DE102009033239A1 - Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009033239A1
DE102009033239A1 DE102009033239A DE102009033239A DE102009033239A1 DE 102009033239 A1 DE102009033239 A1 DE 102009033239A1 DE 102009033239 A DE102009033239 A DE 102009033239A DE 102009033239 A DE102009033239 A DE 102009033239A DE 102009033239 A1 DE102009033239 A1 DE 102009033239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
inductances
vehicle
power supply
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009033239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033239C5 (de
DE102009033239B4 (de
Inventor
Mathias Wechlin
Andrew Dr. Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enrx Ipt De GmbH
Original Assignee
Conductix Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43333247&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009033239(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Conductix Wampfler GmbH filed Critical Conductix Wampfler GmbH
Priority to DE102009033239.1A priority Critical patent/DE102009033239C5/de
Priority to JP2012519986A priority patent/JP2012533280A/ja
Priority to CA2766957A priority patent/CA2766957A1/en
Priority to BR112012000926A priority patent/BR112012000926A2/pt
Priority to KR1020127003922A priority patent/KR101428696B1/ko
Priority to EP10730466A priority patent/EP2454798A2/de
Priority to RU2012101814/07A priority patent/RU2012101814A/ru
Priority to PCT/EP2010/059873 priority patent/WO2011006842A2/de
Priority to CN201080031718.7A priority patent/CN102474120B/zh
Priority to US13/383,912 priority patent/US9203258B2/en
Publication of DE102009033239A1 publication Critical patent/DE102009033239A1/de
Priority to ZA2011/09296A priority patent/ZA201109296B/en
Publication of DE102009033239B4 publication Critical patent/DE102009033239B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033239C5 publication Critical patent/DE102009033239C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • B60L53/39Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit zu einem benachbart zu dieser stehenden Fahrzeug, weist die stationäre Einheit mindestens zwei untereinander gleichartige Primärinduktivitäten auf, die unabhängig voneinander mit elektrischem Strom beaufschlagbar sind. Vorzugsweise ist eine regelmäßige zweidimensionale Anordnung einer Vielzahl von untereinander gleichartigen Primärinduktivitäten vorgesehen, die in Form einer rechteckigen Matrix angeordnet sind. Jeder Primärinduktivität ist entweder ein eigener Ausgang einer zentralen Stromversorgungseinheit oder eine eigene Stromversorgungseinheit zugeordnet. Die zentrale Stromversorgungseinheit bzw. die einzelnen Stromversorgungseinheiten sind mit einer zentralen Steuereinheit verbunden, welche die Einspeisung von Strömen in die einzelnen Primärinduktivitäten individuell steuert. Vorzugsweise weist das Fahrzeug mehrere untereinander gleichartige Sekundärinduktivitäten auf, deren Abmessungen und Anordnung so ausgelegt sind, dass in mindestens einer Position des Fahrzeugs eine gleichzeitige paarweise Überdeckung zwischen mehreren Sekundärinduktivitäten und Primärinduktivitäten besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Vorrichtungen dienen der induktiven Ladung einer in einem Elektrofahrzeug eingebauten, wiederaufladbaren Batterie. Sie werden heute üblicherweise in einem 1:1 Verhältnis von Primär- und Sekundärseite gebaut. Da die beiden Seiten entsprechend aufeinander abgestimmt sind, kann nicht ohne weiteres eine völlig anders ausgelegte Sekundärseite zur Energieübertragung eingesetzt werden. Zumindest ist der Wirkungsgrad deutlich reduziert und es treten deutlich höhere Streufelder auf, wenn die Sekundärspule deutlich kleiner als die Primärspule ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für das induktive Laden von Fahrzeugen mit unterschiedlich großen Ladeleistungen an ein und derselben Ladestation zu schaffen, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad und minimale Streuverluste auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung stellt zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit zu einem benachbart zu dieser stehenden Fahrzeug mindestens zwei untereinander gleichartige Primärinduktivitäten bereit, die unabhängig voneinander mit elektrischem Strom beaufschlagbar sind. Ein Kerngedanke der Erfindung besteht somit in einer Modularisierung der Primärinduktivität, mit der zwangsläufig eine entsprechende Modularisierung der Sekundärinduktivität verbunden ist. Vorzugsweise ist eine regelmäßige zweidimensionale Anordnung einer Vielzahl von untereinander gleichartigen Primärinduktivitäten vorgesehen, die beispielsweise die Form einer rechteckigen Matrix haben kann. Alternativ zur klassischen Matrixform können aufeinanderfolgende Reihen jeweils in ihrer Längsrichtung um das halbe Rastermaß einer Reihe gegeneinander versetzt sein, um eine höhere Packungsdichte zu erzielen.
  • Im Interesse eines modularen Aufbaus des Gesamtsystems kann jeder Primärinduktivität eine eigene Stromversorgungseinheit zugeordnet sein, wobei alle Stromversorgungseinheiten mit einer gemeinsamen Steuereinheit verbunden sind, welche die von den Stromversorgungseinheiten in die einzelnen Primärinduktivitäten eingespeisten Ströme individuell steuert, insbesondere durch Aktivierung oder Deaktivierung der einzelnen Stromversorgungseinheiten. Alternativ hierzu kann auch eine zentrale Stromversorgungseinheit mit mehreren Ausgängen, an denen jeweils eine einzelne Primärinduktivität angeschlossen ist, vorgesehen sein. In diesem Fall werden die einzelnen Ausgänge von der Steuereinheit individuell gesteuert.
  • Die Entscheidung, welche Primärinduktivitäten zu bestromen sind, kann von der Steuereinheit anhand von Impedanz- oder Spannungsmessungen an den Primärinduktivitäten getroffen werden, durch welche die Präsenz einer Sekundärinduktivität im Bereich jeder einzelnen Primärinduktivität feststellbar ist. Hierzu ist die Stromversorgungseinheit mit einer entsprechenden Messeinrichtung ausgerüstet, wobei die Anwendung einer reinen Spannungsmessung zur Positionsdetektion der Sekundärinduktivitäten deren Bestromung voraussetzt.
  • Die Anzahl der fahrzeugseitigen Sekundärinduktivitäten kann entsprechend dem Ladeleistungsbedarf eines Fahrzeugs zwischen einer einzigen und der Gesamtzahl der Primärinduktivitäten eines Ladestation variieren, wobei im Fall mehrerer Sekundärinduktivitäten diese so angeordnet sein sollten, dass durch eine geeignete Positionierung des Fahrzeugs eine gleichzeitige paarweise Überdeckung zwischen mehreren Sekundärinduktivitäten und Primärinduktivitäten herbeigeführt werden kann. Dies ist dann gewährleistet, wenn die Anordnung der Sekundärinduktivitäten zumindest mit einem Teilabschnitt der Anordnung der Primärinduktivitäten übereinstimmt.
  • Die Erfindung erlaubt das induktive Laden unterschiedlich großer Elektrofahrzeuge mit unterschiedlichem Leistungsbedarf und an diesen Leistungsbedarf jeweils angepasster Sekundärseite an einer für den Leistungsbedarf eines großen Fahrzeugs ausgelegten Ladestation ohne nennenswerte Verluste bei kleineren Fahrzeugen, die nicht die maximal mögliche Ladeleistung benötigen. Ferner stellt die Erfindung bei kleineren Fahrzeugen eine Vielzahl von gleichermaßen optimalen Ladepositionen bereit, schafft also eine gewisse Toleranz für die Positionierung kleinerer Fahrzeuge. Auch eröffnet die Erfindung auch die Möglichkeit, an einer Ladestation anstelle eines einzigen großen Fahrzeugs mehrere kleinere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden.
  • Darüber hinaus sorgt die erfindungsgemäße Modularisierung für höhere Stückzahlen an kleineren Primär- und Sekundärinduktivitäten, was Kostenvorteile bei der Massenfertigung erbringt. Gleiches gilt sinngemäß auch für die Stromversorgungseinheiten, falls diese in die Modularisierung einbezogen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Schaffung von Redundanz. So ist ein Laden mit reduzierter Laderate auch dann noch möglich, wenn ein Teil der Primär- und/oder Sekundärinduktivitäten und/oder Stromversorgungseinheiten defekt sein sollte, indem defekte Komponenten abgeschaltet und nur die noch intakten Komponenten benutzt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem in annähernd in Ladeposition befindlichen Elektrofahrzeug,
  • 2 schematische Darstellungen verschieden großer Elektrofahrzeuge mit unterschiedlichen Sekundärspulenanordnungen,
  • 3 die verschieden großen Elektrofahrzeuge von 3 jeweils in einer Ladeposition an einer erfindungsgemäßen Primärspulenanordnung,
  • 4 mehrere Beispiele verschiedener matrixförmiger Primärspulenanordnungen,
  • 5 eine Primärspulenanordnung mit versetzen und unterschiedlich langen Spulenreihen,
  • 6 verschiedene Ladepositionen eines Fahrzeugs mit einer einzigen Sekundärspule an einer erfindungsgemäßen Primärspulenanordnung und
  • 7 verschiedene Ladepositionen eines Fahrzeugs mit mehreren Sekundärspulen an einer anderen erfindungsgemäßen Primärspulenanordnung.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier untereinander gleichen Primärspulen 1 bis 4 in einer quadratischen Anordnung ist in 1 in der Draufsicht schematisch dargestellt. Über der Anordnung der Primärspulen 1 bis 4 befindet sich gerade ein zu ladendes Elektrofahrzeug 5, welches mit nur einer einzigen Sekundärspule 6 ausgerüstet ist. Die kreisförmige Grundfläche der Sekundärspule 6 ist in 1 zur Unterscheidung von derjenigen der Primärspulen 1 bis 4 schraffiert dargestellt. Diese Art der Darstellung liegt auch allen anderen Figuren zugrunde. Der Durchmesser der Sekundärspule 6 stimmt mit demjenigen der Primärspulen 1 bis 4 überein. Wie zu erkennen ist, überdeckt die Sekundärspule 6 die Primärspule 4 zu einem großen Teil, aber nicht vollkommen, während sie sich in einem Abstand von den übrigen Primärspulen 1 bis 3 befindet. Die Position des Fahrzeugs 5 ist also für eine Energieübertragung insgesamt gesehen nicht optimal, aber die Primärspule 4 ist von allen vorhandenen Primärspulen 1 bis 4 als einzige überhaupt dazu geeignet.
  • Die einzelnen Primärspulen 1 bis 4 sind jeweils mit einer eigenen Stromversorgungseinheit 7 bis 10 verbunden, die jeweils an eine Netzleitung 11 angeschlossen ist, aus der sie elektrische Leistung beziehen kann, um diese an die jeweils zugeordnete Primärspule 1 bis 4 abzugeben. Die Betriebsparameter (Spannung, Strom, Frequenz) der Einspeisung in die Primärspulen 1 bis 4 sind für die induktive Übertragung zu einer Sekundärspule 6 optimiert und weichen von den Betriebsparametern der Netzleitung 11 ab.
  • Die einzelnen Stromversorgungseinheiten 7 bis 10 sind mit einer zentralen Steuereinheit 12 verbunden, deren Aufgabe es ist, die Bestromung der einzelnen Primärspulen 1 bis 4 durch die Stromversorgungseinheiten 7 bis 10 bedarfsgerecht zu steuern. In dem gezeigten Beispiel bedeutet dies, dass nur die Primärspule 4 zu bestromen ist, während die anderen drei Primärspulen 1 bis 3 inaktiv bleiben. Dies geschieht über Steuerleitungen 13 bis 16, die auf Schalter 17 bis 20 wirken, mittels derer die Stromversorgungseinheiten 7 bis 10 einzeln an eine Steuerspannungsleitung 21 angeschaltet werden können. Eine solche Anschaltung bewirkt die Aktivierung der jeweiligen Stromversorgungseinheit 7 bis 10 und in der Folge die Einspeisung von Strom in die zugeordnete Primärspule 1 bis 4. In dem dargestellten Beispiel wird von der Steuereinheit 12 nur auf der Steuerleitung 16 ein Schließsignal für den Schalter 20 ausgegeben, wodurch die Stromversorgungseinheit 10 zur Bestromung der Primärspule 4 aktiviert wird. Auf den übrigen Steuerleitungen 13 bis 15 werden keine Schließsignale ausgegeben, so dass die Schalter 17 bis 19 offen und die Stromversorgungseinheiten 7 bis 9 inaktiv bleiben.
