DE102009035141A1 - Offener volumetrischer Solarstrahlungsempfänger - Google Patents

Offener volumetrischer Solarstrahlungsempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE102009035141A1
DE102009035141A1 DE102009035141A DE102009035141A DE102009035141A1 DE 102009035141 A1 DE102009035141 A1 DE 102009035141A1 DE 102009035141 A DE102009035141 A DE 102009035141A DE 102009035141 A DE102009035141 A DE 102009035141A DE 102009035141 A1 DE102009035141 A1 DE 102009035141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar radiation
radiation receiver
air
cover
absorber body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009035141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035141B4 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Uhlig
Peter Dipl.-Ing. Schwarzbözl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102009035141.8A priority Critical patent/DE102009035141B4/de
Priority to PCT/EP2010/060650 priority patent/WO2011012531A2/de
Publication of DE102009035141A1 publication Critical patent/DE102009035141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035141B4 publication Critical patent/DE102009035141B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Der Solarstrahlungsempfänger enthält Trägerkörper (11), die jeweils einen porösen Absorberkörper (12) mit einer Empfangsfläche (20) tragen. Durch den Absorberkörper (12) wird Luft hindurchgesaugt und einem Wärmeverbraucher zugeführt. Danach wird die Luft zum Strahlungsempfänger zurückgeführt und strömt dort an den Trägerkörpern (11) entlang zur Vorderseite. Die Vorderseite ist mit einer transparenten Abdeckung (28) bedeckt, die einen Luftaustausch mit der Umgebung weitgehend verhindert. Dadurch werden Wärmeverluste an die Umgebung reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen offenen volumetrischen Solarstrahlungsempfänger mit Trägerkörpern, die einen porösen Absorberkörper enthalten, dessen Empfangsfläche der Sonnenstrahlung ausgesetzt wird.
  • Ein derartiger volumetrischer Solarstrahlungsempfänger ist in DE 197 44 541 C2 beschrieben. Dort wird unterschieden zwischen volumetrischen Absorbern und direkt-absorbierenden Absorbern. Volumetrische Absorber weisen Absorberstrukturen aus metallischen oder keramischen Wabenstrukturen, -gestricken oder -schäumen auf. Die Absorberstrukturen absorbieren die Solarstrahlung und werden von einem Fluid durchströmt. Bei einem offenen volumetrischen Absorber wird als Fluid die Umgebungsluft benutzt. Das konvektiv aufgeheizte Fluid wird einem Wärmeverbraucher zugeführt und in einem nachgeschalteten Prozess, wie z. B. einem Dampfturbinenprozess, verarbeitet. Bei direkt-absorbierenden Absorbern werden in einem Gas oder einer Flüssigkeit transportierte dunkle Partikel der Solarstrahlung ausgesetzt, wobei diese die Solarstrahlung absorbieren und das Gas bzw. die Flüssigkeit aufheizen.
  • Weitere Beispiele für volumetrische Solarstrahlungsempfänger sind in DE 101 13 637 C1 und DE 101 43 613 C1 beschrieben.
  • Bei den bekannten volumetrischen Solarstrahlungsempfängern wird die erhitzte Luft nach Abgabe der Wärmeenergie an den Verbraucher zum Solarstrahlungsempfänger zurückgeführt. Dort wird die zurückgeführte Luft, die noch Restwärme enthält, von Neuem in die Absorberkörper eingesaugt. Ein Teil dieser Luft gelangt in die Umgebung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen offenen volumetrischen Solarstrahlungsempfänger zu schaffen, bei dem die vor den Absorberkörper ausgeblasene rückgeführte Warmluft im Wesentlichen vollständig in den Luftkreislauf zurückgeführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Solarstrahlungsempfänger ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Er weist eine strahlungsdurchlässige Abdeckung auf, die der Trägerstruktur vorgesetzt ist und die zurückgeführte Luft zu den Absorberkörpern umleitet und dadurch die Wärmeverluste an die Umgebung verringert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Solarstrahlungsempfänger wird mit Hilfe der Abdeckung sichergestellt, dass nahezu das gesamte rezirkulierte Luftvolumen, das noch die Restwärme des vorherigen Zirkulationszyklus enthält und in der Regel wärmer ist als die Umgebungsluft, der Empfangsfläche des Absorberkörpers von Neuem zugeführt wird.
  • Die Abdeckung muss keinen dichten Abschluss gegen die Trägerkörper bilden. Sie kann lose oder mit Abstand an den Trägerkörpern befestigt sein, so dass Umgebungsluft von außen eindringen und sich mit dem rezirkulierten Luftstrom mischen kann. Es ist auch möglich, die Abdeckung mit Durchbrechungen zu versehen, durch die Umgebungsluft frontal zu der Empfangsfläche einströmen kann.
  • Der erfindungsgemäße Solarstrahlungsempfänger weist vorzugsweise zahlreiche Trägerkörper auf, die nebeneinander bzw. in einer Ebene angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, jeden Trägerkörper einzeln vorzusehen und diesem eine Abdeckung vorzusetzen. Wirtschaftlicher ist es allerdings, eine Abdeckung für zahlreiche Absorberkörper zu verwenden.
  • Die Abdeckung kann durchgehend sein oder aus Platten bestehen, die mit gegenseitigen Abständen angeordnet sind. Im Falle mehrerer beabstandeter Platten existieren zwischen den Platten Luftzuführungen, durch die Umgebungsluft angesaugt werden kann. Die Platten können entweder eben oder aus Gründen der Stabilität auch gewölbt sein. Sie bestehen vorzugsweise aus Glas.
  • Die Abdeckung ist transparent, nämlich für Sonnenlicht zwischen 300 nm und 800 nm Wellenlänge reflexionsarm und absorptionsarm. Die Abdeckung kann selektiv transparent sein, d. h. für Wärmestrahlung > 1000 nm ist die Reflexion hoch. Die Abdeckung ist im Prinzip dicht, so dass ein Stoffaustausch mit der Umgebung verhindert oder jedenfalls stark reduziert wird. Vorzugsweise ist die Abdeckung mit einer antireflektierenden Beschichtung versehen.
  • Vorzugsweise besteht die Abdeckung aus Quarzglas.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Solarstrahlungsempfänger entlang der Linie I-I von 2,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Solarstrahlungsempfängers,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform,
  • 4 eine spezielle Ausgestaltung der Abdeckung zur Erhöhung der Festigkeit und
  • 5 eine Abdeckung mit gegenseitig beabstandeten Platten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 weist der Solarstrahlungsempfänger 10 zahlreiche in einer Ebene angeordnete parallele Trägerkörper 11 auf, die im Prinzip rohrförmig gestaltet sind und einen Kopfabschnitt 11a, einen konischen Übergangsabschnitt 11b und einen schmaleren Fußabschnitt 11c aufweisen. Die Trägerkörper 11 sind in der Weise angeordnet und ausgebildet, wie in DE 197 44 541 C2 beschrieben ist. Sie bestehen aus hochtemperaturbeständigem Material. In dem Kopfabschnitt 11a ist ein Absorberkörper 12 angeordnet, der den Querschnitt des Kopfabschnitts im Wesentlichen ausfüllt. Der Absorberkörper 12 ist porös. Dies bedeutet, dass er Hohlräume enthält. Der Absorberkörper kann einstückig aus einem luftdurchlässigen Körper bestehen oder auch aus Fasermaterial, Gewebe, Filzmaterial, Schaummaterial u. dgl.. In jedem Fall muss der Absorberkörper aus hochtemperaturbeständigem strahlungsabsorbierendem Material bestehen, insbesondere aus Keramikmaterial. Ferner muss der Absorberkörper luftdurchlässig sein.
  • Die Trägerkörper 11 sind mit ihren rückwärtigen Enden an einer gemeinsamen Basis 13 befestigt. Diese enthält hinter jedem Trägerkörper eine Öffnung 14, durch die hindurch Luft 15 angesaugt wird. Die Luft wird zu einem Wärmeverbraucher transportiert, insbesondere zu einem Dampferzeuger, um Dampf für die Stromerzeugung herzustellen.
  • Die Abluft des Verbrauchers wird zu dem Solarstrahlungsempfänger 10 zurückgeführt, um die Trägerkörper 11 zu kühlen und dadurch von Neuem vorgewärmt zu werden. Die rückgeführte Abluft ist durch die Pfeile 16 bezeichnet. Sie strömt außen an den Trägerkörpern 11 entlang, und zwar in Gegenrichtung zu der abgesaugten Luft 15.
  • Jeder Absorberkörper 12 weist eine vordere Empfangsfläche 20 auf, die der einfallenden Solarstrahlung 22 zugewandt ist. Die Solarstrahlung dringt durch die poröse Struktur des Absorberkörpers tief in diesen ein und erwärmt ihn auf hohe Temperaturen. Der erwärmte Absorberkörper gibt konvektiv Wärme an die ihn durchströmende Luft ab.
  • Die zurückgeführte Luft strömt in den Zwischenräumen zwischen den Trägerkörpern 11 nach vorne und verteilt sich vor den Empfangsflächen 20.
  • Damit die zurückgeführte Luft sich nicht in stärkerem Maße mit der kalten Umgebungsluft vermischt, ist eine strahlungsdurchlässige Abdeckung 25 vorgesehen, die den Empfangsflächen 20 mit Abstand vorgesetzt ist, so dass zwischen Abdeckung und Empfangsflächen ein Luftvolumen 26 vorhanden ist, das von der zurückgeführten Abluft durchströmt wird, um von Neuem in den Absorberkörper 12 eingesaugt zu werden.
  • Die Abdeckung 25 weist einen seitlichen Rand 27 auf und eine aus Quarzglas bestehende strahlungsdurchlässige Scheibe 28. Der Rand 27 umgibt die Trägerkörper 11 mit seitlichem Abstand, so dass an ihm vorbei Luft einströmen kann. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 28 einstückig.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Abdeckung 25 aus zahlreichen Streifen oder Platten 30 besteht, die dicht nebeneinander angeordnet sind und eine im Wesentlichen geschlossene Fläche bilden. 4 zeigt, dass die Streifen 30 in Querrichtung gewölbt sind, so dass sie zwischen längslaufenden Graten 31 jeweils durchhängen. Dadurch wird die mechanische Festigkeit erhöht.
  • 5 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Solarstrahlungsempfängers. Bei dieser Ausführungsform besteht die Abdeckung 25 aus mehreren Streifen oder Platten 33, die sich jeweils über eine Reihe von Trägerkörpern 11 erstrecken und Spalte 34 bilden, durch welche Außenluft angesaugt werden kann. Auf diese Weise wird rückgeführte Abluft mit Außenluft vermischt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19744541 C2 [0002, 0020]
    • - DE 10113637 C1 [0003]
    • - DE 10143613 C1 [0003]

Claims (4)

  1. Offener volumetrischer Solarstrahlungsempfänger (10) mit Trägerkörpern (11), die einen porösen Absorberkörper (12) enthalten, dessen Empfangsfläche (20) der Solarstrahlung (22) ausgesetzt wird, wobei der Absorberkörper (12) von Luft durchströmt wird, die als Wärmeträgermedium einem Verbraucher zugeführt und dann an dem Trägerkörper (11) entlang zu der Empfangsfläche (20) des Absorberkörpers (12) zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkörper (11) mit einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung (28) bedeckt sind, welche die zurückgeführte Luft zu den Absorberkörpern (12) umleitet und Wärmeverluste an die Umgebung verringert.
  2. Solarstrahlungsempfänger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (28) aus einzelnen Platten (33) besteht, zwischen denen Spalte (34) gebildet sind.
  3. Solarstrahlungsempfänger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (28) in einem Durchlassbereich für Strahlungswellenlängen von 300 nm bis 800 nm geringere Reflexions- und Absorptionseigenschaften hat.
  4. Solarstrahlungsempfänger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine antireflektierende Beschichtung hat.
DE102009035141.8A 2009-07-29 2009-07-29 Offener volumetrischer Solarstrahlungsempfänger Active DE102009035141B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035141.8A DE102009035141B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Offener volumetrischer Solarstrahlungsempfänger
PCT/EP2010/060650 WO2011012531A2 (de) 2009-07-29 2010-07-22 Offener volumetrischer solarstrahlungsempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035141.8A DE102009035141B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Offener volumetrischer Solarstrahlungsempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035141A1 true DE102009035141A1 (de) 2011-02-03
DE102009035141B4 DE102009035141B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=43402541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035141.8A Active DE102009035141B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Offener volumetrischer Solarstrahlungsempfänger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009035141B4 (de)
WO (1) WO2011012531A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104272035A (zh) * 2012-04-26 2015-01-07 斯坦陵布什大学 塔式太阳能接收器
WO2017144251A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Receiver für solarenergiegewinnungsanlagen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135489A (en) * 1975-09-11 1979-01-23 Sanders Associates, Inc. Solar energy conversion system
US5245986A (en) * 1991-01-14 1993-09-21 Yeda Research And Development Company Limited Solar receiver
DE19744541C2 (de) 1997-10-09 2001-05-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE10020322A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Strahlungsemfänger
DE10065485A1 (de) * 2000-12-26 2002-07-04 Yeda Res & Dev Zentrischer Solarempfänger
DE10113637C1 (de) 2001-03-21 2002-11-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE10143613C1 (de) 2001-09-06 2003-05-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186721A (en) * 1977-07-05 1980-02-05 Whitman William C Solar energy heat collector
US4312324A (en) * 1978-08-09 1982-01-26 Sanders Associates, Inc. Wind loss prevention for open cavity solar receivers
US4913129A (en) * 1989-05-22 1990-04-03 Bechtel Group, Inc. Solar receiver having wind loss protection
DE4223779C1 (de) * 1992-07-18 1993-12-02 Steinmueller Gmbh L & C Solaranlage mit einem Lufterhitzer und Luftrückführung
DE4326559A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Karlfried Cost Gegenstrom-Luft-Sonnenkollektor mit licht- und luftdurchlässigem Faserabsorber
DE4418951C2 (de) * 1994-05-31 1997-05-15 Fichtner Dev Engineering Gmbh Solarenergieanlage
DE102005024172B4 (de) * 2005-05-23 2014-07-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135489A (en) * 1975-09-11 1979-01-23 Sanders Associates, Inc. Solar energy conversion system
US5245986A (en) * 1991-01-14 1993-09-21 Yeda Research And Development Company Limited Solar receiver
DE19744541C2 (de) 1997-10-09 2001-05-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE10020322A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Strahlungsemfänger
DE10065485A1 (de) * 2000-12-26 2002-07-04 Yeda Res & Dev Zentrischer Solarempfänger
DE10113637C1 (de) 2001-03-21 2002-11-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE10143613C1 (de) 2001-09-06 2003-05-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104272035A (zh) * 2012-04-26 2015-01-07 斯坦陵布什大学 塔式太阳能接收器
CN104272035B (zh) * 2012-04-26 2017-03-01 斯坦陵布什大学 塔式太阳能接收器
WO2017144251A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Receiver für solarenergiegewinnungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035141B4 (de) 2015-12-31
WO2011012531A3 (de) 2011-09-15
WO2011012531A2 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
EP1831614A1 (de) Strahlungskollektor
DE102009035141A1 (de) Offener volumetrischer Solarstrahlungsempfänger
DE3390005C2 (de)
DE2608302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie
CH713773A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens.
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE3629816C2 (de)
DE102016005275A1 (de) Abdeckung, vorzugsweise für Spargeldämme, Tunnelsystem mit einer Abdeckung und Verfahren zum Aufbau eines Tunnelsystems
DE2928482C2 (de) Sonnenkollektor aus einem Bausatz von einzelnen Kammern für einen gasförmigen Wärmeträger
DE102010053065A1 (de) Solarempfänger
DE102004032091B4 (de) Thermischer Solarkollektor
DE2903775A1 (de) Solar-strahlungssammler
DE2910050A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffolie
DE2720714C2 (de)
DE3703587C2 (de) Wärmezelle
DE202010011855U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von Gebäuden
EP0029565A1 (de) Flexibler Sonnenkollektor
DE102004052522A1 (de) Thermisch wirksamer Flachkörper und seine Verwendung
DE3434413A1 (de) Abdeckung von, der sonnen- oder waermeeinstrahlung ausgesetzten gebaeuden, insb. fuer gewaechshaeuser, tunnel, beete o.dgl.
Choque Rezension zu Dennis Vanden Auweele: Exceeding Reason: Freedom and Religion in Schelling and Nietzsche. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 317 S.
DE102016208215B4 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE2620465A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme
DE7614668U1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final