch wird die abgeblendete Spotlichtverteilung zusammen mit dem oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze angeordneten ausgeleuchteten Bereich relativ zur Grundlichtverteilung in horizontaler Richtung bewegt und gezielt auf ein detektiertes Objekt auf, oberhalb oder neben der Fahrbahn gerichtet.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von dem Scheinwerfersystem der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem mindestens ein Lichtmodul von mindestens einem der Scheinwerfer in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass nur der auf der Gegenverkehrsseite angeordnete Scheinwerfer des Scheinwerfersystems ein in erfindungsgemäßer Weise ausgebildetes Lichtmodul mit einer derart ausgebildeten Oberkante aufweist, dass es die abgeblendete Lichtverteilung mit dem oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze vorgesehenen ausgeleuchteten Bereich erzeugen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Scheinwerfersystem Mittel zum Erfassen eines Abbilds eines Bereichs vor dem Fahrzeug und Mittel zum Auswerten des erfassten Abbilds zur Detektion von Objekten vor dem Fahrzeug aufweist, wobei die Mittel zum Erfassen des Abbilds eines Bereichs vor dem Fahrzeug als eine Kamera (für sichtbares Licht, IR- oder UV-Strahlen) ausgebildet sind. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Mittel zum Erfassen des Abbilds eines Bereichs vor dem Fahrzeug als Radarsensoren, oder Ultraschallsensoren auszubilden. Es können auch mehrere der genannten oder andere Sensoren gemeinsam zur Detektion von potentiell verkehrsgefährdenden Objekten vor dem Fahrzeug eingesetzt werden. Ebenso ist es denkbar, dass auf bereits im Fahrzeug sowieso schon vorhandene Sensoren zum Erfassen eines Abbilds eines Bereichs vor dem Fahrzeug zurückgegriffen wird. In diesem Fall müssten für die vorliegende Erfindung keine zusätzlichen Sensoren im Kraftfahrzeug vorgesehen werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Kamera das Abbild durch Empfang und Verarbeitung unsichtbarer IR-Strahlung erfasst und wenn die Kamera Teil eines Nachtsichtsystems des Fahrzeugs ist, welches dem Fahrer des Fahrzeugs das mittels der Kamera erfasste Abbild des Bereichs vor dem Fahrzeug mittels eines Bildschirms oder einer Projektion auf eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs oder auf andere Stellen im Fahrzeug präsentiert. Unter Umständen ist das Nachtsichtsystem bereits mit einem System zur Detektion von Objekten vor dem Fahrzeug ausgestattet. Die entsprechenden Signale des Nachtsichtsystems können bspw. von einem Bussystem des Kraftfahrzeugs abgegriffen und zur Steuerung des Lichtmoduls zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung mit dem oberhalb der Helldunkelgrenze angeordneten ausgeleuchteten Bereich herangezogen werden. Das erfindungsgemäße Lichtmodul kann also auf bereits am Fahrzeugbus anliegende Signale zurückgreifen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfersystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
  • 6 eine Blendenanordnung des Lichtmoduls aus 4;
  • 7a und 7b eine Blendenanordnung des Lichtmoduls aus 3 in verschiedenen Ansichten;
  • 8 eine auf einem in einem Abstand zu einem Kraftfahrzeug angeordneten Messschirm abgebildete Teilfernlichtverteilung; und
  • 9 eine mit einem der erfindungsgemäßen Lichtmodule gemäß der 3 bis 5 erzielbare Lichtverteilung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das beispielhaft dargestellte Fahrzeug 1 ist für Rechtsverkehr ausgelegt. Selbstverständlich ist die vorliegenden Erfindung nicht auf Rechtsverkehr beschränkt, sondern kann in entsprechender Weise auch für Linksverkehr eingesetzt werden. Am Bug des Fahrzeugs sind zwei Scheinwerfer 2, 3 vorgesehen. Jeder der Scheinwerfer 2, 3 umfasst mindestens ein Lichtmodul, das zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung mit einem oberhalb der Helldunkelgrenze angeordneten ausgeleuchteten Bereich ausgebildet ist. Hinter einer Windschutzscheibe 4 des Fahrzeugs 1 ist ein in Fahrtrichtung gerichteter Sensor 5 in Form einer Kamera angeordnet. Der Sensor 5 erfasst einen Bereich vor dem Fahrzeug 1 und generiert ein entsprechendes Abbild. Das Abbild wird von einem im Fahrzeug 1 angeordneten Rechner 6 verarbeitet, um vor dem Fahrzeug angeordnete Objekte, z. B. Gegenstände, Personen oder Tiere, zu detektieren. In Abhängigkeit von der Position eines detektierten Objekts wird dann mindestens ein Lichtmodul mindestens eines Scheinwerfers 2, 3 derart angesteuert, dass der oberhalb der Helldunkelgrenze angeordnete ausgeleuchtete Bereich das detektierte Objekt anstrahlt. Das Anstrahlen des Objekts kann kurzzeitig einmalig, intermittierend, für eine längere Zeitdauer, maximal bis das Fahrzeug an dem Objekt vorbeigefahren ist, oder auf sonstige Weise erfolgen. Es ist auch denkbar, dass das Objekt mit variierender Helligkeit angestrahlt wird. So wäre es bspw. denkbar, das detektierte Objekt zunächst mit geringer Helligkeit anzustrahlen, um – bspw. falls es sich bei dem Objekt um eine Person oder ein Tier handelt – ein Erschrecken zu vermeiden, und dann die Helligkeit allmählich zu steigern.
  • Die von dem mindestens einen Lichtmodul des mindestens einen Scheinwerfers 2, 3 erzeugte abgeblendete Lichtverteilung mit dem oberhalb der Helldunkelgrenze angeordneten ausgeleuchteten Bereich ist in 9 dargestellt. 9 zeigt die Lichtverteilung auf einem vor dem Fahrzeug angeordneten Messschirm. Auf dem Messschirm ist eine Vertikale VV und eine Horizontale HH eingezeichnet. Die Lichtverteilung ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die in der Lichtverteilung 10 eingezeichneten Linien 11 sind sog. Isoluxlinien, die Bereiche gleicher Beleuchtungsstärke kennzeichnen. Ein Bereich 12 der Lichtverteilung 10 mit der größten Beleuchtungsstärke liegt bei einem Lichtmodul in horizontaler Nullstellung bei etwa 0° horizontal. Die in 9 gezeigte Lichtverteilung 10 ist um etwa 4°–5° nach links verschwenkt worden. Folglich liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Bereich 12 mit der größten Beleuchtungsstärke bei etwa 4° bis 5° links neben der Vertikalen VV und etwa 1° bis 2° unterhalb der Horizontalen HH.
  • Die Lichtverteilung 10 umfasst eine Grundlichtverteilung, die nach oben durch eine im wesentlichen horizontale Helldunkelgrenze 13 begrenzt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Helldunkelgrenze 13 symmetrisch ausgebildet, das heißt sie hat sowohl auf der eigenen Verkehrsseite als auch auf der Gegenverkehrsseite in etwa den gleichen horizontalen Verlauf. Selbstverständlich könnte die Helldunkelgrenze 13 auch asymmetrisch ausgebildet sein, wobei ein Abschnitt der Helldunkelgrenze 13 auf der eigenen Verkehrsseite dann oberhalb eines Abschnitts auf der Gegenverkehrsseite angeordnet wäre. Der Übergang zwischen den beiden Abschnitten kann stufenartig oder anderweitig, bspw. mittels eines in einem Winkel von 15° ansteigenden Abschnitts, erfolgen. Die dargestellte Grundlichtverteilung erstreckt sich in horizontaler Richtung von etwa –40° bis +40° und in vertikaler Richtung von etwa –13° bis etwa –1°.
  • Die Lichtverteilung 10 umfasst außerdem einen oberhalb der Helldunkelgrenze 13 angeordneten ausgeleuchteten Bereich 14, der seitlich zumindest bereichsweise durch annähernd vertikal verlaufende Helldunkelgrenzen begrenzt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die seitlichen Helldunkelgrenzen zur Grundlichtverteilung hin im Wesentlichen vertikal und sind nach oben hin nach innen gebogen, so dass der Bereich 14 nach oben hin die Form eines Halbkreises hat. Selbstverständlich kann die Form des Bereichs 14 in der Praxis von der dargestellten Form abweichen. Wichtig ist jedoch, dass der Bereich 14 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung eine Erstreckung von lediglich einigen Grad hat. Die Breite wird dabei von einem Punkt, wo der Gradient der Helligkeitsverteilung einen bestimmten Wert überschreitet, vorzugsweise ein Maximum aufweist, auf der linken Seite des Bereichs 14, zu einem entsprechenden Punkt auf der rechten Seite des Bereichs 14 gemessen. Die genannten Punkte befinden sich üblicherweise am linken Dunkel-Hell-Übergang bzw. am rechten Hell-Dunkel-Übergang des Bereichs 14. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Bereich 14 eine Breite b von etwa 2° und eine Höhe h von etwa 3°. In dem dargestellten Beispiel ist der Bereich 14 oberhalb des Bereichs 12 der Grundlichtverteilung mit der höchsten Beleuchtungsstärke angeordnet. In einem Lichtmodul in horizontaler Nullstellung liegt der Bereich 14 in etwa auf der Vertikalen VV. Aufgrund der Verschwenkung des die Lichtverteilung 10 in 9 erzeugenden Moduls um etwa 4°–5° nach links liegt auch der Bereich 14 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 4°–5° links neben der Vertikalen VV.
  • Selbstverständlich kann die Lichtverteilung 10 auch anders ausgebildet sein. So ist es bspw. denkbar, dass der Bereich 12 der größten Beleuchtungsstärke in der horizontalen Nullstellung des Lichtmoduls nicht auf der Vertikalen, sondern seitlich versetzt dazu angeordnet ist. Entsprechendes gilt für den ausgeleuchteten Bereich 14 oberhalb der Helldunkelgrenze 13, der in der horizontalen Nullstellung des Moduls ebenfalls seitlich versetzt zur Vertikalen angeordnet sein könnte.
  • In 2 ist ein Beispiel für einen auf der Gegenverkehrsseite angeordneten Scheinwerfer 2 des Fahrzeugs 1 dargestellt. Der Scheinwerfer 2 umfasst ein in Lichtaustrittsrichtung 20 offenes Gehäuse 21. Die Öffnung des Gehäuses 21 ist durch eine transparente Abdeckscheibe 22 verschlossen. Die Abdeckscheibe 22 kann bereichsweise mit oder ohne optisch wirksame Elemente (z. B. Prismen) ausgebildet sein. Sie besteht aus transparentem Kunststoff oder Glas. Im Inneren des Gehäuses 21 ist mindestens ein Lichtmodul 23, 24 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Lichtmodule 23, 24 vorgesehen. Dabei kann das eine Lichtmodul 24 zur Erzeugung einer Grundlichtverteilung, welche eine besonders breite Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug bewirkt, und das andere Lichtmodul 23 zur Erzeugung einer Spotlichtverteilung, die sich in einem zentralen Bereich der Lichtverteilung 10 konzentriert, ausgebildet sein. Die Grundlichtverteilung erstreckt sich in 9 bspw. in horizontaler Richtung von –40° bis +40° und in vertikaler Richtung von –13° bis –1°. Die Spotlichtverteilung erstreckt sich bspw. von –10° bis +2° und in vertikaler Richtung von –4° bis –1°. Selbstverständlich kann insbesondere die Spotlichtverteilung eine von den beispielhaft angegebenen Werten abweichende Erstreckung aufweisen. Eine Überlagerung der beiden Teil-Lichtverteilungen erzeugt die Lichtverteilung 10. Selbstverständlich kann die in 9 gezeigte Lichtverteilung auch durch ein einziges Lichtmodul, bspw. das Lichtmodul 23 alleine, erzeugt werden.
  • In 3 ist ein Beispiel für das Lichtmodul 23 dargestellt. Das Modul 23 ist als ein Projektionsmodul ausgebildet. Es weist eine Lichtquelle 30 auf, die bspw. als eine Glühlampe, eine Gasentladungslampe, eine Lichtauskoppelfläche eines Lichtleiters oder als mindestens eine Halbleiterlichtquelle (LEDs) ausgebildet sein kann. Das von der Lichtquelle 30 ausgesandte Licht wird von einer Primäroptik 31 gebündelt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Reflektor, vorzugsweise als ein ellipsoidförmiger oder Freiformreflektor, ausgebildet ist. Selbstverständlich kann sie auch andersartig ausgebildet sein, bspw. – insbesondere wenn die Lichtquelle LEDs umfasst – als ein transparentes optisches Element, welches das ausgesandte Licht mittels Totalreflexion bündelt. In Lichtaustrittsrichtung 20 nach der Primäroptik 31 ist eine Blendenanordnung 32 im Strahlengang angeordnet, die einen Teil des gebündelten Lichts abschattet. Die Blendenanordnung 32 erstreckt sich in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene senkrecht zu einer optischen Achse 33 des Moduls 23 und unterhalb der optischen Achse 33. In Lichtaustrittsrichtung 20 nach der Blendenanordnung 32 ist eine Sekundäroptik 34 im Strahlengang angeordnet, die in der dargestellten Ausführungsform als eine Projektionslinse ausgebildet ist. Die Linse 34 ist mittels eines Halterahmens 35 am vorderen Rand des Reflektors 31 befestigt. Die Projektionslinse 34 projiziert das an der Blendenanordnung 32 vorbei gelangte Licht auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug 1. Dabei wird eine Oberkante 36 der Blendenanordnung 32 als Helldunkelgrenze 13 auf die Fahrbahn projiziert. Die Oberkante 36 weist einen der Helldunkelgrenze 13 entsprechenden Verlauf auf. Zur Realisierung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion ist das gesamte Projektionsmodul 23 um eine vertikale Drehachse 37 verschwenkbar. Selbstverständlich kann die Kurvenlichtfunktion auch erzielt werden, indem lediglich Teile des Moduls 23, bspw. die Linse 34, verschwenkt werden.
  • Ein Beispiel für die Ausgestaltung der Blendenanordnung 32 ist in den 7a und 7b dargestellt. Die Blendenanordnung 32 umfasst mehrere Blendenelemente 40, 41. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Blendenelemente 40, 41 vorgesehen. Diese erstrecken sich in einer im Wesentlichen quer zur optischen Achse 33 des Lichtmoduls 23 verlaufenden vertikalen Ebene. Die Blendenelemente sind um eine im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 33 verlaufende Drehachse 42 bewegbar gelagert. Jedes Blendenelement 40, 41 verfügt über eine Führungskulisse 43, 44, die vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet sind. In die Kulissen 43, 44 greift ein Führungsstift 45 eines Aktors 46 ein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungsstift 45 exzentrisch an einem um eine Drehachse 47 drehbaren Rad 48 angeordnet. Die Drehachse 47 verlauft vorzugsweise parallel zu der Drehachse 42 der Blendenelemente 40, 41 und zu der optischen Achse 33 des Lichtmoduls 23. Die Blendenelemente 40, 41 weisen Oberkanten 49, 50 mit vorzugsweise unterschiedlichen Konturen auf.
  • Durch Betätigung des Aktors 46 wird der Führungsstift 45 in den Kulissen 43, 44 bewegt. Da die Drehachsen 42, 48 feststehen, führt eine Bewegung des Stifts 45 in den Kulissen 43, 44 zu einer Verschwenkbewegung 51 der Blendenelemente 40, 41 um die Drehachse 42. Die im Strahlengang angeordnete wirksame Oberkante der gesamten Blendenanordnung 32 ergibt sich aus einer Überlagerung der Oberkanten 49, 50 der beiden Blendenelemente 40, 41. Durch Bewegen des Stifts 45 in den Kulissen 43, 44 kann der Verlauf der wirksamen Oberkante der Blendenanordnung 32 variiert werden. In der in 7a dargestellten Stellung der Blendenelemente 40, 41 relativ zueinander wird die wirksame Oberkante alleine durch die Oberkante 49 des Blendenelements 40 gebildet, da die Oberkante 50 des anderen Blendenelements 41 vollständig von dem Element 40 verdeckt wird.
  • In der Oberkante 49 des Blendenelements 40 ist ein Schlitz 52 ausgebildet, der zur Erzeugung des oberhalb der Helldunkelgrenze 13 angeordneten ausgeleuchteten Bereichs 14 der Lichtverteilung 10 dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Bereich 14 allein durch den Schlitz 52 in der Oberkante 49 erzeugt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Bereich 14 durch ein Zusammenwirken beider Oberkanten 49, 50 der Blendenelemente 40, 41 erzeugt wird. Durch Anheben des Blendenelements 41 relativ zum Blendenelement 40 könnte bspw. die Oberkante 50 über einen im Wesentlichen horizontalen Bodenabschnitt 52' des Schlitzes 52 hinaus angehoben werden, so dass die Oberkante 50 die Höhe h des ausgeleuchteten Bereichs 14 oberhalb der Helldunkelgrenze 13 bestimmt. Damit ließe sich auch eine dynamische Variation der Höhe h des Bereichs 14 erzielen.
  • Durch Verschwenken des Lichtmoduls 23 oder von Teilen davon um die vertikale Schwenkachse 37 kann der Bereich 14 oberhalb der Helldunkelgrenze 13 der Lichtverteilung 10 in horizontaler Richtung verschwenkt werden. Damit kann der ausgeleuchtete Bereich 14 gezielt auf vor dem Fahrzeug 1 detektierte Objekte gerichtet werden. Die Aufmerksamkeit des Fahrers wird dadurch besonders stark auf die potentiell gefährdenden Objekte gerichtet. Die detektierten Objekte werden also in der real existierenden Umwelt hervorgehoben und nicht auf irgend einer Darstellung (z. B. auf einem Bildschirm) oder Projektion (z. B. auf der Windschutzscheibe oder einem transparenten Körper im Blickfeld des Fahrers) der Umwelt. Der Fahrer kann seine gesamte Aufmerksamkeit stets auf die Fahrbahn vor seinem Fahrzeug 1 richten und muss die Augen nicht abwenden, um auf Bildschirme, Projektionen oder Warnleuchten zu sehen. Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich somit ein entscheidender Sicherheitsgewinn für den Fahrer sowie die detektierten Objekte, ohne dass dadurch andere Verkehrsteilnehmer geblendet oder auf andere Weise gefährdet werden.
  • In 4 ist ein weiteres Beispiel für das Lichtmodul 23 dargestellt. Das Modul 23 weist große Ähnlichkeit zu dem in 3 gezeigten Modul auf. Entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden. Das Modul 23 aus 4 unterscheidet sich von dem in 3 gezeigten insbesondere durch die Ausgestaltung und Funktionsweise der Blendenanordnung 32'. Die Blendenanordnung 32' ist als eine Freiformwalze ausgebildet, auf deren Mantelfläche verschiedene Oberkanten 36' mit unterschiedlichen Konturverläufen ausgebildet sind. Die Walze ist um eine quer zur optischen Achse 33 des Lichtmoduls 23 und in etwa horizontal verlaufende Drehachse 38 drehbar. Zur Ausführung der Drehbewegung der Walze 32' ist ein Aktor 39 umfassend einen Elektromotor 39', insbesondere einen Schrittmotor, einen von diesem angetriebenes Schneckenrad 39'' sowie ein von dem Schneckenrad angetriebenes Zahnrad 39''', welches drehfest mit der Walze 32' in Verbindung steht. Durch Drehen der Blendenanordnung 32' kann eine der Oberkanten 36' als wirksame Oberkante in den Strahlengang des Moduls 23 bewegt werden. Die wirksame Oberkante 36' wird dann von der Projektionslinse 34 als Helldunkelgrenze auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert.
  • Mit dem Bezugszeichen 32'' ist in 4 eine symbolische Darstellung der Freiformwalze 32' zur Veranschaulichung von deren Funktionsweise wiedergegeben. In dem Beispiel sind auf der Mantelfläche der Walze 32'' vier verschiedene Blendenelemente mit Oberkanten 36'' mit unterschiedlichen Konturverläufen angeordnet. Die einzelnen Blendenelemente bzw. deren Oberkanten 36'' haben in Umfangsrichtung einen Abstand von etwa 90° zueinander. Zur vereinfachten Darstellung weisen die Oberkanten 36'' der symbolischen Darstellung der Walze 32'' alle einen horizontalen Verlauf auf. Mit einem solchen könnte eine symmetrische Helldunkelgrenze erzeugt werden. Tatsächlich können die Oberkanten 36'' auch einen anderen Verlauf, bspw. zur Erzeugung einer asymmetrischen Helldunkelgrenze, aufweisen. Ein solches Ausführungsbeispiel einer Freiformwalze 32'' ist bspw. in 6 dargestellt.
  • In 6 sind die einzelnen Blendenelemente mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet. Diese können – in Abweichung von der dargestellten Ausführungsform – auch integraler Bestandteil des Walzenkörpers 61 sein. Sie weisen Oberkanten 36' mit unterschiedlichen Konturverläufen auf. Das in 6 nach unten gerichtete Blendenelement 60 dient zur Erzeugung einer herkömmlichen Abblendlichtverteilung mit asymmetrischer Helldunkelgrenze, wie sie in Europa üblich ist. Deshalb weist das untere Blendenelement einen horizontalen Abschnitt auf der linken Seite und auf der rechten Seite einen in einem Winkel von etwa 15° abfallenden Abschnitt auf. Das nach oben gerichtete Blendenelement 60 ist im Strahlengang des Lichtmoduls 23 aus 4 angeordnet und bildet deshalb die sog. wirksame Oberkante 36'. Die Oberkante 36' des oberen Blendenelements 60 ist zur Erzeugung der in 9 dargestellten Lichtverteilung ausgebildet. Insbesondere erzeugt der im Wesentlichen horizontale Verlauf der Oberkante 36' die symmetrische Helldunkelgrenze 13 der Lichtverteilung 10. Zudem ist ein Schlitz 62 in Verlauf der Oberkante 36' eingebracht, der zur Erzeugung des ausgeleuchteten Bereichs 14 oberhalb der Helldunkelgrenze 13 dient.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Lichtmodul 23 ist in 5 in einer Ansicht von vorne, das heißt entgegen der Lichtaustrittsrichtung 20, gezeigt. Dieses Modul 23 umfasst eine Kombination aus Reflexions- und Projektionsmodul. Als Lichtquellen kommen LEDs 70, 71 zum Einsatz. Diese sind auf einem Kühlkörper 72 angeordnet.
  • Auf der Oberseite und der Unterseite des Kühlkörpers 72 sind erste LEDs 70 angeordnet. Das von diesen ausgesandte Licht wird durch Primäroptiken in Form von Halbschalenreflektoren 73 in Lichtaustrittsrichtung 20 reflektiert. Die LEDs 70 und die Reflektoren 73 bilden ein Reflexionsmodul des Lichtmoduls 23. Das Reflexionsmodul kann eine breite Grundlichtverteilung erzeugen, die ähnlich oder gleich der von dem zweiten Lichtmodul 24 des Scheinwerfers 2 erzeugten Lichtverteilung ist.
  • Auf der Vorderseite des Kühlkörpers 72 sind weitere LEDs 71 angeordnet. Das von diesen ausgesandte Licht wird durch eine Primäroptik in Form von Vorsatzoptiken 74 aus einem transparenten Material mit totalreflektierenden Eigenschaften gebündelt. Das gebündelte Licht wird von einer Sekundäroptik in Form einer Projektionslinse 75 in Lichtaustrittsrichtung 20 projiziert. Die LEDs 71, die Vorsatzoptiken 74 und die Linse 75 bilden ein Projektionsmodul des Lichtmoduls 23. Das Projektionsmodul kann eine Spotlichtverteilung erzeugen. Eine Überlagerung der Grundlichtverteilung des Reflexionsmoduls und der Spotlichtverteilung ergeben die gewünschte resultierende Lichtverteilung des Moduls 23.
  • Im Strahlengang des Reflexions- und/oder des Projektionsmoduls ist eine Blendenanordnung zur Realisierung einer wirksamen Oberkante vorgesehen, welche zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung 10 mit symmetrischer oder asymmetrischer Helldunkelgrenze 13 mit einem oberhalb der Helldunkelgrenze 13 angeordneten ausgeleuchteten Bereich 14 geeignet ist. Das gesamte Modul 23 oder Teile davon, bspw. die Projektionslinse 75, können um die vertikale Drehachse 37 verschwenkt werden, damit der ausgeleuchtete Bereich 14 in horizontaler Richtung verschwenkt und gezielt auf vor dem Fahrzeug 1 detektierte Objekte gerichtet werden kann.
  • Wie man anhand der in 6 gezeigten Blendenanordnung in Form der Freiformwalze 32' erkennen kann, gibt es auf der Mantelfläche des Walzenkörpers 61 nur einen beschränkten Platz für die verschiedenen Blendenelemente 60. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind vier Blendenelemente 60 auf der Umfangsfläche der Walze 32' angeordnet. In der Praxis können etwa bis zu fünf oder sechs Blendenelemente 60 angeordnet werden, ohne dass die Erzeugung der Lichtverteilung durch die wirksame Oberkante 36' eines Blendenelements 60 durch benachbarte Blendenelemente 60 gestört wird. Das bedeutet also, dass mit der Blendenanordnung 32' maximal sechs verschiedene Lichtverteilungen erzeugt werden können. Dies sind in der Praxis bspw. herkömmliches asymmetrisches Abblendlicht, Landstraßenlicht, Teilfernlicht und Fernlicht. Zusätzliche Oberkantenkonturen für weitere adaptive Funktionen wie Autobahnlicht oder Stadtlicht, können zusätzlich vorgesehen werden. Zwischen den verschiedenen Lichtfunktionen kann je nach Verkehrsaufkommen vor dem Fahrzeug und/oder Umweltbedingungen im Umfeld des Fahrzeugs automatisch umgeschaltet werden. Für automatisches Fernlicht darf sich kein anderes Fahrzeug im Verkehrsraum vor dem Fahrzeug im Erfassungsbereich der Kamera 5 befinden. Sobald ein Fahrzeug im Bildbereich der Kamera 5 auftaucht, muss die Ausleuchtung im Fernlichtbereich in Richtung dieser Fahrzeuge auf das Abblendlichtniveau reduziert werden, um keine übermäßige Blendung zu erzeugen. Dies kann mittels einer Teilfernlichtfunktion erfolgen.
  • Eine auf einem vor dem Fahrzeug 1 angeordneten Messschirm abgebildete Teilfernlichtverteilung ist beispielhaft in 8 dargestellt. Der Scheinwerfer 3 auf der eigenen Verkehrsseite erzeugt eine Teilfernlichtverteilung 80 auf der eigenen Verkehrsseite. Die Verteilung 80 erstreckt sich auf der Gegenverkehrsseite unterhalb einer im Wesentlichen horizontalen Helldunkelgrenze 81 bei etwa –0,3°. Die Helldunkelgrenze 81 erstreckt sich vom äußeren Fahrbahnrand der Gegenverkehrsseite bis etwa 2° auf der eigenen Verkehrsseite. Dort geht sie dann über in eine im Wesentlichen vertikale Helldunkelgrenze 82, wobei sich die Teilfernlichtverteilung 80 rechts davon erstreckt. Der Übergang von der horizontalen Helldunkelgrenze 81 zu der vertikalen Helldunkelgrenze 82 rechtwinklig, kurvig oder auf andere Weise, bspw. mittels einer Schräge 83, erfolgen. Durch die Teilfernlichtverteilung 80 wird die eigene Verkehrsseite nach Art eines Fernlichts und die Gegenverkehrsseite nach Art eines Abblendlichts ausgeleuchtet. Sie wird aktiviert, wenn keine vorausfahrende, sondern lediglich entgegenkommende Fahrzeuge erkannt wurden.
  • In entsprechender Weise arbeitet die Teilfernlichtverteilung 84 auf der Gegenverkehrsseite, die von dem anderen auf der Gegenverkehrsseite des Fahrzeugs 1 angeordneten Scheinwerfer 2 erzeugt wird. Die Verteilung 84 wird durch eine horizontale Helldunkelgrenze 85 bei etwa –0,3° in vertikaler Richtung und eine im Wesentlichen vertikale Helldunkelgrenze 86 bei etwa –2° in horizontaler Richtung begrenzt und leuchtet die Gegenverkehrsseite nach Art eines Fernlichts und die eigene Verkehrsseite nach Art eines Abblendlichts aus. Die Teilfernlichtverteilung 84 wird üblicherweise aktiviert, wenn zwar vorausfahrende, aber keine entgegenkommenden Fahrzeuge erkannt wurden. In der Praxis wird die Teilfernlichtverteilung 84 auf der Gegenverkehrsseite seltener aktiviert. Wenn die horizontale Ausrichtung sowie die Breite des Teilfernlichts variiert werden können, kann das Teilfernlicht auch bei vorausfahrenden oder entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern aktiviert werden, wobei das Teilfernlicht dann so eingestellt werden muss, dass ein Schattenbereich der Lichtverteilung genau die vorausfahrenden und/oder entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer abdeckt.
  • Falls für ein weiteres Blendenelement 60 zur Erzeugung der weiteren Lichtfunktion in Form der abgeblendeten Lichtverteilung 10 mit oberhalb der Helldunkelgrenze 13 angeordnetem ausgeleuchtetem Bereich 14 auf der Mantelfläche des Walzenkörpers 61 kein Platz besteht, kann ein Blendenelement 60 für eine vorhandene Lichtfunktion durch das Blendenelement 60 zur Erzeugung der weiteren Lichtfunktion ersetzt werden. Dabei bietet es sich an, das Blendenelement 60 des Lichtmoduls 23 des Scheinwerfers 2 auf der Gegenverkehrsseite, das zur Realisierung einer wirksamen Oberkante 36' zur Erzeugung der Teilfernlichtverteilung 84 auf der Gegenverkehrsseite ausgebildet ist, durch das Blendenelement 60 zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung 10 mit oberhalb der Helldunkelgrenze 13 angeordnetem ausgeleuchtetem Bereich 14 zu ersetzen.
  • Entsprechende Platzprobleme können sich auch bei einer Blendenanordnung 32 nach 7a, 7b ergeben, da die wirksame Oberkante 36 der Blendenanordnung 32 möglichst in einem Brennpunkt des Reflektors 31 angeordnet sein sollte, was bei einer Vielzahl von in Richtung der optischen Achse 33 des Lichtmoduls 23 hintereinander angeordneten einzelnen Blendenelementen 40, 41 immer schwieriger wird. Aus diesem Grund kann auch hier Abhilfe geschafft werden, indem die Blendenelemente 40, 41 und gegebenenfalls weitere Blendenelemente so ausgebildet werden, dass sie – in einer entsprechenden Position des Führungsstifts 45 in den Kulissenführungen 43, 44 statt eines Teilfernlichts auf der Gegenverkehrsseite, die abgeblendete Lichtverteilung 10 mit dem oberhalb der Helldunkelgrenze 13 angeordneten ausgeleuchteten Bereich 14 erzeugen können.
  • Das bevorzugte Scheinwerfersystem des Fahrzeugs 1 umfasst also den Scheinwerfer 2 auf der Gegenverkehrsseite, dessen eines Lichtmodul 23 eine Blendenanordnung 32, 32' zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung aufweist. Die Blendenanordnung 32, 32' ist derart ausgebildet, dass sie zumindest herkömmliches asymmetrisches Abblendlicht, Landstraßenlicht, Fernlicht und die abgeblendete Lichtverteilung 10 mit dem oberhalb der Helldunkelgrenze 13 angeordneten ausgeleuchteten Bereich 14 erzeugen kann. Zusätzlich kann sie noch Autobahn- oder Stadtlicht erzeugen. Die Teilfernlichtverteilung 84 auf der Gegenverkehrsseite kann der Scheinwerfer 2 also nicht erzeugen. Der Scheinwerfer 3 auf der eigenen Verkehrsseite weist ebenfalls ein Lichtmodul mit einer Blendenanordnung zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung auf.
  • Allerdings ist die Blendenanordnung derart ausgebildet, dass sie zumindest herkömmliches asymmetrisches Abblendlicht, Landstraßenlicht, Fernlicht und eine Teilfernlichtverteilung 80 auf der eigenen Verkehrsseite erzeugen kann. Zusätzlich kann sie noch Autobahn- oder Stadtlicht erzeugen. Die abgeblendete Lichtverteilung 10 mit dem oberhalb der Helldunkelgrenze 13 angeordneten ausgeleuchteten Bereich 14 wird von dem Scheinwerfer 3 nicht erzeugt.
  • Selbstverständlich ist es jedoch denkbar, dass beide Scheinwerfer 2, 3 des Fahrzeugs 1 die abgeblendete Lichtverteilung 10 mit dem oberhalb der Helldunkelgrenze 13 angeordneten ausgeleuchteten Bereich 14 erzeugen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007050348 A1 [0004]
    • - DE 10321435 A1 [0007]

Claims (18)

  1. Lichtmodul (23) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (2), zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung, das Lichtmodul (23) umfassend – mindestens eine Lichtquelle (30; 70, 71) zum Aussenden von Licht, – mindestens eine Primäroptik (31; 73, 74) zum Bündeln des ausgesandten Lichts, – eine Blendenanordnung (32; 32') zur Realisierung einer variablen wirksamen Oberkante (36; 36'), die in einen Strahlengang des ausgesandten und/oder gebündelten Lichts eingebracht werden kann, und – eine Sekundäroptik (34; 75), vorzugsweise in Form einer Projektionslinse, zur Abbildung des an der wirksamen Oberkante (36; 36') der Blendenanordnung (32; 32') vorbei gelangten Lichts auf einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (32; 32') zur Realisierung einer wirksamen Oberkante (36; 36') ausgebildet ist, welche die Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung (10) mit im Wesentlichen horizontaler Helldunkelgrenze (13) und mit einem an einer bestimmten horizontalen Position oberhalb der Helldunkelgrenze (13) ausgebildeten ausgeleuchteten Bereich (14) bewirkt, der rechts und links durch Helldunkelgrenzen begrenzt ist und auf einem in einem Abstand vor dem Scheinwerfer angeordneten Messschirm eine Erstreckung in horizontaler und vertikaler Richtung von jeweils einigen Winkelgrad aufweist.
  2. Lichtmodul (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeleuchtete Bereich (14) rechts und links zumindest teilweise durch vertikale Helldunkelgrenzen begrenzt ist.
  3. Lichtmodul (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeleuchtete Bereich (14) oberhalb der horizontalen Helldunkelgrenze (13) eine Erstreckung von etwa 2° horizontal und etwa 3° bis 5° vertikal aufweist.
  4. Lichtmodul (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (23) Mittel zum horizontalen Verschwenken des Lichtmoduls (23) oder eines Teils (75) davon umfasst, um den ausgeleuchteten Bereich (14) oberhalb der horizontalen Helldunkelgrenze (13) gezielt auf vor dem Fahrzeug (1) detektierte Objekte zu richten.
  5. Lichtmodul (23) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum horizontalen Verschwenken des Lichtmoduls (23) zur Realisierung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion des Scheinwerfers (2) vorgesehen sind.
  6. Lichtmodul (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (32; 32') eine um eine quer zur optischen Achse (33) verlaufende, horizontale Drehachse (38) drehbare Walze (32'; 61) aufweist, auf deren Mantelfläche mehrere zueinander beabstandete, quer zur optischen Achse (33) verlaufende Oberkanten (36') mit unterschiedlichen Verläufen ausgebildet sind, wobei eine der Oberkanten die wirksame Oberkante (36') zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung (10) mit oberhalb der Helldunkelgrenze (13) vorgesehenem ausgeleuchtetem Bereich (14) bildet.
  7. Lichtmodul (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (32; 32') mehrere im Wesentlichen quer zur optischen Achse (33) verlaufende und um eine parallel zur optischen Achse (33) angeordnete horizontale Drehachse (42) relativ zueinander bewegbare Blendenelemente (40, 41) aufweist, wobei eine der Oberkanten (49) oder mehrerer Oberkanten (49, 50) durch Überlagerung die wirksame Oberkante (36) zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung (10) mit oberhalb der Helldunkelgrenze (13) vorgesehenem ausgeleuchtetem Bereich (14) bilden.
  8. Lichtmodul (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen (70, 71) umfasst.
  9. Lichtmodul (23) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Primäroptik ein oder mehrere optisch wirksame Elemente (74) aufweist, die das ausgesandte Licht mittels Totalreflexion bündeln.
  10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) mit einem Lichtmodul (23) zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung, das Lichtmodul (23) umfassend – mindestens eine Lichtquelle (30; 70, 71) zum Aussenden von Licht, – mindestens eine Primäroptik (31; 73, 74) zum Bündeln des ausgesandten Lichts, – eine Blendenanordnung (32; 32') zur Realisierung einer variablen wirksamen Oberkante (36; 36'), die in einen Strahlengang des ausgesandten und/oder gebündelten Lichts eingebracht werden kann, und – eine Sekundäroptik (34; 75), vorzugsweise in Form einer Projektionslinse, zur Abbildung des an der wirksamen Oberkante (36; 36') der Blendenanordnung (32; 32') vorbei gelangten Lichts auf einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (32; 32') zur Realisierung einer wirksamen Oberkante (36, 36') ausgebildet ist, welche die Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung (10) mit im Wesentlichen horizontaler Helldunkelgrenze (13) und mit einem an einer bestimmten horizontalen Position oberhalb der Helldunkelgrenze (13) ausgebildeten ausgeleuchteten Bereich (14) bewirkt, der rechts und links durch Helldunkelgrenzen begrenzt ist und auf einem in einem Abstand vor dem Scheinwerfer (2) angeordneten Messschirm eine Erstreckung in horizontaler und vertikaler Richtung von jeweils einigen Winkelgrad aufweist.
  11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (23) nach einem der Ansprüche 2 bis 9 ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) nach Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (23) zur Realisierung einer Spotlichtfunktion ausgebildet ist und der Scheinwerfer (2) ein weiteres Lichtmodul (24) zur Realisierung einer Grundausleuchtung aufweist, wobei beide Lichtmodule (23, 24) zusammen die abgeblendete Lichtverteilung (10) bilden.
  13. Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug (1) zur Ausleuchtung einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug mit einer adaptiven Lichtverteilung, das Scheinwerfersystem umfassend am Bug des Fahrzeugs (1) jeweils mindestens einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (3) auf der eigenen Verkehrsseite und einen Scheinwerfer (2) auf der Gegenverkehrsseite, Mittel (5) zum Erfassen eines Abbilds eines Bereichs vor dem Fahrzeug (1) und Mittel (6) zum Auswerten des erfassten Abbilds zur Detektion von Objekten vor dem Fahrzeug (1), wobei mindestens einer der Scheinwerfer (2, 3) mindestens ein Lichtmodul (23, 24) zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung aufweist, das Lichtmodul (23, 24) umfassend – mindestens eine Lichtquelle (30; 70, 71) zum Aussenden von Licht, – mindestens eine Primäroptik (31; 73, 74) zum Bündeln des ausgesandten Lichts, – eine Blendenanordnung (32; 32') zur Realisierung einer variablen wirksamen Oberkante (36; 36'), die in einen Strahlengang des ausgesandten und/oder gebündelten Lichts eingebracht werden kann, und – eine Sekundäroptik (34; 75), vorzugsweise in Form einer Projektionslinse, zur Abbildung des an der wirksamen Oberkante (36; 36') der Blendenanordnung (32; 32') vorbei gelangten Lichts auf einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (32; 32') zumindest eines der Lichtmodule (23) mindestens eines Scheinwerfers (2) zur Realisierung einer wirksamen Oberkante (36; 36') ausgebildet ist, welche die Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung (10) mit im Wesentlichen horizontaler Helldunkelgrenze (13) und mit einem an einer bestimmten horizontalen Position oberhalb der Helldunkelgrenze (13) ausgebildeten ausgeleuchteten Bereich (14) bewirkt, der rechts und links durch Helldunkelgrenzen begrenzt ist und auf einem in einem Abstand vor dem Scheinwerfer (2) angeordneten Messschirm eine Erstreckung in horizontaler und vertikaler Richtung von jeweils einigen Winkelgrad aufweist.
  14. Scheinwerfersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (23) nach einem der Ansprüche 2 bis 9 ausgebildet ist.
  15. Scheinwerfersystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass nur der auf der Gegenverkehrsseite angeordnete Scheinwerfer (2) ein Lichtmodul (23) mit einer Blendenanordnung (32; 32') aufweist, die zur Realisierung einer Oberkante (36; 36') ausgebildet ist, welche die Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung (10) mit dem oberhalb der Helldunkelgrenze (13) ausgebildeten ausgeleuchteten Bereich (14) bewirkt.
  16. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zum Erfassen des Abbilds eines Bereichs vor dem Fahrzeug (1) als eine Kamera ausgebildet sind.
  17. Scheinwerfersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (5) das Abbild durch Empfang und Verarbeitung unsichtbarer IR-Strahlung erfasst.
  18. Scheinwerfersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (5) Teil eines Nachtsichtsystems des Fahrzeugs (1) ist, welches dem Fahrer des Fahrzeugs (1) das mittels der Kamera (5) erfasste Abbild des Bereichs vor dem Fahrzeug (1) mittels eines Bildschirms oder einer Projektion auf eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs (1) präsentiert.
DE102009035743A 2009-08-01 2009-08-01 Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE102009035743A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035743A DE102009035743A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP10004955.0A EP2280220B1 (de) 2009-08-01 2010-05-11 Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN201010238803.2A CN101988666B (zh) 2009-08-01 2010-07-28 汽车前照灯的发光组件
US12/845,366 US8465187B2 (en) 2009-08-01 2010-07-28 Light module for a motor vehicle headlamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035743A DE102009035743A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035743A1 true DE102009035743A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42752290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035743A Withdrawn DE102009035743A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8465187B2 (de)
EP (1) EP2280220B1 (de)
CN (1) CN101988666B (de)
DE (1) DE102009035743A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006097U1 (de) 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012013730A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013204063A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3028896A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054227A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102010013558A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102010045435B4 (de) * 2010-09-15 2019-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011075510A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
JP2013058375A (ja) * 2011-09-08 2013-03-28 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE102013219095A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers und Scheinwerfer hierfür
JP6261276B2 (ja) * 2013-10-11 2018-01-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3026687B1 (fr) * 2014-10-02 2018-03-02 Valeo Vision Systeme d'eclairage a profil d'intensite optimise pour projecteur de vehicule automobile
KR101610535B1 (ko) * 2014-11-04 2016-04-20 현대자동차주식회사 적응형 전조등 시스템의 빔 패턴 조절 장치
CN106166980A (zh) * 2015-05-22 2016-11-30 福特全球技术公司 用于控制前照灯的方法和装置
CN108375033A (zh) * 2016-11-18 2018-08-07 北京汽车股份有限公司 Led近光模组以及车辆
DE102017202466B4 (de) * 2017-02-15 2019-08-08 Audi Ag Steuern eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
US10990834B2 (en) 2018-12-13 2021-04-27 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for object detection in camera blind zones

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802097A1 (de) * 1988-01-26 1989-09-14 Sassmannshausen Knut Hohlspiegelleuchte
DE10321435A1 (de) 2003-05-12 2004-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer Blendenwelle
DE102006043281A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102007045150A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-17 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102007050348A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2009039882A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315401A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19756437A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
AT412994B (de) * 2000-10-25 2005-09-26 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
FR2827945B1 (fr) * 2001-07-26 2004-02-27 Valeo Vision Projecteur elliptique equipe de caches a axes de pivotement transversaux pour vehicule automobile
FR2830073B1 (fr) * 2001-09-27 2003-12-12 Valeo Vision Projecteur d'eclairage elliptique de vehicule automobile comportant un systeme optique secondaire
JP3939529B2 (ja) * 2001-10-17 2007-07-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4314911B2 (ja) * 2003-08-20 2009-08-19 スタンレー電気株式会社 車両前照灯
DE10340961A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3982504B2 (ja) * 2004-01-23 2007-09-26 日産自動車株式会社 車両用暗視カメラ装置および表示装置
JP2006202694A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
FR2895782B1 (fr) * 2006-01-05 2013-05-17 Valeo Vision Dispositif projecteur elliptique multifonctions avec element optique additionnel
WO2008037388A2 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung
JP2009283408A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
DE102009032019B4 (de) * 2009-07-07 2019-05-09 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US8314558B2 (en) * 2010-01-12 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Light emitting diode headlamp for a vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802097A1 (de) * 1988-01-26 1989-09-14 Sassmannshausen Knut Hohlspiegelleuchte
DE10321435A1 (de) 2003-05-12 2004-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer Blendenwelle
DE102006043281A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102007045150A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-17 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102007050348A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2009039882A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006097U1 (de) 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2338729A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012013730A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
CN103542348A (zh) * 2012-07-11 2014-01-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 机动车的前照灯系统
CN103542348B (zh) * 2012-07-11 2017-03-01 通用汽车环球科技运作有限责任公司 机动车的前照灯系统
DE102013204063A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013204063B4 (de) 2013-03-08 2023-03-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von Lichtverteilungen
EP3028896A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
DE102014017978A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2280220A2 (de) 2011-02-02
US8465187B2 (en) 2013-06-18
CN101988666B (zh) 2016-01-06
EP2280220B1 (de) 2016-07-13
US20110025849A1 (en) 2011-02-03
CN101988666A (zh) 2011-03-23
EP2280220A3 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280220B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102009057219B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102008053945B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102011077636A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
EP2338729A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202011103805U1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung
DE102008036193A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
EP3351849A1 (de) Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE202010002800U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2284439A2 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3013673A1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
EP2402647B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102011090181B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Teilfernlicht-Lichtverteilung mit Hilfe eines Reflexionssystems erzeugt
DE102013202370B4 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
AT500562B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE202012000592U1 (de) Scheinwerfer mit verschiedenen, schaltbaren Lichtfunktionen
DE102004005284A1 (de) Projektoreinheit mit variablem Reflektor für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee