DE102009034739A1 - Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung - Google Patents

Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034739A1
DE102009034739A1 DE200910034739 DE102009034739A DE102009034739A1 DE 102009034739 A1 DE102009034739 A1 DE 102009034739A1 DE 200910034739 DE200910034739 DE 200910034739 DE 102009034739 A DE102009034739 A DE 102009034739A DE 102009034739 A1 DE102009034739 A1 DE 102009034739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
roller
sliding
guide rail
fixing roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910034739
Other languages
English (en)
Inventor
Eduardo Carapicuiba Winckler
Darcio Osasco Ribeiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200910034739 priority Critical patent/DE102009034739A1/de
Priority to PCT/EP2010/004310 priority patent/WO2011009559A2/de
Publication of DE102009034739A1 publication Critical patent/DE102009034739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/581Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/588Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with radially separating hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung, umfassend zumindest einen Rollenwagen (1) zur schiebe- und drehbeweglichen Führung eines Elements der Schiebedrehwand in einer Führungsschiene (2), wobei der Rollenwagen (1) einen Elementanker (3), ein Klemmelement (4) und eine Fixierrolle (5a, b) umfasst, wobei der Elementanker (3) zur Verbindung des Rollenwagens (1) mit dem Element der Schiebedrehwand ausgebildet ist, wobei die Fixierrolle (5a, b) drehbar am Rollenwagen (1) gelagert ist, wobei der Elementanker (3) und das Klemmelement (4) so ausgebildet sind, dass bei Verdrehen des Elementankers (3) das Klemmelement (4) die Fixierrolle (5a, b) gegenüber dem Rollenwagen (1) festsetzt, und wobei die Führungsschiene (2) ein Hemmungselement (6) umfasst, welches ausgebildet ist, um die gegenüber dem Rollenwagen (1) festgesetzte Fixierrolle (5a, b) gegenüber der Führungsschiene (2) festzusetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebedrehwandsystem für Fenster oder Wandelemente mit selbstauslösender Fixierung, insbesondere für ein Balkon/Verandaglasschiebedrehfenstersystem.
  • Typische Balkonverglasungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Flügel bzw. Fensterelemente in ihrer Parkposition, also in der Position, wo die Balkonverglasung komplett offen ist, einseitig aus der Laufschiene geklappt werden. Die einzelnen Elemente werden dabei in ihrer Parkposition nicht in eine so genannte Bahnhofanordnung aus verschiedenen Führungselementen geführt, sondern, die ausgeklappte Seite der Elemente in der Parkposition hängt frei im Raum. Dabei muss der in der Laufschiene verbleibende Rollenwagen fixiert werden, da das Element bzw. das Fenster ansonsten aus der Anlage fallen würde. Hierzu hat üblicherweise jedes Element einen eigenen Hebel, wobei durch Betätigen des Hebels eine Fixierung ausgelöst wird und das Element in der Parkposition ausgeklappt werden kann. Das Vorsehen eines Hebels pro Element ist nicht nur teuer in der Herstellung, sondern auch umständlich und wartungsanfällig in der Anwendung.
  • Somit ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Schiebedrehwandsystem bereitzustellen, welches sowohl kostengünstig herstellbar ist als auch bedienerfreundlich und wartungsarm benutzt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Erfindung gelöst durch ein Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung, umfassend zumindest einen Rollenwagen zur schiebe- und drehbeweglichen Führung eines Elements der Schiebedrehwand in einer Führungsschiene. Das Element ist dabei beispielsweise ein Fenster oder ein Wandelement. Der Rollenwagen umfasst erfindungsgemäß einen Elementanker, ein Klemmelement und eine Fixierrolle. Der Elementanker ist zur Verbindung des Rollenwagens mit dem Element der Schiebedrehwand ausgebildet. Somit ist der Elementanker beispielsweise mit einem Fensterrahmen verbunden. Des Weiteren ist erfindungsgemäß die Fixierrolle drehbar am Rollenwagen gelagert und der Elementanker und das Klemmelement sind so ausgebildet, dass bei Verdrehen des Elementankers das Klemmelement die Fixierrolle gegenüber dem Rollenwagen festsetzt. Des Weiteren umfasst erfindungsgemäß die Führungsschiene ein Hemmungselement, welches ausgebildet ist, um die gegenüber dem Rollenwagen festgesetzte Fixierrolle ebenfalls gegenüber der Führungsschiene festzusetzen.
  • Das Element, z. B. das Fenster, ist also mittels des Elementankers mit dem Rollenwagen verbunden. Dieser Rollenwagen ist in einer Führung geführt. Im Regelfall befindet sich im montierten Zustand der Rollenwagen überhalb des Elementes, wodurch das Element über den Elementanker an dem Rollenwagen hängt. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass der Rollenwagen in einer Führungsschiene unterhalb des Elementes geführt ist und sich dadurch das Element über den Elementanker auf dem Rollenwagen abstützt. Die erfindungsgemäße selbstauslösende Fixierung, bestehend aus dem Klemmelement, aktiviert durch Verdrehen des Elementankers, der Fixierrolle und dem Hemmungselement, ermöglicht es, dass das Element bis zu seiner Parkposition geschoben werden kann, wodurch dann ohne Umlegen eines Hebels selbständig die Fixierung ausgelöst wird und das Element in seine endgültige Parkposition aus der Führungsschiene herausgeschwenkt werden kann und dadurch frei im Raum steht. Dazu wirken erfindungsgemäß das Klemmelement, die Fixierrolle und das Hemmungselement zusammen. Das heißt, dass mittels des Klemmelementes die Fixierrolle lediglich gegenüber dem Rollenwagen festgesetzt ist und dadurch nicht mehr drehbar ist. Um aber auch den gesamten Rollenwagen und somit das Element der Schiebedrehwand relativ zur Führungsschiene festzusetzen, bedarf es des Hemmungselementes, welches eine Relativbewegung zwischen der Fixierrolle und somit dem Rollenwagen und der Führungsschiene unmöglich macht.
  • In vorteilhafter Ausbildung ist vorgesehen, dass der Elementanker derart mit dem Element verbunden ist, dass ein Schwenken des Elementes das Verdrehen des Elementankers verursacht. Der Elementanker ist also drehfest mit dem Element verbunden. Somit kann das Element, beispielsweise das Fenster, ohne Umlegen eines Hebels lediglich durch Herausschwenken des Fensters fixiert werden und sicher in seine Parkposition gebracht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Hemmungselement eine erste Laufbahn, auf welcher die Fixierrolle aufläuft, wobei vorzugsweise das Hemmungselement nur auf Höhe einer Parkposition des Elementes in der Führungsschiene vorgesehen ist. Bewegt man also das Element des Schiebedrehwandsystems zu seiner Parkstellung, so läuft der entsprechende Rollenwagen auf der ersten Laufbahn aus, wodurch die Fixierrolle gegenüber der Führungsschiene festgesetzt wird. Der Benutzer verschwenkt das Element um es in seine endgültige Parkposition zu bringen. Dadurch verdreht sich mit dem Element der Elementanker, wodurch das Klemmelement betätigt wird und die Fixierrolle gegenüber dem Rollenwagen festgesetzt wird. Dadurch, dass das Hemmungselement nur auf Höhe der Parkposition in der Führungsschiene vorgesehen ist, kann der Benutzer das Element an beliebiger Stelle verdrehen, wodurch sofort das Klemmelement die Fixierrolle gegenüber dem Rollenwagen festsetzt. Ein Festsetzen des Rollenwagens bzw. der Fixierrolle gegenüber der Führungsschiene erfolgt jedoch lediglich in Nähe der Parkposition, so dass der Benutzer das ausgeschwenkte Element bis zur Parkposition verschieben kann und sich bei Auflaufen auf die erste Laufbahn die selbstauslösende Fixierung durch Festlegen der Fixierrolle gegenüber der Führungsschiene vervollständigt.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Klemmelement drehbar auf dem Elementanker gelagert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass ein Zapfen am Elementanker und eine Hubscheibe auf dem Klemmelement so ausgebildet sind, dass das Klemmelement bei Verdrehen des Elementankers die Fixerrolle gegenüber dem Rollenwagen festsetzt. Vorteilhafterweise ragt dieser Zapfen senkrecht zu der Verdrehrichtung des Elementankers aus selbigem heraus und befindet sich im Normalzustand, also außerhalb von der Parkposition, in einer Ruhenut der Hubscheibe. Die Hubscheibe ist vorteilhafterweise zwischen diesem Zapfen und dem Klemmelement angeordnet. Dadurch kann durch Verdrehen des Elementankers und somit durch Verdrehen des Zapfens der Zapfen aus der Ruhenut gleiten, wodurch der Abstand zwischen Zapfen und Klemmelement vergrößert wird und sich folglich das Klemmelement relativ zum Elementanker bewegt und auf die Fixierrolle niedergedrückt wird. Dadurch wird das Festsetzen der Fixierrolle gegenüber dem Rollenwagen verwirklicht.
  • Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Elementanker im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und auf dem Elementanker eine drehbare Hülse sitzt, wobei eine Achse der Fixierrolle senkrecht zum zylinderförmigen Elementanker steht und mit der Hülse verbunden ist. Der Elementanker weist dazu vorteilhaft eine Elementankerachse auf, welche sich vertikal vom Element nach oben oder unten in die Führungsschiene erstreckt. Durch Herausschwenken des Elementes verdreht sich somit der Elementanker um die Elementankerachse, wodurch beispielsweise Zapfen und Hubscheibe das Klemmelement nach unten drücken. Da die Achse der Fixierrolle über die drehbare Hülse senkrecht zum Elementanker steht, wird durch Verdrehen des Elementankers die Position der Fixierrolle gegenüber der Führungsschiene nicht verändert und da das Klemmelement vorteilhafterweise drehbeweglich auf dem Elementanker sitzt, verursacht das Verdrehen des Elementankers mit dem Zapfen und der Hubscheibe lediglich eine Bewegung des Klemmelementes entlang der Elementankerachse, jedoch kein Verdrehen des Klemmelementes gegenüber dem Elementanker.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Rollenwagen ein Führungselement umfasst, welches auf einer zweiten Laufbahn der Führungsschiene rollt und/oder gleitet. Die bereits beschriebene Fixierrolle könnte neben ihrer Funktion für die selbstauslösende Fixierung auch als Stütze und Führungsrolle des Rollenwagens in der Führungsschiene dienen. Vorteilhafterweise ist jedoch vorgesehen, dass der Rollenwagen dieses weitere Führungselement umfasst, das den Rollenwagen in der Führungsschiene führt und das Gewicht des Elementes gegenüber der Führungsschiene abstützt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Führungselement eine Führungsrolle, welche auf der Achse der Fixierrolle gelagert ist und unabhängig von der Fixierrolle drehbar ist. Die Fixierrolle und die Führungsrolle sind also koaxial angeordnet, drehen jedoch nicht synchron. Schwenkt ein Benutzer ein Element schon weit vor der Parkposition aus, so betätigt er dadurch das Verdrehen des Elementankers und folglich auch über das Klemmelement das Festsetzen der Fixierrolle gegenüber dem Rollenwagen. Dank der Führungsrolle, welche unabhängig von der Fixierrolle drehbar ist, kann das ausgeschwenkte Element jedoch noch weiter verfahren werden, bis die Fixierrolle auf Höhe der Parkposition in die erste Laufbahn des Hemmungselementes einläuft. Erst bei Einlaufen auf die erste Laufbahn wird die Fixierrolle auch gegenüber der Führungsschiene festgesetzt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schiebedrehwandsystems ist die Fixierrolle als Zahnrad ausgeführt, die erste Laufbahn als erste Zahnschiene ausgeführt und das Klemmelement weist an einer Klemmfläche eine zweite Zahnschiene auf. Dadurch ist es möglich, die Fixierrolle sowohl mit dem Klemmelement als auch mit dem Hemmungselement formschlüssig festzusetzen.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Rollenwagen zwei koaxiale Fixierrollen beidseitig des Elementankers aufweist, und das Klemmelement bogenförmig ausgebildet ist, um beide Fixierrollen synchron festzusetzen. Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, neben jeder der beiden Fixierrollen eine Führungsrolle anzuordnen. Dadurch ist das Gewicht des Elementes über die beiden Führungsrollen sicher in der Führungsschiene abgestützt und durch das synchrone Festsetzen der beiden Fixierrollen wird ein Verkippen des Rollenwagens in der Führungsschiene vermieden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Rollenwagen eine weitere Führungsrolle mit einer Drehachse parallel zur Elementankerachse gelagert auf dem Elementanker umfasst. Diese weitere Führungsrolle stützt sich dabei ebenfalls gegen die Führungsschiene ab, so dass auch eine Verkipp- oder Verkantbewegung des Rollenwagens quer zur Führungsschiene vermieden wird.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Balkon/Verandaglasschiebedrehfenstersystem, umfassend ein Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element als Fenster ausgebildet ist. Besonders im Bereich der Balkon- und Verandaverglasungen findet das erfindungsgemäße Schiebedrehwandsystem vorteilhaft Anwendung. Da besonders hier für die Parkposition der Elemente wenig Platz zur Verfügung steht und somit eine so genannte Bahnhofkonstruktion mit diversen Führungsschienen nicht möglich ist und sich die erfindungsgemäße Konstruktion mit den in Parkposition frei hängenden Elementen bewährt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung genauer erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1: einen Rollenwagen in einer Führungsschiene des erfindungsgemäßen Schiebedrehwandsystems nach dem Ausführungsbeispiel außerhalb einer Parkposition,
  • 2: den Rollenwagen in der Führungsschiene des erfindungsgemäßen Schiebedrehwandsystems nach dem Ausführungsbeispiels in der Parkposition, und
  • 3: eine Seitenansicht des Rollenwagens gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung genauer erläutert.
  • 1 zeigt einen Rollenwagen 1, geführt in einer Führungsschiene 2, außerhalb einer Parkposition, also mit nicht betätigter selbstauslösender Fixierung.
  • Der Rollenwagen 1 umfasst einen Elementanker 3, ein Klemmelement 4, eine erste Fixierrolle 5a, eine zweite Fixierrolle 5b, eine erste Führungsrolle 7a, eine zweite Führungsrolle 7b sowie eine weitere Führungsrolle 8. Der Rollenwagen 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich überhalb des Elementes des Schiebedrehwandsystems, so dass das Element den Elementanker 3 auf Zug belastet. Dieser Elementanker 3 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt und weist eine vertikal stehende Elementankerachse 9 auf. Im unteren Bereich hat der zylinderförmige Elementanker 3 einen ersten Durchmesser d1, der kleiner ist als ein zweiter Durchmesser d2. Auf dem kleineren unteren Durchmesser d1 sitzt eine drehbewegliche Hülse 10.
  • Auf dem oberen größeren Durchmesser d2 sitzt das Klemmelement 4. Oberhalb des Klemmelementes 4 ragen senkrecht zur Elementankerachse 9 gegenüberliegend zwei Zapfen 11 aus der Mantelfläche des Elementankers 9 heraus. Zwischen diesen Zapfen 11 und dem Klemmelement 4 sitzt auf dem Durchmesser d2 des Elementankers 3 eine Hubscheibe 12. Diese Hubscheibe 12 weist zwei Ruhenuten 13 auf. Da sich der Rollenwagen in 1 nicht in der Parkposition befindet und somit die selbstauslösende Fixierung nicht aktiviert ist, sitzen die beiden Zapfen 11 in der jeweiligen Ruhenut 13.
  • Das Klemmelement 4 sitzt mit einem manschettenförmigen Anker 14 auf dem Elementanker 9, wobei sich von der einen Seite des manschettenförmigen Ankers 14 ein erster bügelförmiger Anteil 15a und von der anderen Seite des manschettenförmigen Anteils 14 ein zweiter bügelförmiger Anteil 15b erstreckt. Der erste bügelförmige Anteil erstreckt sich bis zu einer Lauffläche der ersten Fixierrolle 5a und endet dort mit einer ersten Klemmfläche 16a, ausgebildet als Zahnstange. Der zweite bügelförmige Anteil 15b erstreckt sich bis zu einer Lauffläche der zweiten Fixierrolle 5b und endet dort mit einer zweiten Klemmfläche 16b, ausgebildet als Zahnstange.
  • Die Hülse 10 sitzt auf dem ersten, kleineren Durchmesser d1 des Elementankers 3. Direkt überhalb der Hülse 10 weist der Elementanker 3 einen Absatz auf und geht in den größeren Durchmesser d2 über. Da der Elementanker im Wesentlichen auf Zug durch das Element belastet wird, sitzt der Elementanker 3 mit diesem Absatz auf der Hülse 10 auf. An der Hülse 10 ist eine Achse 17 senkrecht zur Elementankerachse 9 montiert. Auf dieser Achse 17 sind auf der einen Seite der Hülse 10 die erste Fixierrolle 5a und die erste Führungsrolle 7b und auf der anderen Seite der Hülse 10 die zweite Fixierrolle 5b und die zweite Führungsrolle 7b montiert. Dabei sitzen die beiden Führungsrollen 7a, b innerhalb der beiden Fixierrollen 5a, b.
  • Die Führungsschiene 2 ist im Querschnitt betrachtet ein rechtwinkliges Viereck, wobei die untere Seite durchbrochen ist und hier der Elementanker 3 hindurchragt. Der Rollenwagen 1 ist somit fast vollständig von der Führungsschiene 2 umschlossen. Beidseitig des Durchbruchs für den Elementanker 3 bildet die Führungsschiene 2 je eine horizontale zweite Laufbahn 19a, b (siehe 2). Die beiden Führungsrollen 7a, b laufen auf je einer dieser zweiten Laufbahnen 19a, b. Dadurch stützt sich die Hülse 10 über die Achse 17 und über die beiden Führungsrollen 7a, b auf der Führungsschiene 2 ab. Der Elementanker 3 wird über das Element auf Zug belastet und stützt sich durch den Absatz zwischen dem kleineren Durchmesser d1 und dem größeren Durchmesser d2 auf der Hülse 10 ab.
  • Um ein Verkippen des Rollenwagens 1 quer zur Führungsschiene 2 zu vermeiden, sitzt die weitere Führungsrolle 8 in einer horizontalen Ebene auf Höhe des Durchbruchs in der Führungsschiene 2 auf dem Elementanker 3. Diese weitere Führungsrolle 8 läuft somit parallel mit der Elementankerachse 9.
  • 2 zeigt den Rollenwagen 1 in der Führungsschiene 2 auf Höhe der Parkposition des Elementes mit vollständig ausgeschwenktem, also um 90° verschwenktem, Element. Der Elementanker 3 und somit auch die Zapfen 11 wurden gegenüber der Darstellung in 1 um 90° verdreht, wodurch die Zapfen 11 aus den Ruhenuten 13 geglitten sind und die Hubscheibe 12 entlang der Elementankerachse 9 nach unten verschoben haben. Folglich wurde das bügelförmige Klemmelement 4 nach unten bewegt und die Zahnstangen in den beiden Klemmflächen 16a, 16b in Eingriff mit den als Zahnrädern ausgeführten Fixierrollen 5a, 5b gebracht. Dadurch sind die Fixierrollen 5a, 5b in der Darstellung gemäß 2, also in der Parkposition, nicht mehr auf der Achse 17 drehbar und somit gegenüber dem Rollenwagen festgesetzt.
  • Des Weiteren zeigt 2, dass hier auf Höhe der Parkposition in die Führungsschiene 2 beidseitig des Rollenwagens 1 Hemmungselemente 6 eingesetzt sind. Diese Hemmungselemente 6 sind ausgebildet als winkelförmige Profile und passen sich im Wesentlichen der Innenkontur der Führungsschiene 2 an. Seitlich sind die Hemmungselemente 6 jeweils einer Nietverbindung 20a, b mit der Führungsschiene 2 fest verbunden. Jedes dieser Hemmungselemente 6 erstreckt sich mit einem Schenkel unterhalb einer der Fixierrollen 5a, b. Somit entsteht unterhalb der ersten Fixierrolle 5a, eine erste Laufbahn 18a, ausgebildet als Zahnstange, sowie unter der zweiten Fixierrolle 5b, eine weitere erste Laufbahn 18b, ebenfalls ausgebildet als Zahnstange. In der in 2 dargestellten Parkposition sind die beiden Fixierrollen 5a, b bereits auf die ersten Laufbahnen 18a, b aufgelaufen, wodurch dank der Verzahnungen eine formschlüssige Verbindung zwischen Hemmungselementen 6, Fixierrollen 5a, b und dem Klemmelement 4 hergestellt wurde. Folglich ist in der in 2 dargestellten Position der gesamte Rollenwagen gegenüber der Führungsschiene 2 festgesetzt und das Element des Schiebedrehwandsystems kann in seiner ausgeschwenkten Position, in der Parkposition, sicher verbleiben.
  • Des Weiteren ist noch hinzuzufügen, dass Dank dieser Kombination aus Hubscheibe 12 und exakt an die Zapfen 11 angepassten Ruhenuten 13 bereits bei geringer Winkelverdrehung des Elementankers 3, also bereits bei geringem Ausschwenken des Elementes, die Zapfen 11 aus den Ruhenuten 13 gleiten und sofort das Klemmelement 4 betätigen.
  • Die erfindungsgemäße selbstauslösende Fixierung soll jedoch erst aktiviert werden, sobald zwei Voraussetzungen erfüllt sind, nämlich das Element zur Parkposition verschoben wird und das Element verschwenkt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Hemmungselemente 6 mit den ersten Laufbahnen 18a, b lediglich auf Höhe der Parkpositionen in der Führungsschiene 2 vorgesehen sind.
  • 3 zeigt den Rollenwagen gemäß dem Ausführungsbeispiel in Seitenansicht. Dabei ist zu sehen, dass die Hülse 10 sich senkrecht zur Elementankerachse 9 erstreckt und somit die Achse 17 zwar senkrecht zur Elementankerachse 9 verläuft, jedoch den Elementanker 3 nicht schneidet.
  • Zur Rückstellung der selbstauslösenden Fixierung ist eine Rückstellfeder 21 vorgesehen. Diese sitzt zwischen dem Klemmelement 4 und der Hülse 10. Zur Führung sowohl der Rückstellfeder 21 als auch des Klemmelementes 4 erstreckt sich eine Klemmelementführung 24 fest verbunden mit der Hülse 10 durch die Rückstellfeder 21 und das Klemmelement 4 hindurch.
  • Des Weiteren zeigt 3 Wälzlager 22 zur Lagerung der Fixierrollen 5a, b gegenüber der Achse 17 sowie die Lagerung der weiteren Führungsrolle 8 an der Hülse 10 senkrecht zur Achse 17 und parallel, jedoch nicht koaxial, zur Elementankerachse 9.
  • Am unteren Bereich des Elementankers 3 ist eine Rahmenschnittstelle 23 angebracht. Diese Rahmenschnittstelle 23 stellt die Verbindung zwischen Element und Elementanker 3 dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenwagen
    2
    Führungsschiene
    3
    Elementanker
    4
    Klemmelement
    5a, b
    Fixierrollen
    6
    Hemmungselemente
    7a, b
    Führungsrollen
    8
    Weitere Führungsrolle
    9
    Elementankerachse
    10
    Hülse
    11
    Zapfen
    12
    Hubscheibe
    13
    Ruhenuten
    14
    Manschettenförmiger Anker
    15a, b
    Bügelförmige Anteile
    16a, b
    Klemmflächen
    17
    Achse
    18a, b
    Erste Laufbahnen
    19a, b
    Zweite Laufbahnen
    20a, b
    Nietverbindungen
    21
    Rückstellfeder
    22
    Wälzlager
    23
    Rahmenschnittstelle
    24
    Klemmelementführung
    d1
    Großer Durchmesser
    d2
    Kleiner Durchmesser

Claims (11)

  1. Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung umfassend zumindest einen Rollenwagen (1) zur schiebe- und drehbeweglichen Führung eines Elements der Schiebedrehwand in einer Führungsschiene (2), wobei der Rollenwagen (1) einen Elementanker (3), ein Klemmelement (4) und eine Fixierrolle (5a, b) umfasst, wobei der Elementanker (3) zur Verbindung des Rollenwagens (1) mit dem Element der Schiebedrehwand ausgebildet ist, wobei die Fixierrolle (5a, b) drehbar am Rollenwagen (1) gelagert ist, wobei der Elementanker (3) und das Klemmelement (4) so ausgebildet sind, dass bei Verdrehen des Elementankers (3) das Klemmelement (4) die Fixierrolle (5a, b) gegenüber dem Rollenwagen (1) festsetzt, und wobei die Führungsschiene (2) ein Hemmungselement (6) umfasst welches ausgebildet ist, um die gegenüber dem Rollenwagen (1) festgesetzte Fixierrolle (5a, b) gegenüber der Führungsschiene (2) festzusetzen.
  2. Schiebedrehwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementanker (3) derart mit dem Element verbunden ist, dass ein Schwenken des Elements das Verdrehen des Elementankers (3) verursacht.
  3. Schiebedrehwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmungselement (6) eine erste Laufbahn (18a, b) umfasst, auf welche die Fixierrolle (5a, b) aufläuft, wobei vorzugsweise das Hemmungselement (6) nur auf Höhe einer Parkposition des Elements in der Führungsschiene (2) vorgesehen ist.
  4. Schiebedrehwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) drehbar auf dem Elementanker (3) gelagert ist.
  5. Schiebedrehwandsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zapfen (11) am Elementanker (3) und eine Hubscheibe (12) auf dem Klemmelement (4) so ausgebildet sind, dass das Klemmelement (4) beim Verdrehen des Elementankers (3) die Fixierrolle (5a, b) gegenüber dem Rollenwagen (1) festsetzt.
  6. Schiebedrehwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementanker (3) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und auf dem Elementanker (3) eine drehbare Hülse (10) sitzt, wobei eine Achse (17) der Fixierrolle (5a, b) senkrecht zum zylinderförmigen Elementanker (3) steht und mit der Hülse (10) verbunden ist.
  7. Schiebedrehwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwagen (1) ferner ein Führungselement umfasst welches auf einer zweiten Laufbahn (19a, b) der Führungsschiene (2) rollt und/oder gleitet.
  8. Schiebedrehwandsystem nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine Führungsrolle (7a, b) umfasst welche auf der Achse (17) der Fixierrolle (5a, b) gelagert ist und unabhängig von der Fixierrolle (5a, b) drehbar ist.
  9. Schiebedrehwandsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierrolle (5a, b) als Zahnrad ausgeführt ist, die erste Laufbahn (18a, b) als erste Zahnschiene ausgeführt ist und das Klemmelement (4) an einer Klemmfläche (16a, b) eine zweite Zahnschiene umfasst.
  10. Schiebedrehwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwagen (1) zwei koaxiale Fixierrollen (5a, b) beidseitig des Elementankers (3) umfasst, und das Klemmelement (4) bogenförmig ausgebildet ist, um beide Fixierrollen (5a, b) synchron festzusetzen.
  11. Balkon/Verandaglasschiebedrehfenstersystem umfassend ein Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element als Fenster ausgebildet ist.
DE200910034739 2009-07-24 2009-07-24 Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung Withdrawn DE102009034739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034739 DE102009034739A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung
PCT/EP2010/004310 WO2011009559A2 (de) 2009-07-24 2010-07-15 Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender fixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034739 DE102009034739A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034739A1 true DE102009034739A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43384015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910034739 Withdrawn DE102009034739A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009034739A1 (de)
WO (1) WO2011009559A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI81879C (fi) * 1989-04-07 1993-02-11 Nikai Innovaatio Oy Svaengbar balkongglasningskonstruktion
SE9902620L (sv) * 1999-07-08 2001-01-09 Nordiska Balco Ab Låsmekanism för låsnig av en glasskiva i en anordning för inglasning av en balkong
ES1061624Y (es) * 2005-12-09 2006-06-16 Jimenez Rafael Beredas Cerramiento plegable de cristal, perfeccionado
DE102006022184A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Grabo Gmbh Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009559A3 (de) 2011-04-14
WO2011009559A2 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207200B1 (de) Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE102010038084A1 (de) Schiebedrehwandsystem
EP2281963B1 (de) Bewegliche Trennwand
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
DE102006022184A1 (de) Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE102009034739A1 (de) Schiebedrehwandsystem mit selbstauslösender Fixierung
DE102018220080A1 (de) Kinematik für Fahrzeug-Klappe
EP2252756B1 (de) Tor mit stabilisierbarer fluchttür
DE202018005400U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
AT503594B1 (de) Laufwagen
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
CH646488A5 (de) Aufhaengevorrichtung von einem verschiebbaren fluegel einer schiebetrennwand.
AT526339B1 (de) Führungssystem zur bewegbaren Lagerung wenigstens eines Abdeckelements
DE10117412C2 (de) Verschlussanordnung für einen Rollladenschrank
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
EP2407624B1 (de) Profil für eine Steuerstange für Schiebefenster und -türen
DE102016208896A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
AT519076A1 (de) Laufwagen mit zumindest einem Wälzkörper
EP2202380B1 (de) Tor mit Fluchttür und verschiebbarem, profilierten Stabilisator
EP2803797B1 (de) Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP4174267A1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201