  • Von den einzelnen Stromversorgungseinheiten 7 bis 10 führen Signalleitungen 22 bis 25 zu der Steuereinheit 12. Über diese Signalleitungen 22 bis 25 geben in die Stromversorgungseinheiten 7 bis 10 integrierte Impedanzmesseinrichtungen jeweils Messsignale an die Steuereinheit 12 ab, welche die Impedanzwerte der jeweils zugeordneten Primärspulen 1 bis 4 anzeigen. Diese Impedanzwerte werden durch die Präsenz einer Sekundärspule 6 im Bereich einer Primärspule 1 bis 4 beeinflusst, insbesondere wenn diese kurzgeschlossen ist, was in der Ankunftsphase des Fahrzeugs an der Primärspulenanordnung ohne weiteres zulässig ist, da in dieser Phase noch keine Energieübertragung stattfindet. In der in 1 dargestellten Situation wird nur der Impedanzwert der Primärspule 4 durch das Vorhandensein der Sekundärspule 6 verändert. Die Impedanzwerte der übrigen Primärspulen 1 bis 3 können allenfalls durch die Karosserie des Fahrzeugs 5 beeinflusst werden. Die dadurch verursachte Impedanzänderung hat bei geeigneter Systemauslegung ein wesentlich geringeres Ausmaß als die durch die Sekundärspule 6 verursachte Impedanzänderung der Primärspule 4.
  • Die Steuereinheit 12 enthält eine Auswertungseinheit, welche anhand der über die Signalleitungen 22 bis 25 eingehenden Messsignale die Verteilung der Impedanzwerte der einzelnen Primärspulen 1 bis 4 beobachtet und anhand eines Vergleichs mit einem Schwellwert feststellt, über welcher der Primärspulen 1 bis 4 sich eine Sekundärspule 6 befindet. In der in 1 dargestellten Situation ist dies nur die Primärspule 4, die folglich als einzige zur Bestromung ausgewählt wird. Würde sich das Elektrofahrzeug 5 weiter nach rechts bewegen und seine Sekundärspule 6 überwiegend mit der Primärspule 1 zur Deckung kommen, so würde diese ausgewählt und die zugeordnete Stromversorgungeseinheit 7 durch Schließen des Schalters 17 mittels eines Signals auf der Steuerleitung 13 aktiviert.
  • Alternativ zu dem vorausgehend vorgestellten Ausführungsbeispiel mit mehreren dezentralen Stromversorgungseinheiten 7 bis 10 könnte die Erfindung auch mit Hilfe einer einzigen zentralen Stromversorgungseinheit verwirklicht werden, die mehrere separat aktivierbare Ausgänge aufweist (Zone-Controller-Konzept oder Trafo).
  • Vorausgehend war ein Elektrofahrzeug 5 mit nur einer einzigen Sekundärspule 6 angenommen worden. Die Erfindung zielt jedoch gerade darauf ab, an einer Ladestation verschieden große Fahrzeuge mit unterschiedlichem Leistungsbedarf laden zu können. Hierzu sind die unterschiedlich großen Fahrzeuge, wie in 2 veranschaulicht ist, mit einer unterschiedlichen Anzahl von Sekundärspulen auszurüsten. Neben einem kleinen Fahrzeug 5 mit einer einzigen Sekundärspule 6 rechts sind dort in der Mitte ein mittelgroßes Fahrzeug 5A mit vier Sekundärspulen in einer quadratischen Anordnung 6A sowie links ein großes Fahrzeug 5B mit acht Sekundärspulen in einer rechteckigen Anordnung 6B dargestellt. Bei dem kleinen Fahrzeug 5 kann es sich beispielsweise um einen Personenkraftwagen handeln, bei dem mittelgroßen Fahrzeug 5A um einen Kleintransporter oder Kleinbus und bei dem großen Fahrzeug 5B um einen Lastkraftwagen oder Omnibus. Die Fahrtrichtung der Fahrzeuge 5, 5A und 5B ist in 2 ebenso wie in 3 die Richtung nach oben.
  • 3 zeigt die verschieden großen Fahrzeuge 5, 5A und 5B aus 2 über einer rechteckigen Anordnung 26 von acht Primärspulen. Analog zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder einzelnen Primärspule der Anordnung 26 eine eigene Stromversorgungseinheit zugeordnet, die in 3 und allen folgenden Figuren nicht mehr gezeigt ist, und es ist eine ebenfalls nicht mehr gezeigte zentrale Steuereinheit vorgesehen. Die Geometrie der Primärspulenanordnung 26 entspricht genau der Geometrie der Sekundärspulenanordnung 6B des großen Fahrzeugs 5B, und zwar sowohl hinsichtlich der Größe der einzelnen Spulen, als auch hinsichtlich ihrer Anzahl und ihrer Anordnung relativ zueinander.
  • Das große Fahrzeug 5B in 3 links befindet sich in einer nahezu optimalen Ladeposition, indem die Sekundärspulenanordnung 6B die Primärspulenanordnung 26 nahezu exakt überdeckt, d. h. jede einzelne Sekundärspule genau über einer Primärspule liegt. In diesem Fall werden alle Primärspulen der Anordnung 6B aktiviert und zum Laden der Batterie des Fahrzeugs 5B benutzt. Die Primärspulenanordnung 26 und die Sekundärspulenanordnung 6B sind so ausgelegt, dass eine ausreichend große Leistung übertragen werden kann, um die Batterie des großen Fahrzeugs 5B mit einer angemessenen Rate zu laden. Für das große Fahrzeug 5B gibt es in der dargestellten Fahrtrichtung nur eine einzige optimale Ladeposition, da nur in einer einzigen Position die vollständige Überdeckung der Sekundärspulenanordnung 6B mit der Primärspulenanordnung 26 gegeben ist. Bei der genau umgekehrten Fahrtrichtung gäbe es ebenfalls nur eine einzige optimale Ladeposition. Dies ist insofern nicht problematisch, als große Fahrzeuge wie Omnibusse oder Lastkraftwagen von speziell geschulten Fahrern mit entsprechender Fahrpraxis gefahren werden, denen beim Parken an einer Ladestation eine hinreichend genaue Positionierung ihres Fahrzeugs zuzutrauen ist.
  • In der Mitte von 3 befindet sich das mittelgroße Fahrzeug 5A ebenfalls in einer nahezu optimalen Ladeposition, indem die in diesem Fall vier Sekundärspulen umfassende Sekundärspulenanordnung 6B eine Hälfte der Primärspulenanordnung 26 nahezu exakt überdeckt, d. h. jede einzelne Sekundärspule genau über einer Primärspule besagter Hälfte liegt. In diesem Fall werden vier der acht Primärspulen der Anordnung 26, nämlich die in Fahrtrichtung vorderen vier in 3, aktiviert und zum Laden der Batterie des Fahrzeugs 5B benutzt. Die Primärspulenanordnung 26 und die Sekundärspulenanordnung 6A sind so ausgelegt, dass auch in diesem Fall eine ausreichend große Leistung übertragen werden kann, um die Batterie des mittelgroßen Fahrzeugs 5A mit einer angemessenen Rate zu laden.
  • Wie aus 3 zu ersehen ist, entspricht die Sekundärspulenanordnung 6A des mittelgroßen Fahrzeugs 5A genau einer Hälfte der Sekundärspulenanordnung 6B des großen Fahrzeugs 5B. Daher gibt es für das mittelgroße Fahrzeug 5A mehrere optimale Ladepositionen. So könnte das mittelgroße Fahrzeug beispielsweise auch so stehen, dass seine Sekundärspulenanordnung 6B genau die mittleren vier oder die in Fahrtrichtung hinteren vier Primärspulen der Primärspulenanordnung 26 überdecken. Gleiches gilt für die genau umgekehrte Fahrtrichtung. Das mittelgroße Fahrzeug 5A könnte sogar in einer gegenüber der gezeigten um ±90° gedrehten Fahrtrichtung stehen. Auch dann gäbe es jeweils drei verschiedene optimale Ladepositionen mit jeweils exakter Überdeckung von vier Primärspulen der Primärspulenanordnung 26 durch die Sekundärspulenanordnung 6B. Anhand der zuvor erwähnten Impedanzmessung kann in jedem Fall festgestellt werden, welche Primärspulen der Primärspulenanordnung 26 in für eine Energieübertragung geeigneter Weise durch Sekundärspulen der Sekundärspulenanordnung 6B überdeckt werden, und es können gezielt die überdeckten Primärspulen bestromt und die nicht überdeckten inaktiv belassen werden.
  • In 3 rechts befindet sich das kleine Fahrzeug 5 ebenfalls in einer nahezu optimalen Ladeposition, indem die in diesem Fall einzige Sekundärspule 6 eine Primärspule der Primärspulenanordnung 26 nahezu exakt überdeckt. In diesem Fall wird nur eine einzige der acht Primärspulen der Anordnung 26, nämlich die in Fahrtrichtung an der vorderen rechten Ecke der Anordnung 26 gelegene, aktiviert und zum Laden der Batterie des Fahrzeugs 5benutzt. Die Primärspulenanordnung 26 und die Sekundärspule 6 sind so ausgelegt, dass auch in diesem Fall eine ausreichend große Leistung übertragen werden kann, um die Batterie des kleinen Fahrzeugs 5 mit einer angemessenen Rate zu laden.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich ist, gibt es für das kleine Fahrzeug eine große Anzahl von optimalen Ladepositionen, davon acht allein bei der in 3 dargestellten Fahrtrichtung, da die Sekundärspule 6 wahlweise mit jeder einzelnen Primärspule der Primärspulenanordnung 26 zur Deckung gebracht werden kann. Gleiches gilt für die genau umgekehrte sowie für eine um ±90° gedrehte Fahrtrichtung.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Primärspulenanordnungen können selbstverständlich unter Beibehaltung der durch die Erfindung erzielbaren Wirkung in weiten Grenzen variiert werden. Einige Beispiele für solche Variationen sind in den 4 und 5 zu sehen. Die in 4 auf der linken Seite dargestellten Primärspulenanordnungen 27 bis 31 sind streng rechteckig, während die auf der rechten Seite dargestellten Primärspulenanordnungen 27A bis 31A parallelogrammförmig bzw. näherungsweise rechteckig sind.
  • Die einfachste denkbare Anordnung 27 besteht aus nur zwei Primärspulen und erlaubt nur eine sehr grobe Abstufung der Übertragungsleistung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggröße in zwei Stufen. Die quadratische Anordnung 28 mit vier Spulen wurde bereits anhand 1 erläutert. Bei den Anordnungen 29 bis 31 handelt es sich um Erweiterungen, denen die Form einer Matrix aus Reihen und Spalten mit jeweils gleichen Abständen zwischen den einzelnen Reihen und zwischen den einzelnen Spalten zugrunde liegt.
  • Aufgrund der üblicherweise rechteckigen Grundfläche einer Fahrzeugkarosserie erscheint es als sinnvoll, eine zumindest annähernd rechteckige Spulenanordnung mit der längeren Seite in der vorgesehenen Fahrtrichtung eines zu ladenden Fahrzeugs auszurichten. Im Grenzfall könnte auch nur eine einzige Reihe von in der vorgesehenen Fahrtrichtung eines zu ladenden Fahrzeugs hintereinander angeordneten Spulen vorgesehen werden. In der Regel wird die Aufreihung von Primärspulen bei den heute erreichbaren Übertragungsleistungen von den vorhandenen Fahrzeuglängen bzw. dem nutzbaren Einbauraum für die Sekundärspulen begrenzt werden.
  • Die korrespondierenden Anordnungen 27A bis 31A auf der rechten Seite von 4 unterscheiden sich von denjenigen auf der linken Seite jeweils dadurch, dass aufeinanderfolgende Reihen in Reihenlängsrichtung um das halbe Rastermaß einer Reihe gegeneinander versetzt sind. Wie insbesondere ein Vergleich der Anordnungen 30 und 30A sowie 31 und 31A erweist, lässt sich durch diesen Versatz eine höhere Packungsdichte der Primärspulen erzielen, d. h. eine gegebene Anzahl von Primärspulen gegebenen Durchmessers auf einer kleineren Fläche unterbringen.
  • Die Primärspulenanordnung 32 gemäß 5 entspricht hinsichtlich des Versatzes aufeinanderfolgender Reihen den Anordnungen 27A bis 31A, hat jedoch insgesamt keine annähernd rechteckige oder parallelogrammartige Form, sondern eine hexagonale Form mit insgesamt sechs Symmetrieachsen.
  • Die vorausgehend bereits anhand von 3 erwähnte Positionstoleranz der erfindungsgemäßen Primärspulenanordnung gegenüber Fahrzeugen mit weniger Sekundärspulen verdeutlichen die in den 6 und 7 gezeigten Beispiele. Hierbei geht 6 von der bereits 3 rechts zugrundeliegenden Situation aus, dass ein Elektrofahrzeug 5 mit nur einer einzigen Sekundärspule 6 an einer Ladestation mit einer rechteckigen Anordnung 26 von acht Primärspulen geladen werden soll, wobei die vorgesehene Fahrtrichtung des Fahrzeugs 5 die Richtung nach oben ist.
  • In der ganz links dargestellten Fahrzeugposition liegt die Sekundärspule 6 über der in Fahrtrichtung vordersten Primärspule der linken Spalte. In der rechts daneben als nächstes dargestellten Fahrzeugposition liegt die Sekundärspule 6 über der zweiten Primärspule von hinten in der linken Spalte. In der rechts daneben als nächstes dargestellten Fahrzeugposition liegt die Sekundärspule 6 über der zweiten Primärspule von vorne in der rechten Spalte. In der ganz rechts dargestellten Fahrzeugposition liegt die Sekundärspule 6 schließlich über der in Fahrtrichtung vordersten Primärspule der rechten Spalte, wobei das Fahrzeug 5 nicht genau in der vorgesehenen Fahrtrichtung, sondern leicht schräg dazu steht. Es besteht somit in der 6 zugrundeliegenden Situation eine Positionstoleranz sowohl in Fahrtrichtung, als auch quer zur Fahrtrichtung, als auch hinsichtlich einer Schrägstellung des Fahrzeugs zur vorgesehenen Fahrtrichtung.
  • Für die Funktionsfähigkeit der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass die Grundflächen der Primärspulen und der Sekundärspulen wie in den 1 bis 6 übereinstimmen. Ein Beispiel für die Situation, dass ein Fahrzeug mit Sekundärspulen kleinerer Grundfläche an einer Ladestation mit Primärspulen größerer Grundfläche geladen werden soll, zeigt 7. Das dort dargestellte Fahrzeug 5C weist eine durch Schraffur gekennzeichnete Sekundärspulenanordnung 6C auf, die aus zwei in Fahrtrichtung (in 7 nach oben) hintereinander liegenden Reihen zu je drei Sekundärspulen besteht. Die Primärspulenanordnung 33 besteht aus insgesamt 17 Primärspulen, die in sieben Reihen in Fahrtrichtung hintereinander liegen, wobei die Reihen abwechselnd jeweils um ein halbes Reihenrastermaß seitlich versetzt und unterschiedlich lang sind.
  • Auf der linken Seite von 7 steht das Fahrzeug 5C in der vorgesehenen Fahrtrichtung, doch die Sekundärspulen der Sekundärspulenanordnung 6C liegen nur teilweise über Primärspulen, teilweise aber genau über Zwischenräumen zwischen verschiedenen Primärspulen. In diesem Fall werden nur diejenigen Primärspulen bestromt, über denen sich zumindest annähernd Sekundärspulen befinden. Dies sind hier nur die beiden vorderen Primärspulen der mittleren Spalte der Primärspulenanordnung 33, über denen sich die beiden mittleren Sekundärspulen zum überwiegenden Teil und die beiden rechten Sekundärspulen jeweils etwa zur Hälfte befinden. Die bestromten Primärspulen sind in 7 durch eine größere Strichstärke gekennzeichnet. Die beiden linken Sekundärspulen befinden sich annähernd mittig über Zwischenräumen zwischen Primärspulen. Bei einer gleichphasigen Speisung der jeweils umgebenden Primärspulen würden sich deren Felder im Bereich der dazwischenliegenden Sekundärspulen zwar konstruktiv überlagern, doch wäre hier mit großen Streuverlusten zu rechnen, weshalb eine Bestromung dieser Primärspulen nicht als sinnvoll erscheint.
  • In der Mitte von 7 steht das Fahrzeug 5C ebenfalls in der vorgesehenen Fahrtrichtung, doch in diesem Fall liegen die vier äußeren Sekundärspulen der Sekundärspulenanordnung 6C an der linken und an der rechten Längsseite des Fahrzeugs 5C jeweils über Primärspulen der Primärspulenanordnung 33, während die beiden mittleren Sekundärspulen jeweils genau zwischen zwei Primärspulen liegen. In diesem Fall sind somit vier von Sekundärspulen überdeckte Primärspulen zu bestromen, die ebenfalls anhand der Strichstärke kenntlich gemacht sind.
  • Auf der rechten Seite von 7 steht das Fahrzeug 5C deutlich schräg zur vorgesehenen Fahrtrichtung. Dennoch liegen in diesem Fall fünf der sechs Sekundärspulen jeweils über einer Primärspule, so dass fünf Primärspulen bestromt und die Batterie des Fahrzeugs 5C mit einer relativ hohen Rate geladen werden kann. Lediglich die Sekundärspule an der vorderen linken Ecke der Sekundärspulenanordnung 6C liegt genau zwischen zwei Primärspulen und kann daher durch die Primärspulenanordnung 33 nicht mit einem starken magnetischen Wechselfeld beaufschlagt werden.
  • Wenn ein Fahrzeug zum Laden über die Primärspulenanordnung einer erfindungsgemäßen Ladestation gefahren wird, kann die Positionierung des Fahrzeugs für den Ladevorgang zusätzlich zu der vorausgehend bereits erwähnten Impedanzmessung durch weitere Sensoren, z. B. auf der Basis von Radar, Ultraschall, Infrarot, Lichtschranken, sowie durch eine drahtlose Kommunikation zwischen dem sich annähernden Fahrzeug und der Steuereinheit der Ladestation unterstützt werden. Insbesondere kann hierbei eine Identifikation der Art des Fahrzeugs hinsichtlich der Anzahl und Anordnung der Sekundärinduktivitäten erfolgen, aus der sich eine oder mehrere optimale Positionen für den Ladevorgang ergeben, in die das Fahrzeug mit Hilfe der Impedanzmessung und ggf. zusätzlicher Sensorik manövriert werden sollte.
  • Hier ist es auch denkbar, die Sekundärspulen in der Ankunftsphase des Fahrzeugs zur Erzeugung eines eigenen Magnetfeldes aus der Fahrzeugbatterie zu bestromen, um die Detektion ihrer Positionen durch die Ladestation zu erleichtern. Die Einzelheiten der Manövrierung des Fahrzeugs sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich dass die Ladung der Batterie eines großen Fahrzeugs mit einer hohen Laderate die Bereitstellung einer relativ hohen Gesamt-Anschlussleistung erfordert. Bei kleineren Fahrzeugen ermöglicht diese hohe Anschlussleistung eine vergleichsweise schnelle Ladung der Batterie. Auf diese Weise kann eine kurze Standzeit eines Fahrzeugs an einer erfindungsgemäßen Ladestation durch eine höhere Ladeleistung ausgeglichen werden.
  • So ist beispielsweise in Wohngebieten in den meisten Garagen für Personenkraftwagen nur ein einphasiger Netzanschluss (230 V/10 A) verfügbar, mit dem eine Ladeleistung von ca. 2 kW erreichbar ist. In einer solchen Garage kann daher eine einzelne Primärspule eingebaut werden, die von einer für diese Leistung ausgelegten Stromversorgungseinheit gespeist wird. Über Nacht wird ein Fahrzeug mit dieser Leistung über einen längeren Zeitraum geladen. Tagsüber besteht die Möglichkeit, dasselbe Fahrzeug beispielsweise auf einem Firmenparkplatz aufzuladen, wo für eine Ladestation ohne weiteres ein dreiphasiger Anschluss (400 V/16 A) mit ca. 6 kW Übertragungsleistung vorgesehen werden kann. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Fahrzeug mit zwei oder mehr Sekundärspulen ausgerüstet ist, von denen bei der Ladung in der häuslichen Garage nur eine einzige benutzt wird, während bei der kürzer andauernden Ladung auf dem Firmenparkplatz zwei oder mehr Sekundärspulen benutzt werden.
  • Auf der Basis dieses Konzeptes können auch Schnelllade-Elektrotankstellen betrieben werden. Sind Fahrzeuge mit mehreren Sekundärspulen ausgerüstet, so wird zu Hause und im Alltagsbetrieb meistens nur eine einzige Sekundärspule benutzt. Wenn aber möglichst schnell eine große Menge Energie überragen werden soll, dann werden mehrere Sekundärspulen benutzt.
  • Soweit hier von Primär- und Sekundärspulen die Rede ist, sind allgemein gekoppelte Induktivitäten gemeint, bei denen es sich nicht zwingend um Spulen klassischer Bauform handeln muss. So kann beispielsweise ihre Grundfläche eine andere als die den Ausführungsbeispielen zugrundeliegende Kreisform haben und die Windungen brauchen nicht schraubenförmig zu verlaufen, sondern können auch planar geführt sein. Die genaue Auslegung der Form der Induktivitäten liegt im fachmännischen Ermessen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit zu einem benachbart zu dieser stehenden Fahrzeug (5), dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Einheit mindestens zwei untereinander gleichartige Primärinduktivitäten (14) aufweist, die unabhängig voneinander mit elektrischem Strom beaufschlagbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Einheit eine regelmäßige zweidimensionale Anordnung (2632; 27A31A) einer Vielzahl von untereinander gleichartigen Primärinduktivitäten aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärinduktivitäten in Form einer rechteckigen Matrix (2631) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (27A31A; 32) der Primärinduktivitäten die Form mehrerer Reihen mit jeweils gleichem Rastermaß innerhalb der Reihen und gleichem Reihenabstand hat, und dass aufeinanderfolgende Reihen jeweils in ihrer Längsrichtung um das halbe Rastermaß einer Reihe gegeneinander versetzt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Primärinduktivität (14) entweder ein eigener Ausgang einer zentralen Stromversorgungseinheit oder eine eigene Stromversorgungseinheit (710) zugeordnet ist, und dass die zentrale Stromversorgungseinheit bzw. die einzelnen Stromversorgungseinheiten (710) mit einer zentralen Steuereinheit (12) verbunden ist bzw. sind, welche die Einspeisung von Strömen in die einzelnen Primärinduktivitäten (14) individuell steuert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ausgänge der zentralen Stromversorgungseinheit bzw. die einzelnen Stromversorgungseinheiten (710) durch die Steuereinheit (12) individuell aktivierbar oder deaktivierbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Stromversorgungseinheit eine Messeinrichtung aufweist bzw. die einzelnen Stromversorgungseinheiten (710) jeweils eine Messeinrichtung aufweisen, durch welche an jeder Primärinduktivität (14) entweder deren Impedanz oder eine induzierte Spannung messbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) eine Auswertungseinrichtung zur Ermittlung der Verteilung der gemessenen Impedanzwerte oder Spannungswerte der einzelnen Primärinduktivitäten (14) innerhalb der stationären Einheit aufweist, und dass die Auswertungseinheit (12) die Bestromung der Primärinduktivitäten (14) in Abhängigkeit von der ermittelten Verteilung der Impedanz- bzw. Spannungswerte steuert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) die Bestromung einer Primärinduktivität (14) nur dann bewirkt, wenn ein von der Messeinrichtung gemessener Impedanzwert um ein vorbestimmtes Mindestmaß von einem Referenzwert abweicht bzw. ein von der Messeinrichtung gemessener Spannungswert eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (5; 5A; 5B; 5C) mindestens eine Sekundärinduktivität aufweist, deren Abmessungen so ausgelegt sind, dass in mindestens einer Position des Fahrzeugs (5; 5A; 5B; 5C) eine Überdeckung zwischen mindestens einer Sekundärinduktivität des Fahrzeugs (5A; 5B; 5C) und mindestens einer Primärinduktivitäten der stationären Einheit besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (5A; 5B; 5C) mehrere untereinander gleichartige Sekundärinduktivitäten aufweist, deren Abmessungen und Anordnung so ausgelegt sind, dass in mindestens einer Position des Fahrzeugs (5A; 5B; 5C) eine gleichzeitige paarweise Überdeckung zwischen mehreren Sekundärinduktivitäten des Fahrzeugs (5A; 5B; 5C) und Primärinduktivitäten der stationären Einheit besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärinduktivitäten zumindest annähernd die gleichen Grundflächen wie die Primärinduktivitäten aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärinduktivitäten kleinere Grundflächen als die Primärinduktivitäten aufweisen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (6A; 6B) der Sekundärinduktivitäten zumindest mit einem Teilabschnitt der Anordnung (26) der Primärinduktivitäten übereinstimmt.
DE102009033239.1A 2009-07-14 2009-07-14 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie Active DE102009033239C5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033239.1A DE102009033239C5 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
RU2012101814/07A RU2012101814A (ru) 2009-07-14 2010-07-09 Устройство для индуктивной передачи электроэнергии
CN201080031718.7A CN102474120B (zh) 2009-07-14 2010-07-09 用于感应传递电能的装置
BR112012000926A BR112012000926A2 (pt) 2009-07-14 2010-07-09 dispositivo para a transmissão indutiva de energia elétrica
KR1020127003922A KR101428696B1 (ko) 2009-07-14 2010-07-09 전기에너지 유도 전달 장치
EP10730466A EP2454798A2 (de) 2009-07-14 2010-07-09 Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
JP2012519986A JP2012533280A (ja) 2009-07-14 2010-07-09 電気エネルギーの誘導伝送装置
PCT/EP2010/059873 WO2011006842A2 (de) 2009-07-14 2010-07-09 Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
CA2766957A CA2766957A1 (en) 2009-07-14 2010-07-09 Device for inductive transmission of electrical energy
US13/383,912 US9203258B2 (en) 2009-07-14 2010-07-09 Device for the inductive transfer of electrical energy
ZA2011/09296A ZA201109296B (en) 2009-07-14 2011-12-19 Device for the inductive transfer of electric energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033239.1A DE102009033239C5 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009033239A1 true DE102009033239A1 (de) 2011-01-20
DE102009033239B4 DE102009033239B4 (de) 2018-02-08
DE102009033239C5 DE102009033239C5 (de) 2023-05-17

Family

ID=43333247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033239.1A Active DE102009033239C5 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9203258B2 (de)
EP (1) EP2454798A2 (de)
JP (1) JP2012533280A (de)
KR (1) KR101428696B1 (de)
CN (1) CN102474120B (de)
BR (1) BR112012000926A2 (de)
CA (1) CA2766957A1 (de)
DE (1) DE102009033239C5 (de)
RU (1) RU2012101814A (de)
WO (1) WO2011006842A2 (de)
ZA (1) ZA201109296B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136303A3 (de) * 2011-04-04 2012-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen energieübertragung an ein fahrzeug, verfahren zum detektieren von metallstücken bei dem system, verfahren zum positionieren des fahrzeuges und zur bestimmung einer richtung für ein fahrzeug zur erreichung einer optimalen position
DE102012013498B3 (de) * 2012-07-06 2013-01-17 Audi Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
CN103563216A (zh) * 2011-05-27 2014-02-05 日产自动车株式会社 非接触供电装置
DE102013217713A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Sendespule zur induktiven Energieübertragung, Ladestation, Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule
DE102013217718A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE102014216358A1 (de) * 2014-08-18 2015-07-16 Continental Automotive Gmbh Ladestation, Ladesystem und Verfahren zum induktiven Laden eines Kraftfahrzeug-Energiespeichers
WO2015160513A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Qualcomm Incorporated Inductive power supply for vehicles comprising a plurality of charging coils havuing a shorter pitch than the pick-up coils
EP2784908A4 (de) * 2011-11-24 2016-02-24 Toyota Jidoshokki Kk Kontaktlose energieversorgungsvorrichtung und kontaktloses energieversorgungsverfahren
EP2757657A4 (de) * 2011-09-16 2016-03-23 Ihi Corp Stromversorgungssystem für ein fahrzeug in bewegung
DE102014220228A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs über einem System zur induktiven Energieübertragung
WO2017076542A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
EP3511195A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und verfahren zur führung eines fahrzeugs oder eines fahrers des fahrzeugs zu einer ladestation
US10464433B2 (en) 2015-09-19 2019-11-05 Audi Ag Method for ascertaining positional data describing a position of a motor vehicle relative to a stationary charging device as a destination, and arrangement consisting of a motor vehicle and a stationary charging device as a destination
DE102022109968A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Audi Aktiengesellschaft Ladeparkplatz

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101228557B1 (ko) * 2010-11-30 2013-01-31 유한회사 한림포스텍 근거리 무선 전력 통신용 코일 공진 커플러 및 이를 포함하는 근거리 무선 전력 전송 장치
JP5842106B2 (ja) * 2011-09-20 2016-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 非接触給電システム
EP2815484B1 (de) * 2012-02-16 2022-11-30 Auckland UniServices Limited Flusspad mit mehreren spulen
US9971353B2 (en) * 2012-07-03 2018-05-15 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus related to electric vehicle parking and wireless charging
JP6152259B2 (ja) * 2012-11-10 2017-06-21 Ihi運搬機械株式会社 車両給電装置
WO2014156656A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 日産自動車株式会社 電気自動車及び電気自動車の駐車支援システム
GB201315504D0 (en) 2013-08-30 2013-10-16 Ford Global Tech Llc A method to aid inductive battery charging of a motor vehicle
US9376027B2 (en) * 2013-09-13 2016-06-28 Deere & Company Robotic mower inductive charging station
JP6291208B2 (ja) * 2013-10-10 2018-03-14 株式会社東芝 移動体、無線電力伝送システムおよび無線電力伝送方法
GB2520990A (en) 2013-12-06 2015-06-10 Bombardier Transp Gmbh Inductive power transfer for transferring electric energy to a vehicle
JP6156115B2 (ja) * 2013-12-13 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 送電装置
US9428071B2 (en) * 2014-01-14 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Impedance based battery parameter estimation
FR3026355B1 (fr) * 2014-09-30 2017-12-29 Bluetram Procede et systeme d'assistance au positionnement d'un vehicule electrique par rapport a une station de recharge, station de recharge et vehicule electrique mettant en œuvre ce procede
DE102014226348A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
JP5953385B1 (ja) * 2015-02-25 2016-07-20 本田技研工業株式会社 車両
WO2017149599A1 (ja) * 2016-02-29 2017-09-08 三菱電機エンジニアリング株式会社 共振型無線電力伝送装置
DE102017202025A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer Primär- oder Sekundäreinheit eines induktiven Ladesystems
US10850634B2 (en) * 2017-10-20 2020-12-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multi-turn configurable grid charging coil
US10593468B2 (en) 2018-04-05 2020-03-17 Apple Inc. Inductive power transfer assembly
DE102019008519A1 (de) * 2019-12-08 2021-06-10 Tilman Röder Verfahren zur induktiven Energieübertragung für einen oder mehrere mögliche Stromverbraucher oder Stromspeicher mit zielgerichteter Positionierung mindestens einer Senderspule oder einer Empfängerspule und ein entsprechendes induktives Energieübertragungssystem sowie zugehörige Vorrichtung.
DE102020100250A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Audi Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Empfangsvorrichtung zum induktiven Übertragen und Empfangen einer elektrischen Energie, Verfahren zum induktiven Übertragen und Empfangen einer elektrischen Energie, Ladesystem sowie Kraftfahrzeug mit einer Empfangsvorrichtung
WO2022025328A1 (ko) * 2020-07-31 2022-02-03 엘지전자 주식회사 무선 전력 송신 장치
EP4134263A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-15 EnerSys Delaware Inc. Ladevorrichtung und verfahren zum induktiven laden von fahrzeugbatterien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004212A1 (en) * 1983-04-14 1984-10-25 Towmotor Corp Vehicle battery charging apparatus
WO2008051611A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Farkas Laszio High power wireless resonant energy transfer system transfers energy across an airgap
WO2010006078A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Qualcomm Incorporated Wireless high power transfer under regulatory constraints

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003224937A (ja) * 2002-01-25 2003-08-08 Sony Corp 電力供給装置および方法、受電装置および方法、電力供給システム、記録媒体、並びにプログラム
JP3892435B2 (ja) * 2003-12-04 2007-03-14 株式会社竹中工務店 コードレス電力供給方法
JP4639773B2 (ja) 2004-11-24 2011-02-23 富士電機ホールディングス株式会社 非接触給電装置
US7952322B2 (en) * 2006-01-31 2011-05-31 Mojo Mobility, Inc. Inductive power source and charging system
US8169185B2 (en) * 2006-01-31 2012-05-01 Mojo Mobility, Inc. System and method for inductive charging of portable devices
JPWO2008032746A1 (ja) 2006-09-12 2010-01-28 国立大学法人 東京大学 給電シートおよび通電用回路
CN101529691A (zh) * 2006-10-26 2009-09-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 电感式功率系统和操作方法
US8030888B2 (en) * 2007-08-13 2011-10-04 Pandya Ravi A Wireless charging system for vehicles
EP2195716A1 (de) * 2007-09-26 2010-06-16 Governing Dynamics, LLC. Selbstaufladende elektrofahrzeuge und- flugzeuge und drahtloses energieverteilungssystem
KR101687126B1 (ko) * 2007-12-21 2016-12-15 액세스 비지니스 그룹 인터내셔날 엘엘씨 유도 전력 전송 회로

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004212A1 (en) * 1983-04-14 1984-10-25 Towmotor Corp Vehicle battery charging apparatus
WO2008051611A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Farkas Laszio High power wireless resonant energy transfer system transfers energy across an airgap
WO2010006078A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Qualcomm Incorporated Wireless high power transfer under regulatory constraints

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136303A3 (de) * 2011-04-04 2012-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen energieübertragung an ein fahrzeug, verfahren zum detektieren von metallstücken bei dem system, verfahren zum positionieren des fahrzeuges und zur bestimmung einer richtung für ein fahrzeug zur erreichung einer optimalen position
EP2928044A1 (de) 2011-04-04 2015-10-07 SEW-Eurodrive GmbH & Co System zur berührungslosen Übertragung von Energie von einer Primärwicklung an ein eine an die Primärwicklung induktiv koppelbare Sekundärwicklung umfassendes Fahrzeug, Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeuges, Verfahren zur Bestimmung einer Richtung und Positioniersteuerverfahren
US9969280B2 (en) 2011-05-27 2018-05-15 Nissan Motor Co., Ltd. Contactless electricity supply device
CN103563216A (zh) * 2011-05-27 2014-02-05 日产自动车株式会社 非接触供电装置
CN103563216B (zh) * 2011-05-27 2016-10-19 日产自动车株式会社 非接触供电装置
EP2717429A4 (de) * 2011-05-27 2015-03-18 Nissan Motor Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung
EP2757657A4 (de) * 2011-09-16 2016-03-23 Ihi Corp Stromversorgungssystem für ein fahrzeug in bewegung
EP2784908A4 (de) * 2011-11-24 2016-02-24 Toyota Jidoshokki Kk Kontaktlose energieversorgungsvorrichtung und kontaktloses energieversorgungsverfahren
US9680530B2 (en) 2011-11-24 2017-06-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Non-contact power supply apparatus and non-contact power supply system
US9630515B2 (en) 2012-07-06 2017-04-25 Audi Ag Device for the inductive transmission of electric energy
CN103532249A (zh) * 2012-07-06 2014-01-22 奥迪股份公司 用于感应式地传输电能的设备
DE102012013498B3 (de) * 2012-07-06 2013-01-17 Audi Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
CN103532249B (zh) * 2012-07-06 2017-09-12 奥迪股份公司 用于感应式地传输电能的设备
DE102013217718A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE102013217713A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Sendespule zur induktiven Energieübertragung, Ladestation, Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule
US9533590B2 (en) 2014-04-18 2017-01-03 Qualcomm Incorporated Base array network design for multiple vehicle pads
WO2015160513A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Qualcomm Incorporated Inductive power supply for vehicles comprising a plurality of charging coils havuing a shorter pitch than the pick-up coils
DE102014216358A1 (de) * 2014-08-18 2015-07-16 Continental Automotive Gmbh Ladestation, Ladesystem und Verfahren zum induktiven Laden eines Kraftfahrzeug-Energiespeichers
DE102014220228A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs über einem System zur induktiven Energieübertragung
US10464433B2 (en) 2015-09-19 2019-11-05 Audi Ag Method for ascertaining positional data describing a position of a motor vehicle relative to a stationary charging device as a destination, and arrangement consisting of a motor vehicle and a stationary charging device as a destination
WO2017076542A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
EP3511195A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und verfahren zur führung eines fahrzeugs oder eines fahrers des fahrzeugs zu einer ladestation
DE102022109968A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Audi Aktiengesellschaft Ladeparkplatz

Also Published As

Publication number Publication date
US9203258B2 (en) 2015-12-01
CN102474120A (zh) 2012-05-23
RU2012101814A (ru) 2013-08-20
ZA201109296B (en) 2012-09-26
DE102009033239C5 (de) 2023-05-17
EP2454798A2 (de) 2012-05-23
WO2011006842A3 (de) 2011-03-17
BR112012000926A2 (pt) 2016-03-01
JP2012533280A (ja) 2012-12-20
CN102474120B (zh) 2015-11-25
WO2011006842A2 (de) 2011-01-20
KR20120049264A (ko) 2012-05-16
DE102009033239B4 (de) 2018-02-08
KR101428696B1 (ko) 2014-08-08
US20120187773A1 (en) 2012-07-26
CA2766957A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033239B4 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3681755B1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur automatischen, konduktiven verbindung einer fahrzeugkontakteinheit mit einer bodenkontakteinheit
WO2010105758A1 (de) Energieübertragungssystem mit mehreren primärspulen
EP2524834A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden zumindest eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges
DE102009013103B4 (de) Anlage mit über den Boden bewegbaren Fahrzeugen
EP1725417A1 (de) Vorrichtung zur bertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
EP1725419B1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
WO2019076663A1 (de) Bodenkontakteinheit fuer ein fahrzeugbatterieladesystem und verfahren zur schaltung eines kontaktbereiches einer bodenkontakteinheit
EP2168221A1 (de) Akkumulator
WO2019052961A1 (de) Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen
EP3131779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion eines störkörpers in einem system zur induktiven energieübertragung sowie system zur induktiven energieübertragung
DE202009009691U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE112018005207T5 (de) Stromversorgungssystem
WO2017076542A1 (de) Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
EP2722262B1 (de) Zentraleinheit für Rangierantrieb
DE102018216916A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung, insbesondere für induktive Ladevorgänge bei Kraftfahrzeugen
WO1998052247A1 (de) Kraftfahrzeug-radarsensor
DE202016100924U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers
DE102016103044A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers
EP2421722B1 (de) Anlage, umfassend ein primärleitersystem und ein fahrzeug
DE102020208432A1 (de) System zur Spannungstransformation und Verfahren für das Laden von Elektrofahrzeugen
DE102018006410A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeug-Energiesystem und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
EP3421288A1 (de) Ladesystem für ein batteriebetriebenes flurförderzeug sowie verfahren zum induktiven laden eines batteriebetriebenen flurförderzeugs
DE102012107358A1 (de) Primärleitersystem und Energieversorgungseinrichtung
DE102018003283A1 (de) Energiesystem mit mehrteiligem Energiespeicher und mehreren induktiven Ladespulen, sowie Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20120822

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20120822

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20120822

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120822

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140827

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140827

R082 Change of representative

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140827

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENRX IPT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R206 Amended patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENRX IPT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE