DE102012013730A1 - Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012013730A1
DE102012013730A1 DE102012013730.3A DE102012013730A DE102012013730A1 DE 102012013730 A1 DE102012013730 A1 DE 102012013730A1 DE 102012013730 A DE102012013730 A DE 102012013730A DE 102012013730 A1 DE102012013730 A1 DE 102012013730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight system
light
light beam
diaphragm
shaping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012013730.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Barth
Frank LANGKABEL
Ingolf Schneider
Justus ILLIUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102012013730.3A priority Critical patent/DE102012013730A1/de
Priority to US13/938,752 priority patent/US8979335B2/en
Priority to CN201310291084.4A priority patent/CN103542348B/zh
Publication of DE102012013730A1 publication Critical patent/DE102012013730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/695Screens rotating around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Abstract

Ein Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens eine Lichtquelle und strahlformende Mittel zum Erzeugen eines Hauptlichtbündels (10) mit einer im wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze (11) und eines Markierungslichtbündels (12, 13) in einem begrenzten Azimutwinkelbereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze (11) des Hauptlichtbündels (10). Die strahlformenden Mittel sind zwischen wenigstens zwei stationären Zuständen umschaltbar, die sich durch den Verlauf einer oberen Hell-Dunkel-Grenze (14) des Markierungslichtbündels (12, 13) unterscheiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug, mit dem ein sogenanntes Markierungslicht erzeugbar ist.
  • Scheinwerfersysteme für Kraftfahrzeuge, die zwei zum Einsatz am fahrenden Fahrzeug geeignete Betriebszustände, nämlich Fernlicht und Abblendlicht unterstützen, sind seit Jahrzehnten verbreitet. Im Fernlichtmodus wird ein eher breit gefächertes Lichtbündel ausgestrahlt, in dem nicht nur die vor dem Fahrzeug liegende Fahrbahn, sondern auch Objekte oberhalb der Fahrbahn oder am Fahrbahnrand klar erkennbar sind, das allerdings den Nachteil hat, dass entgegenkommende Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Das Abblendlicht ist im Wesentlichen nur auf die Fahrbahn ausgerichtet, so dass zwar die Blendung des Gegenverkehrs vermieden werden kann, aber auch die Erkennbarkeit von Objekten, die sich nicht unmittelbar an der Fahrbahnoberfläche befinden, eingeschränkt ist.
  • Um die Wahrnehmbarkeit derartiger Objekte zu verbessern, sind in den letzten Jahren Scheinwerfersysteme vorgeschlagen worden, die zusätzlich ein Markierungslicht unterstützen, ein normalerweise eng begrenztes Lichtbündel, mit dem in der Umgebung des Fahrzeugs erfasste Objekte gezielt angestrahlt werden, um den Fahrer auf ihr Vorhandensein aufmerksam zu machen bzw. ihm eine schnelle und sichere Identifizierung dieser Objekte zu ermöglichen. So ist insbesondere aus DE 10 2009 035 743 A1 ein Scheinwerfersystem mit einer Lichtquelle und strahlformenden Mitteln in Form von beweglichen Blenden bekannt geworden, das die Erzeugung eines Hauptlichtbündels mit einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze und gleichzeitig die Erzeugung eines Markierungslichtbündels in einem begrenzten Azimutwinkelbereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze des Hauptlichtbündels ermöglicht. Eine dieser Blenden umfasst eine horizontale Kante mit einer darin gebildeten Kerbe, wobei Licht, das durch die Kerbe fällt, das Markierungslichtbündel bildet.
  • Je ausgedehnter die Kerbe und das von ihr definierte Markierungslichtbündel sind, insbesondere in vertikaler Richtung, umso schneller und zuverlässiger kann der Fahrer das markierte Objekt erkennen, umso größer ist aber auch die Gefahr, dass eine Person von dem Markierungslichtbündel geblendet wird. Noch gefährlicher als die Blendwirkung ist es, wenn die Person das Markierungslichtbündel fehlinterpretiert als ein Zeichen des Fahrers, dass sie gesehen worden ist und die Fahrbahn überqueren darf.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das einerseits in der Lage ist, ein vertikal ausgedehntes Markierungslichtbündel zu erzeugen, das einem Fahrer des Kraftfahrzeugs eine schnelle und sichere Wahrnehmung eines von dem Markierungslichtbündel angestrahlten Objekts ermöglicht, das aber andererseits eine Blendung von Personen durch das Markierungslichtbündel vermeiden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und strahlformenden Mitteln zum Erzeugen eines Hauptlichtbündels mit einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze und eines Markierungslichtbündels in einem begrenzten Azimutwinkelbereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze des Hauptlichtbündels die strahlformenden Mittel zwischen wenigstens zwei stationären Zuständen umschaltbar sind, die sich durch den Verlauf einer oberen Hell-Dunkel-Grenze des Markierungslichtbündels unterscheiden. Indem die Hell-Dunkel-Grenze des Markierungslichtbündels unter Kopfhöhe einer angestrahlten Person verlauft, kann eine Blendung der Person und im Idealfall auch die Wahrnehmung des Markierungslichtbündels durch die Person vermieden werden. Selbst wenn die betreffende Person wahrnimmt, dass ein Teil ihres Körpers vom Licht getroffen wird, ist die Quelle dieses Lichts für sie nicht auszumachen, solange das Markierungslichtbündel nicht auch ihre Augen trifft. Daher kann eine solche Person Licht, von dem sie getroffen wird, nicht einem bestimmten Kraftfahrzeug zuordnen und folglich auch nicht zu der irrigen Meinung gelangen, das Licht stelle ein an sie gerichtetes Signal dar.
  • Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge kann das Scheinwerfersystem eine Mehrzahl von durch die strahlformenden Mittel schaltbaren Lichtquellen umfassen, von denen wenigstens zwei zum Markierungslichtbündel beitragen. Indem im ersten stationären Zustand diese wenigstens zwei Lichtquellen eingeschaltet sind, kann ein Objekt großflächig markiert werden; indem, falls das zu markierende Objekt eine Person ist, von den wenigstens zwei Lichtquellen wenigstens eine ausgeschaltet ist, kann der Kopf der Person unbeleuchtet gehalten werden, so dass das Markierungslichtbündel von der markierten Person nicht bemerkt wird oder zumindest seine Herkunft für die Person nicht erkennbar ist. Bei dieser Ausgestaltung sind die strahlformenden Mittel im Wesentlichen elektrischer oder elektronischer Natur.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge umfassen die strahlformenden Mittel wenigstens eine erste bewegliche Blende, die im ersten und zweiten stationären Zustand in jeweils unterschiedlichen Positionen gehalten ist.
  • Die strahlformenden Mittel können ferner eine zweite Blende umfassen, die eine langgestreckte Kante, die wenigstens im ersten und zweiten stationären Zustand die Hell-Dunkel-Grenze des Hauptlichtbündels definiert, und eine benachbart zu der Kante ausgesparte, das Markierungslichtbündel begrenzende Öffnung aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Öffnung um eine zu der Kante hin offene Kerbe in der zweiten Blende.
  • Um zu verhindern, dass der Kopf einer Person angestrahlt wird, kann die erste Blende in dem zweiten stationären Zustand einen Teil der Öffnung der zweiten Blende überdecken. Falls die erste Blende auch im ersten stationären Zustand einen Teil der Öffnung überdeckt, ist die Überdeckung im zweiten stationären Zustand größer als im ersten.
  • Einer Weiterbildung zufolge kann die erste Blende eine Spitze aufweisen, die in dem zweiten stationären Zustand in die Öffnung hineinragt. So kann insbesondere ein Querschnitt des Markierungslichtbündels erzeugt werden, der zwar den Kopf einer Person im Dunkeln lässt, die Umgebung rechts und links vom Kopf jedoch noch ausleuchtet.
  • In einem dritten stationären Zustand des Scheinwerfersystems, insbesondere, wenn kein Markierungslicht ausgestrahlt werden soll, kann die erste Blende die Öffnung vollständig überdecken.
  • Einer zweckmäßigen Weiterbildung zufolge ist auch die zweite Blende beweglich. In den oben erwähnten ersten bis dritten stationären Zuständen kann die Position der zweiten Blende immer dieselbe sein. Vorzugweise ist durch die Bewegung der zweiten Blende die Hell-Dunkel-Grenze des Hauptlichtbündels verschiebbar, insbesondere, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
  • Um eine Bewegung der ersten Blende anzutreiben, kann diese an eine Kulisse gekoppelt sein, die durch einen oszillierend bewegten Nocken angetrieben wird. Derselbe Nocken oder ein an ihn gekoppelt bewegter zweiter Nocken kann mit einer Kulisse der zweiten Blende zusammenwirken, wenn auch diese, wie oben erwähnt, beweglich ist.
  • Um den Markierungslichtstrahl auf ein Objekt in der Umgebung des Fahrzeugs ausrichten zu können, ist es bevorzugt, dass die strahlformenden Mittel eine wenigstens in azimutaler Richtung schwenkbare Baugruppe bilden. Vorzugsweise gehört einer solchen Baugruppe auch die wenigstens eine Lichtquelle an.
  • Vorzugweise umfasst das System ferner einen Umgebungssensor wie etwa eine Kamera und einemit dem Umgebungssensor verbundene Auswerte- und Steuereinheit zum Auswählen zwischen wenigstens dem ersten und zweiten stationären Zustand anhand von Informationen des Umgebungssensors. Die Auswerte- und Steuereinheit kann insbesondere ein Mikroprozessor sein, auf dem ein Bildauswertungsprogramm zur Identifikation von Personen und anderen eventuell zu markierenden Objekten ausgeführt wird.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit kann eingerichtet sein, eine Schwenkbewegung der Baugruppe anhand der Informationen des Umgebungssensors zu steuern, insbesondere, um den Markierungsstrahl auf ein anhand der Informationen des Umgebungssensors identifiziertes Objekt auszurichten.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit kann ferner zweckmäßigerweise an eine Fahrzeuglenkung gekoppelt sein, um zu Zeiten, in denen die Auswerte- und Steuereinheit kein mit dem Markierungslichtbündel anzustrahlendes Objekt erfasst, die Baugruppe an die Lenkung gekoppelt zu schwenken.
  • Um sinnvoll entscheiden zu können, ob der erste oder der zweite stationäre Zustand eingestellt werden soll, sollte die Auswerte- und Steuereinheit in der Lage sein, ein von dem Umgebungssensor erfasstes Objekt zu klassifizieren. Die Klassifikation kann eine Unterscheidung zwischen Menschen einerseits und Tieren sowie leblosen Objekten andererseits beinhalten, denkbar ist aber auch eine Klassifikation zwischen lebendigen und leblosen Objekten, damit auch Tiere am Fahrbahnrand nach Möglichkeit nicht von dem Markierungslichtbündel irritiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Scheinwerfersystems gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung mit elektronischen strahlformenden Mitteln;
  • 2 eine schematische Darstellung einer von dem Scheinwerfersystem beleuchteten Szenerie;
  • 3 eine erste Ausgestaltung eines Scheinwerfersystems mit mechanischen strahlformenden Mitteln;
  • 4 eine zweite Ausgestaltung des Scheinwerfersystems mit mechanischen strahlformenden Mitteln;
  • 5a–c Varianten des Scheinwerfersystems von 4; und
  • 6 eine dritte Ausgestaltung eines Scheinwerfersystems mit mechanischen strahlformenden Mitteln;
  • Das in 1 schematisch dargestellte Scheinwerfersystem umfasst zwei Frontscheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug, die im Wesentlichen identisch oder spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind und von denen daher der Einfachheit halber nur einer dargestellt ist, einen Umgebungssensor wie etwa eine elektronische Kamera 2 oder ein Radarsystem, sowie einen Mikroprozessor 3. Frontscheinwerfer 1 und Kamera 2 sind in üblicher Weise an einem Kraftfahrzeug so montiert, dass sie die Umgebung vor dem Fahrzeug ausleuchten bzw. erfassen.
  • Der Frontscheinwerfer 1 umfasst hier eine Vielzahl von in einer zweidimensionalen Matrix angeordneten Lichtquellen, insbesondere Weißlicht-LEDs 4, sowie eine Linse 5 oder Linsenanordnung, die vor den LEDs 4 angeordnet ist, um deren Matrix auf die vor dem Fahrzeug liegende Umgebung abzubilden. Der Mikroprozessor 3 steuert den Betrieb der LEDs 4. Er unterstützt einen Fernlicht-Betriebsmodus, in dem sämtliche LEDs 4 der Matrix in Betrieb sind, um einen breit über die Fahrbahn und die Umgebung gefächerten Lichtstrahl zu erzeugen, und einen Abblendlichtmodus, in welchem nur LEDs 4 in einem oberen, locker schraffiert dargestellten Bereich 6 der Matrix im Betrieb sind, um die vor dem Fahrzeug liegende Fahrbahn auszuleuchten, dabei aber kein Licht nach oben abzustrahlen, das Gegenverkehr blenden könnte.
  • Die Kamera 2 liefert an den Mikroprozessor 3 fortlaufend Bilder der vor dem Fahrzeug liegenden Fahrbahn und deren näherer Umgebung. 2 zeigt schematisch ein solches Bild mit einer sich vor dem Fahrzeug erstreckenden Fahrbahn 8 und einer am Fahrbahnrand stehenden Person 9. Aufgrund der bildumkehrenden Wirkung der Linse leuchten die LEDs des Bereichs 6 eine unter dem Horizont liegende Hälfte des Bildes aus, wie durch jeweils einander entsprechende Schraffuren in 1 und 2 symbolisiert, d. h. sie erzeugen ein Abblendlichtbündel 10 mit einer oberen Hell-Dunkel-Grenze 11, die in der Darstellung der 2 knapp unter dem Horizont verläuft.
  • Der Mikroprozessor 3 wendet auf die von der Kamera 2 gelieferten Bilder ein an sich bekanntes und daher hier nicht weiter beschriebenes Bildanalyseverfahren an, um potentiell sicherheitsrelevante Objekte auf der Fahrbahn oder in Fahrbahnnähe zu identifizieren, insbesondere Objekte ohne eigene Lichtquelle, die vom Fahrer des Fahrzeugs leicht übersehen werden könnten. Wenn ein solches Objekt identifiziert wird, entscheidet der Mikroprozessor 3 ferner, ob das identifizierte Objekt eine Person 9 ist oder nicht. Wenn entschieden wird, dass das Objekt keine Person ist, dann wählt der Mikroprozessor 3 unter den LEDs des im Abblendbetrieb normalerweise ausgeschalteten Bereichs 7 der Matrix eine kleine Gruppe von LEDs, hier mit 4' und 4'' bezeichnet, aus, die in der Matrix so platziert sind, dass sie von der Linse 5 auf das identifizierte Objekt abgebildet werden. Indem diese LEDs 4', 4'' eingeschaltet werden, erzeugen sie ein Markierungslichtbündel 12, mit dem das identifizierte Objekt – je nach seiner Größe – vollständig oder zumindest zu einem großen Teil ausgeleuchtet wird. Indem somit das identifizierte Objekt plötzlich aufleuchtet, wird die Aufmerksamkeit des Fahrers auf es gerichtet, so dass der Fahrer es identifizieren und, wenn nötig, manövrieren kann, um einer von dem Objekt ausgehenden Gefährdung zu entgehen.
  • Wenn der Mikroprozessor 3 entscheidet, dass es sich bei dem identifizierten Objekt um eine Person 9 handelt, bleiben von den LEDs 4, 4'' diejenigen 4'' ausgeschaltet, die am weitesten vom Bereich 6 entfernt sind und deren Licht, wenn sie eingeschaltet werden würden, den Kopf der Person treffen würden. So wird ein Markierungslichtbündel 13 von verringertem Querschnitt erhalten, dessen obere Hell-Dunkel-Grenze 14 über den Körper der identifizierten Person verläuft, so dass zwar die Beine und eventuell der Unterleib angestrahlt sind, der Kopf der Person 9 aber im Dunkeln bleibt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Frontscheinwerfers 15 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Dieser Frontscheinwerfer umfasst eine einzelne Lichtquelle wie etwa eine Halogenlampe 16, einen Reflektor 17, der das Licht der Halogenlampe 16 zu einem nach vorn gerichteten Strahl bündelt, eine Linse 5 sowie eine Mehrzahl von zwischen der Lampe 16 und der Linse 5 angeordneten beweglichen Blenden 18, 19, 20. Motoren, die die Bewegung der Blenden 18, 19, 20 antreiben, sind in der Figur nicht dargestellt. Sie unterliegen der Steuerung durch einen in der Figur nicht dargestellten Mikroprozessor 3, der, wie mit Bezug auf 1 beschrieben, Bilder der Umgebung von der Kamera 2 empfängt, um möglicherweise sicherheitsrelevante Objekte in diesen Bildern zu identifizieren und zu entscheiden, ob es sich dabei um Personen handelt oder nicht.
  • Die Lampe 16, der Reflektor 17, die Linse 5 und die Motoren der Blenden 18, 19, 20 sind in einem in 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Gestell montiert und bilden so eine Baugruppe 21, die in Bezug auf einen fahrzeugfesten Einbaurahmen, hier schematisch als Ring 22 dargestellt, azimutal um eine Achse 23 schwenkbar ist. Ein weiterer Motor, der die Schwenkbewegung der Baugruppe 21 um die Achse 23 antreibt, ist ebenfalls durch den Mikroprozessor 3 gesteuert.
  • Die Blende 18 verdeckt in der in 2 gezeigten Stellung eine untere Hälfte des Reflektors 17. Licht, das oberhalb der Blende 18 passiert, wird von der Linse 5 schräg nach unten auf die Fahrbahn abgelenkt und bildet so entsprechend der Darstellung der 2 das Abblendlichtbündel 10, dessen Hell-Dunkel-Grenze 11 hier durch eine obere Kante 24 der Blende 18 definiert ist. Eine Kerbe 25 an der Kante 24 ist in der Konfiguration der 2 durch die um eine Achse 26 drehbare Blende 20 verdeckt. Die Blende 20 umfasst drei Kreissektoren 27, 28, 29 mit unterschiedlichen Radien. Der in der Konfiguration der 2 nach oben gewandte Kreissektor 27 ist der mit dem größten Radius. Wenn der Kreissektor 28 mit dem kleinsten Radius nach oben gedreht ist, gibt die Blende 20 die Kerbe 25 frei; ist der Kreissektor 29 mit mittlerem Radius nach oben gedreht, so ist die Kerbe 25 teilweise verdeckt.
  • Die Blende 19 ist eine ebenfalls um die Achse 26 drehbare Kreisscheibe, in die auf einem Teil ihres Umfangs Kerben 30 eingeschnitten sind.
  • Wenn der Mikroprozessor 3 in den Bildern der Kamera 2 ein potentiell sicherheitsrelevantes, zu markierendes Objekt identifiziert, steuert er zunächst den Motor der Baugruppe 21 an, um deren optische Achse 31 auf das Objekt auszurichten. Je nachdem, ob das Objekt als Person identifiziert wird oder nicht, steuert der Mikroprozessor einen Motor der Blende 20 an, um den Sektor 29 oder 28 vor der Kerbe 25 zu platzieren. Wenn anschließend die Blende 19 einmal um die Achse 26 gedreht wird, wird das identifizierte Objekt so oft vom Markierungslichtbündel getroffen, wie der Zahl der Kerben 30 der Blende 19 entspricht. Wie mit dem Aufbau der 1 kann das Markierungslichtbündel in einen vom Abblendlicht nicht ausgeleuchteten Raumwinkel ausgestrahlt werden. Indem dabei entweder der Kreissektor 28 oder der Kreissektor 28 vor der Kerbe 25 platziert ist, wird festgelegt, ob das Markierungslichtbündel 12 oder das Markierungslichtbündel 13 mit unter Kopfhöhe der markierten Person liegender Hell-Dunkel-Grenze 14 erzeugt wird.
  • 4 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung von 3, bei der die drehbare Blende 20 ersetzt ist durch eine plättchenförmige Blende 32, die, hier durch Schwenken um eine seitwärts versetzte Achse 33, im Wesentlichen vertikal beweglich ist. 4a zeigt die Blenden 18, 19, 32 dieser Abwandlung in einer Frontalansicht entlang der optischen Achse 31. Die Blende 32 ist beweglich zwischen der in 4a gezeigten Position, in der sie einen unteren Bereich der Kerbe 25 überdeckt, und einer abgesenkten Position, in der sie die Kerbe 25 vollständig frei gibt. In der abgesenkten Position der Blende 32 ergibt das Licht, das die Kerbe 25 passiert, im Freien vor dem Frontscheinwerfer das Markierungslichtbündel 12, dessen vertikale Ausdehnung ausreichen würde, um eine Person am Fahrbahnrand von Kopf bis Fuß anzustrahlen. Wenn jedoch der Mikroprozessor 3 eine solche Person 9 erfasst, platziert er die Blende 32 in der gezeigten Position, in der sie den Kopf der Person abschottet und das höhenreduzierte Markierungslichtbündel 13 erzeugt wird.
  • In der Ausgestaltung der 4 und 5a ist die Blende 32 breiter als die Kerbe 25, so dass sie letztere in ihrem unteren Bereich vollständig überdeckt. Wie in den 5b bzw. 5c zu erkennen, kann die. Blende 32 auch spitz zulaufend oder schmaler als die Kerbe 25 sein, so dass seitlich von der Blende 32 zwar noch Licht passieren kann, der Kopf einer Person, auf die die optische Achse 31 des Scheinwerfers ausgerichtet ist, aber im Schatten bleibt.
  • Solange der Mikroprozessor 3 kein zu markierendes Objekt der Umgebung des Fahrzeugs erkennt, ist die Blende 19 so gedreht, das ein von Kerben 30 freier Abschnitt ihres Umfangs die Kerbe 25 überdeckt, so dass kein Markierungslichtbündel erzeugt wird.
  • 6 zeigt einen Frontscheinwerfer 15 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in einer schematischen frontalen Ansicht entlang der optischen Achse 31. Die Halogenlampe 16 und der Reflektor 17 sind die gleichen wie in 2 und 3, und auch die bildinvertierende Linse 5 ist vorhanden und durch ein schwenkbar aufgehängtes Gestell mit der Lampe 16 und dem Frontscheinwerfer 11 zu der Baugruppe 17 verbunden. Zwei Blenden 34, 35 sind zwischen der Lampe 16 und der Linse 5 um eine an dem Gestell feste Achse 36 schwenkbar montiert. In beiden Blenden 34, 35 ist jeweils eine schlitzförmige Kulisse 37, 38 ausgeschnitten, durch die sich ein Nocken 39 erstreckt. Der Nocken 39 ist getragen von einem Arm 40, der seinerseits von dem Motor um eine weitere gestellfeste Achse 41 zu Schwenkbewegungen antreibbar ist.
  • Eine der beiden Blenden, hier die dem Betrachter zugewandte Blende 34, hat an ihrer oberen Kante eine Kerbe 25. Die andere Blende 35 hat eine im Wesentlichen gradlinige obere Kante und verdeckt in der in 5 gezeigten Konfiguration einen Teil der Kerbe 25, so dass das Licht, welches den offen bleibenden Teil der Kerbe 25 passiert, das zum Markieren von Personen geeignete Markierungslichtbündel 13 bildet.
  • Die Kulisse 37 der vorderen Blende 34 hat einen zur Achse 41 konzentrischen Abschnitt 42 und einen sich von der Achse 41 entfernenden Abschnitt 43. In der Konfiguration der 2 befindet sich der Nocken 39 an einer zentralen Position des konzentrischen Abschnitts 42, so dass die Blende 34 sich im Falle einer Schwenkbewegung des Arms 40, bei der der Nocken 39 den Abschnitt 42 nicht verlässt, unbeweglich bleibt.
  • Die Kulisse 38 der hinteren Blende 35 hat zwei konzentrische Abschnitte 44, 45 bei verschiedenen Radien und einen die konzentrischen Abschnitte verbindenden Abschnitt 46. In diesem Abschnitt 46 befindet sich der Nocken 39 in 2. Wenn der Arm 40 aus der gezeigten Stellung im Gegenuhrzeigersinn schwenkt, so wird dadurch die Blende 35 aufwärts bewegt, bis sie die Kerbe 25 vollständig verdeckt. In dieser Stellung wird kein Markierungslichtbündel erzeugt. Daher ist die Normalstellung, in der sich der Nocken 39 befindet, solange kein zu markierendes Objekt erfasst ist, das linke Ende der Kulissen 37, 38. Erfasst der Mikroprozessor eine zu markierende Person, dann schwenkt der Arm 40 ein oder mehrere Male für kurze Zeit aus der Normalstellung in die in 2 gezeigte Stellung, wie durch einen Pfeil 47 angedeutet. Solange er sich in der Stellung der 6 befindet, wird das zur Markierung der Person 9 geeignete, den Kopf der Person aussparende Markierungslichtbündel 13 erzeugt.
  • Ist das zu markierende Objekt hingegen keine Person, dann wird der Schwenkarm 40 aus der Normalstellung zu einer weiter ausladenden Schwenkbewegung, über die in 6 gezeigte Konfiguration hinaus und über die gesamte Ausdehnung des konzentrischen Abschnitts 42, angetrieben, wie durch einen Pfeil 48 symbolisiert. Wenn dabei der Nocken 39 den konzentrischen Abschnitt 45 der Kulisse 38 erreicht, ist die Blende 35 soweit nach unten geklappt, dass sie die Kerbe 25 vollständig freigibt.
  • Wird der Arm 40 hingegen noch weiter im Uhrzeigersinn geschwenkt, so dass ihr Nocken 39 den Abschnitt 43 erreicht, dann schwenkt auch die Blende 34 abwärts, was einem Umschalten des Scheinwerfers auf eine Fernlicht-Charakteristik entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frontscheinwerfer
    2
    Kamera
    3
    Mikroprozessor
    4
    LED
    5
    Linse
    6
    Bereich
    7
    Bereich
    8
    Fahrbahn
    9
    Person
    10
    Abblendlichtbündel
    11
    Hell-Dunkel-Grenze
    12
    Markierungslichtbündel
    13
    Markierungslichtbündel
    14
    Hell-Dunkel-Grenze
    11
    Frontscheinwerfer
    16
    Halogenlampe
    17
    Reflektor
    18
    Blende
    19
    Blende
    20
    Blende
    21
    Baugruppe
    22
    Einbaurahmen
    23
    Achse
    24
    Kante
    25
    Kerbe
    26
    Achse
    27
    Kreissektor
    28
    Kreissektor
    29
    Kreissektor
    30
    Kerbe
    31
    optische Achse
    32
    Blende
    33
    Achse
    34
    Blende
    35
    Blende
    36
    Achse
    37
    Kulisse
    38
    Kulisse
    39
    Nocken
    40
    Arm
    41
    Achse
    42
    konzentrischer Abschnitt
    43
    sich entfernender Abschnitt
    44
    konzentrischer Abschnitt
    45
    konzentrischer Abschnitt
    46
    Verbindungsabschnitt
    47
    Pfeil
    48
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009035743 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle (4; 16) und strahlformenden Mitteln (3; 18, 19, 20, 32, 34, 35) zum Erzeugen eines Hauptlichtbündels (10) mit einer im wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze (11) und eines Markierungslichtbündels (12, 13) in einem begrenzten Azimutwinkelbereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze (11) des Hauptlichtbündels (10), dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformenden Mittel (3; 18, 19, 20, 32, 34, 35) zwischen wenigstens zwei stationären Zuständen umschaltbar sind, die sich durch den Verlauf einer oberen Hell-Dunkel-Grenze (14) des Markierungslichtbündels (12, 13) unterscheiden.
  2. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrzahl von durch die strahlformenden Mittel schaltbaren Lichtquellen (4, 4', 4'') umfasst, von denen wenigstens zwei (4', 4'') zum Markierungslichtbündel (12, 13) beitragen, dass die wenigstens zwei Lichtquellen (4', 4'') im ersten stationären Zustand eingeschaltet sind und dass im zweiten stationären Zustand von den wenigstens zwei Lichtquellen (4', 4'') wenigstens eine (4') eingeschaltet und wenigstens eine (4'') ausgeschaltet ist.
  3. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformenden Mittel (18, 19, 20; 32; 34, 35) wenigstens eine erste bewegliche Blende (20; 32; 35) umfassen, die im ersten und im zweiten stationären Zustand in jeweils unterschiedlichen Positionen gehalten ist.
  4. Scheinwerfersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformenden Mittel (18, 19, 20; 32; 34, 35) eine zweite Blende (18; 34) umfassen, die eine langgestreckte Kante (24), die wenigstens im ersten und zweiten stationären Zustand die Hell-Dunkel-Grenze (11) des Hauptlichtbündels (10) definiert, und eine benachbart zu der Kante (24) ausgesparte, das Markierungslichtbündel (12; 13) begrenzende Öffnung (25) aufweist.
  5. Scheinwerfersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (20; 32; 35) in dem zweiten stationären Zustand einen Teil der Öffnung (25) überdeckt.
  6. Scheinwerfersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (32) eine in dem zweiten stationären Zustand in die Öffnung (25) hineinragende Spitze aufweist.
  7. Scheinwerfersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (20; 35) in einem dritten stationären Zustand die Öffnung vollständig überdeckt.
  8. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Blende (34) beweglich ist.
  9. Scheinwerfersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bewegung der zweiten Blende (34) die Hell-Dunkel-Grenze des Hauptlichtbündels verschiebbar ist.
  10. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (35) an eine Kulisse (38) gekoppelt ist, die mit einem oszillierend angetriebenen Nocken (39) zusammenwirkt.
  11. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformenden Mittel (18, 19, 20; 32; 34, 35) und die wenigstens eine Lichtquelle (16) eine wenigstens in azimutaler Richtung schwenkbare Baugruppe (17) bilden.
  12. Scheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Umgebungssensor (2) und eine mit dem Umgebungssensor (2) verbundene Auswerte- und Steuereinheit (3) zum Auswählen zwischen wenigstens dem ersten und dem zweiten stationären Zustand anhand von Informationen des Umgebungssensors.
  13. Scheinwerfersystem nach Anspruch 12, soweit auf Anspruch 11 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (3) eingerichtet ist, eine Schwenkbewegung der Baugruppe (17) anhand der Informationen des Umgebungssensors (2) zu steuern.
  14. Scheinwerfersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (3) eingerichtet ist, das Markierungslichtbündel (12; 13) auf ein von dem Umgebungssensor (2) erfasstes Objekt (9) auszurichten.
  15. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auswerte- und Steuereinheit (3) eingerichtet ist, ein von dem Umgebungssensor (2) erfasstes Objekt zu klassifizieren und je nach Ergebnis der Klassifikation den ersten oder den zweiten stationären Zustand einzustellen.
DE102012013730.3A 2012-07-11 2012-07-11 Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012013730A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013730.3A DE102012013730A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
US13/938,752 US8979335B2 (en) 2012-07-11 2013-07-10 Headlight system for a motor vehicle
CN201310291084.4A CN103542348B (zh) 2012-07-11 2013-07-11 机动车的前照灯系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013730.3A DE102012013730A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013730A1 true DE102012013730A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013730.3A Withdrawn DE102012013730A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8979335B2 (de)
CN (1) CN103542348B (de)
DE (1) DE102012013730A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015013512A (ja) * 2013-07-03 2015-01-22 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯、車両用前照灯システム
JP6265183B2 (ja) * 2015-08-21 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両用前照灯装置
CN108613110B (zh) * 2016-12-22 2020-06-02 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种光源系统、汽车照明系统及控制方法
US11016190B2 (en) * 2019-04-04 2021-05-25 Motorola Solutions, Inc. Apparatus, system and method for perimeter crossover dtection about a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051485A1 (de) * 2009-10-30 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE202010006097U1 (de) * 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009035743A1 (de) 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009057219A1 (de) * 2009-10-24 2011-05-12 Daimler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102010013558A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605202B1 (de) * 2004-06-09 2016-10-05 Valeo Vision Multifunktionales Scheinwerfergerät
CN2729526Y (zh) * 2004-07-09 2005-09-28 山东鲁得贝车灯股份有限公司 汽车防眩目灯
JP4535965B2 (ja) * 2005-08-16 2010-09-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4624257B2 (ja) * 2005-12-28 2011-02-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4349414B2 (ja) * 2006-12-15 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
JP2008258001A (ja) * 2007-04-05 2008-10-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4782064B2 (ja) * 2007-04-10 2011-09-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP2009179113A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置およびその制御方法
IT1391091B1 (it) * 2008-07-15 2011-11-18 Fraen Corp Srl Dispositivo di illuminazione a fascio luminoso regolabile, in particolare per una torcia elettrica
DE102011077636A1 (de) 2011-04-27 2011-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035743A1 (de) 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009057219A1 (de) * 2009-10-24 2011-05-12 Daimler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102009051485A1 (de) * 2009-10-30 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE202010006097U1 (de) * 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010013558A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US8979335B2 (en) 2015-03-17
CN103542348B (zh) 2017-03-01
US20140016334A1 (en) 2014-01-16
CN103542348A (zh) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060949B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE102009057219B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102006061637B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2280220B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2160304B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP2127945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs
DE102010048100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009002101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Fahrbahnseitenbereichen
DE102012004817A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2864158B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scheinwerfersystems in einem fahrzeug und dazugehöriges scheinwerfersystem
EP2553325B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE102007054048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102012013730A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013001259A1 (de) Leuchtensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014008743A1 (de) Leuchtweitenregulierung für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102014222669B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102015008729A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung, Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102007038563A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008008880A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
EP2131308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE102016014708A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Frontlichtverteilung eines Fahrzeuges
DE102009032019B4 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102021117875A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee